Rotary 4. Mai Weiterbildungs-Landschaft Schweiz Regula Umbricht, MSc

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen des Bologna-Prozesses
Advertisements

Firmenprofil i2s - einige Facts
Être parmi les meilleurs
Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Bologna-Prozess Informationskompetenz - Zugang der Universität Konstanz vor dem Hintergrund der neuen Studiengänge.
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
HSK11,Berlin 24./ Grundzüge der Akkreditierung Petra Giebisch CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Studiengänge Esslingen Flandernstraße
Weiterbildung an der Universität St.Gallen HSG
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Bachelor & Master und die TU Ilmenau
January 20th, 2005Elmar SchreiberPage 1 Herzlich Willkommen in Bremen Stadt der Wissenschaften 2005 BLK – Fachtagung 20./
Ich studiere gern in Nürnberg
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Hauptstudium Diplom BWL Überblick.
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
20:00.
Weiterbildung nach der Informatik-Lehre
Herausforderungen (auf Stufe höhere Berufsbildung) in der ICT
KMU bilden die Schweizer Wirtschaft. Wir bilden Schweizer KMU.
Lehrerausbildung in Estland
Berner Fachhochschule Technik und Informatik / Medizintechnik
Ausbildung zum Diplomierten Berufsfachschullehrer zur Diplomierten Berufsfachschullehrerin für den berufskundlichen Unterricht 17. März 2009 SDBB-Tagung.
Ein Instrument von Modell F mit Unterstützung des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie BBT & SECO Bern, 7. September 2010.
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Executive Master of Insurance
Der Blick über Grenzen hinaus erweitert den Horizont.
Fernfachhochschule Schweiz (FFHS)
Naturheilverfahren und Homöopathie Zug
Dr. Ursula Renold, Direktorin BBT
Weiterbildung im Kontext von Bologna Internationales Forschungsprojekt zur Neubestimmung des Verhältnisses von grundständigem Studium und wissenschaftlicher.
Ein Hochschulsystem im Umbruch
SSB – Folie 1 © Schweizerischer Samariterbund Gery Meier.
© WISS Erfahrungen der Wirtschaftsinformatikschule mit dem Projekt Informa
Studieren an der DHBW Mannheim.
Referat Bildungssystematik Operationstechnik HF
Wie kann die Attraktivität der höheren Fachprüfungen gesteigert werden? Erfahrungsaustausch Eidgenössische Prüfungen Biel, 25. April 2013.
Schweizerische Gesellschaft für Individualpsychologie nach Alfred Adler.
Die Höheren Fachschulen HF (früher Technikerschulen TS)
1 Abschlussqualifikationen und Arbeitsmarkt Differenzierte Abschlussprofile als Herausforderung für die Berufsbildung im Gesundheitswesen Josef Widmer.
FH-Master-Studiengang „Strategisches Sicherheitsmanagement“
Berufspolitik und Bildung
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
10. Arbeitstagung der Nationalen Gesundheitspolitik
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
> So spannend kann Technik sein.. 2 Geschichte Gründung 1994 mit dem Studiengang Elektronik auf Initiative des FEEI 2000 Ernennung zur Ersten Wiener Fachhochschule.
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Stephan Prehn, Kreuzlingen - Geschäftsleiter IBH-Geschäftsstelle -
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
Kaufmännische Berufsmaturität (BM2)
IWI-HSG Universität St. Gallen Hubert Österle BVL-Beiratssitzung St. Gallen,
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Bildungsgang Bank & Finanz HF Höhere Fachschule Bank & Finanz HFBF Folienvorlage Schweizerische Bankiervereinigung Oktober 2005.
10 Jahre Medical Cluster Jubiläumsfeier vom bei der Haag-Streit Holding Professional Education in der Medizintechnik Prof. Dr. Lutz Nolte.
Beda Schmidhauser, ZHAW, Winterthur
Massnahmen zur Stärkung der höheren Berufsbildung
Mehr Fachkräfte für die Schweiz Bern, 20. Mai 2015.
Zürcher Fachhochschule Departement Gesundheit Tagung „Zukunft der Hochschulbildung für Gesundheitsberufe im europäischen Kontext“ Workshop: Didaktik.
© Siemens AG 2016 Alle Rechte vorbehalten. © Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten. Master of Arts (M.A.) Business Development.
Eidg. Diplom Eidg. Fachausweis Diplom HF Master Bachelor Master
 Präsentation transkript:

Rotary 4. Mai 2012 Weiterbildungs-Landschaft Schweiz Regula Umbricht, MSc.OD, Executive MBA Leiterin FHS Management-Weiterbildungszentrum

Herzlichen Dank für die Einladung Herzlichen Dank für die Einladung! Regula Umbricht - seit 15 Jahren an der FHS St.Gallen (HWV) tätig - seit 6 Jahren Leiterin des Management-Weiterbildungszentrums - Berufliche Stationen: Swissair, Reichenbach AG, Greuter Jersey AG - Berufliche Erfahrung: Führungstätigkeit, Verkauf, Marketing, Bildungs- und Dienstleistungsmanagement - Bildung:Msc. Organisationsentwicklung, Executive MBA FHO, eidg. dipl. Verkaufsleiterin

“Einen Titel muss der Mensch haben “Einen Titel muss der Mensch haben. Ohne Titel ist er nackt und ein gar grauslicher Anblick.“ Kurt Tucholsky

Titelwirrwarr auf Hochschulstufe … BBA MAS NDS Master Zertifikat Master of Business Administration Nachdiplomstudium Weiterbildungsmaster Konsekutiver Master Postgraduate Diploma Ausbildungsmaster Executive Master MBA Nachdiplomkurs EMBA Master of Science NDS FH ECTS Bologna Bachelor Master of Advanced Studies

Titelwirrwarr in der Höheren Berufsbildung… Finanzfachleute in Finanz- und Rechnungswesen FA Führungsfachleute FA Zertifikat Marketing NDS-HF Personalleiter HR-Fachleute FA Eidg. dipl. Human Resources Leiter Betriebswirtschafter/in HF Sachbearbeiter Rechnungswesen edupool.ch/KV Schweiz Eidg. dipl. Experte in Rechnungslegung und Controlling Informatikanwender II SIZ Direktionsassistentin FA

Primar & Sekundar- Tertiärstufe Sekundar- stufe II stufe I

Wert der Abschlüsse hängt ab von: Staatlicher Anerkennung und Schutz Klare Zuordnung des Titels auf die Bildungsstufe Nachhaltige Titel - Einheitliche Nomenklatur Image/Reputation der Bildungsinstitution (Ranking) Nachfragende Bildungssuchende/Studierende Nachfragende Unternehmen/Institutionen Ehemalige Absolventinnen und Absolventen (Anzahl Abschlüsse, Netzwerk)

Internationaler Blick Die Europäische Agenda und ihre Prozesse 1999: Bologna-Prozess - Hochschulen Universitäten, ETHs und Fachhochschulen wird Durchlässigkeit und Mobilität gewährt durch ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) 2002: Kopenhagen-Prozess - Höhere Berufsbildung Erhöhung von Transparenz, Information (europäischer Lebenslauf, Diploma Supplements…) Anerkennung von Kompetenzen und Qualifikationeen (Anerkennungssysteme auf Basis gemeinsamer Prinzipien, Kreditpunktesystem für die Berufsbildung, gemeinsame Grundsätze für die Validierung non-formalen und informellen Lernens

Internationaler Blick Die Europäische Agenda und ihre Prozesse 2010: Europa 2020 Förderung von Forschung und Entwicklung sowie von Hochschulbildung und lebenslangem Lernen zur Erhöhung des Wirtschaftswachstums Verbesserung der Bildungssysteme und Förderung der internationalen Attraktivität

Trends FH haben sich neben den Unis etabliert (Bachelor / Master) Berufsmaturitätsquoten halten sich (Demographie) Höhere Berufsbildung in der CH kommt unter Druck Fachausweise und eidg. Diplome geraten z.T. unter Druck (Positionierung, Konkurrenz durch Fachhochschulen) Nachdiplomstudien erfreuen sich reger Nachfrage (NDS- Uni, NDS-FH, NDS-HF) jungen Leute wollen sich immer „früher“ weiterbilden

