Mit Unterstützung von: 4FriendsOnly.com AG (4FO AG) und Fraunhofer IIS AEMT Wie kann man mit dem Potato-System eine Ware verkaufen, die alle schon haben?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Web 2.0 Social Network Communities
Advertisements

WAS ZUM NACHDENKEN !
Daten fließen lassen XML in Microsoft Office 2003 Lorenz Goebel Frank Fischer
Ein Projekt des Ibero-Amerikanischen Institutes Berlin, des Institutes für Iberoamerika-Kunde Hamburg, der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und.
Iwwb.de, S. 1 >>05 Bildungsportal Thüringen Das Forum für wissenschaftliche Weiterbildung der Thüringer Hochschulen.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Netzwerke im Dialogmarketing
Netzwerke im Dialogmarketing
Soziale Netzwerke Anbieter: Facebook, MySpace, StudiVZ, MeinVZ, SchülerVZ, Wer-kennt-Wen?, Lokalisten, Xing, Feierabend, Platinnetz, Knuddels, Utopia,
Client-Server-Architekturen
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Kann man im Netz Geld verdienen? Proseminar 2: Medienlehre Dozentin: Maria Löhblich, M.A. Denka Stancheva
SEXUALITAET IN DEUTSCHLAND
4FriendsOnly.com Internet Technologies AG LIT, Leipzig,
Die Game-Feature-Plattform Der schrittweise Verkauf von Games über das Internet Internet Technologies AG Ilmenau PKI-Workshop bei SIT-Fraunhofer,
Technische Universität Ilmenau
Diplomverteidigung Konzeption und Realisierung der Server-Komponente für ein P2P-File-Sharing-System, bei dem die User am Umsatz beteiligt sind Vortragender: Holger.
Verteidigung der Diplomarbeit
Konzeption und prototypische Realisierung einer Client-Komponente für die digitale Musikdistribution mittels personalisierter Inhaltsproben Diplomarbeit.
4FriendsOnly.com Internet Technologies AG AEMT Ilmenau
Unterrichtsinhalte im Internet präsentieren
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
VIP – PREMIUM – COACHING
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
R.P.G. MAL WAS ZUM NACHDENKEN!.
Fitness – Network - Marketing
Geschlecht der Befragten Alter der Befragten Warum gehst du in ein Einkaufszentrum ?
Aus dem Leben eines Hotline- Mitarbeiters Begriffe: HLM:Hotline-Mitarbeiter DAU:dümmster anzunehmender User.
Willkommen bei Maxiad.de
Zukunft Sorgenlos gestalten Sorgenlos.de Das Portal mit den unendliche Möglichkeiten nicht nur zum Geld verdienen!
Internet: Funktionsweise und Dienste
Web Services Die Zukunft netzbasierter Applikationen iternum GmbH Alexanderstraße Frankfurt/Main
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
Blacklist- / Whitelist-Verfahren
Pro und kontra des Fernstudiums.
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Autor: Peter Pfeiffer Seite: Peter Pfeiffer Memeler Str Bad Oeynhausen Hilfe und Tipps Zu dem Eingabemodul und den Exceldateien Bitte.
Herzlich willkommen bei…
Durchsagen vom Flug-Kapitän
Der etwas andere Verbraucherclub
Präsentation #3 Die 4 Dinge die wir tun.
Öffentliche Güter und gesellschaftliche Ressourcen
INSTANT MESSAGING LI Xiaohui LIU Miao ZHOU Guanpei Universität Salzburg WAP Präsentation WS 2005/06.
CGI (Common Gateway Interface)
WAS ZUM NACHDENKEN !.
Lustiges über den Online-Computer mit Kommentaren
Warum ist facebook für Jugendliche so wichtig?
Präsentation #6 Einladung an Dritte. Manchmal möchten Menschen nicht, dass wir denken, sie bräuchten Geld und lehnen Angebote deshalb vorschnell ab. Was.
Präsentation von Schule mit Courage
Intelligente Wissenstechnologien für das öffentlich-private Wissensmanagement im Agrarbereich LU Lohnunternehmer Service GmbH, Suthfeld-Riehe.
Kommunikation auf Augenhöhe: Neue Möglichkeiten am Beispiel von Facebook 25. November 2010.
Dokumenten- und Publikationsserver
Web 2.0 Interaktives Internet.
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
WAS ZUM NACHDENKEN !.
Stand 10.06© SinglesFischen Marketing Präsentation Singles Fischen Alle die nicht zusammenleben sind Singles!
Zentrale Authentifizierungsplattform mit Open Text Website Management bei Thieme.
Sind Sie mit Ihrer Finanziellen Situation zufrieden ?
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Installation, Konfiguration, Online stellen, Zugriff © by Lars Koschinski 2003.
Computer und Kriminalität
Hauptseminar zum Thema „Digital Rights Management – Was ist das und wer macht sowas?“ bearbeitet von Anja Beyer.
Technische Universität Ilmenau, Fachgebiet Rechnerarchitekturen
Häufigsten Fragen JA Ist die Firma LR einen deutsche Firma?
Ein kleiner Einblick für Anfänger
Digitale Musikwirtschaft
Topic Page No Eine Grandioser Roulette Trick – Hohe Gewinne Nebenbei Verdienen 3 Bombastischer Roulette Trick 4 Immer Beim Roulette Gewinnen – Heute Ist.
Cloud Computing.
 Präsentation transkript:

