Namensgebung der Pflanzen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ziele des Kurses Erkennen der wichtigsten Bestimmungsmerkmale
Advertisements

Vorlesung Compilertechnik Sommersemester 2008
Die Taxonomie in der Biologie
Institut für Mikrobiologie, Praktikum Mikrobentaxonomie I - SS 2007 , Prof. I. Röske Vortrag von Matthias Busch Pseudomonas stutzeri.
Terminus und Terminologie
Die große Flatter von Leonie Ossowski Constantin Cîrciu
Der Dreisatz ist eine Verhältnisrechnung, bei der verschieden Größen z
Pflanzen in unserer Umgebung
Wald und Holz in der Vor- und Frühgeschichte
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/8 Thesauren In gewisser Weise bilden Thesauren (Singular Thesaurus, Plural auch Thesauri)
Indexierung - Verschlagwortung
Ringvorlesung „Biologie I: Biodiversität und Evolution“
DEUTSCH Präpositionen  nächste Seite
- Vereinsregister -. Die Vereinssuche und Das Vereinsregister des Landkreises Passau erreichen Sie entweder über das Von A bis Z-Menü oder über die Schaltfläche.
LAUBBÄUME der Tucheler Heide
Botanik-Testat 3. Runde (Nov. 2012)
§24 Affine Koordinatensysteme
Eine Liste, in der die Atome der Größe nach eingeordnet sind.
Aubrieta Cultivars, Blaukissen gezähmt, sonnig, kalkhaltiger Boden
Frühling Botanik-Testat 5. Runde (April 2012)
Wichtige bibliographische Begriffe: Kurs WA, Zrelski, BRG WY, 2013.
Copyright 2011 Bernd Brügge, Christian Herzog Grundlagen der Programmierung TUM Wintersemester 2011/12 Kapitel 11, Folie 1 2 Dr. Christian Herzog Technische.
Folie 1 Kapitel IV. Matrizen Inhalt: Matrizen als eigenständige mathematische Objekte Zusammenhang zwischen Matrizen und linearen Abbildungen Produkt von.
Wo finde ich Meta-Tags…? Was sind Metatags…? Welche Meta-Tags sind am beliebtesten…? Sprachen von Meta-Tags…? Was ist eine Profildatei…? VTAB-09 Fenster.
Aufgabe 1 Höre eine Komposition von W.A. Mozart
Intelligent Design und Darwinismus
im Rahmen des Portfolios der Lateingruppe der 8. Klassen des Lise-Meitner Realgymnasiums im Schuljahr 2003/2004 päsentieren ihnen Lana Galekovic und Florian.
Guten Tag! Freitag den Dativ der Manndem Mann das Kinddem Kind die Frauder Frau die Kinderden Kindern.
Die Bibel Teil 1.
VERERBUNGSLEHRE.
EINFÜHRUNG Ziele: Wissen was die Biologie als Naturwissenschaft ist
Projektarbeit der 7. Klasse Schule Lyssach
Die ‚neue‘ Rechtschreibung mit Beispielen
Übung zu Einführung in die LDV I
Botanik-Testat 4. Runde (Febr. – März 2012)
Projektarbeit der 7 Klasse Schule Lyssach
Schulungsunterlagen der AG RDA
Raum 121,
Schulungsunterlagen der AG RDA
Pflanzenlernkartei 1 Autor: Rudolf Arnold.
Botanik-Testat 1. Runde (September – Oktober 2011) Spätsommer Die Abbildungen in dieser Präsentation wurden verschiedenen fremden Internet-Seiten entnommen.
Beutelratte Systematik Beschreibung Lebensraum Fütter Lebensweise
Earth Quiz Autorin: Svenja Marocchini
A41_Ue1_Miniaufgaben_Atombau + PSE
Verschiedene Fischarten
Corporate Identity.
Von Julian Platter, Scheiber Florian, Dominik Jäger
Der Kaktus Unterabteilung: Samenpflanzen Klasse: Bedecktsamer
Jean-Baptiste de Lamarck
Lexikalische Semantik
Mein Lieblingstier Der Steinbock
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation Der Baum.
Albert Camus 1913 – 1960, französischer Schriftsteller und Philosoph erhielt er für sein publizistisches Gesamtwerk den Nobelpreis für Literatur.
Literaturverfilmung.
Aristoteles Ein peinlich genauer Mann der Ordnung, der in den Begriffen der Menschen aufräumen wollte.
Binärbäume.
Meine Berufswahl. Der Abschluss der 9. Klasse Nach dem Abschluss der 9. Klasse möchte ich auf der Oberstufe der Schule. Ich brauche gute große Kenntnisse.
Tauhid al Asma a Sifat TEIL 3 Bildung und Soziales für Muslime MEDIENBIBLIOTHEK-ISLAM.DE.
Afrikanischer Tanz aus Sénégal Eine Einführung. Afrikanischer Tanz Unterrichtseinheit 1)Einstieg a.Bedeutung des Tanzes b.Rhythmus & Trommel 2)Einen Tanz.
Die Fachsprache im Chemieunterricht
JApp DIE APP FÜR GÄRTNER IN AUSBILDUNG PRÄSENTATION FÜR LERNENDE.
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
LIBELLEN Die Libellen (Odonata) bilden eine Ordnung innerhalb der Klasse der Insekten (Insecta). Von den 4700 bekannten Arten treten in Mitteleuropa etwa.
Morphologie: Vertiefung
Hexadezimale Darstellung von Zahlen
Stauden.
Nr. Gattung / Art / Sorte / Grp. Deutscher Handelsname
Etwas komplizierter aber logisch!
Nr. Gattung / Art / Sorte / Grp. Deutscher Handelsname
Nr. Gattung / Art / Sorte / Grp. Deutscher Handelsname
 Präsentation transkript:

