Das IT - Informationssystem

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Advertisements

LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Das IT - Informationssystem
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
XINFO HORIZONT Unterstützung bei der Umstellung von
Eine Einführung in die CD-ROM
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Java Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
TWS/Graph HORIZONT Produktionsüberwachung für “TWS for z/OS”
Graphik, Doku und Monitor für TWS
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem XINFO 3.3 HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
Das Änderungssystem für TWS Definitionen
Das IT - Informationssystem
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem XINFO V3R7 (planned) HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89.
Das IT - Informationssystem
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem XINFO V3R2 HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
XINFO HORIZONT XINFO in der Anwendungsentwicklung
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem z/OS Space HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
Das IT - Informationssystem
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Das IT - Informationssystem
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Assembler HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem CICS HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem IMS HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
HORIZONT 1 XINFO ® Der einfache Weg zur fehlerfreien JCL SmartJCL Eclipse / RDz plugin HORIZONT Software for Datacenters Garmischer Str. 8 D München.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Bagjas HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
Das IT - Informationssystem
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Control-D HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Load Module HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Eclipse Plugin HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PO-Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Das IT - Informationssystem
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
HORIZONT 1 SmartJCL ® Der einfache Weg zur fehlerfreien JCL neue Version 3.2 HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel.
Das IT - Informationssystem
Das IT - Informationssystem
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
HORIZONT 1 Product HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / Das IT – Informationssystem.
HORIZONT XINFO Neues HORIZONT Software for Datacenters Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / HOT.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
XINFO – Scanner DS - Automic
XINFO – Scanner DS - Automic
The IT–Information System
XINFO HORIZONT XINFO-Schnittstellen zum Output-Management
Das IT - Informationssystem
Das IT - Informationssystem
SLA Reporting leicht gemacht
XINFO HORIZONT Überblick zu XINFO Software for Datacenters
 Präsentation transkript:

Das IT - Informationssystem XINFO Das IT - Informationssystem Control-M HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D- 80339 München Tel ++49(0)89 / 540 162 - 0 www.horizont-it.com 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

XINFO und Control-M Das Control-M Interface von XINFO analysiert folgende Daten von Control-M/Server unter z/OS (MVS), Unix, Windows etc.: General Job Definitionen Scheduling und Execution Parameters Resources Conditions „ON PGMST“ bzw. Steps SHOUT bzw. PostProc IOALOG als Basis für die Job-History Statistics, Conditions und ctmrpln utility als Basis für den Forecast

Control-M – Auswahl Cross-Referenz für Control-M Daten Job-History und Forecast Graphische Netzpläne XINFO speichert die Daten aus allen Control-M Systemen gemeinsam und ermöglicht dadurch plattformübergreifende Auswertungen und Graphiken

XINFO Architekturbeispiel mit z/OS und DB2 z/OS (MVS) Unix Windows Control-M Schedule- Libraries Control-M Server Database Control-M Server Database SQL Output Scanner MVS Scanner DS Unload Script Unload Script Output Files SQL Output SQL Output Graphik + Forecast Windows PC Client Output Files TCPIP DB2

XINFO Architekturbeispiel mit Windows und Oracle Unix / Windows Control-M Server Database Unload Script SQL Output Unix Control-M Server Database Unload Script SQL Output Windows Control-M Server Database Unload Script SQL Output Scanner Script/Programme Windows PC Client Output Files ODBC Oracle

XINFO Control-M - Beispiele Cross Referenzen Graphische Netzpläne Job History Forecast Export: Excel, HTML, Word Line Commands Neu in den letzten Release XINFO vs. Control-M/Desktop

Control-M – Job Definitionen Suche alle Jobs in Tables T* mit Owner ctm* Suche alle Jobs in Tables T* mit Owner ctm*

Control-M – Job Definitionen Die Jobs, Memname oder Filename Owner ctm* Distributed Jobname Tables T*

Control-M – Job Definitionen Aus einem z/OS Control-M Und einem distributed Control-M

Control-M – Job Definitionen, Nodeid Suche alle Jobs, die auf „PC26“ laufen

Control-M – Job Definitionen, Nodeid Die Jobs Nodeid, Nodegroup Hilfreich, wenn mal Wartung auf einem Rechner sein muss

Control-M – Job Definitionen Viele weitere Suchmöglichkeiten, z.B. nach „Confirm“ Zeitabhängigkeiten Zyklische Jobs Aufbewahrung für Restart Sysout Optionen Aufbewahrung Archiv SYSDATA

Control-M – Scheduling, Calendar Suche alle Jobs, die einen Kalender verwenden (NB = „not blank)

Control-M – Scheduling, Calendar Kalender Die Jobs DAILYNAM Weitere Scheduling Parameter

Control-M – Scheduling, Group Funktion Wie oft wird jeder Kalender verwendet? ...liefert auf Knopfdruck die „Group-Funktion“

Control-M – Scheduling, Group Funktion zahlenmäßige Verteilung pro Kalender

Control-M – Ressourcen Suche alle Jobs, die eine Ressource prod-d* oder Jobslp6* verwenden

Control-M – Ressourcen Die Art der Verwendung Die Jobs Die Ressourcen

Control-M – DO (Step) Action Welche Jobs werden mit FORCEJOB gestartet?