Primar & Sekundar- Tertiärstufe Sekundar- stufe II stufe I

Der Leistungsauftrag in der Höheren Berufsbildung (Tertiär 5B) Ausbildung Weiterbildung Höhere Fachschulen (HF) Wirtschaft, Technik, Tourismus, Gesundheit etc. Vermittlung von Fach- u. Führungskompetenzen kein Forschungsauftrag 3 Jahre Nachdiplom Berufsweiterbildung spezialisierende Weiterbildung Angewandt- praxisorientierte Ausrichtung Höhere Fachprüfungen (HFP) Wirtschaft, Technik, Tourismus, Gesundheit etc. baut i.d.R. auf Berufsprüfung auf weitere fachspezifische Vertiefung Berufspraxis - Berufstätigkeit 1 bis 3 Jahre ca. ½ bis 2 ½ Jahre NDS HF Diplom 900 Lernstunden NDK HF Eidg. Berufsprüfungen (FA) Fachspezifische Berufsqualifizierung setzt bestimmte Anzahl Praxisjahre voraus 1 bis 3 Jahre Fähigkeitszeugnis, Berufsmatura, Diplommittelschule HF Abschluss, Höhere Fachprüfung, eidg. Fachausweis

Primar & Sekundar- Tertiärstufe Sekundar- stufe II stufe I

Der Leistungsauftrag der Hochschulen (ISCED 5A) Ausbildung Weiterbildung PhD/DBA/Doctoral Degree Akademische höhere wissenschaftliche Ausbildung 2 bis 3 Jahre Nachdiplom Berufsweiterbildung spezialisierende Weiterbildung Angewandt- praxisorientierte Ausrichtung (60 ECTS-Credits) Master weitergehende Berufsqualifizierung Angewandt-wissenschaftliche Ausrichtung (90 - 120 ECTS-Credits) Berufspraxis - Berufstätigkeit 1 bis 2 Jahre (30 ECTS-Credits) EMBA/MAS Executive Master of Business Administration Master of Advanced Studies ca. ½ bis 2 ½ Jahre DAS Diploma of Advanced Studies (10 ECTS-Credits) konsekutiv anschliessend CAS Certificate of Advanced Studies Bachelor  Berufsqualifizierung (180 ECTS-Credits) mind. 3 Jahre Gymnasiale Matura, Berufsmatura, Diplommittelschule: sur dossier Berufslehre Praktikum Höhere Fachschulabschlüsse, Höhere Fachprüfungen, Berufsprüfungen: sur dossier

Master of Advanced Studies (MAS) / Exec. MBA vormals Nachdiplomstudien sind die höchsten Weiterbildungsabschlüsse führen zu einem akademischen Titel bieten eine umfassende Ausbildung im jeweiligen Fachbereich = entweder eine zusätzliche Qualifikation im angestammten Beruf oder = neues Berufsfeld dauern in der Regel zwei oder mehr Jahre beinhalten neben Präsenzunterricht und Selbststudium auch eine Abschlussarbeit (Master Thesis) mehrheitlich berufsbegleitend und umfassen Studienleistungen im Umfang von mindestens 60 ECTS-Punkten = Arbeitsaufwand von 1800 Stunden (inkl. Selbststudium) EMB/MAS-Abschluss berechtigt nicht zur Zulassung zum Doktoratsstudium offizielle Titelbezeichnung: Master of Advanced Studies / Executive MBA Fachhochschule Ostschweiz