Mit Unterstützung von: 4FriendsOnly.com AG (4FO AG) und Fraunhofer IIS AEMT Wie kann man mit dem Potato-System eine Ware verkaufen, die alle schon haben? 2. Thüringer Medienseminar zum Thema: "Rechte Digitaler Medien" Erfurt 20/

Dr. Jürgen Nützel, 2 Ein kurzer Überblick Digitale Musik ein Problem? Digitale Musik ein Problem? Musik als öffentliches Gut? Musik als öffentliches Gut? Alternative Lösungsmöglichkeiten Alternative Lösungsmöglichkeiten Das Potato-System Das Potato-System Peer-to-Peer-Weitergabe Peer-to-Peer-Weitergabe Die Community-Funktionalität Die Community-Funktionalität Zusammenfassung Zusammenfassung VirtualGoods.TU-ILMENAU.de - Workshop VirtualGoods.TU-ILMENAU.de - Workshop

Dr. Jürgen Nützel, 3 Digitale Musik ein Problem ? Ist digitale Musik deshalb ein öffentliches Gut? Digitale Musik kann beliebig oft ohne Verlust mit minimalem Aufwand kopiert und transferiert werden Digitale Musik kann beliebig oft ohne Verlust mit minimalem Aufwand kopiert und transferiert werden Und das sogar durch den Konsumenten!

Dr. Jürgen Nützel, 4 Musik als öffentliches Gut? Unterschied: Privates – Öffentliches Gut Private Güter Private Güter Öffentliche Güter Öffentliche Güter Rivalität im Konsum? Ausschließbarkeit vom Konsum? Ja Nein Z.B. Straßenbeleuchtung Trittbrettfahrer–Problem Kein Privatmann kann damit Geschäfte machen

Dr. Jürgen Nützel, 5 Entlohnung der Urheber? Was ist das gemeinsame (öffentliche) Interesse? Es sollen möglichst viele in den Genuss/Konsum von möglichst viel Musik kommen Es sollen möglichst viele in den Genuss/Konsum von möglichst viel Musik kommen Wie wird aber dafür gesorgt, dass die Urheber angemessen entlohnt werden? Denn ohne Entlohnung kein Anreiz bei den Produzenten Sehr schwierige Fragestellung, wie die Urheber optimal und gerecht entlohnt werden sollen.

Dr. Jürgen Nützel, 6 Alternative Möglichkeiten Musik wird als öffentliches Gut behandelt Musik wird als öffentliches Gut behandelt Es wird künstlich Ausschließbarkeit erzeugt Es wird künstlich Ausschließbarkeit erzeugt Geschäftsmodelle finden für Öffentlichkeit kein Problem ist Geschäftsmodelle finden für Öffentlichkeit kein Problem ist Staatliche Zwangsabgabe: GEMA, GEZ, Steuer … Frage der gerechten Entlohnung der Urheber Digital-Rights- Management Zusätzliche Hürde für neue, unbekannte Musik Alternative Erlösmodelle Zusatznutzen finden, für den Ausschließbarkeit existiert Zusatznutzen finden, für den Ausschließbarkeit existiert Werbung, Data-Mining Z.B. Zentrale Verwaltung eines Weitervertriebsrecht mit Vertriebsunterstützung…

Dr. Jürgen Nützel, 7 Das Potato-System Die Idee dahinter … Das Potato-System bietet neben dem Vertriebsrecht weitere Dienste für die Nutzer an. Z.B. User-Matching oder P2P-Filetransfer. Weil das Vertriebsrecht zentral (über TANs) verwaltet wird, sind Kopierschutz-Mechanismen und Nutzungseinschränkungen für die Musik nicht nur überflüssig, sondern kontraproduktiv. Der User wird dazu motiviert, für Musik (das Vertriebsrecht) zu bezahlen, weil er dadurch die Möglichkeit erhält, Geld bei der Weitergabe an zahlende Nutzer zu verdienen. Mit Hilfe des Potato-Systems übernimmt der Nutzer einen aktiven Part beim Vertrieb von neuer unbekannter Musik.

