DEUTSCHUNTERRICHT IM JAHRE 2010 Webquest: „Von der Teilung bis zur Wiedervereinigung“ MMF-Expertenkurs.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bräuche und Feste Einleitung Aufgabe www-Recherche Präsentation
Advertisements

Die Wiedervereinigung von Deutschland
Die Wiedervereinigung
Die Berliner Mauer Grenze durch eine Stadt Urban Grčar , 4.e.
Der Bau und der Fall der Berliner Mauer
Vokabeln Lesestücke 1 Lesestücke 2 Geschichte 1 Gemischt!
Berlin.
Fluchtversuche aus der ehemaligen DDR
Wird Mario betrogen? Ein Informatikprojekt des Elsa-Brändström-Gymnasiums Oberhausen Wahlpflichtkurs Jahrgang 8 Lehrer: Hr. Fileccia April 2010.
In Kapstadt ist im Jahr 2010 nicht nur die WM vorhanden
Web-Quest Barcelona Jure Čuš.
von und mit Suzana Gungl & Jože Palko
WebQuest Berlin Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe Schritte Materialien.
WebQuest Kunst bei Würth Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe Schritte.
Die Berliner Mauer - DDR
Eine Reise nach Berlin Die Webquest von: Donata Bajan
Die Geschichte von Berlin – Lauriane GUNTHER 3ème3
20 Jahre nach dem Mauerfall: Tag der deutschen Einheit
Die Berliner Mauer vom Bau bis zum Fall der Mauer
Die friedliche Revolution
Lernerseite Die Wolke – der Film Ein WebQuest in DaF Einführung
Wann war das? 1925.
Eine WebQuest für das Niveau A1-A2
BIO-WEB-QUEST. Worum geht es hier? Haben Sie schon Bionade probiert? Macht BIO - Bier blau oder grün? Essen Sie gern Bio-Bananen und oder nehmen Sie am.
entwickelt von C. Rizzotti Vlach
Web-Quest im Rahmen des
WebQuest für den Deutschunterricht
Mein Deutschreferat.
SCHOKOLADE WebQuest entwickelt von C. Rizzotti Vlach.
Richtig? Unfug? Die Mauer „fällt“ in der Nacht von Donnerstag, den 9.November Helmut Kohl war von 1982 bis 1998 der Bundeskanzler der DDR. Der Tag.
Berlin.
Berlin Gestern und heute.
Berlin, im Lauf der Geschichte…
BERLIN Die multikulturelle Stadt. Warum Berlin? Brandenburger Tor Berliner Mauer Kulturmetropole Hauptstadt von Deutschland Weltzeituhr Der Bär.
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Eine WebQuest in deutscher Sprache
Drehen.
Mārchen und Sagen Ziele Ein Rātsel Die Aufgabestellung I
Vom Mauerbau zum Mauerfall
WebQuest Reiseziel Schwäbisch Hall Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe.
WebQuest Schiller Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe Schritte Materialien Rückblick PräsentationAufgabeSchritteMaterialienRückblickPräsentation.
WebQuest Mercedes-Benz Museum
BERLIN - geteilte Stadt
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Web-Quest deutsche Großstädte. Deutschland ist eines der größten und wichtigsten europäischen Länder. ( Bild: erde.com/europa/staaten/deutschland-karte.gif)
Die Prinzen Deutschland
Oberschule, Klassenstufe 2 von Eliza Woldan und Izabela Osińska
Der 7. Oktober 1989, der Mauerfall und die deutsche Vereinigung
Der 7. Oktober 1989, der Mauerfall und die deutsche Vereinigung
BRD und DDR – Zwei deutsche Staaten
Stationen in Berlins Geschichte
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
Eine WebQuest für das Niveau A1-A2
Einleitung der Vorlesung der deutschen Geschichte des Jahrgangs 06/07
Herzlich willkommen in Oberpullendorf! Üdvözöllek Felsőpulyán!
von „WIR SIND DAS VOLK“ zu „WIR SIND EIN VOLK“
Der Bau & der Fall der Berliner Mauer
Algerische Städte Ein Webquest für Klasse 3LE Samia Belkhodja Schuljahr: 2008 / 2009.
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende
Bremen : bekannt und unbekannt  Warum sagt man eigentlich „Bremen und Bremerhaven: Zwei Städte – ein Land“?  Welche Wahrzeichen von Bremen kennen Sie?
Web-Quests.
Berlin Staat: Deutschland Sprache:deutsch Einwohner :
Katarina Mir Natalija Ošep
Was wissen Sie über unsere Erde?
Klickt nun bitte weiter auf Einführung.
Co-funded by the PROGRESS Programme of the European Union” Selbstbestimmt Leben und Politische Teilhabe Präsentation für die Zero Project Landeskonferenz.
Berliner Mauer von der westlichen und östlichen Seite
20 Jahre Mauerfall Past Tense practice. enden der 2. Weltkrieg. endete.
Deutsche Botschaft Kopenhagen 2009 FREIHEIT FEIERT GEBURTSTAG Spuren der Berliner Mauer COPYRIGHT! DEN TYSKE AMBASSADE.
Wie war das mit der Mauer?
 Präsentation transkript:

