GWNGWN Geld-Werte mit Nachhaltigkeit (GWN) [insbesondere: Überlegungen zur Gründung einer Oekosozialbank] und ihr wirtschaftliches Umfeld Auf der Basis.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unternehmensleitbild
Advertisements

Die deutsche Kommune und ein so genannter „Trust“ in den USA mit z. B
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Missverständnis 1: Geld und Zins können auf Dauer kontinuierlich wachsen Richtig ist, es gibt verschiedene Wachstums-Muster im materiellen Bereich: natürliches.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
HACCP Schulentwicklungsprojekt
Initiative GLOBAL MARSHALL PLAN a planetary contract Grundlage für eine Ökosoziale Marktwirtschaft
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Wirtschaftsethik als Ordnungsethik Karl Homann
1 Flens_UE1_Gerechtigkeit-Rawls_Struma_S6.ppt
Was ist Qualität ? Qualität von Produkten oder Dienstleistungen ist das Gesamtergebnis aller Aktivitäten in jeder Phase des gesamten Leistungsprozesses.
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Evangelische Kirchengemeinde Stieldorf-Heisterbacherrott 31. Oktober 2010 Vorstellung des Stiftungkonzeptes 1.
C & R – Empathie-Coaching
ARGE oekosozialmarkt Wir leben Zivilgesellschaft strategische Überlegungen 1 Die nachhaltige Marktgemeinschaft oekosozialmarkt bietet ohne Aufpreis die.
Buch Präsentation Eigenschaften des Glücks und Nullsummenspiele.
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
BILIA Integrierte Politik Mit der Festlegung unserer Qualitäts- Umwelt-und Sicherheitspolitik dokumentieren wir unsere Grundsätze um die hohen Standards.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Wofür stehen FREIE WÄHLER ?. Bürger ernst nehmen Erfahrungen aus über 60 Jahren kommunaler Basisarbeit mit Mitgliedern Mensch im Mittelpunkt unserer.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Linzer Forum 2011 Gesundheit & Gesellschaftspolitik
Soziale Verantwortung von Unternehmen in der pharmazeutischen Industrie – Der Weg von Novo Nordisk ….. Lars Rebien Sørensen Präsident und CEO Novo Nordisk.
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,

Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Eigenschaften des Glücks und Nullsummenspiele
Software von Schober Consulting
Kapitalistische Prinzipien und Wachstumszwang
Wie machen wir die katholische Soziallehre in Österreich bekannt(er)?
Extreme Armut Verschuldung.
Vernetzt denken und handeln. (C) A. Emmerich Wer macht das? Akteure einer Region aus: Akteure einer Region aus: Handwerk Handwerk Industriebetrieben.
Gründung einer ökosozialen Bank Open Space Gewußt wie September 2004 Dipl.Ing.Mag.Georg Lehmann Oekosoziale Bank.
Starke Gewerkschaften – handlungsfähig, demokratisch, unabhängig
Thesen Nachhaltige und gerechte Rohstoffpolitik NRW`s
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
1. Bedürfnisse Bedürfnisse sind Ausdruck eines subjektiv empfundenen Mangels, verbunden mit dem Wunsch, diesen Mangel zu beseitigen. Bedürfnisbefriedigung.
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Von Unternehmen und Unternehmern
Die programmatische Entwicklung der SPÖ seit 1978.
Die Kundenzertifikate vom VDR – Verband Deutsches Reisemanagement.
Geld und Vertrauen.
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Effiziente Ausschöpfung der Produktionsmöglichkeiten
Vertikale Integration
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
1 Gemeinwohl- Ökonomie, ein zukunftstaugliches Wirtschaftsmodell? Nachhaltigkeit.
Menschen bewegen. Zukunft gestalten. 1 »Wir helfen der Politik, dem Staat und der Gesellschaft, Lösungen für die Zukunft zu finden.« Reinhard Mohn, Stifter.
Peter O. Kölle A member of HVB Group Unternehmerische Chancen in Russland – Erfahrungsbericht aus dem Finanzsektor Wirtschaftliche.
Geld-Werte mit Nachhaltigkeit (GWN) [insbesondere: Überlegungen zur Gründung einer Oekosozialbank] und ihr wirtschaftliches Umfeld Auf der Basis des Modells.
 Präsentation transkript:

GWNGWN Geld-Werte mit Nachhaltigkeit (GWN) [insbesondere: Überlegungen zur Gründung einer Oekosozialbank] und ihr wirtschaftliches Umfeld Auf der Basis des ModellsIntegrierende Marktwirtschaft Stand: Beginn 2004

