Zu Klimawandel in Städten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Steffen Maretzke October 2010 pers com
Advertisements

Menschgemachter Klimawandel und die derzeitige öffentliche Diskussion
Mitgliederversammlung Klimahysterie Wissenschaft ist keine demokratische Mehrheitsentscheidung! Wissenschaft ist Wahrheit! Wäre es anders,
Hans von Storch Klimaforscher
Die Schulregeln (the school rules) Kein Graffiti in der Schule!
Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
Umweltmeteorologie 15. Stadtklima
und KlimaCampus Hamburg
Niedersachsentag, Nordenham, 2. Mai 2008 PAGE Niedersachsentag des Niedersächsischen Heimatbundes in Nordenham, 2. Mai 2008 Klimawandel, Meerespiegelanstieg,
Die Sünder, der Sturm und die Strafe. Rungholt in 2070?
Hans von Storch GKSS, Helmholtz Gemeinschaft HGF KlimaCampus, Hamburg Klimaforschung und Klimapolitik – Rollenverteilung und Nachhaltigkeit 29 April 2010,
Hans von Storch Klimaforscher
Klima in Norddeutschland - der Zeithorizont
Hans von Storch Institut für Küstenforschung, GKSS Forschungszentrum
Die Sünder, der Sturm und die Strafe. Rungholt in 2070?
Klimaforschung, Klimapolitik, Anpasung und Vermeidung Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum Geesthacht.
Der Rhein unter Klimadruck – Küste, Industrielandschaft und Alpen
Diskussionsforum "Klimawandel und Energie - Was tun? " Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum, Geesthacht Abendgymnasium;
Was wissen wir über den regionalen Klimawandel?
Die Sünder, der Sturm und die Strafe. Rungholt in 2070?
Parlamentarische Abend, Berlin, 23. Juni 2002 "Klimawandel - eine Herausforderung und Chance für Deutschland im 21. Jahrhundert Naturwissenschaftliche.
Hans von Storch Institut für Küstenforschung, GKSS Forschungszentrum
Ausblick: Rekonstruktionen und Szenarien Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum Coastdat Workshop, Hamburg, 5-6 Oktober 2006.
"Stürmischer Norden – Wandel und Perspektiven des Küstenklimas"
Hans von Storch, Katja Woth
PAGE 1 Anmerkungen zum Thema Menschgemachter Klimawandel und mögliche Folgen fürTourismus Hans von Storch Direktor am Institut für Küstenforscung, GKSS.
Langzeitsimulationen mit dem CCM E39C: Untersuchungen von Klima-Chemie Wechselwirkungen und Trends
Das Klima in Menschenhand Dipl. Meteorologe Siegfried Vogt
Klimawandel in Norddeutschland, speziell in der Metropolregion Hamburg
Hans von Storch Klimaforscher
Dr. Yuri Izrael, Russian vice chair of the IPCC: I think the panic over global warming is totally unjustified. There is no serious threat to the climate.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Klimawandel! Global Warming! Die Globale erwaermung hat verursacht dass das Klima auf der ganzen Welt sich langsam aendert. Global warming has caused.
Das klimawissenschaftliche Einvernehmen Hans von Storch Helmholtz Zentrum Geesthacht 17. März 2014 – Was können wir glauben? Die Klimadebatte.
PEGASOS - Pan-European Gas-AeorSol-climate interaction Studies Aerosole stehen im Fokus des europäischen Projekts Pan-European Gas-AeroSOls-climate interaction.
Das Wetter ALL will be able to say 3 weather phrases
FAIRTRADE FAIRGLOBE marketing strategy or honest initiative?
Diese und folgende Graphiken: Michael Schrenck, Berlin; ©Hans von Storch Klimawandel: Manifestation – Detektion – Attribution Hans von Storch Institut.
 Every part in a sentence has a grammatical function. Some common functions are: - Subject - Verb - Direct object / accusative object - Indirect object.
„Hamburg ist der Standort für Klimaforschung in Deutschland; hier wurde sie zweimal "erfunden", in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und im letzten.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Phase 5 Architectural impact on ASIC and FPGA Nils Büscher Selected Topics in VLSI Design (Module.
Akkusativ Präpositionen
Alltagsleben Treffpunkt Deutsch Sixth Edition
What is a “CASE”? in English: pronouns, certain interrogatives
Deepening Topics QM in Clinical studies.
Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Universität Bielefeld WP 3.1 and WP 4.1: Macrocost.
Kapitel 7 Grammar INDEX 1.Comparison 2.Adjectives 3.Adjective Endings Following Ein-Words.
Komparativ und Superlativ German 2. zum Beispiel … Ein VW ist schnell. Ein BMW ist schneller. Ein Porsche ist am Schnellsten. There are 2 levels of comparison:
Institut für Betriebswirtschaftslehre Globalisierung und Multinationale Unternehmen Teil I: Die Globalisierung als Herausforderung für Weltwirtschaft,
Basic Scientific Knowledge Climate Change CLIM-CAP Training Pilot Module 1: Basic scientific knowledge - Climate change scenarios - "With the support of.
On the case of German has 4 cases NOMINATIVE ACCUSATIVE GENITIVE DATIVE.
Adjektiven und Adverbien Endungen. Das prädikativ gebrauchte Adjektiv Predicate adjectives follow the verbs sein, werden or bleiben. The modify the subject.
The changing Face of Berlin or: Berlin: City of many Cities.
Hamburg: Hafen, Klima und Wissenschaft Hans von Storch Helmholtz Zentrum Geesthacht und 中国海洋大学, 青岛.
Money rules the medicine?! A presentation by Jan Peter Hoffmann European healthcare systems in comparison.
Der Klimawandel ist nach den Worten von UN-Generalsekretär Ban Ki Moon die größte Gefahr in der Geschichte der Menschheit: «Wir haben uns noch nie solch.
EUROPÄISCHER FONDS FÜR REGIONALE ENTWICKLUNG MANAGING AUTHORITY EUROPEAN REGIONAL DEVELOPMENT FUND BADEN-WÜRTTEMBERG Partnership in programming.
Hamburg: Klimawandel und Umgang damit Hans von Storch Helmholtz Zentrum Geesthacht.
Deutsch 1 Die Familie Frau Spampinato
Das Wetter.
Agenda 1. Wo waren wir stehen geblieben. 2. Vorstellungsrunde 3
Daten … was sagen sie uns? – “Detektion und Attribution”
Uranus. Uranus is the seventh in terms of distance from the Sun, the third in diameter and the fourth in mass of the planet of the Solar System. It was.
Hans von Storch Klimaforscher
Ein schwieriges Paar – die mediale und wissenschaftliche Konstruktion des menschgemachten Klimawandels Hans von Storch Institut für Küstenforschung, GKSS.
Klimawandel, Meeresspiegel, Sturmfluten: Was steht uns bevor?
Wissenschaftliche Instrumente zur Unterstützung des Klimafolgenmanagements Hans von Storch Institut für Küstenforschung, GKSS Forschungszentrum Geesthacht.
Hans von Storch Institut für Küstenforschung, Helmholtz Zentrum Geesthacht Warum wir überzeugt sind, dass es der menschliche Einfluss ist, der unser Klima.
 Präsentation transkript:

Zu Klimawandel in Städten Gemeinsame Sitzung des Ausschusses für Umwelt & Energie der IHK Berlin und des Ausschusses für Umwelt der Handelskammer Hamburg, Hamburg Zu Klimawandel in Städten Hans von Storch 20 min

Hans von Storch Klimaforscher Spezialgebiet: Küstenklima, also Windstürme, Sturmfluten, Seegang, Nordsee, Ostsee, Nordatlantik Kooperation auch mit Sozial- und Geisteswissenschaftlern Kein Experte für Stadtklima Direktor des Instituts für Küstenforschung des Helmholtz Zentrums Geesthacht Professor am Meteorologischen Institut der Universität Hamburg Mitglied des Leitungsgremiums des Klima-Exzellenzzentrums CLISAP an der Uni Hamburg

Der Klimacampus Hamburg ist ein gemeinsamer Auftritt der in der Metropolregion konzentrierten Kompetenz im Bereich Klima, Klimawandel und Klimafolgen. Im Bezug auf das Stadtklima gibt es Stadtklimaforschung insbesondere in der Universität Hamburg, am Geographischen und Meteorologischen Institut auch im Rahmen des Exzellenzzentrums CliSAP Hafencity Universität Seewetteramt des Deutschen Wetterdienstes. Das Wissens per 2010 wurde im „Hamburger Klimabericht“ zusammengefasst; Seitdem wurde vom Norddeutschen Klimabüro ein upate auf dem Internet veröffentlicht: http://www.klimabericht-hamburg.de/update2013.html

Klimawandel in Hamburg Als Manifestation des globalen Klimawandels der Gegenwart einer Stadt

Temperatur Jahresmitteltemperaturen für die Station Hamburg-Fuhlsbüttel im Zeitraum 1891 bis 2007 (homogenisierte Datenreihe) und lineare Trends für den Gesamtzeitraum sowie die Teilperioden 1948-2007 und 1978-2007. (Schlünzen et al. 2009)

Niederschlag Jährliche Anzahl der Tage mit Niederschlag > 20mm in Hamburg-Fuhlsbüttel im Zeitraum 1891– 2007, nach Riecke und Rosenhagen (2010).