DEUTSCHUNTERRICHT IM JAHRE 2010 Webquest: „Von der Teilung bis zur Wiedervereinigung“ MMF-Expertenkurs

„Es gibt viele Mauer, die man abbauen sollte” http://www.hdg.de/karikatur/view/karikaturen.html MMF-Expertenkurs

EINLEITUNG: Im November 1989 fällt die Mauer: Deutsche aus Ost und West fallen sich in die Arme. Die weltpolitisch veränderten Rahmenbedingungen ermöglichen die Veränderungen in Deutschland. Bevor es aber zu diesen Veränderungen kam, ist viel passiert. Um näheres zu erfahren, begeben Sie sich auf eine Zeitreise. Sie sollen im Jahre 1945 in Potsdam beginnen, und dort die Allierten auf der Potsdamer Konferenz begleiten, um eine kleine Orientierung zu bekommen. Steigen Sie aber sofort nach dem Abschluss der Verhandlungen in Ihr Raumschiff zurück, und fliegen Sie dann Richtung Berlin und landen Sie im Jahre 1961 direkt vor dem Brandenburger Tor. Und gerade hier, in Berlin, sollen Sie pfiffige Detektive spielen. Haben Sie keine Angst das Motto Ihrer Detektivrecherche lautet: „Nichts ist unmöglich!“ MMF-Expertenkurs

Organisation: Sie arbeiten in fünf Gruppen und suchen nach entsprechenden Informationen. Wichtig ist, dass Sie Ihre ganze Arbeit dokumentieren. Machen Sie das in Form eines elektronischen Tagebuchs oder Power Point Präsentation. Anschließend werden Sie zusammen mit den anderen einen gemeinsamen Blog einlegen und dort die Ergebnisse Ihrer Arbeit präsentieren. Damit Sie effektiv sind, teilen Sie auch die Aufgaben in Ihrer kleiner Gruppe entsprechend ein. Jeder Detektiv soll auch elektronische Notizen führen. So wird die ganze Arbeit ordentlich dokumentiert. Bevor Sie aber mit der Recherche anfangen, schauen Sie sich die einführende Karikatur an und lesen Sie den Text darunter. Die Menge der Internetadressen soll Sie nicht abschrecken, Sie brauchen nicht alle Webseiten zu lesen. Schauen Sie sich an, was die einzelnen Seiten zu bieten haben und konzentrieren Sie sich anschließend auf 5. MMF-Expertenkurs

Zeitlicher Rahmen: Für das Projekt „Von der Teilung bis zur Wiedervereinigung” sind 5 Unterrichtsstunden vorgesehen: Das 1. Treffen: Einführung in die Thematik, MindMap -Arbeit, Einteilung in die Gruppen, Vorstellung der Aufgaben und erste Recherchen im Web Das 2.-3. Treffen: Internetrecherchen, Vorbereitung auf die Präsentationen Das 4.Treffen: Gruppen präsentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit und bereiten anschließend Fragen für den Wettbewerb Das 5.Treffen: Blogerstellung und Evaluation MMF-Expertenkurs

Kriterien der Bewertung: Insgesamt können Sie 70 Punkte für die geleistete Arbeit bekommen.. Bewertet werden:: 1) Ideen und Haltung während der Einführungsphase - 5 Punkte 2) Durchführungsphase: Arbeitshaltung  - 5 Punkte Problemlösungsfähigkeit  - 5 Punkte  Kooperation innerhalb der Gruppe – 5 Punkte  3) Schriftliche Ausarbeitung:    Richtige, verständliche und interessante Darstellung - 10 Punkte  Optische und schriftliche Sorgfalt -10 Punkte  4) Vortrag und Präsentation : Richtige Darstellung des Themas - 5 Punkte   Freies und sicheres Sprechen - 10 Punkte  Optische und technische Gestaltung - 5 Punkte Beantwortung der Fragen - 10 Punkte  MMF-Expertenkurs

Gruppenarbeit, Aufgabenverteilung: MMF-Expertenkurs

Die erste Gruppe soll Informationen über den Bau der Berliner Mauer finden: Warum hat man die Berliner Mauer gebaut? Wann war das? Wie sah die Mauer aus? MMF-Expertenkurs

