Ein gemeinsames Projekt von

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wünsche der Selbsthilfe an die Suchtprofis
Advertisements

Dr. med. Thomas Kuhlmann Psychosomatische Klinik Bergisch Gladbach
BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT IN MÜNCHEN
Schizophrenie und Seelsorge
Schöne schlanke Welt???.
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Haus Remscheid Ein Tag im soziotherapeutischen Zentrum in Remscheid-Lüttringhausen.
Antibiotika – Einnahme
„Paten für Ausbildung“
Was trägt aus Psychiatrie- Erfahrenen Sicht zur Genesung bei.
Ein guter Start ins Leben
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
F r ü h e H i l f e n und Koordinierender Kinderschutz (KoKi)
Wozu dient eigentlich der Gemeindepsychiatrische Verbund?
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Wir stellen die Kinder in die Mitte
Bald hier in Ihrer Arztpraxis
Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus hausärztlicher Sicht Ein starke Partnerschaft Michael Fluri Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH Hausarztpraxis.
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Trockene Nächte – Glückliche Kinder
Gottesdienst unterwegs Rahmenbedingungen, Angebote und Ziele der Schwerhörigenseelsorge Gottesdienste als Beispiel von Veränderung - Auftrag und Realität.
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Verein A-h-A 9900 Lienz, Egger-Lienz-Platz 2 Kontaktnr.: Gruppentreffen: Haus der Vereine – 2. Stock Jeden Montag um Uhr.
Mobile – Entlastungsangebote für pflegende Angehörige
Inter- und Intra-Generationen-Unterstützungen
Drei Jahre Partnerforum Gesundheit Herzlich willkommen!
Betroffenenvertreter - KSN/BWAG-LSS/Bz1 Betroffenenvertreter in KSN Nutzerorientierung / Personenorientierung Fragen und Ideen zur Realisierung einer Betroffenenbeteiligung.
Offen leben offen erleben offener leben Offen(er)leben.
Jugend- und Drogenberatungsstelle Magdeburg
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
___________________________________________________________________________________________________________________________ Herbstkonferenz der Städteinitiative.
Intensiv Betreutes Wohnen
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Steirische Akademie für Allgemeinmedizin Dr. Klaus Gstirner
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Gemma´s an ist ein Projekt, getragen vom Verein Zeit!Raum, initiiert von der Kinder- und Jugendanwaltschaft, fast zur Gänze finanziert von der Bank Austria.
Öffentlich – private Partnerschaften in Europa PPP
... und wer hilft mir ?.
Offener Dialog: Wie geht das?.
Modellprojekt.
Schulverweigerung – Die 2. Chance
in: Linz Wels Ried i. Innkreis
Wohnen und Leben im Alter Betreutes Wohnen im Gemeindeverband
Management, Führung & Kommunikation
Bolivien: Hoffnung für Straßenkinder
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Fachdienst Jugend und Familie
Aufgaben des Beratungslehrers
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
1 Die Bedeutung der ambulanten Hilfen für Eltern mit Suchtproblemen im Spiegel der Statistik 20. September 2013, Deutscher Suchtkongress, Bonn Nicola Alcaide,
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
Informations- und Öffentlichkeitsarbeit des München Bündnis gegen Depression Kampagne Rita Wüst.
Genuss und Lebensqualität im Alter
Sucht- und Drogenkoordination Wien (SDW)
X-dream, Beratungsstelle für suchtfragen
Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.V. Rehaklinik Freiolsheim – Fachverband.
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
Trialogische Arbeit mit Borderline - hilfreicher Ansatz für alle oder individuelle Hilfe im Einzelfall? ANJA LINK Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Borderline-Trialog.
Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke und Suchtgefährdete.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Gesundheits- und Soziale Dienste PFLEGE UND BETREUUNG VOM ROTEN KREUZ Um ein Lächeln mehr.
Der Arztbesuch Tipps zur Vorbereitung © Wolfhard D. Frost Januar 2007.
Pflegestützpunkt Hettstedt gefördert durch:. Modellprojekt zur Errichtung eines Pflegestützpunktes in Hettstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz/Sachsen-Anhalt)
Zur Situation der Älteren Demografische Entwicklung Zunahme der Lebenserwartung Steigender Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung Zunahme der betreuungs-
Was ist neu in der DWMV? wichtige Infos vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB Claudia Niehoff vom BeB hat.
 Präsentation transkript:

Ein gemeinsames Projekt von

Woher kommen die „Sucht-Lotsen“? 2007 wurde die Idee in Brandenburg geboren, 2009 begannen in Thüringen die Aktivitäten. 2011 geben Frau Gorgas und Herr Gallas den „Anstoß“ für das Projekt in München, 2012 sind in Thüringen schon 85 Lotsen tätig. 2012 starten in München die ersten Einsätze.

