DEUTSCH / IC / 2012/13 / GRN Sachtextanalyse. Nachdem die Autorin die Lesart der Öffentlichkeit glaubt widerlegt zu haben, stellt sie taugliche wie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
H ochzeits - z eitung Vermählung U te S andkaulen J ens K aufner.
Advertisements

Die Abmahnung als Regelungsgegenstand des Arbeitgebers – Teil 1
Helden?. Hmmmmmmmmmmm Oft SUCHEN wir DIE Hilfe unserer Helden!
Weißt du wo der Himmel ist?
Wenn Sie während des Kurses zur Kaffeemaschine gehen müssen, erstattet Ihnen der Chef die Reisekosten.
CHINESISCHES SPRICHWORT
Drei Ehemänner unternehmen gemeinsam eine Wanderung durch die Berge
Eine wahre Geschichte !. Eine wahre Geschichte !
CHINESISCHES SPRICHWORT
„Hast Du gehört? Unser Chef ist verstorben."
„Hast Du gehört? Unser Chef ist verstorben."
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Chaos und Fraktale M. Bostelmann Michael Bostelmann.
Na, was meinst Du? Sind Computer eher weiblich???
Warum haben wir eigentlich eigentlich Haustiere ?
Lesespur von Ahmed und Behar Wir wohnen in einer Schuh- schachtel Peter Härtling Start.
Die 10 besten Chef-Witze.
Modernes Märchen Froschkönig.
Eine Blondine spielt bei „Wer wird Millionär„ mit
So geht`s !.
Sensationelle neue Theorie entwickelt!!!. Wenn man davon ausgeht, dass jede Kette – sei sie noch so dick und massiv –...
Es passierte im Rotlichtmilieu:
Powerpoints bestellen ?? sende eine Mail an : Es war einmal ein Mann....
„Das war meine letzte Packung Zigaretten!“
Murphys Gesetze Für den Blechtrottel.
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
Demütig sein Chrischona Kirche mit Nähe Affoltern am Albis.
Jesus der Auferstandene
Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter,
Die Zehn Todsünden.
Die Mühen um Strom zu erhalten Es gibt immer noch Menschen die glauben der Strom kommt aus der Steckdose, aber es gibt auch Menschen die wissen wieviel.
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Übung 1 - Der Zauberlehrling
Warum Mami?.
Warum nur Deutschland Europameister 2004 werden kann!
Staatstheorie der Aufklärung 1:
„Hast Du gehört? Unser Chef ist verstorben."
Hier bist du richtig.
Jetzt aber komme ich zu dir
Österreich in Bildern.
Mein Urlaub Um all den Fragen vorzubeugen wie mein Urlaub war,
„Hast du gehört? Unser Chef ist verstorben."
Einfach so zum Lesen und Nachdenken
Modernes Märchen Froschkönig.
Foto-Quiz aus Anlass des ersten Gemeinschaftsabends der Kolpingsfamilie Hövelhof.
1 von 4 Christus, das Licht der Welt „Glaubenslieder“: Nr. 329
Mathematik 1 und 2 bei Dr. rer. nat. Otto Schafmeister
Wenn Programme sprechen....
Schulprogramm HLW St. Peter
Hilf mir, sie zu finden. Deine Treffer werden ausgewertet! Klicke hier, um zu beginnen. Klicke hier, um zu beginnen. Ich habe meine Miez verloren!
Nur ein Spielzeug !?.
Beruf Erziehung Jungen Zukunft
WARUM MAMI...?.
Das Wandern ist des Müllers Lust!!!
Buch von Mimihops Selbst geschrieben liebe Afterfriends- Leser, Gewidmet für Lisa und Sara!
Merkwürdiges aus der Welt
In der letzten Folge von Legends of Duniel und Duvid.
Schneewittchen und die sieben Zwerge
Entspanntes Auto Fahren. Tipps und Tricks aus dem reichhaltigen Erfahrungsschatz von Aaron Tim Bruder.
In Einer kleinen stadt In einer kleinen Stadt….!!! Ein 80zig Jähriger Mann und seine junge Frau kamen ins Spital für die Geburt Ihres ersten Kindes.
„Hast Du gehört? Unser Chef ist verstorben.“
Dürfte ICH
Das erste Mal !!. Er stellte seinen Stuhl zurück und fragte, ob es das erste Mal sei. Ich antwortete leise „ja“.
Zuversicht in CHRISTUS 11: Anwendung Teil 1: „halb“ voll.
Der Schneemann Holdegar. Die Kälte kam, der Schnee fiel und so wie jedes Jahr, so wunderbar, kam der Schneemann Holdegar. Die Kinder spielten voller Spass.
Johannes – was er über Jesus sagte Reihe: Johannes der Täufer im Auftrag des Höchsten (3/6) Johannes-Evangelium 1,19-35.
Forschungsstand: Wie und warum?
Der Versuch, die Andeutungen eines geschriebenen Textes zu verstehen. Beim Lesen den tieferen Sinn ermitteln, der sich nicht unmittelbar aus dem Geschriebenen.
Internationale Mineralienbörse in Tišnov ( )
 Präsentation transkript:

DEUTSCH / IC / 2012/13 / GRN Sachtextanalyse

Nachdem die Autorin die Lesart der Öffentlichkeit glaubt widerlegt zu haben, stellt sie taugliche wie untaugliche Maßnahmen vor. Das eigentliche Ziel für diese Maßnahmen stellt sie dem Leser nicht vor, es ergibt sich aus der Themennennung: eine saubere Transplantationsmedizin. Untauglich seien folgende Maßnahmen: staatliche Kontrollen, weil sie auf unsicheren Daten fußten; eine Kontrolle durch die Justiz sei illusorisch, weil sie die Fachterminologie der Ärzte nicht verstünden und drittens kämen auch die Ärzte für eine Kontrolle nicht in Frage, weil sie von ihrem Zeitbudget her bereits überfordert seien. All diese untauglichen Maßnahmen begründet die Autorin nicht weiter, ihr reicht offensichtlich der Blick in die Welt oder in die Vorurteile über sie. Diese Theorie vom Einzeltäter ist nun widerlegt: Auch in München hat ein Arzt Patientendaten manipuliert. Und: Seine Fälschung war offenbar mehreren Kollegen seit Jahren bekannt. Der Ruf nach schärferer und staatlicher Kontrolle ist richtig, wird aber kaum helfen. Denn wer soll die Datenflut begutachten? Patientenakten sind in den meisten Häusern nicht elektronisch, sondern lose und schlampig geführt. Es gibt keine Schwerpunktstaatsanwaltschaften für Medizinskandale, manche Ankläger wissen – bei allem Respekt – nicht, wie man Kreatininwert schreibt, geschweige denn, was er aussagt. Ärzte wiederum sind mit der Kontrolle überfordert: Erstens haben sie – Stichwort Personalknappheit – keine Zeit, zweitens riskieren sie, als Nestbeschmutzer zu enden. Wird doch Fehlverhalten bekannt, werden kaum Konsequenzen gezogen.