Control-M – DO (Step) Action Die Auslöser Die Action Die Jobs

Welche Jobs verwenden eine „Date“-Variable Control-M – Set Var Welche Jobs verwenden eine „Date“-Variable

Mit Verwendung von „Date“-Variablen Control-M – Set Var Die Jobs Mit Verwendung von „Date“-Variablen

Control-M – Table-Netzplan Gewünschte Tables selektieren Anzahl Level Vorgänger/Nachfolger

Control-M – Table-Netzplan Die Tables mit Abhängigkeiten

Control-M – Table-Netzplan Mit „rechte Mausklick“ zum Jobnetzplan der Table

Control-M – Table- / Job-Netzplan

Control-M – Job-Netzplan, die Symbole Cluster, hier Table ForceJob In-Condition ohne Job Job Condition Out-Condition ohne Job

Control-M – Job-Netzplan, die Symbole Detail Informationen per Doppelklick. Diese können auch dem Symbol hinzugefügt werden (z.B. Owner)

Control-M – Job-Netzplan, die Symbole Optional Farben, Form, Inhalte der Symbole anpassen

Control-M – Job-Netzplan, die Symbole Group Ende (generiertes Dummy-Symbol zur Bildung der Abhängigkeiten) Group Anfang

Control-M – Job-Netzplan, die Symbole Control-D Reports mit Abängigkeiten zu Control-M Jobs Control-D Reports mit Abängigkeiten zu Control-M Jobs

Control-M – Job-Netzplan, die Linien Externe Condition (von Table zu Table) Condition DO-Condition Global Condition (von Control-M zu Control-M) OR-Condition

Control-M – Job-Netzplan, Pred/Succ Level Zeige den Jobnetzplan von Table „TABW“ Mit 1 Level weitere Vorläufer/Nachfolger

Control-M – Job-Netzplan, Pred/Succ Level Auswahl, Table TABW Vorgänger-Level 1 Nachfolger-Level 1

Control-M – Job-Netzplan, Pred/Succ Level „Rechte Maus“, Pred/Succ Netzplan

Control-M – Job-Netzplan 2 Level Vorgänger und „alle“ Nachfolger des Ausgangsjobs XINFO bietet Control-M übergreifende und gut lesbare Jobnetzpläne

Control-M – Job-Netzplan In großen Netzen hilft die Suchfunktion

Control-M – Job-Netzplan Sortierte Liste der gefundenen Jobs „klick“ markiert und positioniert den Job sichtbar im Fenster „klick“ markiert und positioniert den Job sichtbar im Fenster

XINFO – Netzpläne drucken Druckvorschau XINFO druckt Netzpläne auf allen Geräten (Drucker, Plotter usw.)

XINFO - Batch Interface XINFO.EXE /CMD=BATCH.BIF /*********************************************************************/ /* */ /* Logon-Parameter für automatische Batchsteuerung */ CLOSE=ALL LOGON='C:\PROGRAMME\XINFO\LOGON_USER_MAX.LGN' /* Ein- & Ausgabedateien */ LOAD_PRED=99 LOAD_SUCC=99 SELECTION_FILE='C:\PROGRAMME\XINFO\AUSWAHL_UC4.TXT' CREATE_JPG_FILE='C:\TEMP\GRAFIK_1.JPG' EXIT /* Exit XINFO */ LOGON-Daten verschlüsselt Eine Abfrage speichern Ausgabeformat

Control-M – Job-History Wann sind im Februar die System-Verwaltungsjobs gelaufen? Wann sind im Februar die System-Verwaltungsjobs gelaufen?

Control-M – Job-History Status, Return-Code, Dauer, etc. Start / Ende Die Jobs Sie können diese Laufzeit Daten als Basis für Statistiken verwenden (z.B. mit XINFO IT-Charts)

Control-M – Job-History Detail Informationen per Doppelklick

Control-M – Job-History, IOALOG Basis ist das Log von allen Control-M Systemen (distributed und z/OS)

Control-M – IOALOG Dadurch können Sie sehr schnell nach Strings in Messages (aller Control-M‘s) suchen, z.B. eine Userid

Control-M – IOALOG Timestamp Message Betroffene Jobs

Control-M – Forecast „ctmrpln“ liefert die Job-Namen, .CONTROL-M 6.1.00 BMC Software, Ltd. Page: 5 Period:20060303., Calendar:Yes. Daily Job Order Report For Table Systemarbeiten , Job * ========================================================== Job Name Application Group Cint From Untl Nodeid --------------- --------------- --------------- ---- ---- ---- --------------- ctmlog_save Systemarbeiten Systemarbeite 0605 ctmcontb Systemarbeiten Systemarbeite 0605 ctmjsa Systemarbeiten Systemarbeite 0605 ctmrpln Systemarbeiten Systemarbeite ctmpsm_sysout Systemarbeiten Systemarbeite emdb_export Systemarbeiten Systemarbeite erase_alert Systemarbeiten Systemarbeite refresh_GAS Systemarbeiten Systemarbeite 2300 ctmudlyT Systemarbeiten Systemarbeite 0605 ctmudlyP Systemarbeiten Systemarbeite 0605 „ctmrpln“ liefert die Job-Namen, XINFO kennt die Reihenfolge, die festen Startzeiten, die durchschnittliche Dauer und kalkuliert damit die Job-Start- und Endzeiten für die nächsten Tage. Control-M systemübergreifend.