GWNGWN Vorwort Nach Aussage vieler Wirtschafts- und Bankfachleute war der Börsenkrach 1987, bei dem innerhalb weniger Tage ein Verlust von 1,5 Milliarden Dollar hingenommen werden mußte, nur ein kleiner Vorgeschmack von dem, was uns bei einer erneuten weltweiten Wirtschaftsdepression bevorstünde - wenn wir das System nicht innerhalb der nächsten Jahre grundlegend ändern. Das Geldsystem umgestalten bedeutet eine Möglichkeit, eine solche Katastrophe zu vermeiden. Ob wir nun erkennen oder nicht: jedes exponentielle Wachstum führt zu seiner eigenen Zerstörung. Darüber hinaus sind die Vorteile der Einführung des Neutralen Geldes im Hinblick auf soziale und ökologische Gerechtigkeit offensichtlich. AuszugAuszug aus: Geld ohne Zinsen und Inflation, Margrit Kennedy, München: Goldmann, 1994, Kapitel 3 Aus Gründen der effizienteren Lesbarkeit werden weibliche und männliche Bezeichnungen synonym verwendet

GWNGWN Ausgangssituation Bestehende marktwirtschaftliche Prozesse verteilen ungerecht! Der globale Wertschöpfungsprozess entzieht dem Faktor Arbeit zunehmend mehr Ressourcen, als in ihn zurückfließen. Der Rest entweicht zum Teil als Spekulationsvermögen oder wird in Form von Anlageobjekten gehortet.... Durch all das wird das Finanzvermögen aufgebläht, ohne dass eine zusätzliche Finanzierung unternehmerischer Investitionen stattfindet. Rainer Bartel, Die vergessene Verbindung zwischen Finanz- und Gütermärkten, S 3Die vergessene Verbindung zwischen Finanz- und Gütermärkten

GWNGWN Ansätze für Veränderungen Förderung ethisch-sozialer Arbeit Nachhaltig gerechte Ressourcenverteilung Nachhaltig umweltorientiertes Handeln Die Einführung Neutralen Geldes (siehe z. B. Margrit Kennedy) ist global erst nach entsprechenden Lernprozessen möglich. Die dazu notwendigen und hinreichenden Bedingungen sind aufgrund der Nicht-Trivialität unserer Gesellschaft nicht definierbar.Margrit KennedyTrivialität U. a. setzt das Modell der integrierenden Marktwirtschaft auch deshalb auf die konstruktive Vernetzung bewährter Faktoren.integrierenden Marktwirtschaft Ihre Eigenschaften charakterisieren:

GWNGWN bereichsübergreifende Vernetzung Das Modell der integrierenden Marktwirtschaft vernetzt drei bestimmende Bereiche einer arbeitsteiligen Wirtschaft:integrierenden Marktwirtschaft kulturelles KapitalLebenspläne, Arbeit, Erfahrungen,... ökonomisches KapitalRendite, Investments, akkumulierte Arbeit,... natürliches KapitalAnpassung, Lebenserhalt, genetische Vielfalt,... Durch die vielfältigen Gestaltungs- und Einflussmöglichkeiten monetärer Tauschbeziehungen ist das ökonomische Kapital zur Gesamtvernetzung besonders befähigt. Unter Abwesenheit partikularer Machtkonzentrationen sind gemeinschaftliche Vorteile realisierbar.

GWNGWN gemeinschaftliche Vorteile durch Kooperationen Ausgehend von Gefangenendilemmasituationen oder von sozialen Dilemmata kann gezeigt werden, daß durch Verhandlungen und Kooperationen ein pareto optimales Ergebnis erreicht werden kann. (Hermann Bartmann, S 8)Hermann Bartmann Die Erzielung gemeinschaftlicher Vorteile soll gewährleistet werden durch: Grundwerte als vereinbarte Handlungsbasis unter einer jeweils begrenzten Anzahl von TeilnehmendenGrundwerte Gewährleistung der Einhaltung von Verhandlungsergebnissen durch bindende und überprüfbare Verträge Abschluss von Verträgen zur Verwirklichung der Vorteile aus sicheren Erwartungen

GWNGWN höheres Sicherheitsniveau als ein konkreter Vorteil Ein zentraler Vorteil kooperativen Verhaltens ist ein höheres Sicherheitsniveau für sämtliche Beteiligte z. B. durch: Sustainable Investments Transparenz von Entscheidungen Selbstverpflichtung der Agierenden zur Einhaltung eines gemeinsamen Wertekatalogs Größere Nähe von Entscheidung und Verantwortung Partielles Schließen von Wirtschafts- und Finanzkreisläufen Vorrang für kooperatives Verhalten (z. B. Gender Mainstreaming) kontra Durchsetzung von PartikularinteressenGender Mainstreaming

GWNGWN Erfolgreiche Kooperationen benötigen Nähe Diese Möglichkeiten durch Mitbestimmung erfordern Transparenz und Engagement von den Handelnden. Eine gemeinsame Plattform ist dafür notwendig. GWN bietet diese Möglichkeiten und stellt damit die erforderliche Nähe her zwischen Entscheidenden, den Wirkungen ihrer getroffenen Entscheidungen und ihrer sich selbst zugeordneten Verantwortung dafür. E W V Eine ökologisch-soziale Verantwortung, wirksam durch ökonomische Tauschbeziehungen benötigt Einfluss- und Kontrollmöglichkeiten.