Nachdem die Autorin die Lesart der Öffentlichkeit glaubt widerlegt zu haben, stellt sie taugliche wie untaugliche Maßnahmen vor. Das eigentliche Ziel für diese Maßnahmen stellt sie dem Leser nicht vor, es ergibt sich aus der Themennennung: eine saubere Transplantationsmedizin. Untauglich seien folgende Maßnahmen: staatliche Kontrollen, weil sie auf unsicheren Daten fußten; eine Kontrolle durch die Justiz sei illusorisch, weil sie die Fachterminologie der Ärzte nicht verstünden und drittens kämen auch die Ärzte für eine Kontrolle nicht in Frage, weil sie von ihrem Zeitbudget her bereits überfordert seien. All diese untauglichen Maßnahmen begründet die Autorin nicht weiter, ihr reicht offensichtlich der Blick in die Welt oder in die Vorurteile über sie. Was? Suche nach den Grundgrößen einer Argumentation Diese Theorie vom Einzeltäter ist nun widerlegt: Auch in München hat ein Arzt Patientendaten manipuliert. Und: Seine Fälschung war offenbar mehreren Kollegen seit Jahren bekannt. Der Ruf nach schärferer und staatlicher Kontrolle ist richtig, wird aber kaum helfen. Denn wer soll die Datenflut begutachten? Patientenakten sind in den meisten Häusern nicht elektronisch, sondern lose und schlampig geführt. Es gibt keine Schwerpunktstaatsanwaltschaften für Medizinskandale, manche Ankläger wissen – bei allem Respekt – nicht, wie man Kreatininwert schreibt, geschweige denn, was er aussagt. Ärzte wiederum sind mit der Kontrolle überfordert: Erstens haben sie – Stichwort Personalknappheit – keine Zeit, zweitens riskieren sie, als Nestbeschmutzer zu enden. Wird doch Fehlverhalten bekannt, werden kaum Konsequenzen gezogen.

Nachdem die Autorin die Lesart der Öffentlichkeit glaubt widerlegt zu haben, stellt sie taugliche wie untaugliche Maßnahmen vor. Das eigentliche Ziel für diese Maßnahmen stellt sie dem Leser nicht vor, es ergibt sich aus der Themennennung: eine saubere Transplantationsmedizin. Untauglich seien folgende Maßnahmen: staatliche Kontrollen, weil sie auf unsicheren Daten fußten; eine Kontrolle durch die Justiz sei illusorisch, weil sie die Fachterminologie der Ärzte nicht verstünden und drittens kämen auch die Ärzte für eine Kontrolle nicht in Frage, weil sie von ihrem Zeitbudget her bereits überfordert seien. All diese untauglichen Maßnahmen begründet die Autorin nicht weiter, ihr reicht offensichtlich der Blick in die Welt oder in die Vorurteile über sie. Was? Suche nach den Grundgrößen einer Argumentation Diese Theorie vom Einzeltäter ist nun widerlegt: Auch in München hat ein Arzt Patientendaten manipuliert. Und: Seine Fälschung war offenbar mehreren Kollegen seit Jahren bekannt. Der Ruf nach schärferer und staatlicher Kontrolle ist richtig, wird aber kaum helfen. Denn wer soll die Datenflut begutachten? Patientenakten sind in den meisten Häusern nicht elektronisch, sondern lose und schlampig geführt. Es gibt keine Schwerpunktstaatsanwaltschaften für Medizinskandale, manche Ankläger wissen – bei allem Respekt – nicht, wie man Kreatininwert schreibt, geschweige denn, was er aussagt. Ärzte wiederum sind mit der Kontrolle überfordert: Erstens haben sie – Stichwort Personalknappheit – keine Zeit, zweitens riskieren sie, als Nestbeschmutzer zu enden. Wird doch Fehlverhalten bekannt, werden kaum Konsequenzen gezogen.

Nachdem die Autorin die Lesart der Öffentlichkeit glaubt widerlegt zu haben, stellt sie taugliche wie untaugliche Maßnahmen vor. Das eigentliche Ziel für diese Maßnahmen stellt sie dem Leser nicht vor, es ergibt sich aus der Themennennung: eine saubere Transplantationsmedizin. Untauglich seien folgende Maßnahmen: staatliche Kontrollen, weil sie auf unsicheren Daten fußten; eine Kontrolle durch die Justiz sei illusorisch, weil sie die Fachterminologie der Ärzte nicht verstünden und drittens kämen auch die Ärzte für eine Kontrolle nicht in Frage, weil sie von ihrem Zeitbudget her bereits überfordert seien. All diese untauglichen Maßnahmen begründet die Autorin nicht weiter, ihr reicht offensichtlich der Blick in die Welt oder in die Vorurteile über sie. Wie? Suche nach Beweisführung und Begründung Diese Theorie vom Einzeltäter ist nun widerlegt: Auch in München hat ein Arzt Patientendaten manipuliert. Und: Seine Fälschung war offenbar mehreren Kollegen seit Jahren bekannt. Der Ruf nach schärferer und staatlicher Kontrolle ist richtig, wird aber kaum helfen. Denn wer soll die Datenflut begutachten? Patientenakten sind in den meisten Häusern nicht elektronisch, sondern lose und schlampig geführt. Es gibt keine Schwerpunktstaatsanwaltschaften für Medizinskandale, manche Ankläger wissen – bei allem Respekt – nicht, wie man Kreatininwert schreibt, geschweige denn, was er aussagt. Ärzte wiederum sind mit der Kontrolle überfordert: Erstens haben sie – Stichwort Personalknappheit – keine Zeit, zweitens riskieren sie, als Nestbeschmutzer zu enden. Wird doch Fehlverhalten bekannt, werden kaum Konsequenzen gezogen.