Die Ausgangssituation: Nach einer Entgiftung kommt der Patient nicht im Hilfesystem an!

Die Ausgangssituation: Nach einer Akutbehandlung, also einem Entzug, gelingt es den Patienten nicht immer, sich so weit zu stabilisieren, dass sie ihre Probleme im Zusammenhang mit der Abhängigkeit in den Griff bekommen. Viele können sich noch nicht für eine medizinische Rehabilitation oder für eine Unterstützung durch das Suchthilfenetzwerk entschließen. Die regelmäßige Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe wird teilweise noch abgelehnt. Häufig wird eine erneute Akutbehandlung fällig.

Warum neue Wege in der Betreuung Suchtkranker? Es ist bekannt, dass nach einer Akutbehandlung zur stationären Entwöhnungstherapie zu viele der Betroffenen - ohne Angabe von Gründen nicht ankommen - oder zwar ankommen, aber schon wieder alkoholisiert sind.

Warum neue Wege in der Betreuung Suchtkranker? Aus: der Befragung der Suchtver-bände zur Nichtantritts- quote von Fachkliniken im Bereich Abhängigkeitserkrankungen Zeitraum: 01.09.-31.12.2009

Warum neue Wege in der Betreuung Suchtkranker? Quelle: Ärzteblatt 33/2005 Die Mehrheit alkoholabhängiger Menschen findet man in den Allgemeinkrankenhäusern und in den Praxen der niedergelassenen Ärzte, wo sie auf Folgeerkrankungen behandelt werden.

Die Ausgangssituation ist bekannt. Hier setzt die Lotsenidee an! Eine Lotsenbegleitung schafft neue Perspektiven!

Unsere Zielgruppen: abhängigkeitskranke Menschen nach einer stationären Entzugsbehandlung (Drehtürpatienten) Menschen mit einem Alkoholproblem zur stationären Behandlung auf einer gewöhnlichen somatischen Station Menschen mit einem Alkoholproblem, die diese Situation ändern wollen, es aber aus eigener Kraft nicht schaffen und so genannte „öffentliche Personen“: Menschen, die in der Öffentlichkeit stehen - z.B. Politiker, Lehrer, Polizisten, Ärzte, Pfarrer - und deshalb mit ihrer Krankheit nicht nach Außen treten wollen und (deren) Angehörige

Unsere Ziele - generell: Frühintervention. Erreichbarkeit von suchtkranken Menschen und (deren) Angehörigen, die das Hilfesystem (noch) nicht nutzen wollen oder können. Bündelung von Fachkompetenzen (Kliniken und Lotsen aus der Selbsthilfe).

Unsere Ziele – klientenbezogen: Sicherung des Überlebens und Stabilisierung Unterstützung der Abstinenz Rückfallprophylaxe (Vorbeugung) Vermeidung von Folgeerkrankungen und weiteren Krankenhausbehandlungen Reduzierung psychosozialer Begleiterscheinungen (Vereinsamung) Vermittlung in das Hilfesystem Integration in die Gesellschaft

Wer oder was sind „Sucht-Lotsen“? Unsere Lotsen sind suchterfahrene Expertinnen und Experten aus Selbsthilfegruppen – also suchtkranke Menschen, die seit mindestens 2 Jahren abstinent leben und regelmäßig eine Selbsthilfegruppe besuchen. Die Tätigkeit als Lotsen erfolgt freiwillig und ehrenamtlich. Klient und Lotse begegnen sich somit auf Augenhöhe.

Was machen Sucht-Lotsen? Lotsen helfen durch Gespräche, Informationen, Ermutigung und Begleitungen die Zahl der „Abstürze" nach einem stationären Aufenthalt zu verringern, die Folgen von Rückfällen zu mindern, Krisen zu überwinden, Die „nächste Ziele“ zu erreichen und den Mut zur Annahme professioneller Hilfe oder zur Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe zu finden.