GWNGWN integrierende Systemkreisläufe Ö K O logie wachsende Strukturen geschlossene Energiekreisläufe Ö K O nomie arbeitsorientierte Kreislaufwirtschaft OESOBANK

GWNGWN arbeitsintegrierende Kapitalströme KrediteBeteiligungen Non-Profit Initiativen Arbeitsmärkte oekosozialbank arbeitswirksame Re-investition von...gewinnen Finanzmärkte,...

GWNGWN WERT-Transformationen in integrierten Märkten Beteiligungen oekosozial- bank Kredite öff. Abgaben Lebensqualität... Nachhaltige Investments Soziale Leistungen ökologisches Engagement Bildungsarbeit priv. & öff. Förderungen Stiftungen... Sparkapital Geschäftsanteile...

GWNGWN Kredite Mögliche Investitionsbereiche: Ökologische Betriebe/Landwirtschaft dezentrale und regenerative Energien Pädagogik, Bildung Medizin, Sozialprojekte: Pflege, Alten- und Jugendarbeit,... Kunst, Forschung zukunftsorientiertes Wohnen Beteiligungen an geförderten, regional wirksamen Projekten in den nebenstehenden Bereichen Ziele: Nähe von Entscheidungs- und Interessenshoheiten Gewinnorientierung Arbeitswirksame Verwendung von Kapitalgewinnen Verwendungsbereiche

GWNGWN Kredite Zinsdifferenzen dienen ausschließlich zur Abdeckung der Kosten für die Dienstleistungen der oesobank inkl. Abgaben und Risikoprämien Projektorientierung Beteiligungen Ziel: Rückführung ökonomischer Werte in die nach Pierre Bourdieu universelle Wertgrundlage Arbeitszeit. Wachstumsorientierung integrierende Eigenschaften

GWNGWN Kunden entscheiden über Projekte, und damit auch über den Zeitraum der Veranlagungen Kundenorientierung Die Höhe der Verzinsung ergibt sich daraus und in Zusammenhang mit weiteren Risikobewertungen. Wählen Kunden ihre gewünschte Zinshöhe, so entscheiden sie nicht selbst über die Art der Veranlagung.

GWNGWN Schlusswort Die strukturelle Macht des Geldes beruht nicht allein auf seiner tatsächlichen Hortung, sondern es genügt bereits die Möglichkeit von Kreislaufunterbrechungen, um den wirtschaftlichen Stoffwechsel im sozialen Organismus an die Bedingung zu knüpfen, daß dabei zuerst das Geld mit einem Zins bedient werde. Die Rentabilität erhält den Vorrang vor der Wirtschaftlichkeit, die Produktion wird mehr am Zins des Geldes als an den Bedürfnissen der Menschen ausgerichtet. Dauerhaft positive Zinssätze stören die für eine dezentrale Selbstordnung der Märkte notwendige Balance von Gewinnen und Verlusten. Gesell zufolge führen sie zu einer Erkrankung des sozialen Organismus mit einer sehr komplexen Symptomatik: Das zinstragende und darum nicht-neutrale Geld bewirkt eine leistungswidrige, ungerechte Einkommensverteilung, welche ihrerseits zu einer Konzentration von Geld- und Sachkapital, und damit zu einer Monopolisierung der Wirtschaft führt. AuszugAuszug aus: Marktwirtschaft ohne Kapitalismus, Werner Onken

GWNGWN Anhang... Doch der bei weitem größte Teil aller Zinseinnahmen wird weder verschenkt noch kaufend eingesetzt, sondern wiederum verliehen. Selbst wenn dies unverzinslich geschähe, würde die Wirtschaft stetig neue Geldanlagen bieten müssen, trüge also in sich bereits den Zwang zu steigender Verschuldung und Wachstum, wenn ärmere Schichten nicht verhungern sollen. In Wirklichkeit aber werden Zinseinnahmen ganz überwiegend nur gegen Zins in den Wirtschaftskreislauf eingespeist. Dieser Zinseszinseffekt nötigt die Wirtschaft zu exponentiellem Wachstum. Hier liegt die Antwort auf die Frage, warum unsere Wirtschaft ständig wachsen muß. Roland GeitmannRoland Geitmann, Auf Arbeitslosigkeit und Umweltzerstörung programmiert?, S 6 Auf Arbeitslosigkeit und Umweltzerstörung programmiert? zurückzurück >