Nachdem die Autorin die Lesart der Öffentlichkeit glaubt widerlegt zu haben, stellt sie taugliche wie untaugliche Maßnahmen vor. Das eigentliche Ziel für diese Maßnahmen stellt sie dem Leser nicht vor, es ergibt sich aus der Themennennung: eine saubere Transplantationsmedizin. Untauglich seien folgende Maßnahmen: staatliche Kontrollen, weil sie auf unsicheren Daten fußten; eine Kontrolle durch die Justiz sei illusorisch, weil sie die Fachterminologie der Ärzte nicht verstünden und drittens kämen auch die Ärzte für eine Kontrolle nicht in Frage, weil sie von ihrem Zeitbudget her bereits überfordert seien. All diese untauglichen Maßnahmen begründet die Autorin nicht weiter, ihr reicht offensichtlich der Blick in die Welt oder in die Vorurteile über sie. Wie? Suche nach Beweisführung und Begründung Diese Theorie vom Einzeltäter ist nun widerlegt: Auch in München hat ein Arzt Patientendaten manipuliert. Und: Seine Fälschung war offenbar mehreren Kollegen seit Jahren bekannt. Der Ruf nach schärferer und staatlicher Kontrolle ist richtig, wird aber kaum helfen. Denn wer soll die Datenflut begutachten? Patientenakten sind in den meisten Häusern nicht elektronisch, sondern lose und schlampig geführt. Es gibt keine Schwerpunktstaatsanwaltschaften für Medizinskandale, manche Ankläger wissen – bei allem Respekt – nicht, wie man Kreatininwert schreibt, geschweige denn, was er aussagt. Ärzte wiederum sind mit der Kontrolle überfordert: Erstens haben sie – Stichwort Personalknappheit – keine Zeit, zweitens riskieren sie, als Nestbeschmutzer zu enden. Wird doch Fehlverhalten bekannt, werden kaum Konsequenzen gezogen.

Nachdem die Autorin die Lesart der Öffentlichkeit glaubt widerlegt zu haben, stellt sie taugliche wie untaugliche Maßnahmen vor. Das eigentliche Ziel für diese Maßnahmen stellt sie dem Leser nicht vor, es ergibt sich aus der Themennennung: eine saubere Transplantationsmedizin. Untauglich seien folgende Maßnahmen: staatliche Kontrollen, weil sie auf unsicheren Daten fußten; eine Kontrolle durch die Justiz sei illusorisch, weil sie die Fachterminologie der Ärzte nicht verstünden und drittens kämen auch die Ärzte für eine Kontrolle nicht in Frage, weil sie von ihrem Zeitbudget her bereits überfordert seien. All diese untauglichen Maßnahmen begründet die Autorin nicht weiter, ihr reicht offensichtlich der Blick in die Welt oder in die Vorurteile über sie. Wozu? Suche nach dem Argumentationsverfahren (Hitzegrad) Bagatellisierung oder Dramatisierung Diese Theorie vom Einzeltäter ist nun widerlegt: Auch in München hat ein Arzt Patientendaten manipuliert. Und: Seine Fälschung war offenbar mehreren Kollegen seit Jahren bekannt. Der Ruf nach schärferer und staatlicher Kontrolle ist richtig, wird aber kaum helfen. Denn wer soll die Datenflut begutachten? Patientenakten sind in den meisten Häusern nicht elektronisch, sondern lose und schlampig geführt. Es gibt keine Schwerpunktstaatsanwaltschaften für Medizinskandale, manche Ankläger wissen – bei allem Respekt – nicht, wie man Kreatininwert schreibt, geschweige denn, was er aussagt. Ärzte wiederum sind mit der Kontrolle überfordert: Erstens haben sie – Stichwort Personalknappheit – keine Zeit, zweitens riskieren sie, als Nestbeschmutzer zu enden. Wird doch Fehlverhalten bekannt, werden kaum Konsequenzen gezogen.

