Beziehungszauber – Die Mythologica von Claude Lévi-Strauss Vortrag am 20.7.06 in der Vortragsreihe zur Mythologie an der FSU Jena.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erkennst du den Superheld? Wer kennt den Superheld?
Advertisements

Interview mit der Tell Familie
Meine Familie und ich in Dialogen.
Der Christ und seine Prioritäten
Die Familie Vokab.
Ist es gut, Geschwister zu haben?
Was sie im tiefsten miteinander zu tun haben, ist dieses zweifache JA, in dessen Zusammenfallen die Menschwerdung geschehen ist. Benedikt XVI. in Altötting.
Die rote Jacke (2002) Florian Baymeyer. Pre-film tasks.
Reichtum, Erfolg, Liebe Eine Parabel Weiter mit :.
Ein älterer Mann in Phoenix ruft seinen erwachsenen Sohn in New York an und sagt am Telefon: "Ich hasse es, dir deinen Tag zu verderben, aber ich muss.
(Erklärt von 4-8jährigen Kindern)
Leben wie es Gott gefällt Sind wir auf dem richtigen Weg?
Ein Sohn fragt den Vater
Geist, Seele, Leib Wer regiert in uns?
Ein Sohn fragt den Vater
MEINE FAMILIE.
Rache ist Süss.
Ein Sohn fragt den Vater
Meine Familie.
Hallo Ihr Engel ohne Flügel
Meine Familie Meine Großmutter Mein Großvater Meine Stiefmutter
„Ich konnte heute nicht in die Kirche gehen“, erklärt der Grossvater
Übrigens... Hat mir mal ein Freund erzählt
Religionsfrage übersetzt von Margitta. Immer wieder entzünden sich Diskussionen und Streitgespräche durch alle Gruppierungen von Gelehrten, und solchen,
Guten Tag! Freitag den Dativ der Manndem Mann das Kinddem Kind die Frauder Frau die Kinderden Kindern.
Ist es gut Geschwister zu haben?
Vorbilder in der Bibel - 16
Worauf ist dein Leben ausgerichtet?
Wort des Lebens Mai 2011.
Um wen geht‘s heute?.
RADIOQUIZ.
Ein kleiner Text, der zu denken gibt - das dauert nur 2 Minuten!
Jünger sind entschieden!
Jaqui auf der Straße Ein Theaterprojekt.
Wie Gott unsere Prioritäten neu ordnen kann
Folienwechsel mit Mausklick
Mir ist gegeben alle Macht im Himmel und auf Erden
Meine Familie.
Giovanni der kleine Esel
 gzd Da antwortete Jesus und sprach zu ihnen: Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Der Sohn kann nichts von sich selbst tun, außer was er den.
Kapitel 8: Klamotten beschreiben 2. Mündliche Prüfung
Der Anruf zum Fest.
Warum wir nicht sündlos sind
Wo oder nicht 1 Da oder nicht 1 Passiv Vokabeln Potpourri.
Meine Familie.
Auch du kannst Nein sagen! - Sich abgrenzen lernen.
Wenn das Beten sich lohnen würde…
Meine Familie.
Die vier Fälle im Deutschen
Lernen mit Karsten ! Verhalten im Brandfall Berufsfeuerwehr Köln
Workshops Buch Seite 58.  Beschreibung: Schauplatz ist ein Doppelhaus: In der eine Hälfte lebt eine alleinerziehende Mutter mit ihrer Tochter, in der.
+.
Gott Bekannt – Und doch ganz anders als man denkt.
Enttäuschungen – Schlüssel zum Vertrauen. „wer sein Leben verliert, der wird es gewinnen!“
Gender of Family members fem. = die die Mutter masc.= der der Vater.
Helen Keller: über die Bibel Lange bevor ich sie überhaupt verstehen konnte, begann ich bereits, die Bibel zu lesen. Heute erscheint es mir erstaunlich,
Was ist Gott wichtig? (3) Eins aber ist Not.... Täter, nicht Hörer – aber Moment...
Wie ist Gott zu beschreiben?
Nominativ und Akkusativ
Die Familie. family die Familie grandparentsdie Großeltern parents die Eltern grandma die Oma grandpader Opa father der Vater.
Was für eine Person ist sie/er?
Bewahre und halte diese Anweisungen Timotheusbrief, Kapitel 5 MFZ 2015.
Kommunikation als Grundlage für mehr Verständnis.
Немецкий язык для вундеркиндов СоставилХмеленок Николай Павлович Городнянский Центр детского и юношеского творчества (Черниговская область)
Mutter. Mutter Ganz oft hör ich die Worte noch die Vater damals sagte,
Sie meinte er sei der Gärtner
DIE FAMILIE.
Meine Familie 2 ich Eltern Mutter Vater Hier ist meine Familie. Bruder
 Präsentation transkript:

Beziehungszauber – Die Mythologica von Claude Lévi-Strauss Vortrag am 20.7.06 in der Vortragsreihe zur Mythologie an der FSU Jena

Beziehungszauber – Die Mythologica von Claude Lévi-Strauss Mythologica (Mythologiques) 4 Teilbände: - Das Rohe und das Gekochte (Le cru et le cuit) 1964 - Vom Honig zur Asche (Du miel aux cendre) 1967 - Der Ursprung der Tischsitten (L‘origine des manières de table) 1968 - Der nackte Mensch (L‘homme nu) 1971

Beziehungszauber – Die Mythologica von Claude Lévi-Strauss „Die rund 3000 Seiten sind in einer Weise konzipiert, dass sie eine punktuelle Visite verbieten. Keiner der 800 vorgestellten Mythen nämlich steht für sich. Jeder ist der Beweis und das Mittel der Erhellung eines anderen oder mehrerer anderer. Sich darüber hinwegzusetzen hieße, den Grundgedanken der mächtigen Komposition negieren, demzufolge die Mythen der beiden Amerika ein einziges, zusammenhängendes Netz von Transformationen bilden. Mit anderen Worten: die Erfahrung, die die Mytholoqiques vermitteln – die verstrickende Reise durch ein riesiges Gewebe von Zusammenhängen – lässt sich nur durchs Lesen nachvollziehen.“ Aus: Michael Oppitz: Notwendige Beziehungen. Abriss der strukturalen Anthropologie, Frankfurt 1975, S. 204

Beziehungszauber – Die Mythologica von Claude Lévi-Strauss Aus: Der Nackte Mensch, S. 28

Beziehungszauber – Die Mythologica von Claude Lévi-Strauss Drei Motive in M 529: Motiv der Selbstverbrennung Motiv des schwangeren Mannes Motiv des verstummenden Kindes

Beziehungszauber – Die Mythologica von Claude Lévi-Strauss Maxime: Unklare Stellen in einem Mythos werden durch Stellen aus anderen Mythen erhellt!

Beziehungszauber – Die Mythologica von Claude Lévi-Strauss Parallele von M 529 und M 534 M 529: Demiurg trägt das Kind im Knie aus, es entzündet sich, worauf das Kind geboren wird und zu weinen beginnt M 534: Ein Kind wird von seinen älteren Schwestern versteckt, es befreit sich und beginnt so laut zu weinen, dass die Menschen vor ihm fliehen

Beziehungszauber – Die Mythologica von Claude Lévi-Strauss ► Geteiltes Motiv I: Weinerliches Kind M 529: Weinen = Folge einer physischen Trennung M 534: Schrei = hat soziale Trennung zur Folge ► Geteiltes Motiv II: Das Stumme Kind M 529: Knie = Stummheit als Folge physischen Eingeschlossenseins M 534: (Behälter) = Stummheit als Bedingung für soziale Isolation

Beziehungszauber – Die Mythologica von Claude Lévi-Strauss Aishísh bedeutet „der Versteckte“ bzw. „der Verhohlene“: Verstecktes Kind (M 534) → ins Knie eingeschlossene Kind (M529) [stummes Kind] Befreite Kind (M534) → wiedergeborene Kind (M529) [weinerliche Kind] ►Motiv des schwangeren Mannes (M529) ~ Motiv der Familie, die ein Kind versteckt (M534)

Beziehungszauber – Die Mythologica von Claude Lévi-Strauss Warum wird das Kind versteckt? M 660 (Nordamerika) Mann versteckt Gattin, um sie vor den Nachstellungen seines Bruders M 95 (Südamerika) zu bewahren Gleiten der Bedeutung: M 529: Knie (schwangerer Mann) M 534: (Behälter) (versteckte Kind) M 560 Behälter (Begehren eines Mannes) ► These: Verstecken ist sexuell motiviert Beleg in M 539: Mutter versteckt Kind vor Nachstellungen seiner großen Schwester

Beziehungszauber – Die Mythologica von Claude Lévi-Strauss M 538: Klamath […] Eines Tages verlor der Knabe einen Pfeil in einem Baum und bat seine Schwester, ihn zu suchen. Sie weigerte sich: zuerst solle er ihr eine befriedigende Auskunft über ihre Verwandtschaftsbeziehung geben. „Bist du meine Schwester?“ – „Nein.“ – „Meine Tante?“ – „Nein“ – „Was bist du dann? Meine Mutter?“ – „Nein.“ Er nannte alle Verwandtschaftsgrade nacheinander, aber das junge Mädchen wies sie alle zurück, bis das Wort „Gattin“ fiel. Da vereinigten sie sich auf Betreiben des jungen Mädchens, und obwohl sie Geschwister waren, lebten sie wie Eheleute.

