Präsentation 2. Seminar Römerbrief am

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1.
Advertisements

Ich bin der HERR, dein Gott
Übernatürliche Stärkung
Jesus ist auferstanden!
1. Es ist Gottes Geist, der die Gemeinde ins Neuland treibt!
1.
GZD Unsere Werte: - großzügig weitergeben - Jesus folgen - offen für Veränderung - missionarisch leben - Gottes Geist erleben - Anbetung Gottes.
Römerbrief, Teil 1 (Kap. 1-8)
Wer ist Jesus? Folie 1.
Was kann mir Gewissheit im Glauben geben?
Vorbilder in der Bibel - Paulus
von Loïc Terrens, Joël Martins, Michelle Beringer
Wer bin ich in Jesus Christus?
Warum mit anderen darüber reden?
Welchen Stellenwert hat die Kirche?
Die Versammlung - Das Haus Gottes
Kinder sind eine Gabe des Herrn
Entstehung der Bibel.
Eine kleine Einführung
2.4 Der Hellenismus.
Dankbarkeit.
1. Der Planet Erde ist Gottes Schöpfung
Entstehung der Kirche Die katholische Kirche ist die
Matthäus 4,1-11 Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luther in der revidierten Fassung von Durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung. © 1984.
Lukas 02,1-14 (15-20) Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luther in der revidierten Fassung von Durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung.
Die Bibel Teil 1.
Worauf ist dein Leben ausgerichtet?
Rückblick und Eröffnung der Akademie am Vormittag
Beherzt – Am Puls des Lebens
5Grundwerte CHRISTUSKIRCHE Kernbereiche der Gemeinde.
Gzd Und so besitzen wir das prophetische Wort umso fester, und ihr tut gut, darauf zu achten als auf eine Lampe, die an einem dunklen Ort.
Entfalte dein Potenzial!
ICF Zurich Logo. Serienlogo Seriendesign Vorgaben.
Jünger sind entschieden!
Jünger kennen ihre Vollmacht!
Spricht Jesus Russisch oder Latein?
Die Wahrnehmung deines Geistes
Bibelkunde NT Das Evangelium nach Lukas.
Kirchengeschichte I Von den Anfängen bis zur Reformation.
Evangelium = gute Botschaft Zusammenstellung der Schriften:
Leben mit Vision III.
Prophetie und Propheten - Grundlage -
Ein wichtiger Tag im Leben
Christentum.
Herzlich Willkommen in der Christlichen Gemeinde Attendorn
E p h e s u s Im Altertum eine der ältesten, grössten
Habe ich den Heiligen Geist?
Wie von Jesus Christus sprechen? Frühchristliche Positionen und aktuelle Anfragen.
Wir feiern ein Freudenfest
Eine gesunde Gemeinde.... Teil 1: Eine gesunde Gemeinde streckt sich aus nach Gott & gründet sich auf das Wort Gottes!
Ein gesunder Christ braucht...
Unser Start ins Jahr 2015 Jahreslosung.
 GZD Als mein Herz verbittert war und ich mich tief verletzt fühlte, 22 da war ich töricht und ohne Einsicht, verständnislos wie ein Tier stand.
Der Brief des Paulus and die Galater
[Lk. 9, 23-25] 23 Er sprach aber zu allen: Wenn jemand mir nachkommen will, so verleugne er sich selbst und nehme sein Kreuz auf sich täglich und folge.
- Entscheidungen treffen Auch du kannst Ja oder Nein sagen! - Entscheidungen treffen.
Paulus begegnet Jesus.
Predigtreihe: Nebenrollen in der Apostelgeschichte Kaum bekannt und trotzdem nicht bedeutungslos.
„Vier menschliche Reaktionen auf Gottes Wunder“ [Joh. 12, ]
3.4 Kulturen der Kaiserzeit – Antike und Christentum
1. Timotheus 3,15 Haus Gottes Gemeinde des lebendigen Gottes Säule und Fundament der Wahrheit.
An die Gemeinde in Weingarten: Der, der die sieben Sterne in seiner rechten Hand hält und zwischen den sieben goldenen Leuchtern umhergeht, lässt ´der.
Aus aktuellem Anlass! Aus aktuellem Anlass!: 08. Mai 2015: Dankbarkeit verändert und motiviert!
Wort des Lebens Januar 2011 Die Weltgebetswoche für die Einheit der Christen wird in vielen Ländern vom 18. bis 25. Januar begangen, in anderen zu Pfingsten.
Zuversicht in CHRISTUS 11: Anwendung Teil 1: „halb“ voll.
Unser Verhältnis zu Israel Einleitung Herauskommen aus persönlichen Problemen Probleme des deutschen Volkes lassen wir zu, dass der HG heute unser.
Seid immer bereit, Rede und Antwort zu stehen, wenn jemand fragt, warum ihr so von Hoffnung erfüllt seid. 1. Petrus 3,15.
auf dem Kirchentag in Berlin 2017 im Alten und Neuen Testament
Die christlichen Konfessionen
 Präsentation transkript:

Präsentation 2. Seminar Römerbrief am 25.09.12 Zur Umwelt des Urchristentums Paulus betritt Ende der 40er Jahre n. Chr. mit hohem Sendungsbewusstsein eben jenen kulturell-religiösen Raum, aus dem er als Diasporajude selbst stammte und der ihn wesentlich geprägt hatte: die hellenistische Umwelt der Urchristentums. Was wissen wir darüber?

Tetradrachme – Mit Alexander d. Gr Tetradrachme – Mit Alexander d. Gr. begann die Zeit des Hellenismus (Durchdringung des Orients durch die griech. Kultur, etwa 336 – 30 v. Chr.)

Seleukidisches Großreich 3. -1. Jh. v. Chr Seleukidisches Großreich 3.-1. Jh. v. Chr., hellenistische Kultur unter den Nachfolgereichen Alexanders d. Gr. (Diadochen)

Hellenistische Metropolen entstehen, z. B Hellenistische Metropolen entstehen, z.B. das antike Pergamon an der Westküste Kleinasiens

Modell des antiken Pergamon – ein neuer Typus hellenistischer Residenzstädte

Apollon-Tempel in Didyma, Hauptkultus der Seleukiden

Blick auf Antakya, das antike Antiocheia

Stadtplan der planmäßig gegründeten antiken Antiocheia

Schicksalsgöttin Tyche von Eutychides, Wahrzeichen von Antiocheia am Orontes

Alte Römerstraße in Antiochia, zur Verbindung mit Chalkis in Nordsyrien. Antiochia wurde mit der Eroberung des Seleukidenreichs durch Pompejus (64 v. Chr.) eine der führenden Städte neben Karthago, Alexandria und Rom

Petrusgrotte, der Überlieferung nach Versammlungsort der ersten Christen in Antiochia um Petrus, Paulus und Barnabas

Diasporajudentum im Hellenismus Mit rund 4,5 Millionen Gläubigen war das Judentum in jeder hellenistisch-römischen Metropole präsent und bildete einen Bevölkerungsanteil von etwa 7 Prozent im römischen Reich. Insofern hatte es einen hohen Einfluss und wurde mit weitgehendem Rechtsschutz und Privilegien ausgestattet: Eigenständige religiöse Organisation, Vermögensverwaltung und Gerichtsbarkeit, Freistellung vom Kaiserkult und Militärdienst bis hin zur Inhaberschaft des röm. Bürgerrechts. Die hohen Zahlen lassen vermuten, dass insbesondere das Diasporajudentum selbst bereits eine außerordentlich erfolgreiche Mission betrieb und mit einem starken Selbst- und Sendungsbewusstsein ausgestattet war (Röm 2,17-20; Jes 42,6).