Nachdem die Autorin die Lesart der Öffentlichkeit glaubt widerlegt zu haben, stellt sie taugliche wie untaugliche Maßnahmen vor. Das eigentliche Ziel für diese Maßnahmen stellt sie dem Leser nicht vor, es ergibt sich aus der Themennennung: eine saubere Transplantationsmedizin. Untauglich seien folgende Maßnahmen: staatliche Kontrollen, weil sie auf unsicheren Daten fußten; eine Kontrolle durch die Justiz sei illusorisch, weil sie die Fachterminologie der Ärzte nicht verstünden und drittens kämen auch die Ärzte für eine Kontrolle nicht in Frage, weil sie von ihrem Zeitbudget her bereits überfordert seien. All diese untauglichen Maßnahmen begründet die Autorin nicht weiter, ihr reicht offensichtlich der Blick in die Welt oder in die Vorurteile über sie. Wozu? Suche nach dem Argumentationsverfahren (Hitzegrad) Bagatellisierung oder Dramatisierung Diese Theorie vom Einzeltäter ist nun widerlegt: Auch in München hat ein Arzt Patientendaten manipuliert. Und: Seine Fälschung war offenbar mehreren Kollegen seit Jahren bekannt. Der Ruf nach schärferer und staatlicher Kontrolle ist richtig, wird aber kaum helfen. Denn wer soll die Datenflut begutachten? Patientenakten sind in den meisten Häusern nicht elektronisch, sondern lose und schlampig geführt. Es gibt keine Schwerpunktstaatsanwaltschaften für Medizinskandale, manche Ankläger wissen – bei allem Respekt – nicht, wie man Kreatininwert schreibt, geschweige denn, was er aussagt. Ärzte wiederum sind mit der Kontrolle überfordert: Erstens haben sie – Stichwort Personalknappheit – keine Zeit, zweitens riskieren sie, als Nestbeschmutzer zu enden. Wird doch Fehlverhalten bekannt, werden kaum Konsequenzen gezogen.

Nachdem die Autorin die Lesart der Öffentlichkeit glaubt widerlegt zu haben, stellt sie taugliche wie untaugliche Maßnahmen vor. Das eigentliche Ziel für diese Maßnahmen stellt sie dem Leser nicht vor, es ergibt sich aus der Themennennung: eine saubere Transplantationsmedizin. Untauglich seien folgende Maßnahmen: staatliche Kontrollen, weil sie auf unsicheren Daten fußten; eine Kontrolle durch die Justiz sei illusorisch, weil sie die Fachterminologie der Ärzte nicht verstünden und drittens kämen auch die Ärzte für eine Kontrolle nicht in Frage, weil sie von ihrem Zeitbudget her bereits überfordert seien. All diese untauglichen Maßnahmen begründet die Autorin nicht weiter, ihr reicht offensichtlich der Blick in die Welt oder in die Vorurteile über sie. Womit? Suche nach den sprachlichen Mitteln (im Anschluss an die Strukturanalyse) Diese Theorie vom Einzeltäter ist nun widerlegt: Auch in München hat ein Arzt Patientendaten manipuliert. Und: Seine Fälschung war offenbar mehreren Kollegen seit Jahren bekannt. Der Ruf nach schärferer und staatlicher Kontrolle ist richtig, wird aber kaum helfen. Denn wer soll die Datenflut begutachten? Patientenakten sind in den meisten Häusern nicht elektronisch, sondern lose und schlampig geführt. Es gibt keine Schwerpunktstaatsanwaltschaften für Medizinskandale, manche Ankläger wissen – bei allem Respekt – nicht, wie man Kreatininwert schreibt, geschweige denn, was er aussagt. Ärzte wiederum sind mit der Kontrolle überfordert: Erstens haben sie – Stichwort Personalknappheit – keine Zeit, zweitens riskieren sie, als Nestbeschmutzer zu enden. Wird doch Fehlverhalten bekannt, werden kaum Konsequenzen gezogen.