Abgrenzung: Konsekutiver Master - Weiterbildungsmaster Konsekutiver Master (M.Sc. / M.A.) Weiterbildungsmaster (Executive MBA / EMBA / MAS) Qualifikationsform / Abschluss Grundständiger Diplomstudiengang (MSc. in BA) Nachdiplomstudiengang (EMBA FH) Eingangskompetenzen aufbauend auf Bachelor-Studium in Betriebsökonomie aufbauend auf Management-, Führungserfahrung und Hochschulstudium bzw. höherer Ausbildung Profil der Studierenden keine, geringe Führungs- / Management-erfahrung, ca. 27 Jahre Sachbearbeiter / Führungsnachwuchs mehrjährige Führungs- / Management-erfahrung, ca. 40 Jahre, mittlere und höhere Führungsebene Berufstätigkeit während des Studiums Ca. 60% Berufsbegleitend, i.d.R 100 % Zeitpunkt des Studienbeginns i.d.R. direkt im Anschluss bzw. mit wenigen Jahren Berufserfahrung nach mehreren Jahren Berufs- und Führungserfahrung Dauer des Studiums 2 Jahre (90 ECTS) ca. 60 Tage innerhalb 2 – 3 Jahren (60 ECTS) Finanzierung vorwiegend d. öffentliche Hand 100 % durch Studierende und / oder Arbeitgeber

FH-Weiterbildungsgesetz Verordnung des EVD über Studiengänge, Nachdiplomstudien und Titel an Fachhochschulen vom 2. September 2005 (Stand am 4. Oktober 2005) 3. Abschnitt: Nachdiplomstudien Art. 3 Zulassungsvoraussetzungen 1 Die Zulassung zu einem Nachdiplomstudiengang setzt einen Hochschul- abschluss voraus. 2 Studierende, die über keinen Hochschulabschluss verfügen, können zugelassen werden, wenn sich die Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt.

Diploma of Advanced Studies (DAS) neue Typologie von Weiterbildungsstudiengängen weniger umfangreich als ein MAS bieten eine vertiefte Ausbildung in einem spezifischen Fachbereich = Zusatzqualifikation im angestammten Beruf oder = Zusatzqualifikation in einem neuen Fachgebiet dauern in der Regel ein bis zwei Jahre und beinhalten neben Präsenzunterricht und Selbststudium häufig eine Abschlussarbeit (Diplomarbeit) Berufsbegleitend umfassen ein Studienleistungen im Umfang von mindestens 30 ECTS-Punkten = Arbeitsaufwand von 900 Stunden (inkl. Selbststudium) offizielle Abschlussbezeichnung: Diploma of Advanced Studies FHS St.Gallen

Certificate of Advanced Studies (CAS) vormals Nachdiplomkurse NDK die kleinsten Weiterbildungsabschlüsse, die in der Schweiz angeboten werden bieten spezifisches Wissen zu einem Thema an = Zusatzqualifikation in einem bestimmten Fachgebiet dauern in der Regel wenige Monate bis ein Jahr beinhalten neben Präsenzunterricht und Selbststudium i.d.R mindestens eine Projektarbeit Berufsbegleitend umfassen Studienleistungen im Umfang von mindestens 10 ECTS-Punkten = Arbeitsaufwand von 300 Stunden (inkl. Selbststudium) offizielle Abschlussbezeichnung: Certificate of Advanced Studies FHS St.Gallen

Weiterbildungskurse bieten fachspezifisches Wissen für ausgewählte Berufsgruppen oder allgemeine Inhalte für alle an wissenschaftlichen Themen interessierten Gruppen ein- bis mehrtägige Angebote beinhalten meistens ausschliesslich Präsenzunterricht und i.d.R. keine Leistungsnachweise die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebestätigung ein Hochschulabschluss ist für die Zulassung i.d.R. nicht erforderlich

FHS – Ihre interdisziplinäre Hochschule mit ausgewählten Kompetenzschwerpunkten

Anerkennung/Akkreditierung staatlich anerkannte Hochschule C2E (committed to excellence) Akkreditierung (EFQM) Mitglied der angesehenen AACSB (Association to Advance Collegiate Schools of Business) die Weiterbildungsmaster sind FIBAA akkreditiert (Foundation for International Business Administration Accreditation)