Dr. Jürgen Nützel, 8 Akteure im Potato-System George betreibt ein Internet-Portal, auf dem neue Musik vorgestellt wird PotatoSystem.com Web-Service George möchte die Musik seiner Künstler (z.B. Fred) auch verkaufen. George nutzt ein Online-Payment-System. George nutzt den Web-Service des Potato-Systems Fred ein Musik-Produzent über offen gelegte Schnittstelle in XML Führt User- und Produzenten-Konten. Verwaltet Vertriebsrechte (TANs) und berechnet Provisionen. Ginny ein Fan von Freds Musik Harry ist ein Freund von Ginny mysong.mp3 Seine Musik:

Dr. Jürgen Nützel, 9 Ginny kauft einen Song PotatoSystem.com Web-Service George übermittelt Registrierungsinformation: alte TAN=31881 und Ginnys Login 3 Potato-System antwortet mit neuer TAN= George liefert die Datei an Ginny aus. George fügt die neue TAN=37121 in den Dateinamen ein. Ginny mysong4fo37121.mp3 5 George 6 Ginny klickt den Link und bezahlt 2 6 Fred Jetzt ist Ginny offizieller Vertriebspartner von Fred. Gibt Ginny den Song an z.B. Harry weiter, so bekommt sie eine Provision (z.B. 50 Cent) sobald Harry ebenfalls bezahlt. 1 Verkaufs-Link mit Freds TAN=31881

Dr. Jürgen Nützel, 10 Ginny gibt den Song weiter Ginny und Harry nutzen den P2P-Client des Potato-Systems PotatoSystem.com Web-Service 1 Ist ein P2P-Transfer für TAN=37121 zugelassen? 4 Ist der Transfer zu Harry zugelassen? Ginny Harry möchte den Song 3 6 mysong4fo37121.mp3 Ginnys P2P-Client transferiert den Song auf Harrys Rechner 2 Ja Harry 5 Ja Alle Nutzer des Potato-Systems können über den P2P-Client Songs kostenlos transferieren. Harry muss aber für einen Teil (1/20) der transferierten Songs bezahlen, wenn er den Dienst weiter nutzen möchte… mysong4fo37121.mp3 Freigabe:

Dr. Jürgen Nützel, 11 Harry bezahlt für einen Song Harry investiert in den Song von Fred Fred Ginny Harry mysong4fo37121.mp3mysong4fo39521.mp3 Ginny erhält ihre Provision Fred erhält seinen Anteil Alte TAN=37121 und Bezahlung George PotatoSystem.com Neue TAN=39521 Der P2P-Client fügt automatisch die neue TAN nach der Bezahlung in die Datei. Jetzt kann Harry auch Provisionen erhalten. George teilt die Bezahlung auf

Dr. Jürgen Nützel, 12 Community-FunktionalitätCommunity-Funktionalität Wem kann ich die gekaufte Musik von Fred anbieten? Von wem bekomme ich ähnliche Musik? Ginny hat für den Song von Fred beim Potato-System das Vertriebsrecht erworben. Jetzt möchte sie Kontakt zu Usern, die den gleichen Musikgeschmack haben. PotatoSystem.com Ginny, diese Nutzer haben fast die gleiche Musik wie Du gekauft: Joe, Peter, Georg Du kannst sie mit Deinem P2P-Client kontaktieren! Über die Community-Funktionalität des Potato-Systems werden Nutzer, die dies wünschen, mit ähnlichem Kaufverhalten miteinander (P2P) verbunden. Ginny erhält auch Vertriebsunterstützung

Dr. Jürgen Nützel, 13 ZusammenfassungZusammenfassung Vorteile für Nutzer und Künstler Nutzer werden zu aktiven Partnern beim digitalen Musikvertrieb. Durch die Provisionen werden neue Nutzer auf den Anbieter aufmerksam. Musik unbekannter Künstler bzw. neue Musik kann sich schneller verbreiten. Nutzer sorgen selbst für die Verbreitung. Einfache Integration beim Anbieter. Verwendung von Standardformaten (mp3). Potato-System wird als Web-Service integriert. Das Potato-System ermöglicht die Generierung von Einnahmen auch bei (noch) unbekannten Künstlern.

Dr. Jürgen Nützel, 14 Ab morgen in Ilmenau… Programm: VirtualGoods.TU-ILMENAU.de Mai 2003 in Ilmenau Mai 2004 in Ilmenau

Dr. Jürgen Nützel, 15 Noch Fragen? 4FriendsOnly.com AGwww.PotatoSystem.com Dr. Jürgen Nützel Das Potato-System ist ein Gemeinschaftsprojekt von Fraunhofer IIS AEMT und der 4FriendsOnly.com AG