Namensgebung der Pflanzen Nomenklatur Namensgebung der Pflanzen

Teilgebiete der Botanik Morphologie (morphos = Gestalt). -> Äusserer Bau Anatomie (anatomos = aufgeschnitten) -> Innerer Bau Physiologie Lebens- und Stoffwechselvorgängen in der Pflanze Systematik Einordnung in ein Ordnungssystem Nomenklatur Teilgebiet der Systematik für die Namensgebung verantwortlich ist. Genetik Vererbungslehre

Nomenklatur Ceratostigma plumbaginoides Cardiospermum halicacabum Chamaecyparis obtusa ‘Nana Gracilis’ Trachelospermum jasminoides Metasequoia glyptostroboides Dolychos lablab Cyclanthera brachystachya

Nomenklatur Volksnamen Wissenschaftlicher Name Botanischer Name Deutscher Name Chrottepösche Souzah Pusteblueme Sonnenwirbel Hundblume Augenwurz Milchblume Kuhblume Butterblume Säublueme Weyfecke usw. Wissenschaftlicher Name Botanischer Name Taraxacum officinale

Was soll der Gärtner kennen? Wissenschaftlicher Name Botanischer Name Weltweit gültig Pflanzenhandel Fachliteratur Fachsprache unter Fachleuten Volksnamen Deutscher Name Kundenkontakt Nicht wissenschaftliche Pflanzen- Bücher Kulturgut

Gründer der Nomenklatur, wie wir sie heute kennen! Carl von Linné 1707 - 1778 Begründer der binären Nomenklatur = Benennung der Pflanzen mit Gattung und Art

Binäre Nommenklatur Gattung Art Sonnenblume Helianthus annuus Kartoffel Solanum tuberosum Löwenzahn Taraxacum officinale Gänseblümchen Bellis perennis Butterblume Ranunculus acris Taraxacum officinale Trollius europaeus

Gärtnerisch bedeutende Rangstufen Familie: Rosaceae Asteraceae Gattung: Prunus Helianthus Art: avium annuus Sorte: 'Heidegger' 'Knirps'

Tab. 1.5.: Wichtige Rangordnungen im Pflanzenreich anhand der Gewöhnlichen Schafgarbe (Achillea millefolium) Reich Eukaryota Abteilung Spermatophyta (Samenpflanzen) Unterabteilung Angiospermae (Bedecktsamer) Klasse Dicotyledoneae (Zweikeimblättrige) Ordnung Asterales Familie Asteraceae Gattung Achillea Art millefolium Unterart (ssp.) sudetica Varietät (var.) ----- Form (f.) rosea Sorte (cv.)