Unser Angebot im Gesamtüberblick modularisiert – praxisorientiert – karrierefördernd Executive MBA CAS General Management CAS Strategisches Leadership CAS Entrepreneurship CAS Finanzen und Controlling CAS Dienstleistungsmanagement CAS Sales- und Marketing-Management MAS in Health Service Management CAS Management und Politik im Ges‘wesen CAS Unternehmensführung im Ges‘wesen CAS Leadership und Führung im Ges‘wesen MAS in Business Process Engineering CAS Requirements Engineering CAS Business Process Excellence CAS Strategisches & operatives Projektmgmt MAS in Business Information Management CAS Führung und Steuerung der IT CAS IT-Architekturen & -Technologien CAS Management von Geschäftsprozessen Hochschul-Zertifikatslehrgänge CAS Betriebswirtschaft CAS Informationssicherheit für KMU CAS Key Account Management Hochschul-Diplomlehrgänge DAS e-Health DAS Entrepreneurship DAS Finanzen und Controlling DAS Dienstleistungsmanagement DAS Sales- und Marketing-Management Modulares Angebot an NDS und CAS CAS BW als vorbereitender CAS für Tn MAS ohne Wirtschaftsstudium o.ä., dauert 23 Tage – en bloc oder einzelne Kurse MAS/EMBA dauern i.d.R. 60 Präsenztage, 2-3 Jahre, berufsbegleitend, 50 – 100% der Präsenzzeit zusätzlich als Vor- und Nachbereitsungszeit sowie Selbststudium Zusätzlich zu 60 Tagen ca. 3-400 h für Masterarbeit MAS/EMBA = 60 ECTS (EU Bildungswährung, 1 ECTS = 30 Arbeitsstunden) Unterricht ganztags, kein Semesterbetrieb = keine Rücksicht auf Schulferien (ausser Sommerferien), da Tn aus der gesamten D-CH

Primar & Sekundar- Tertiärstufe Sekundar- stufe II stufe I

Facts & Figures modularisiert – praxisorientiert – karrierefördernd Anzahl Lehrgänge gestartet bis heute Absolventinnen und Absolventen Aktuelle Zahl der Teilnehmenden (MAS,DAS und CAS) Aktuelles Ø Alter in Jahren Aktueller Ø Frauenanteil Executive MBA 14 579 106 39 16 % MAS in Health Service Management 15 216 33 43 48 % MAS in Business Information Management 13 189 11 37 0 % MAS in Business Process Engineering 5 35 40 14% CAS Betriebswirtschaft 18 270 22 69% Angaben zu Teilnehmern Anz. Absolventen abhängig von Alter des Lehrgangs – EMBA mehr, da modular Durchschnittsalter bei rund 40 Jahren Frauenanteil unterschiedlich hoch - während im ISM Hälfte, BI aktuell 0

CAS Betriebswirtschaft Der CAS BW - erlaubt es Teilnehmenden ohne Wirtschaftsstudium entsprechende Lücken im Grundlagewissen zu schliessen Kann als gesamter Lehrgang (Zertifikat CAS) oder, da modular aufgebaut, auch einzelne Basiskurse. Angebot drei zeitliche Varianten pro Jahr (2 x Samstagskurs, 1 x Blockkurs – SO)

Arbeitgeber der Teilnehmenden (Auswahl) AG Cilander • Alphaplan AG • AXA Winterthur • BMW AG • Bodan AG Druckerei & Verlag • Bühler AG • Credit Suisse • Die Schweizerische Post PostLogistics Distributionsbasis Frauenfeld • Eidgenössische Oberzolldirektion • Eram AG Baudirektion Kanton Zürich • Filtrox AG • Gemeinde Bühler • Gemeinde Wängi • Helvetia Versicherungen • Hewlett Packard (Schweiz) GmbH • Hilti Aktiengesellschaft • Kantons-spital St. Gallen • Kantonsspital Schaffhausen • Klinik St. Pirminsberg • Leica Microsystems (Schweiz) AG • Magazine zum Globus • Open Text AG • Pfizer AG • SAK St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG • Stadler Bussnang AG • Stadtantenne Kreuzlingen AG • Swiss Re • Swisscom IT Services AG • Zentrale für Abfallbewirtschaftung im Kanton Uri • Zurich Schweiz Versicherungs-Gesellschaft

Executive MBA Berufsbegleitendes, 60 tägiges Nachdiplomstudium Dauert zwischen 2-3 Jahren, kann aber bis auf 5 Jahre ausgedehnt werden Modulares System, d.h. Sie wählen inhaltlich, zeitlich und stellen so Ihr individuelles Programm zusammen Idealer Ablauf