Nachdem die Autorin die Lesart der Öffentlichkeit glaubt widerlegt zu haben, stellt sie taugliche wie untaugliche Maßnahmen vor. Das eigentliche Ziel für diese Maßnahmen stellt sie dem Leser nicht vor, es ergibt sich aus der Themennennung: eine saubere Transplantationsmedizin. Untauglich seien folgende Maßnahmen: staatliche Kontrollen, weil sie auf unsicheren Daten fußten; eine Kontrolle durch die Justiz sei illusorisch, weil sie die Fachterminologie der Ärzte nicht verstünden und drittens kämen auch die Ärzte für eine Kontrolle nicht in Frage, weil sie von ihrem Zeitbudget her bereits überfordert seien. All diese untauglichen Maßnahmen begründet die Autorin nicht weiter, ihr reicht offensichtlich der Blick in die Welt oder in die Vorurteile über sie. Diese Theorie vom Einzeltäter ist nun widerlegt: Auch in München hat ein Arzt Patientendaten manipuliert. Und: Seine Fälschung war offenbar mehreren Kollegen seit Jahren bekannt. Der Ruf nach schärferer und staatlicher Kontrolle ist richtig, wird aber kaum helfen. Denn wer soll die Datenflut begutachten? Patientenakten sind in den meisten Häusern nicht elektronisch, sondern lose und schlampig geführt. Es gibt keine Schwerpunktstaatsanwaltschaften für Medizinskandale, manche Ankläger wissen – bei allem Respekt – nicht, wie man Kreatininwert schreibt, geschweige denn, was er aussagt. Ärzte wiederum sind mit der Kontrolle überfordert: Erstens haben sie – Stichwort Personalknappheit – keine Zeit, zweitens riskieren sie, als Nestbeschmutzer zu enden. Wird doch Fehlverhalten bekannt, werden kaum Konsequenzen gezogen. Womit? Suche nach den sprachlichen Mitteln (im Anschluss an die Strukturanalyse)

Hier schlösse sich die Sprachanalyse an … Diese Theorie vom Einzeltäter ist nun widerlegt: Auch in München hat ein Arzt Patientendaten manipuliert. Und: Seine Fälschung war offenbar mehreren Kollegen seit Jahren bekannt. Der Ruf nach schärferer und staatlicher Kontrolle ist richtig, wird aber kaum helfen. Denn wer soll die Datenflut begutachten? Patientenakten sind in den meisten Häusern nicht elektronisch, sondern lose und schlampig geführt. Es gibt keine Schwerpunktstaatsanwaltschaften für Medizinskandale, manche Ankläger wissen – bei allem Respekt – nicht, wie man Kreatininwert schreibt, geschweige denn, was er aussagt. Ärzte wiederum sind mit der Kontrolle überfordert: Erstens haben sie – Stichwort Personalknappheit – keine Zeit, zweitens riskieren sie, als Nestbeschmutzer zu enden. Wird doch Fehlverhalten bekannt, werden kaum Konsequenzen gezogen. Womit? Suche nach den sprachlichen Mitteln (im Anschluss an die Strukturanalyse)