GV Pro Holz Technikerschulen HF Holz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Advertisements

Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Das Studium der Informatik
Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München. Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München.
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Science4Life führt jährlich „Science4Life Venture Cup“
Vergleichstests – Kompetenztest Thüringen Ergebnisse 2008/09 Primar – Klasse 6
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
Die Schulleitung heißt die Schülerinnen und Schüler, Eltern, Erziehungsberechtigten, Ausbilderinnen und Ausbilder und das Kollegium der HLSII herzlich.
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Einführungsveranstaltung zum Studiengang Grund- und Hauptschule
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Bauzeichner/-in Prüfungsstruktur für die Abschlussprüfung
Ziele: Bessere Vorbereitung auf die Berufswahlentscheidung
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
9.Tagung der DGTB am 11. und 12. September 2008 in Münster unter dem Thema: "Guter Technikunterricht Rolf Behringer Die mobile Solarwerkstatt famos Solare.
allgemeine Hochschulreife technisches Fachwissen/ Allgemeinbildung Erfindungsreichtum Gute Fachkenntnisse in Mathematik und Physik Optimale Umsetzung.
der Stadt Neubrandenburg
Bildungsstandort Waldmünchen Energiewirtseminare
Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Stu+Bo am Humboldt Studien – und Berufsorientierung 2009/2010.
20:00.
III. Nachtrag zum Energiegesetz (EnG) III
1 Welche Energieeffizienz soll angestrebt werden? Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch Donnerstag, FORUM Hauptstadtregion Schweiz.
Ich will Zimmerer/ Zimmerin werden!.
GV Pro Holz Technikerschulen HF Holz
Präsentation LBL Sicherung und Sanierung Landtag Saarbrücken Konzeptvorstellung am 20. Januar 2005 Dr. Dipl. Ing. H. T. Schweer.
Kanton Bern Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern 1. Energie-Apéro 2009 Innovative Energiepolitik Kanton Bern: Energieverordnung ab 2009.
Generalversammlung GV PRO HOLZ 1. Generalversammlung Herzlich willkommen.
Generalversammlung GV PRO HOLZ 1. Generalversammlung Herzlich willkommen.
Wir über uns: Unser Team besteht aus 2 Mitgliedern: Christian Brunner
Ausbildung zum Diplomierten Berufsfachschullehrer zur Diplomierten Berufsfachschullehrerin für den berufskundlichen Unterricht 17. März 2009 SDBB-Tagung.
Das MINERGIE ® -Modul Konzept als Profilierungschance für das Gewerbe und die Industrie Heinrich Huber, MINERGIE Agentur Bau Generalversammlung VSR 2010,
IFBR Zwickau GmbH Der Bildungsdienstleister IFBR Zwickau GmbH, Institut für Fortbildung und Berufliche Reintegration, wurde am als eigenständiges,
Unternehmenspräsentation
ZAMBRINI ARCHITEKTEN AG Ideen für Studentisches Wohnen Sommeratelier für Studierende des Departement A Ideen für Studentisches Wohnen Sommeratelier.
Dr. Ursula Renold, Direktorin BBT
HTL/AHS – Quo vadis? O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Stephan Semprich Technische Universität Graz Institut für Bodenmechanik und Grundbau.
Weiterbildungstagung Atelier Vertiefen und Vernetzen
Ordnungsgemäße Durchführung von Bauüberwachung und Baukontrolle Ratingen am / Dr.-Ing. Dirk Werner 5. Durchführung einer Baukontrolle 5.3 Holzbau,
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Condetti - Anwendung in der Prüfung Bund Deutscher Zimmermeister BDZ Leistung, Partnerschaft, Zukunft. 22. Juni 2004, Kassel 1 Dipl.-Ing. Dieter Kuhlenkamp.
Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008
Die Höheren Fachschulen HF (früher Technikerschulen TS)
Terminübersicht für Klasse – Fachinterne Überprüfung in Frz./MuM/Te – Eurokom Englisch – FKP-
Kombinationen von Holz- und Sonnenenergieanlagen
Zentrale Abschlussarbeiten Ablaufplanung
Jahrestagung energie-cluster.ch, Kongresshaus Zürich - V3E
Lilienberg Unternehmerforum Zyklus 2013: Generalthema 10 Mio Schweiz Titel des Zyklus "Die 10 Mio - Schweiz – vom worst case zur Realität ?"
Warum HTL-Braunau? Sichere, interessante Arbeitsplätze! Jobbörse Firmenkontakte Kuratorium.
Energieplan und Machbarkeitsstudie Wärmeverbund
PANEL II - Effizienz am Heizungsmarkt Dr. Wolfgang Amann Geschäftsführer IIBW – Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen Wie viel kann die Wohnbausanierung.
Sozialberufe Götzis. Kathi-Lampert-Schule Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Hauptschule - Realschule - Gymnasium ?
Vorstellung Weiterbildungsseminar Berater/in für Green IT
Veranstaltungskalender Testing und Diagnostik 4. September bis 22. September 06 Termin individuell mit Gallerius Training vereinbaren Startschuss Nordic.
News zur Schweizer BauHolzEnergie-Messe Dr. Ruedi Meier, Messeleitung Thomas Tellenbach, Geschäftsleiter Jürg Kärle, Projektleiter Kongress.
© T. DauenhauerBerufswegeplanung Praktika und Berufserkundungen und Kontakt mit Firmen. Bewerber – Knigge erfolgreich bestanden.
Energievorschriften zur Gebäudetechnik Ralph Schmidt, Architekt HTL Amt für Umweltkoordination und Energie, Energiefachstelle.
Kaufmännische Berufsmaturität (BM2)
Wirtschaftsinformatik International: Aufbau und Prüfungen 1 Studiengang Wirtschaftsinformatik International Business Information Systems International.
Architektur Dora Sotirova.
Seite 1 / © RECENDT 2014 / Robert Holzer Industrial Methods for Process Analytical Chemistry – From Measurement Technologies to Information Systems
Page 1PG - MHIC Workshop „Beruflichkeit“
Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung
Auswahl der Baumaterialien mit Weitblick Gebäude und Energietechnik Paul G. Graf von Westphalen Dipl. -Ing. (FH) zertifizierter Gutachter und Sachverständiger.
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
Anlass 1. Zeile Anlass 2. Zeile Ich will hoch hinaus! Ich zimmere mir meine Zukunft! Referent Titel Landesinnungsverband des Bayerischen Zimmererhandwerks.
Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn)
 Präsentation transkript:

GV Pro Holz Technikerschulen HF Holz HF Holzbau, HF Holztechnik, HF Holzindustrie GV Pro Holz Reichenbach, 25.04.2009 Hanspeter Kolb Technikerschule HF Holz Grüetzi mitenand

Neu Leitung HF Holzbau Thomas Gurtner Thomas Gurtner vorstellen Dipl. Ing. FH Holztechnik Diplomabschluss 1992 1992 – 1999 Betriebsleiter 1999 – 2002 Geschäftsführer 2002 – 2008 Projekt- und Baumanagement, Projektleiter seit 11/2008 Leiter HF Holzbau und Hauptamtdozent (HF, FH und MAS) Fächer Anlagen- und Investitionsplanung Bauführung Holzhausbau 1: Systeme Projekt- und Baumanagement Projektunterricht (HF, FH, MAS) Thomas Gurtner vorstellen Noch nicht Mitglied Pro Holz

Neu Leitung NDS Unternehmensführung Urs Stalder Dipl. Ing. HTL Holzbetrieb Diplomarbeitswoche Aufbaumodule (2 nach Wahl, je 60 Lektionen, 4 x Tage) Produktdesign Technologie Holzbau Fächerabschlussprüfungen (während des Semesters) und abschliessendes Unternehmensplanspiel Grundmodul Unternehmensführung (ca. 320 Lektionen, 20 x 2 Tage) Planung und Führung Wirtschaft und Finanzen Markt und Personal Stalder Urs seit längerer Zeit Mitglied Pro Holz (sollte bekannt sein) Kurz auf das NDS Unternehmensführung eingehen Gedacht für Techniker HF, die vermehrt in der Geschäfts- und Unternehmensführung tätig sein möchten und als Vorbereitung auf die Prüfung zum Holzbau-Meister Dipl. Techniker/-in NDS HF in Unternehmensführung

Überblick / Ausbildungsangebot Grundbildung Kaderausbildung Lebenslanges Lernen Holzbau-Fachmann / Zimmermann Holzbau-Fachfrau / Zimmerin Berufs- maturität Bachelor of Science in Architektur Bauingenieurwesen Holztechnik Vorarbeiter/in Polier/in NDS-UF Meister/in Techniker/in HF Holzbau Einordnung NDS UF im gesamten Ausbildungskonzept Meine zukünftige Rolle an der HF Holz bzw. BFH: Unterricht erteilen (Techniker: Konstruktionsplanung; Bauphysik; Projektunterricht Mitarbeit in der F&E Einheit Holz- und Verbundbau: Dienstleistungen, Expertisen, Weiterbildung Zum Thema Weiterbildung noch einige Ausfürhungen