Was ist eine Art? Alle Organismen, die sich untereinander fortpflanzen können und gleiche oder ähnliche äussere und innere Merkmale aufweisen Beispiele: Alle Menschen auf der Erde bilden die Art: Homo sapiens Alle Löwenzahn auf der Erde bilden die Art: Taraxacum officinale

Wo finden wir die heute gültigen wissenschaftlichen Namen? Zander, Handwörterbuch der Pflanzennamen van de Laar; Namenliste Gehölze und Namenliste Stauden Für Lehrabschlussprüfung LAP: Pflanzenlisten von Jardin Suisse (Unternehmerverband Gärtner Schweiz)

Weshalb wechseln Pflanzen ihren wissenschaftlichen Namen? Neue wissenschaftliche Erkenntnisse Rechte des ersten Beschreibers einer Pflanze = Prioritätsregel Alte, nicht mehr gültige wissenschaftliche Namen = Synonyme

Bekannte Synonyme heute gültig: Synonym: Lobularia maritima Alyssum benthamii Euphorbia pulcherrima Poinsettia pulcherrima Senecio bicolor Cineraria maritima Chrysanthemum x grandiflorum Chrysanthemum indicum Dendranthema x grandiflorum Aurinia saxatilis Alyssum saxatile

Was muss der Gärtner kennen? Wissenschaftliche Namen --> Gattung, Art ev. Sorte, Unterart, Varietät Deutscher Name Noch in Gebrauch befindliche Synonyme Die Namen korrekt schreiben können

1.1.4. Wildarten und ihre Schreibweise Familie: Die Bezeichnung der Familie endet mit -aceae und wird gross geschrieben. Beispiele: Ranunculaceae (Hahnenfussgewächse) Asteraceae (Körbchenblütler; früher Compositae)

1.1.4. Wildarten und ihre Schreibweise Familie: Die Bezeichnung der Familie endet mit -aceae und wird gross geschrieben. Aufgabe 1: Welche der folgenden Bezeichnungen sind Familienbezeichnungen? 1. Aceraceae 2. Echinacea 3. herbacea 4. Apiaceae 5. farinacea

1.1.4. Wildarten und ihre Schreibweise Familie: Die Bezeichnung der Familie endet mit -aceae und wird gross geschrieben. Aufgabe 1: Welche der folgenden Bezeichnungen sind Familienbezeichnungen? 1. Aceraceae 2. Echinacea 3. herbacea 4. Apiaceae 5. farinacea

1.1.4. Wildarten und ihre Schreibweise Gattung: Sie wird immer gross geschrieben und bildet den ersten Teil eines vollständigen Pflanzennamens. Beispiele: Ranunculus Aster Viburnum Carpinus

1.1.4. Wildarten und ihre Schreibweise Gattung: Sie wird immer gross geschrieben und bildet den ersten Teil eines vollständigen Pflanzennamens. Aufgabe 2: Welche der folgenden Gattungsnamen entsprechen der Schreibregel für Gattungen? 1. Potentilla 2. Rosaceae 3. helleborus 4. Physalis 5. Helenium

1.1.4. Wildarten und ihre Schreibweise Gattung: Sie wird immer gross geschrieben und bildet den ersten Teil eines vollständigen Pflanzennamens. Aufgabe 2: Welche der folgenden Gattungsnamen entsprechen der Schreibregel für Gattungen? 1. Potentilla 2. Rosaceae 3. helleborus 4. Physalis 5. Helenium

1.1.4. Wildarten und ihre Schreibweise Art: Sie wird in der Regel klein geschrieben. Die Artbezeichnung ist der zweite Teil eines Pflanzennamens. Beispiele: Ranunculus ficaria; Ranunculus acris; Ranunculus repens Aster amellus, Aster dumosus, Aster ericoides Carpinus betulus