Kontaktaufnahme Patient Kliniken, Klinikabteilungen für Entgiftung/Akutbehandlung Patient Klinik/Arzt Koordinierungs- und Leitstelle der Lotsen Lotsenpool Lotse Vereinbarung Erstgespräch

Ablauf der Behandlung Patient Tagesstätte Wohnheim Fachklinik/ med. Reha SH- Gruppe Sucht-beratung/ Ambulanz Soziale Dienste Medizin. Behandl. Betreutes Wohnen Klinik Akutbehandlung Entgiftung

Beratung/Motivierung Beitrag der Lotsen Patient Tagesstätte Wohn-heim Fachklinik/ med. Reha SH-Gruppe Sucht-beratung/ Ambulanz Soziale Dienste Medizin. Behandl. Betreutes Wohnen Klinik Akutbehandlung Entgiftung Lotsenbegleitung Beratung/Motivierung Stabilisierung

Haltung und Aufgabe der Lotsen Bearbeitung von Alltagsproblemen Empathische Grundhaltung, Aufbau eines tragfähigen Kontaktes Lotse Ressourcen-orientierung/ Selbstheilungs-kräfte Kurzinterventionen gemäß gemeinsamer Vereinbarung Klarheit, Verlässlichkeit, Verbindlichkeit

Rahmenbedingungen Patient/Klient/Hilfesuchende/-r entscheidet sich für die Unterstützung durch einen Lotsen/eine Lotsin. Schriftliche Vereinbarung der Zielsetzungen, Kontaktabsprachen, Häufigkeit der Kontakte, voraussichtliche Dauer, Kontakte in Krisen etc. . Lotse dokumentiert anonymisiert (unter Beachtung des Datenschutzes) seine Lotsentätigkeit und sendet sie an die Koordinierungsstelle. Patient/Klient entbindet den Lotsen von der Schweigepflicht, wenn z.B. zur Ämterbegleitung erforderlich. Lotsen bringen die Bereitschaft zur Weiterbildung mit und sind als Netzwerk organisiert.

Kooperationspartner der Lotsen Patient/Klient/Hilfesuchende – als Auftraggeber/-in Ärzte/Sozialdienste/Pflegepersonal in Kliniken - als wichtige Zuweiser Suchtberatungsstellen Sozialämter/Schuldnerberatungen/ARGE Hausärzte/Fachärzte Selbsthilfegruppen und -netzwerk

Beendigung der Lotsenbegleitung durch Koordi-nierungsstelle Ende der Lotsenbegleitung Die Zeit der Begleitung eines Patienten ist begrenzt – es gibt mehrere Arten der Beendigung: Lotsenbegleitung Stabilisierung Beratung/Motivierung Beendigung der Lotsenbegleitung Verlängerungsoption gemäß Vereinbarung durch Koordi-nierungsstelle durch Abbruch Klient oder Lotse

Welche Unterstützung erhalten Lotsen? Sie bekommen eine spezifische Qualifizierung für ihre Lotsentätigkeit, nehmen regelmäßig an der Praxisbegleitung teil und erhalten Unterstützung durch unsere Koordinierungs- stelle bleiben in die Selbsthilfe integriert. Vereinbarungen und Handys schützen die Privatsphäre.

Schutz für die Lotsen/Lotsinnen Der Lotse ist ein Lotse, also ein (Weg-) Begleiter, mehr nicht! Der Lotse ist nicht für den Patienten/Klienten verantwortlich! Der Lotse soll niemanden retten müssen! Der Lotse ist kein Meister, kein Guru etc.

Die Erfolgsaussichten sind gut, weil . . . die Lotsen zu den Patienten kommen … als Weggefährten suchen sie gemeinsam einen Weg … Die Patienten erleben die Lotsen auf Augenhöhe, das schafft Vertrauen !

Es ist sicher ein sehr schwerer Weg heraus zu kommen …

… aber! … mit einem Lotsen könnte man auch schwierige Wege leichter bewältigen!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

Blaues Kreuz Ortsverein München Club29 Kreuzbund DV München u. Freising Reinhard Peters Tel.: 089 – 38 66 64 12 Fax: 089 – 59 98 93 11 E-Mail: info@lotse-muenchen.de