Hellenistisches Judentum – jüdische Diasporagemeinden außerhalb Palästinas (Gründe: Exil, Emigration, Niederlassungen; Synagogen als Sammelpunkte). Alexandria als größte jüdische Gemeinde, der Überlieferung nach Ort der Übersetzung der hebräischen Bibel ins Koine-Griechische (Septuaginta)

Grab Schammais, im 1. Jh. v. Chr Grab Schammais, im 1. Jh. v. Chr. Begründer der strengen pharisäischen Schule, der auch Paulus angehörte (im Unterschied zur Schule Hillels)

Mission der Pharisäer im Gegensatz zur liberalen Praxis der Diasporajuden Im Unterschied zu den liberalen Diasporajuden im hellenistischen Umfeld vertraten die Pharisäer zwar auch eine Mission, bestanden dabei aber auf den strengen Grundsätzen und auf der Beschneidung. Der Konflikt, der später im Urchristentum ausgetragen wird, war also bereits im Judentum selbst vorhanden. Paulus vertrat dabei zunächst die strenge Haltung der pharisäischen Observanz. Das war der Grund, warum er die Christen verfolgte, die sich in der Zuwendung zu ihrer nicht-jüdischen Umwelt von Teilen der Tora verabschiedeten und Christus als neuen Zugang zur Gottesverehrung verkündigten. Das, und nicht schon der Glaube an Jesus als den Messias (messianische Bewegungen innerhalb des Judentums gab es etliche), machte diese Bewegung verdächtig.

Dura Europos am Euphrat (Grenze zum Irak), 300 v. Chr Dura Europos am Euphrat (Grenze zum Irak), 300 v. Chr. als hellenistische Stadt im Seleukidenreich gegründet, 300 n. Chr. zerfallen, weist sowohl Synagoge als auch christliche Hauskirche auf

Rekonstruktion der Synagoge von Dura Europos, neben dem Sakralraum eine weitläufige Gemeinschaftsanlage

Fresko in der Synagoge von Dura Europos aus hellen.-röm. Zeit

Plan der Hauskirche von Dura Europos, älteste bisher archäologisch nachgewiesene Kirche (232 n. Chr.)

Wandmalerei aus dem Baptisterium der Hauskirche von Dura Europos, Motiv: der gute Hirte

Alexandria, Hauptstadt des ptolemäischen Reiches, gilt als das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der hellenistischen Welt

In Alexandria entstanden neue Synthesen von Judentum, Christentum und antiker Philosophie und Ethik Rekonstruktionsversuch der berühmten Bibliothek von Alexandria, dem Wissenschaftszentrum der Antike (etwa ab 300 v. Chr.)

Philo von Alexandrien, etwa 20/10 v. Chr. – 40/50 n. Chr. führender jüdischer Exeget und Philosoph, wendet allegorische Auslegung aus der Homer-Interpretaion auf den Pentateuch an und verteidigt diesen als „höchste Philosophie“, übernimmt philosophische Positionen der Stoa (Weisheit), des Neupythagoraismus (Seelenewanderung) und des Platonismus (Urbild und Abbild) und verbindet diese mit biblischer Exegese. Denker wie er verschaffen dem Judentum hohen Respekt und Anziehungskraft in der Welt der vielen Götter und Kulte.

„Wenn du, also, meine Seele, irgendeinen Wunsch hast, Erbe der göttlichen Güter zu werden, so verlasse nicht nur ‚dein Land‘, d.h. den Körper, und ‚deine Verwandtschaft‘, d.h. die Sinnlichkeit, und ‚das Haus deines Vaters‘, d.h. die Sprache (logos), sondern entfliehe auch dir selbst, gehe aus dir heraus in bacchischer Verzückung gleich den Besessenen und den Korybanten und gotterfüllt mit prophetischer Begeisterung. Denn die Seele wird Erbe der göttlichen Güter sein, wenn sie gottbegeistert nicht mehr in sich ist, sondern von himmlischer Liebe getrieben und entflammt, von dem wahrhaft Seienden geführt und zu ihm empor getragen wird, während die Wahrheit ihr voranschreitet und jedes Hindernis hinweg räumt, damit sie auf ebenem Weg wandele“ (Quis rerum divinarum heres sit, 69-70).