Schematische Darstellung der Stadtwirkung Aus: Cotton und Pielke Sr, 2007: Human Impacts on Weather and Climate, Cambridge U Press

Der Stadteffekt Das Stadtklima ergibt sich aus einer Reihe von verschiedenen Prozessen und Wirkungsmechanismen. Von Bechtel und Schmidt (2011)

Wärmeinseleffekt Höhenkorrigierte Differenzen der Jahresmitteltemperaturen zwischen sechs Stationen im Raum Hamburg und der Umlandstation Grambek (Mittel und Standardabweichungen) im Zeitraum 1988–1997 (Schlünzen et al. 2009).

Räumliche Verteilung der Wärmeinsel Hamburg, abgeleitet aus meteorologischen Messungen (große Kreise, nach Schlünzen et al (2010), und aus Vegetationsdaten (kleine Kreise nach Bechtel und Schmidt, 2011)

Zahl der Tage mit 20mm Niederschlag und mehr im Raum Hamburg im Zeitraum 1954–1967 nach Reidat (1971)

Rostock Jahresgang der Wärmeinsel Intensität in Rostock als Differenz von Rostock-Holbeinplatz (Ho) und Rostock-Stuthof (St), Rostock-Warnemünde (War) and Gülzow (Gü) Wetterstationen. (Nach Richter et al., 2011)

Stockholm Tagesgang des Wärmeinsel Effekts in Stockholm in verschiedenen Jahreszeiten – dargestellt als Differenz zwischen den Werten in Stockholm-Bromma und Tullinge-Air-port. (Nach Richter et al., 2011)

Andere Orte ... Jahresmittteltemperaturen 1951-2009 in Rostock-Warnemünde (oben), Stockholm (Mitte) und Differenz zwischen den beiden Orten. (Nach Richter et al., 2011)

Diskussion Das Klima verändert sich. In Städten gibt es dafür mindestens zwei Antriebe – die Wirkung des globalen Klimawandels und die Wirkung der Veränderung der Flächennutzung im städtischen Raum. In erster Näherung scheinen die beiden Effekte sich einfach zu überlagern, aber weitere Forschung wird nötig sein. Bisher sind die beiden Effekte – Manifestation des globalen Wandel und spezifischer Stadteffekt – kaum getrennt worden Haupteffekt ist der Wärmeinseleffekt, der sich auch recht gut anhand von meteorologischen und indirekten Beobachtungen beschreiben lässt. In Hamburg beträgt der Wärmeinseleffekt bis zu 1 Grad und mehr, in Rostock bis zu 0.5 Grad und mehr und in Stockholm bis zu 1 Grad und mehr. Also auch in maritimen Städten und kleineren Städten gibt es einen nennenswerten Wärmeinseleffekt

Diskussion Deppisch et al., 2013, zum globalen Klimawandel in Städten: “As every particular urban complex is characterized by a specific mix of social, ecological and economic interdependencies and its specific settlement and building structure, it is very difficult to generalize scientific findings on urban complexes. Moreover, … it seems that there is a notable imbalance between some cities and towns which have been well studied with reference to climate change impacts, and other cities or even regions on which there is hardly anything published. In most of the publications a certain impact of a special climate change effect (temperature rise, extreme events, sea level rise) on a certain socioeconomic field of an urban complex is assessed. Systematic studies on several case studies are almost only present in the field of impacts of climate on human health … Only few studies derived general conclusions from qualitative statements about future climate development.”

Diskussion Strategische Überlegungen Da zwei Faktoren das städtische Klima beeinflussen, sind in Städten mehr Mitigationsmaßnahmen zur Minderung der Wirkung eines veränderten Klimas möglich, nämlich die Minderung des globalen Klimawandels oder die teilweise Rücknahme des zusätzlichen Stadteffekts. Bei ungeschickte Planung können sich verstärkte negative klimatische Effekte in Städten einstellen, sofern sich der entfaltende globale Klimawandel in Städten und ein intensivierter Stadteffekt positiv überlagern. Auf wissenschaftlicher Seite nötig: # Monitoring der lokalen klimatischen Veränderungen, # Separation des Wandels in Stadt und Globaleffekt, # Erarbeitung realistischer Szenarien von zukünftigem Wandel in Abhängigkeit von städtebaulicher Planung.