1.1.4. Wildarten und ihre Schreibweise Art: Sie wird in der Regel klein geschrieben. Die Artbezeichnung ist der zweite Teil eines Pflanzennamens. Aufgabe 3: Welche der folgenden Artbezeichungen entsprechen der Schreibregel? 1. Hemerocallis 2. farinacea 3. nigra 4. Alba 5. Cultivars

1.1.4. Wildarten und ihre Schreibweise Art: Sie wird in der Regel klein geschrieben. Die Artbezeichnung ist der zweite Teil eines Pflanzennamens. Aufgabe 3: Welche der folgenden Artbezeichungen entsprechen der Schreibregel? 1. Hemerocallis 2. farinacea 3. nigra 4. Alba 5. Cultivars

1.1.4. Wildarten und ihre Schreibweise Unterart (subspecies): Sie wird immer klein mit dem vorangestellten Zusatz subsp. Geschrieben (auch ssp.). Beispiele: Ceropegia linearis subsp. woodii Hydrangea anomala subsp. petiolaris

1.1.4. Wildarten und ihre Schreibweise Unterart (subspecies): Sie wird immer klein mit dem vorangestellten Zusatz subsp. geschrieben. Aufgabe 4: Welche der folgenden Schreibweisen für Unterarten entsprechen der Schreibregel? 1. Pinus mugo subsp. Pumilo 2. Pinus mugo subsp. pumilo 3. Pinus Mugo subsp. Pumilo 4. Pinus mugo ssp. Pumilo 5. Pinus mugo Unterart pumilo

1.1.4. Wildarten und ihre Schreibweise Unterart (subspecies): Sie wird immer klein mit dem vorangestellten Zusatz subsp. Geschrieben (auch ssp.). Aufgabe 4: Welche der folgenden Schreibweisen für Unterarten entsprechen der Schreibregel? 1. Pinus mugo subsp. Pumilo 2. Pinus mugo subsp. pumilo 3. Pinus Mugo subsp. Pumilo 4. Pinus mugo ssp. Pumilo 5. Pinus mugo Unterart pumilo

1.1.4. Wildarten und ihre Schreibweise Varietät (varietas): Sie wird immer klein mit dem vorangestellten Zusatz var. geschrieben: Beispiele: Codiaeum variegatum var. pictum Brassica oleracea var. acephala Skimmia japonica var. japonica

1.1.4. Wildarten und ihre Schreibweise Varietät (varietas): Sie wird immer klein mit dem vorangestellten Zusatz var. geschrieben: Aufgabe 5: Welche der folgenden Schreibweisen für Varietäten entsprechen der Schreibregel? 1. Physalis alkekengi Varietät Franchetii 2. Physalis alkekengi var. Franchetii 3. Physalis Alkekengi var. franchetii 4. Physalis alkekengi var. franchetii 5. Anemone hupehensis var. Japonica 6. Anemone hupehensis var. japonica

1.1.4. Wildarten und ihre Schreibweise Varietät (varietas): Sie wird immer klein mit dem vorangestellten Zusatz var. geschrieben: Aufgabe 5: Welche der folgenden Schreibweisen für Varietäten entsprechen der Schreibregel? 1. Physalis alkekengi Varietät Franchetii 2. Physalis alkekengi var. Franchetii 3. Physalis Alkekengi var. franchetii 4. Physalis alkekengi var. franchetii 5. Anemone hupehensis var. Japonica 6. Anemone hupehensis var. japonica

1.1.5. Schreibweise bei Kulturpflanzen Artbastarde: Ein Malzeichen (x) steht zwischen Gattungs- und Artbezeichnung. Zur Züchtung dieser Art wurden zwei Arten der gleichen Gattung miteinander gekreuzt. Beispiele: Forsythia x intermedia (Forsythia suspensa x Forsythia viridissima) Cytisus x praecox (Cytisus multiflorus x Cytisus purgans)

1.1.5. Schreibweise bei Kulturpflanzen Artbastarde: Ein Malzeichen (x) steht zwischen Gattungs- und Artbezeichnung. Zur Züchtung dieser Art wurden zwei Arten der gleichen Gattung miteinander gekreuzt. Aufgabe 6: Welche der folgenden Schreibweisen stehen für Artbastarde? 1. x Spiraea vanhouttei 2. Spiraea x Cinerea 3. Abutilon x hybridum 4. Tilia x euchlora 5. X Prunus x domestica