„Ähnlich (wie den Bau einer Stadt) haben wir uns die Sache auch bei Gott zu denken, dass er also in der Absicht, die ‚Großstadt‘ (d.h. den Kosmos) zu bauen, zuerst im Geist ihre Formen schuf, aus denen er eine gedachte Welt zusammensetzte, und dann unter Benutzung jenes Musterbildes die sinnlich Wahrnehmbare herstellte. Gleichwie nun die in dem Baumeister zuvor entworfene Stadt nicht außerhalb eine Stätte hatte, sondern nur in der Seele des Künstlers eingeprägt war, ebenso hat auch die aus Ideen bestehende Welt keinen anderen Ort als den göttlichen „logon“, der dieses alles geordnet hat.“ (De opificio mundi 19-20).

Die Religion der hellenistischen Welt war polytheistisch und synkretistisch. Das Judentum und später das Christentum boten eine monotheistische und ethische Alternative. Mithras-Kult, vermutlich ausgehend von Persien

Serapis-Kult in Ägypten (Ptolemäer), Synkretistischer Mysterienkult, stilisiert als Zeus mit Erntekorb (Fruchtbarkeit)

Antijüdische Religionspolitik der Römer Im Jahr 6 n. Chr. hob Augustus die Privilegien der Juden auf, gestattete „nationalistischen“ Kreisen Hetze gegen sie und Beraubung ihres Eigentums. Kaiser Tiberius verfügte 19 die Vertreibung der Juden aus Rom und später die Einsetzung des Pontius Pilatus zum Statthalter Judäas. Dieser provozierte die Juden gleich beim Amtsantritt mit Kaiserstandarten im Jerusalemer Tempelbezirk. 38 folgte mit kaiserlicher Duldung ein großes Pogrom an den Juden in Alexandria: Ihre Synagogen wurden zerstört, viele wurden gefoltert und massakriert, der Rest wurde verjagt. Darauf reagierten die Diasporajuden im römischen Reich mit verstärkter Abgrenzung: Sie verweigerten die Tisch-, Ehe- und Kult-Gemeinschaft mit Andersgläubigen vor Ort.

Kaiser Claudius, 41 – 54 n. Chr. versucht eine moderate Religionspolitik, die einerseits alte Privilegien um des inneren Friedens willen respektiert und andererseits die Ausbreitung und den Einfluss orientalischer Mysterienreligionen in Rom begrenzt. Das Claudiusedikt zur Ausweisung der Juden Roms, 49 n. Chr., wird von Sueton erwähnt und indirekt in Apg 19 bestätigt.

Trennung von Judentum und Christentum Um 50 n. Chr. verschärften sich die Konflikte im wechselseitigen Ablösungsprozess von Christentum und jüdischer Mutterreligion, sei es aus Gründen der Konkurrenz, oder des Blasphemie-Vorwurfs oder des erstarkenden jüdischen Nationalismus. Auch das Claudiusedikt 49 n. Chr. steht vermutlich in diesem Zusammenhang. Das Christentum bildet sich als eine eigenständige Bewegung heraus. Dabei ging die Jerusalemer Urgemeinde und später auch das sich in Palästina nach der Zerstörung Jerusalems (70 n. Chr.) entwickelnde Christentum andere Wege in der Interpretation der Tradition (Tora) als es im Zuge der paulinischen Mission und danach in der Paulusschule geschah, deren Zentrum man in Ephesus vermuten kann. In der synoptischen Tradition, besonders bei Matthäus, kann man das nach 70 n. Chr. beobachten.

Spätestens 64 n. Chr. darf man davon ausgehen, dass die christliche Gemeinde sich verselbständigt hatte. Denn die Christenverfolgung unter Nero, der vermutlich auch der auf seinen Prozess wartende Apostel Paulus zum Opfer fiel, wendet sich gegen die Christen im Rom als eine große, wachsende und eigenständige Bewegung – eine Entwicklung, die 40 n. Chr. in Antiochia ihren Anfang nahm.