Sonja Paul1, Christine Alewell2, Kirsten Küsel1

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Quantifizierung der tiefenspezifischen, mikrobiell mediierten
Advertisements

Peter Hess-Basis-Klangmassage als Methode der Stressverarbeitung und
Das Vergleichsflächenprogramm
Wurzelwachstum von Buchenkeimlingen auf saurem und gekalktem Boden
Vorlesung Grundlagen der Umweltmikrobiologie
P-Immobilisierung zur Verminderung gelöster P-Einträge aus Böden in Gewässer - eine Literaturübersicht – P. Schweigert, R.R. van der Ploeg, Institut.
Beprobung von Bauschuttrecyclinganlagen
Hana Kučerová Christiane Rößler Institut für Baustofftechnologie
Analytisch Technische Services.
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
IUK Trier, Weltweiter Austausch von 3D-Daten über VRML SFM2 Dateninteraktives Publizieren – BMBF-Projekt DIGITAL LIBRARY 2010 J. E. Boy, Universität.
Die Beschreibung von Bewegungen
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
Niederschläge in Afrika
MacroMed Inc. Sandy Utah, USA
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
Philosophische Fakultät 3: Empirische Humanwissenschaften Fachrichtung Erziehungswissenschaft Statistik I Anja Fey, M.A.
Andreas Hense Meteorologisches Institut Universität Bonn
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Synthese schwerer Elemente: s- und r-Prozess
Software Risk Evaluation Method (SRE)
Messwerte: Was sagen sie eigentlich aus?
Begriffliches Forschungszyklus Präexperimentelle Phase
Univariate Statistik M. Kresken.
Aufgabenstellung: Grunderhebung der MO-Struktur (direkte Zellzahlbestimmung; SSCP-Fingerprinting von amplifizierter 16S rDNS und rRNS) x Zeitliche.
Lassen sich kognitive Prozesse bildlich erfassen?
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Systematische.
Die herbstliche Nitratdynamik im Boden eines Wasserschutzgebietes
Effektive hydraulische Eigenschaften stochastisch heterogener Miller-ähnlicher Böden Jan Wienhöfer und Wolfgang Durner Abteilung Bodenkunde und Bodenphysik,
Geoökologisches Projektseminar 2003
V3 Gesättigte Leitfähigkeit
Bodenkundliches Grundpraktikum SS 2006
Latosole Rotbraune bis rotgelbe tropische Bodenbildung mit lockerem Gefüge; enthält wenig Kieselsäure, hat aber hohen Aluminium- und Eisenhydroxidgehalt;
Stoffhaushalt von Ökosystemen- Integration von Methoden zur Erklärung von komplexem Verhalten Christine Alewell Universität Bayreuth Beispiel: Boden- und.
Über das langfristige Wachstum der Weltwirtschaft
Saisonale Wasserbilanz (7. 2) Saisonale Trends in Niederschlag (2
K. Meusburger & C. Alewel finanziert vom BAfU
Gleina.
Potentiale und Ionenkanäle
Potentiale und Ionenkanäle
Potentiale und Ionenkanäle
Department für Angewandte Pflanzen- wissenschaften und Pflanzenbiotechnologie Universität für Bodenkultur Wien Konzeption bodenhydraulischer Feldmessstellen.
Modellierung der regionalen Nitrattransportprozesse im Grundwasser des länderübergreifenden Oberrheingrabens (F/D/CH) zwischen Karlsruhe und Basel im Rahmen.
Ein Unterrichtsvorhaben des GK Biologie (Jgst. 11) am GAT
Precision Agriculture (PA): Ein nützliches Instrument für Landwirte Warum nutzen so wenig Landwirte Precision Agriculture? Andreas Jarfe Zentrum für Agrarlandschafts-
Quantitative Erosionsmessung im Urserental
Untersuchungen der längerfristigen Wechselwirkung zwischen Klima und Grundwasserständen auf der regionalen Skala Jan van Heyden1, Roland Barthel1, Thorben.
Verteilte Systeme Marcel Waldvogel. Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 2 Verteilte Systeme Entwicklung.
Hochwassersteuerung Sihlsee – Untersuchung verschiedener Managmentszenarien zur Verbesserung des Hochwasserschutzes in Zürich Vorname Name: Julia Franzen.