Executive MBA Führungspersönlichkeiten aus allen Unternehmensbereichen und Branchen Interessierte und erfahrene Praktikerinnen und Praktiker mit mehrjähriger Führungserfahrung Führungskräfte, die vor einem nächsten Karriereschritt stehen Erhalten das Rüstzeug, um als Managerin oder Manger zu handeln und zu verhalten Sind in der Lage, ein Unternehmen kompetent und nachhaltig zu führen, um den Erfolg für alle Anspruchsgruppen zu sichern Kennen aktuelle Methoden und Instrumente in der UN-Führung und setzen diese in der Praxis ein

Arbeitgeber der Studierenden (Auswahl) ABB Schweiz AG • Abraxas Informatik AG •Allgemeine Plakatgesellschaft • Bauwerk Parkett AG • BBZ St. Gallen AG • BDO Visura • Benninger AG • Bethanien Privatklinik • Bischofszell Nahrungsmittel AG • BP (Switzerland) • Bühler AG • Canon (Schweiz) AG • Coca-Cola AG • Elektrizitätswerk der Stadt Zürich EWZ • Givaudan Schweiz AG • Göhner Merkur AG • Helsana Versicherungen AG • Hertsch & Cie. AG • Hewlett Packard • Hilti AG • Hotelfachschule Thun • Iveco Motorenforschung AG • Jansen AG • Kantonsspital Frauenfeld • Kuoni Travel Holding Ltd. • Landis & Gyr AG Lipomed AG • Leica Geosystems AG • Mettler-Toledo AG • Nestlé SA • OBT AG • Postfinance • REGA • Rieter AG Maschinenfabrik • Roche Pharma (Schweiz) AG • Sankt Galler Stadtwerke • SBB AG • Schulheim Kronbühl • Schwyzer Kantonalbank • Sibir Haushalttechnik AG • Stadt St. Gallen • Stadtpolizei St. Gallen • Stadtverwaltung Uster • Swarovski AG • Swiss • Swisscom Solutions AG • Unilever Bestfoods • Universitätsspital Zürich • Valora Information Services

MAS Health Service Management Der CAS BW - erlaubt es Teilnehmenden ohne Wirtschaftsstudium entsprechende Lücken im Grundlagewissen zu schliessen Kann als gesamter Lehrgang (Zertifikat CAS) oder, da modular aufgebaut, auch einzelne Basiskurse. Angebot drei zeitliche Varianten pro Jahr (2 x Samstagskurs, 1 x Blockkurs – SO)

MAS in Health Service Management Fach- und Führungspersonen aus dem Gesundheitswesen Medizin / Pflege / Verwaltung / Interne Dienste (Personal, Finanzen, Informatik etc.) Versicherungen öffentliche Verwaltungen Beratungsunternehmen Pharmazie / Industrie / Technologie Verbänden bereiten sich auf anspruchsvolle Führungsaufgaben vor bilden sich weiter, um ihre Führungsposition zu stärken lernen neue Entwicklungen und Trends kennen, verbreitern, vertiefen ihre Kenntnisse

Arbeitgeber der Studierenden (Auswahl) Aeskulap-Klinik • Altersheim Stampfenbach • Ambulante Psychiatrische Dienste des Kantons Zug • Berner Bildungszentrum Pflege • Gesundheits-departement des Kantons Basel-Stadt • HELIOS Klinik Zihlschlacht AG • Helsana Versicherungen AG • Hirslanden • Inselspital Bern • Kantonales Spital und Pflegeheim Appenzell • Kantonsspital Aarau AG • Kantonsspital Graubünden • Kantonsspital Münsterlingen • Kantonsspital St.Gallen • Kinderspital Zürich • Klinik Stephanshorn • Landeskrankenhaus Bregenz • Ostschweizer Kinderspital St.Gallen• Pflegezentren der Stadt Zürich • Psychiatrische Universitätsklinik Zürich • Spital Davos • Stadtspital Waid Zürich • Universitätsklinik Balgrist • Universitätsklinik für HNO Innsbruck • Zuger Kantonsspital AG • Zürcher Höhenklinik Wald

