1 000 t pro Jahr Energiewandler Schulhaus. Privathaushalt Gymnasium Bundesrepublik 1 000 Mio. t Welt 22 000 Mio. t Energie und Umwelt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Gut, eine Wieder- holung
Energy Supply in the Region Ulm / Neu-Ulm
+ + PLANNUTZUNG S D A U E R ENERGIESPARSYSTEME
UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
Die negativen Folgen des Fleischkonsums
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Wir verbinden, was zusammengehört:
Chemie Referat von Muhammad Kezze und Minh Vuong Dung
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Gruppen Schülerschaft im Schulsystem Bayerns (> ) Bayerische Schüler am Gymnasium (> )
Von: Marvin, Jessica, Andreas & Vanessa
Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern
„ Stadtentwicklungskonzept Ehingen (Donau)
Kinder sparen Strom Gymnasium Lechenich - Bastgen
Kabelmodem Powerline Alternativen
Technische Universität Darmstadt Peter Engel Nr. 1 Institut für Elektrische Energiewandlung Der Smart Roadster.
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007
1. 2 Energieeffizientes Wohnen per Smart Phone und Internet.
E1_Energie: Get Started MICROTRAINING NACHHALTIG HANDELN.
Clean-IT Quiz zu iPhones und iPads. In welchem Land werden iPhones und iPads hauptsächlich produziert? A: In den USA B: In China C: In Deutschland.
Solarthermie Norbert Frey, frey-heizung.de
Frieden Wirtschaft Ökologie Sicherheit Neutralität Bedeutung und
Berliner Energieagentur GmbH
Eine Frau gewinnt im Lotto
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Laura Brüning, Lara Roscher, Aylin Ceyhan, Dominik Roßner
1 Ressourcen- und Umweltmanagement in der Bundesverwaltung GS; EFV / März 2007 Energie-Fakten Wärme-Energie: Eine Reduktion um 1°C spart 6%
Solarenergie – der Ausweg aus der Energiekrise!
Learning Platform QV-Technologie-Learning Platform Folie 1 Vergleich Seminarräumlichkeiten Ausblick auf die nächste Veranstaltung:
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Nachhaltiges Energieversorgungskonzept
Von Tino E. und Konstantin S.
Renewable energy challenge e.V. Hochschulgruppe am KIT renewable energy challenge Info-Abend 26. April 2012.
1 Service H.-Georg Harries AGCO GmbH Inhalt Seite 2Allgemeines Seite 3 bis 12Programm Installationshinweise Seite 13 bis 22Programmierungshinweise.
Klima schützen – Solarenergie nützen!
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
Folien: Förderaktion "Wintersonne 2009"
Ingenieurbüro – Technisches Büro - Dipl.-Ing. J ü r g e n A. W e i g l www. energiedetektiv. com Energie-Spar-Projekte Beispiele zur Gewinnerhöhung Univ.-Lektor.
Dipl. Ing. Roger Hackstock Geschäftsführer Aktuelle Trends am österreichischen Solaranlagenmarkt sponsored by.
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Energie in Japons.
Energieversorgung der Zukunft
Geothermie und Solar machen C02 rar.
IWO-Symposium Palais Niederösterreich, 30. April 2008.
Unser Kosmos Präsentation 04:40.
Energie ungleich verteilt Hintergrund zum Gespräch mit Botschafterin Dr. Irene Freudenschuss-Reichl am 9. September 2010.
Bürgerinitiative für den Erhalt öffentlichen Eigentums BS-Energy: Gewinne, Preisentwicklung u.a.
Fernwärme Abwärme aus Klärschlammverbrennung DIE KOMFORT-ENERGIE
OÖ. Ferngas AG 1957:Gründung durch oö. Industrie, Land OÖ, Stadt Linz, HK 1964:Beginn des Ausbaues der oö. Erdgas-Infrastruktur 1977:Start der Ortsversorgung.
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Preisentwicklung für Energieträger im Haushalt
- FG Elektronik & EDV, Essen, den
Unterlage für die Milch-Pressekonferenz am 11. November 2008
D‘Holz z‘Gasel, 26. August 2005 Heimischer Rohstoff mit Zukunft Referat von Christoph Rutschmann, Holzenergie Schweiz.
Energie- und Klimapolitik – Business Impact Chemie
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung.
der Standard für die Zukunft
„Ein Themostatventil ist kein Wasserhahn!“ Physikkurs Dieter Plappert.
Fakultät Maschinenwesen, Professur für Technische Logistik THEMA DER ARBEIT (DIN Bold 48) Diplomand: Vorname Name Betreuer: Herr X Betreuender HSL: Prof.
Fa. Urlbauer stellt sich vor Mehr als 100 Jahre Handwerkstradition.
Die Umwelt.
... für die kommenden 20 Jahre
Kommunales Energie Management Landkreis Esslingen Energiebericht Referent: Claus Greiser.
Kaufmännische Berufsschule IV Augsburg
„Ein Themostatventil ist kein Wasserhahn!“
Offenes Seminar Was ist Philosophie? Programmatische Texte von Platon bis Derrida Leitung: Prof. Dr. Karen Joisten Das offene Seminar ist für jeden, der.
“Kabel statt Rohre” Dr. Gerhard Rimpler my-PV GmbH
 Präsentation transkript:

1 000 t pro Jahr Energiewandler Schulhaus

Privathaushalt Gymnasium Bundesrepublik Mio. t Welt Mio. t Energie und Umwelt

Energieanalyse

Öko-Schulinitiative Landkreis Fürstenfeldbruck Brennstoff / Fernwärme Elektroenergie Lüftungswärme Solarenergie Transmissionswärme Personenwärme Warmwasser = EUR/a kWh/a = 300 Haushalte = EUR/a kWh/a = 100 Haushalte K. Bundy 03/2002

Öko-Schulinitiative Landkreis Fürstenfeldbruck K. Bundy 03/2002

Was tun?

Einzelraumregelung für Schulen + Gewerbeobjekte Dr. Manfred Riedel Geschäftsführer Dr. Riedel Automatisierungstechnik GmbH, Berlin

–Kosten sparen –Hausmeister und Schüler verlegen die Kabel Eigeninitiative und ETR

Heizen nach Stundenplan

Heizen in Sonderzeiten

Fenster zu lange offen, steiler Temperaturabfall HK-Ventil schließt T-Ist T-Soll Einzelraum Temperaturregelung

Schüler betreten den Raum Heizen durch Körperwärme Vergleich zweier Räume

Die Leitzentrale in der Hausmeisterkoje

Eigenschaften der ETR Raumtemperaturen nach Stundenplan Zweipunktregelung Reaktion auf geöffnete Fenster Ausdruckbare Diagramme Überwachung von Betriebsstörungen Heizkurvenadaption durch Leittechnik Selbstlernendes System