Besucherfrequenzen TOP-Ausflugsgebiete Niederösterreichs Seminarprojekt am Institut für Tourismus und Freizeitwirtschaft WS 2002/03 Ausarbeitung: ao Univ.-Prof.
Isotopenmessungen zur qualitativen Erfassung von Erosion
Wildbach- und Lawinenverbauung eine Dienststelle des Lebensministeriums Erfassung und raum-zeitliche Interpretation von Hangbewegungen am Beispiel Gschliefgraben.
Gewässergüte-Analyse Rotbach - Sommer 2006 Hermeskeil - MSS
DER BODEN Boden, was ist das? Die Funktionen Verschiedene Bodenarten
Gleina.
M. Lautenschlager (M&D/MPIM)1 Beständige Indikatoren und Langzeitarchivierung Michael Lautenschlager Modelle und Daten Max-Planck-Institut für.
Universität Konstanz MPIEW Jena Universität Karlsruhe (TH) Inflexibilitäten und die Rolle strategischer Interaktion bei der Festlegung der Lohn- und Beschäftigungspolitik.
Statistik – Regression - Korrelation
Methoden Die klassische Methode der Psycholinguistik (genauso wie der experimentellen Psychologie im Allgemeinen) ist die Messung von Reaktionszeiten.
EEG-Korrelate der Aktivierung kortikaler Objektrepräsentationen-1
Organismus des Tages Gallionella ferruginosa
Der Lehnitzsee Ein Bericht zum Zustand vom
Podsolentwicklung in Süd-Norwegen mit der Zeit von Dr
Fe(II) Toxizität in Synechoccus PCC 7002 Dieter Steinmetz, ZMBP Universität Tübingen, 2/2015 Problem: Resultat: Wie verhält sich Wachstum und Fotosynthese.
Die chemischen Elemente Metalle Nichtmetalle Eine Arbeit der Klasse 1b.
Leitfähigkeit, Temperatur und Transmission Gemessen mit dem SeaBird-Gerät (CTD), am 27. April, 9.30 Uhr im Vierwaldstättersee Thomas Achermann und Jan.
Nach der Erstattungsfähigkeit von Pentaerythritol tetranitrate: Auswirkungen auf die symptomatische Therapie der Angina pectoris Thomas Grimmsmann & Jean-François.
Stufen der Abstraktion
Grenzwert Trinkwasserverordnung
 Präsentation transkript:

Reduktive Prozesse in anmoorigen Böden eines bewaldeten Einzugsgebietes Sonja Paul1, Christine Alewell2, Kirsten Küsel1 1 Bayreuther Institut für Terrestrische Ökosystemforschung (BITÖK) Universität Bayreuth, 2 Institut für Geowissenschaften, Universität Basel Reduktive Prozesse in Böden erzeugen Alkalinität und beeinflussen damit sowohl den Austrag von Nährstoffkationen als auch die Bodenversauerung. Gleichzeitig werden Eigenschaften von angrenzenden Systemen beeinflusst, wie die Qualität des Trink- und Oberflächenwassers durch Änderung des pH-Wertes, Mobilisierung bzw. Festlegung von Sulfat, Nitrat, Phosphat und Aluminium. Untersuchungsgebiet Lehstenbach, Fichtelgebierge: Größe: 4,2 ha davon 30% vermoort Böden: Podsole, podsolige Braunerden, Niedermoorgley , Anmoorgley Höhe: 877 m ü NN Jahresniederschlag: 1156 mm durch. Jahrestemperatur: 5°C Bestockung: 95% Fichte (Picea abies, (L.(Karst.)) Fragestellung: Untersuchung der räumlichen und zeitlichen Heterogenität der reduktiven Bedingungen, insbesondere der Sulfatreduktion und die daraus resultierende Schwefelfestlegung in den anmoorigen Bereichen des Einzugsgebietes. Abbildung 1. Untersuchungsfläche im Einzugsgebiet des Lehstenbachs. Kombination der Methoden Bodenlösung Zeitreihen: Die Gewinnung der Bodenlösung erfolgte 2-wöchentlich an 10 Messstellen mit Saugkerzen und wurde auf Hauptkationen und –anionen analysiert. Monitoring anoxischer Bedingungen: FeS-Oxidationsstäbe In Stäbe mit einer Einkerbung wurde Eisensulfid haltiges Agar (schwarz) gegossen, welches unter oxischen Bedingungen zu gelben Eisenhydroxiden oxidiert wird1. Nach 2 Wochen im Gelände wurde die Farbveränderung aufgenommen. a b Abbildung 4.a) FeS-Agarmasse nach Geländeeinsatz b) Aufnahme der anoxischen Bedingungen (=schwarz) an Messsstelle 4 ( Mai bis September 2002) 1 cm a b 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 BN Abbildung 2. a) Eisenkonzentration und pH, b) Sulfatkonzentrationen der verschiedenen Messstellen (1-10) und Bestandesniederschlag (BN) von April bis August 2002. Nitrat- und Aluminiumkonzentrationen lagen bis auf Ausnahmen unterhalb der Nachweisgrenze (Daten nicht dargestellt). starke räumliche + zeitliche Variabilität der Eisenkonzentrationen Sulfatkonzentration: hohe räumliche Heterogenität bei zeitlicher Konstanz der Messstellen ab 10 cm konstant anoxische Bedingungen an den Messstellen 3-5 (Ausnahme August: oxisch bis 1 m), stärker oxische Verhältnisse an Messstellen 1,2, 6,7,9 (Daten nicht dargestellt) Festphase Untersuchung auf CNS, oxalatlösliches Eisen, red. anorg. Schwefelverbindungen Tiefenprofile: Mittels Dialysekammern wurden hochaufgelöst Tiefenprofile redoxsensitiver Spezies wie NO3-, Fe, SO42-, H2S, CH4 gemessen. Probekammer Kanal zur Probenentnahme Silikonstreifen Membran zur Diffusion Stahlrahmen a b Tabelle 1. a) Gesmtschwefelgehalt ( Stot) b) oxalatlösliches Eisen der Bodenfestphase [g kg –1 TG-1] Tiefe Standort 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 05-10 4 2 6 10 8 3 1 4 5 4 10-20 < < 6 7 8 2 2 2 3 6 75-90 < < 4 4 2 < < < < < 05-10 4 5 1 0,2 0,3 2 7 27 6 12 10-20 1 0,5 1 0,1 0,5 11 12 0,4 1 3 75-90 5 3 1 0,4 0,4 0,2 0,1 0,8 1 1 a) Schwefel b) Eisen Abbildung 3. a) Funktionsprinzip einer Dialysekammer . b) geochemisches Tiefenprofil gegenläufige H2S- und SO42- Kurven steile Zunahme der CH4-Konzentration mit der Tiefe Nitratkonzentrationen nur vereinzelt oberhalb der Nachweisgrenze red.anorg. Schwefelverbindungen: 2-12% von Stot (Daten nicht dargestellt) stark heterogene Schwefelfestlegung stark unterschiedliche Eisengehalte Schlussfolgerungen Betrachtet von der Mesoskala (Bodenlösung, Suagkerze) finden gleichzeitig Nitrat-, Eisen- und Sulfatreduktion sowie Methanogenese statt. Die reduktiven Prozesse variieren allerdings räumlich und zeitlich sehr stark. Mikroskalig (Dialysekammer) ist die „klassische Abfolge der reduktiven Prozesse zu beobachten. Orte mit wechselnden Redoxbedingungen und geringerer Schwefelspeicherung unterscheiden sich von Orten mit relativ konstanten reduktiven Bedingungen und hoher Schwefelspeicherung. Der Schwefel wird hauptsächlich in organischer Form gespeichert. Anmoorige Bereiche stellen eine wirkungsvolle Senke für Nitrat dar Alkalinitätsproduktion in den Mooren führt zu höheren pH-Werten und niedrigen Aluminiumkonzentrationen Nur eine Kombination der Methoden erlaubt Aussagen der Prozessabläufe über verschiedenen Zeitskalen Dieses Projekt wurde vom Bundesminesterium für Bildung und Forschung (BMBF) Vorhaben-Nr. PT BEO 51-0339476 unterstützt. Die zentrale Analytik des BITÖKs führte die Analysen der Bodenlösung durch. Methode nach Edenborn H.M. & Brickett L.A., 2001. Journal of Microbial Methods, 46, 52-62.