1.1.5. Schreibweise bei Kulturpflanzen Artbastarde: Ein Malzeichen (x) steht zwischen Gattungs- und Artbezeichnung. Zur Züchtung dieser Art wurden zwei Arten der gleichen Gattung miteinander gekreuzt. Aufgabe 6: Welche der folgenden Schreibweisen stehen für Artbastarde? 1. x Spiraea vanhouttei 2. Spiraea x Cinerea 3. Abutilon x hybridum 4. Tilia x euchlora 5. X Prunus x domestica

1.1.5. Schreibweise bei Kulturpflanzen Gattungsbastarde: Ein Malzeichen (x) steht vor der Gattungsbezeichnung. Zur Züchtung dieser Art wurden zwei Arten aus zwei verschiedenen Gattungen gekreuzt. Beispiele: x Fatshedera lizei (Fatsia x Hedera) x Cupressocyparis leylandii (Chamaecyparis x Cupressus)

1.1.5. Schreibweise bei Kulturpflanzen Gattungsbastarde: Ein Malzeichen (x) steht vor der Gattungsbezeichnung. Zur Züchtung dieser Art wurden zwei Arten aus zwei verschiedenen Gattungen gekreuzt. Aufgabe 7: Welche der folgenden Schreibweisen stehen für Gattungsbastarde? 1. Forsythia x intermedia 2. X Citrofortunella microcarpa 3. X Calammophila x Baltica 4. Prunus Avium 5. X fatshedera lizei

1.1.5. Schreibweise bei Kulturpflanzen Gattungsbastarde: Ein Malzeichen (x) steht vor der Gattungsbezeichnung. Zur Züchtung dieser Art wurden zwei Arten aus zwei verschiedenen Gattungen gekreuzt. Aufgabe 7: Welche der folgenden Schreibweisen stehen für Gattungsbastarde? 1. Forsythia x intermedia 2. X Citrofortunella microcarpa 3. X Calammophila x Baltica 4. Prunus Avium 5. X fatshedera lizei

1.1.5. Schreibweise bei Kulturpflanzen Cultivars / Hybriden: Erscheint der Begriff Hybriden oder Cultivars in einem Pflanzennamen, handelt es sich um Kreuzungen verschiedener Arten, bei der die Kreuzungspartner nicht mehr genau bestimmt werden können. Es bleibt nur der Gattungsnamen mit dem Zusatz Cultivars oder Hybriden stehen. Cultivars wird gross geschrieben. Beispiele: Helenium Cultivars Weigela Cultivars Lilium Cultivars

1.1.5. Schreibweise bei Kulturpflanzen Cultivars / Hybriden: Erscheint der Begriff Hybriden oder Cultivars in einem Pflanzennamen, handelt es sich um Kreuzungen verschiedener Arten, bei der die Kreuzungspartner nicht mehr genau bestimmt werden können. Es bleibt nur der Gattungsnamen mit dem Zusatz Cultivars oder Hybriden stehen. Cultivars wird gross geschrieben. Aufgabe 8: Welche der folgenden Schreibweisen ist für Cultivars /Hybriden korrekt? 1. Hemerocallis cultivars 2. Rosa x Cultivars 3. Bergenia Cultivars 4. Fuchsia Cultivare

1.1.5. Schreibweise bei Kulturpflanzen Cultivars / Hybriden: Erscheint der Begriff Hybriden oder Cultivars in einem Pflanzennamen, handelt es sich um Kreuzungen verschiedener Arten, bei der die Kreuzungspartner nicht mehr genau bestimmt werden können. Es bleibt nur der Gattungsnamen mit dem Zusatz Cultivars oder Hybriden stehen. Cultivars wird gross geschrieben. Aufgabe 8: Welche der folgenden Schreibweisen ist für Cultivars /Hybriden korrekt? 1. Hemerocallis cultivars 2. Rosa x Cultivars 3. Bergenia Cultivars 4. Fuchsia Cultivare