Aussteifung und Stabilität von Bauten aus Holz Holzbautag 09 … 10 3. Holzbautag Biel Aussteifung und Stabilität von Bauten aus Holz Tagung 09 ist ausgebucht! (170 Teilnehmende) Termin 2010: 06. Mai 2010 Thema: Bauphysik der Gebäudehülle Eines meiner „Steckenpferde“ ist der bereits zur Tradition gewordene Holzbautag (Gesamtverantwortung und Moderation) Frühzeitig anmelden (auch in Zukunft)

Weiterbildungsangebot Brandschutz Brandschutz-Fachmann Brandschutz-Fachfrau Holzbau 120 Lektionen 3 x 5 Tage Durchführung 1 x pro Jahr 2009 (5. Kurs) ausgebucht Weiterbildungskurse (je 1 Tag) Einführung Brandschutzdoku (Lignum) Anforderungen / Konzepte Bauteile und Detaillösungen 1 Bauteile und Detaillösungen 2 Statik und Bemessung Weiteres Thema: Brandschutz Dieses Jahr bereits zum 5. Mal (auch ausgebucht) Zusätzliche Kurs (Tageskurse) werden momentan geplant Haustechnik BFH / SBA / Lignum Holzbau Schweiz ev. Innenausbau (VSSM)

Bauphysik-Spezialist / Umbau-Fachmann Holzbau (Idee) Grundlagen Vertiefung Bauphysik Vertiefung Umbau Modul 3 Energie- und Haustechnik Modul 5 Analyse bestehender Bauten Modul 1 Bauphisyk Grundalgen Modul 4 Energie-Bilanzen Modul 6 Verbesserung Raumtrennung Modul 2 Bauphysik Vertiefung Modul 5 Minergie / Minergie P Eco Modul 7 Verbesserung Tragwerk Eine Idee, die noch wachsen muss: analog zum Brandschutzfachmann: Bauphysik-Spezialist Holzbau / Umbau-Fachmann

Fachveranstaltung Energie-Messe 09 Datum: 27.11.09 Zeit: 08:30 – 11:00 Thema: Die neuen kantonalen Energieverordnungen und ihre Auswirkungen auf den Holzbau Inhalt: MuKEN 2008 und KEnv Erneuerbare Energie – Wärmedämmung Wärmebrücken Sommerlicher Wärmeschutz Apéro Keine Idee, sondern fester Bestandteil im Jahreskalender ist die Fachveranstaltung anlässlich der Hausbau- und Energiemesse in Bern (bereits zum 3. Ma; bis anhin jeweils 160 Teilenehmer) Kernthema dieses Jahr: Neue Energieverordnungen der Kantone (Minergie wird quasi zum Standard)

Herausforderung Holzbau ….. ….. gefragt sind Spitzenleistungen Holzbau in London 08, 8 Geschosse Monte Rosa Hütte, 2883 müM, 5 Geschosse Holzbau Weiterbildung ist notwenig, um die Anforderungen an den Holzbau zu erfüllen und die selbst gesteckten Ziele der Branche zu erreichen Das Angebot richtet sich an Personen, die bereits eine gutes und fundiertes Grundwissen mitbringen

Wer hohe Türme bauen will, muss lange beim Fundament verweilen Anton Bruckner Eine gute Grundausbildung ist die Basis für eine erfolgreiche Zukunft

Überblick / Ausbildungsangebot Grundbildung Kaderausbildung Lebenslanges Lernen Holzbau-Fachmann / Zimmermann Holzbau-Fachfrau / Zimmerin Berufs- maturität Bachelor of Science in Architektur Bauingenieurwesen Holztechnik Vorarbeiter/in Polier/in NDS-UF Meister/in Techniker/in HF Holzbau

Holzbau Vorarbeiterplus Eine Ausbildung an der HF Holzbau in Biel Techniker HF Holzbau Holzbau Vorarbeiter Holzbau Vorarbeiterplus Unterstützung der Praxis Aussage: Man sollte die Leute nicht zu gut ausbilden, sie wollen nachher nur mehr Lohn oder werden Konkurrenten !!! Die Brücke zum Erfolg!

Schweizermeisterschaften 2009 11. – 14. Februar 2009 swiss I.B.W. team Schweizermeisterschaften 2009 11. – 14. Februar 2009 Technikerschulen HF Holz in Biel

swiss I.B.W. team

swiss I.B.W. team Kissling Jonathan Oberhallau 79.27 Pt Eilinger Marcel Goldach 71,94 Pt Zuberbühler Hansruedi Urnäsch 67.07 Pt Herrsche Martin Appenzell 65.90 Pt

Vila Dank för d‘Ufmerksamkeit …. …. und bis bald.