MAS Business Information Management Lernbereich Informationstechnologien 28.03.2017 MAS Business Information Management INFG / Lernblock 1

MAS in Business Information Management Lernbereich Informationstechnologien 28.03.2017 MAS in Business Information Management (IT-) Managerinnen und Manger sowie (IT-Nachwuchs)- Führungskräfte aus allen Bereichen der Wirtschaft und des öffentlichen Dienstes Management-Kompetenz in der IT: planen und steuern den Einsatz von IT im Unternehmen und nehmen erfolgreich Aufgaben im IT-Management wahr. Beurteilungskompetenz in der IT: haben einen breiten Überblick über aktuelle und zukünftig relevante Informations- und Kommunikationstechnologien Geschäftsprozessmanagement: setzen aktuelle Methoden des Business Engineering in der Praxis um INFG / Lernblock 1

Arbeitgeber der Studierenden (Auswahl) IBM (Schweiz) AG • Raiffeisen Schweiz • Baumer Electric AG • Tetra Pak (Schweiz) AG • KPMG • Nestlé Suisse SA • Organisation und Informatik der Stadt Zürich • IGS Informatik für Sozialversicherungen • Compaq Computer (Schweiz) GmbH • Abraxas Informatik AG • Benninger AG • TDC Switzerland AG • Hewlett Packard • Winterthur Versicherungen • Zürich Versicherung • Helsana Versicherungen AG • Ernst & Young AG • Siemens Schweiz AG • Oerlikon Contraves• Zürcher Kantonalbank • UBS AG • Alcatel Schweiz AG • Julius Bär & Co. Ltd. • Sunrise • PWC Consulting • ABB Schweiz AG • Swisscom AG • Credit Suisse • Thurgauer Kantonalbank • Huber + Suhner AG • BMW (Schweiz) AG • St. Galler Kantonalbank

MAS Business Process Engineering

MAS in Business Process Engineering Nachwuchsführungskräfte aus dem mittleren Management sowie Spezialisten aus Fach- und IT-Abteilungen, die Aufgaben als Prozesseigner oder -betreiber, Projektleiter, Business Engineer, Business Analyst oder Requirement Engineer übernehmen. analysieren, gestalten Geschäftsprozesse und verankern diese organisatorisch steuern und optimieren Prozesse aufgrund von Kennzahlen erheben und dokumentieren Anforderungen an IT-Systeme planen und leiten Projekte zum Engineering von Prozessen sowie zur Evaluation und Implementierung von IT-Systemen

Arbeitgeber der Studierenden (Auswahl) ABC Software AG • Abraxas Informatik AG • AdCubum Technology AG • AXA Winterthur • Baxter Healthcare SA • Bühler AG • Clariden Leu AG • Clavis IT • COP Informatik AG • Electrolux AG • Erni Consulting AG • ETH Zürich • Framesoft AG • Georg Fischer Piping Systems Ltd. • Hilcona AG • Holcim (Schweiz) AG • IGS Informatik für Sozialversicherungen GmbH • Impac GmbH • Innovasoft ag • IVF Hartmann AG • Kanton Zug - Finanzdirektion • Kantonspolizei St.Gallen • Kantonsspital St.Gallen • Lista AG • redIT AG • Ricoh Schweiz AG • SBB AG • SFS Services AG • Sick AG • Six Card Solutions AG • Solenthaler Recycling AG • Sowatec AG • Sozialversicherungsanstalt SVA • SPAR Management AG • Stadt Zürich • Stadt-verwaltung St.Gallen • Ticketportal AG • Verkehrsbetriebe Zürich AG • VIS Consulting AG • VRSG • Zürcher Kantonalbank

Firmeninterne Weiterbildung Alle Lehrgänge oder Teile davon werden auch als firmeninterne Weiterbildung angeboten. Bei Erfüllung der Zulassungsbedingungen kann diese firmeninterne Weiterbildung an Lehrgänge der FHS St.Gallen angerechnet werden.

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit www.fhsg.ch/management regula.umbricht@fhsg.ch Tel. 071 228 63 22