Beziehungszauber – Die Mythologica von Claude Lévi-Strauss Begriffene Heiratsverwandtschaft („Gattin“) hat inzestuöse Vereinigung zur Folge M 534 - Episode: Kind verstummt angesichts des Menstruationsblutes seiner Schwester Erahnte Heiratsverwandtschaft (Geschlecht) hat Vermeidung des Inzests zur Folge ►2 Modi des Erkennens: soziales Zeichen: „Gattin“ → wirkliche Gattin physisches Zeichen: Geschlecht → potentielle Gattin

Beziehungszauber – Die Mythologica von Claude Lévi-Strauss physisches Zeichen (der Versteckte ) „Aishísh“ soziales Zeichen (der Verholene) ►Verstummen des Kindes ist Reaktion auf Erkenntnisakt qua Namen

Beziehungszauber – Die Mythologica von Claude Lévi-Strauss Stumm Versteckte Kind Isolation Akustische Codierung des Inzests Verstummt Erschreckte Kind Vereinigung Weinerlich Befreite Kind Trennung

Inzestuöse Familiengeheimnisse I Beziehungszauber – Die Mythologica von Claude Lévi-Strauss Tauchervogel Sturnella = (=) = Schmetterling = Letkakáwash =Sperber Versuchter Inzest Vollzogener Inzest Inzestuöse Familiengeheimnisse I Aishísh

Beziehungszauber – Die Mythologica von Claude Lévi-Strauss Inzest innerhalb der Heiratsverwandtschaft Kmúkamch = Episode der Selbstverbrennung Inzestuöse Familiengeheimnisse II = Aishísh Wasserhuhn Kranich Fink Wildente Eichhörnchen M 530b M 530a

Beziehungszauber – Die Mythologica von Claude Lévi-Strauss Bisher: Mythische Beziehungen innerhalb eines geographisch begrenzten Gebietes (Kalifornien/Oregon) Jetzt: Geographische Ausweitung des Beziehungsnetzes ► Über gemeinsame Episode der Aushebung eines Vogelnests lässt sich eine Beziehung von M 530a/b zu M1 (Amazonas) herstellen:

Beziehungszauber – Die Mythologica von Claude Lévi-Strauss M 530a/b Klamath M1 Bororo Wunsch nach Inzest Anlass für Aushebung des Vogelnests Vollzogener Inzest Anlass für Aushebung des Vogelnests Vater vergewaltigt Frau seines Sohnes (Inzest zw. Heiratsverwandten) Held vergewaltigt Gattin des Vaters (Inzest zw. Blutsverwandten) Vater isoliert Sohn aus Berechnung Vater isoliert Sohn aus Rache Held ist ein Versteckter Held ist ein Verbannter Held rächt sich mit Hilfe des Sohnes … Held rächt sich mit Hilfe des Bruders

Beziehungszauber – Die Mythologica von Claude Lévi-Strauss Das versteckte Kind ist die Umkehrung des Vogelnestaushebers!

Beziehungszauber – Die Mythologica von Claude Lévi-Strauss Resümee Mythische Reflexionsform beruht auf sinnlichen Qualitäten Benutzte Elemente des Mythos (z.B. Knie, Menstruationsblut, Weinen etc.) müssen als Mittel der Verknüpfung und nicht als bedeutungsvolle Objekte verstanden werden Mythen müssen deswegen auf operativer Ebene untersucht werden Mythen bedeuten etwas durch ihre Transformationsbeziehungen ►Mythen sagen etwas, ohne es zu sagen (Verstehen qua Lesen)

Beziehungszauber – Die Mythologica von Claude Lévi-Strauss „Beziehungszauber“ (Thomas Mann über Wagner 1937) Wirkung der Kompositionstechnik auf den Hörer, der durch Leitmotive einen unausgesprochenen Zusammenhang versteht ► Verstehen qua Erleben

Beziehungszauber – Die Mythologica von Claude Lévi-Strauss „Wagner ist Vater der strukturalen Analyse“ (Das Rohe und das Gekochte, Ouvertüre)

Beziehungszauber – Die Mythologica von Claude Lévi-Strauss Was bleibt zu tun? Hören Sie Wagner! Lesen sie Lévi-Strauss! Oder warten Sie auf www.mythologica.eu www.mythologiques.eu