1.1.5. Schreibweise bei Kulturpflanzen Sortengruppen: In Sortengruppen werden Sorten einer oder mehrerer Arten zusammengefasst, die nicht eindeutig einer einzelnen Art zugeschrieben werden können. Dabei sind jedoch meist die Merkmale einer Art herausragend, weshalb diese Artbezeichnung im Pflanzennamen erscheint. Die Art wird in diesem Fall gross geschrieben und die Abkürzung für den Begriff Gruppe (Grp.) der Artbezeichnung mit Bindestrich angefügt. Beispiele: Begonia Cultivars Semperflorens-Grp. Paeonia Cultivars Lactiflora-Grp. Phlox Cultivars Paniculata-Grp.

1.1.5. Schreibweise bei Kulturpflanzen Sortengruppen: In Sortengruppen werden Sorten einer oder mehrerer Arten zusammengefasst, die nicht eindeutig einer einzelnen Art zugeschrieben werden können. Dabei sind jedoch meist die Merkmale einer Art herausragend, weshalb diese Artbezeichnung im Pflanzennamen erscheint. Die Art wird in diesem Fall gross geschrieben und die Abkürzung für den Begriff Gruppe (Grp.) der Artbezeichnung mit Bindestrich angefügt. Aufgabe 9: Welche der folgenden Schreibweisen ist für Sortengruppen korrekt? 1. Iris Cultivars Germanica-Gruppe 2. Aster Cultivars dumosus-Grp. 3. Phlox Subulata-Grp. 4. Leucanthemum Cultivars Superbum-Grp.

1.1.5. Schreibweise bei Kulturpflanzen Sortengruppen: In Sortengruppen werden Sorten einer oder mehrerer Arten zusammengefasst, die nicht eindeutig einer einzelnen Art zugeschrieben werden können. Dabei sind jedoch meist die Merkmale einer Art herausragend, weshalb diese Artbezeichnung im Pflanzennamen erscheint. Die Art wird in diesem Fall gross geschrieben und die Abkürzung für den Begriff Gruppe (Grp.) der Artbezeichnung mit Bindestrich angefügt. Aufgabe 9: Welche der folgenden Schreibweisen ist für Sortengruppen korrekt? 1. Iris Cultivars Germanica-Gruppe 2. Aster Cultivars dumosus-Grp. 3. Phlox Subulata-Grp. 4. Leucanthemum Cultivars Superbum-Grp.

1.1.5. Schreibweise bei Kulturpflanzen Sorte: Sortenbezeichnungen werden gross und in einfachen, hochgestellten Anführungszeichen geschrieben, wobei in der Regel alle Worte einer Sortenbezeichnung gross beginnen. Beispiele: Spiraea japonica ‘Anthony Waterer‘ Centranthus ruber ‘Coccineus‘ Rudbeckia fulgida ‘Goldsturm‘

1.1.5. Schreibweise bei Kulturpflanzen Sorte: Sortenbezeichnungen werden gross und in einfachen, hochgestellten Anführungszeichen geschrieben, wobei in der Regel alle Worte einer Sortenbezeichnung gross beginnen. Aufgabe 10: Welche der folgenden Schreibweisen stimmen für Sorten? 1. Campanula carpatica ‚Karpatenkrone‘ 2. Campanula carpatica „karpatenkrone“ 3. Campanula carpatica ‚Karpatenkrone‘ 4. Campanula carpatica ‚blue chips‘ 5. Campanula carpatica ‚Blue chips‘ 6. Campanula carpatica ‚Blue Chips‘

1.1.5. Schreibweise bei Kulturpflanzen Sorte: Sortenbezeichnungen werden gross und in einfachen, hochgestellten Anführungszeichen geschrieben, wobei in der Regel alle Worte einer Sortenbezeichnung gross beginnen. Aufgabe 10: Welche der folgenden Schreibweisen stimmen für Sorten? 1. Campanula carpatica ‚Karpatenkrone‘ 2. Campanula carpatica „karpatenkrone“ 3. Campanula carpatica ‚Karpatenkrone‘ 4. Campanula carpatica „blue chips“ 5. Campanula carpatica ‚Blue chips‘ 6. Campanula carpatica ‚Blue Chips‘