Control-M – Forecast Wann werden im März die System-Verwaltungsjobs laufen? Wann werden im März die System-Verwaltungsjobs laufen?

Control-M – Forecast Die Jobs Voraussichtliches Start / Ende Voraussichtliche Dauer

Control-M – Job-Statistik Die durchschnittlichen Laufzeiten aus den Control-M Statistik Tables bzw. z/OS Statistik-Files

XINFO – Daten Export Mit „File save as“ können XINFO-Daten exportiert werden Dateityp angeben: txt, csv, htm, wmf, bmp, jpg, u.v.w.

XINFO – Daten Export nach Excel

XINFO – Daten Export als HTML

XINFO – Graphik Export z.B. als JPG nach Word

XINFO – Line Commands In jeder XINFO Ergebnisanzeige können Sie mit „rechte Maus Klick“ zu anderen XINFO Daten „springen“

z.B. von den Job Definitionen zur Job-History, oder zur JCL, ... XINFO – Line Commands z.B. von den Job Definitionen zur Job-History, oder zur JCL, ...

XINFO – Line Commands z.B. auch Browse JCL

XINFO vs. Control-M Desktop Zum Definieren und Pflegen von Jobs brauchbar, aber zum Dokumentieren? Verwirrende Darstellung der Abhängigkeiten!

XINFO vs. Control-M Desktop ...sowie unzureichende Druckfunktionen

XINFO vs. Control-M Desktop Übersichtliche, graphische Netzpläne mit vielen hilfreichen Funktionen wie „Suchen“, „Anzahl Vorgänger/Nachfolger“ etc.

XINFO vs. Control-M Desktop Cross-Referenz für Control-M Daten Job-History und Forecast Graphische Netzpläne XINFO ist eine wichtige Ergänzung zur Control-M GUI. XINFO speichert die Daten aus allen Control-M Systemen gemeinsam und ermöglicht dadurch plattformübergreifende Auswertungen und Graphiken

Neu in XINFO 3.1 (Sep. 2005) „Distributed Jobname“ in allen Tabellen (bislang nur in Job-Definitions) „User-Daily“ in Scheduling Tabelle Group-Scheduling Info in Scheduling Tabelle und im Job-Netzplan auch für CTM distributed (bislang nur für z/OS) Ersteller- und Änderungs-Userid und Timestamp aus ISPF bzw. CTM-JOBDEF-Table Neue Zeilenkommandos, überarbeitete Displays Neue Scanner Programme: laufen z/OS unabhängig auch unter Unix oder Windows weniger Speicherverbrauch

Neu in XINFO 3.2 (Feb. 2006) Die Control-M Scanner Implementation in XINFO 3.2 hat folgende Erweiterungen: Forecast (voraussichtliche Start- und Ende-Datum/Zeiten für Jobs in der Zukunft) Job-Statistik Tabelle (Duchschnittliche Laufzeiten, CPU-Verbrauch) Job-History (Job Laufzeiten, Start- und Endezeiten, error code etc.) Log table (IOALOG) Läuft auch ohne z/OS (MVS)!

Neu in XINFO 3.5 (Mai 2010) Die Neuerungen des Control-M Scanners: Ab CTM 6.4.01 gibt es längere Namen für Application, Table, Member etc. In XINFO 3.5 sind die Felder entsprechend angepasst Ältere Scanner funktionieren, schneiden die Daten ggf. ab Unload-Scripte für Control-M mit PostgreSQL „Job-History“ auf Basis des IOALOG (Job Start/Endezeiten) Mit Parameter KH=9999 kann die Anzahl der Tage eingestellt werden, wie lange die Informationen gehalten werden sollen Eine neue Spalte enthält die JES Jobid (nur z/OS Jobs) Display „Job-Statistik“ wurde umbenannt in „Average Job Duration“. Die Joblaufzeiten werden jetzt vom Scanner selbst berechnet Neues Display „Job Script/JCL“ für embedded scripts und JCL Suche nach kritischen Pfad im Jobnetzplan

Kritischer Pfad im CTM Jobnetzplan Im Jobnetzplan gibt es eine neue Suchfunktion: Critical Path

Kritischer Pfad im CTM Jobnetzplan Dabei wird auf Basis der durchschnittlichen Joblaufzeit der längste Weg durch das Jobnetz ermittelt und die Gesamtzeit errechnet.

Control-M Barchart Im Joblaufzeiten Barchart können zum Jobnamen Application, Group oder Table mit angezeigt werden XINFO.INI: [GRAPHCTMRUNTIME] FIELDS="APPLICATION;JOB"

XINFO HORIZONT Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Das IT - Informationssystem Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D- 80339 München Tel ++49(0)89 / 540 162 - 0 www.horizont-it.com 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1