„Berlin und seine Baumeister", 1961 Walter Ulbricht als "großer Architekt“: Der Karikaturist setzt den DDR-Staats- und Parteichef ironisch in eine Traditionslinie mit bedeutenden Baumeistern, die das Berliner Stadtbild geprägt haben. Ulbricht ist einer der politisch Hauptverantwortlichen für den Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961. http://www.hdg.de/karikatur/view/karikaturen.html MMF-Expertenkurs

Internetressourcen: http://www.berlinermaueronline.de/karten/berlinkarten_01.htm http://www.berlinermaueronline.de/geschichte/schema-berliner-mauer.htm http://www.berlinermaueronline.de/geschichte/berliner-mauer-in-zahlen.htm http://www.berlinermaueronline.de/geschichte/berliner-mauer.htm http://www.berlinermaueronline.de/geschichte/grenzmauer-1975.htm http://www.berlinermaueronline.de/geschichte/chronologie-berlinermauer.htm http://www.hueber.de/sixcms/list.php?page=pg_1961mauer_50j http://www.salvator.net/projekte/mauer/mauerbau.html http://www.chronik-der-mauer.de/ http://www.august1961.de/ http://www.ferienwohnung-24-berlin.com/berliner_mauer.htm http://www.laurentianum.de/rap2k/lpmauerb.htm http://www.berlin.de/mauer/index.de.html MMF-Expertenkurs

Die zweite Gruppe soll Informationen über den Fall der Berliner Mauer finden: Wie kam es dazu, dass die Mauer gefallen ist? Wann ist die Mauer gefallen? Informationen über die Opfer der Mauer. MMF-Expertenkurs

"Einer wird gewinnen", 1992 Der Tod ringt mit der Justiz. Als der ehemalige DDR-Staatsratsvorsitzende Erich Honecker wegen seiner Verantwortung für den Schießbefehl an der innerdeutschen Grenze im November 1992 vor Gericht steht, ist er bereits todkrank. Drei Monate später wird das Strafverfahren wegen Honeckers Krebsleiden eingestellt. http://www.hdg.de/karikatur/view/karikaturen.html MMF-Expertenkurs

Internetressourcen: http://www.dhm.de/lemo/html/DieDeutscheEinheit/DerFallDerMauer/index.html http://www.chronik-der-mauer.de/ http://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Mauer#Mauerfall http://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Mauer#Maueropfer http://www.chronik-der-wende.de/_/tvchronik_jsp/key=tvc9.10.1989.html http://www.berlinermaueronline.de/geschichte/fall-der-berliner-mauer.htm http://www.berlinermaueronline.de/geschichte/mauerfall.htm http://www.remote.org/frederik/culture/berlin/ MMF-Expertenkurs

Die dritte Gruppe soll Informationen über die Wiedervereinigung finden: Wann kam es zu der Wiedervereinigung und auf Grund welcher Ereignisse? Wie sah die Situation in der DDR unmittelbar nach der Wiedervereinigung? MMF-Expertenkurs

Staatsvertrag, 1990 Bundeskanzler Helmut Kohl trägt den DDR-Ministerpräsidenten Lothar de Maizière im Siegel des Staatsvertrags. Mit dem Abschluß des ersten Staatsvertrags über die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion wird das Ende der DDR eingeleitet. Die D-Mark wird am 1. Juli 1990 als Währung eingeführt. http://www.hdg.de/karikatur/view/karikaturen.html MMF-Expertenkurs

Internetressourcen: http://www.dieterwunderlich.de/wiedervereinigung.htm http://geschichtsverein-koengen.de/DtEinheitTeil2.htm http://www.tatsachen-ueber-deutschland.de/de/geschichte/main-content-03/1990-die-wiedervereinigung.html http://sneaker.cfg-hockenheim.de/referate/inhalt/einheit/ http://www.dhm.de/lemo/html/DieDeutscheEinheit/Wiedervereinigung/ http://www.dhm.de/lemo/html/DieDeutscheEinheit/ http://www.glasnost.de/hist/verein/90einvertr.html http://www.bpb.de/themen/IKD9X1,0,0,Deutsche_Teilung_Deutsche_Einheit.html http://delernen.de/deutschland/geschichte/deutschland1980-1990.html http://www.polixea-portal.de/index.php/Lexikon/Detail/id/72064/name/%C4ra+Kohl http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Wiedervereinigung http://de.wikipedia.org/wiki/Bernauer_Stra%C3%9Fe_%28Berlin%29 http://www.deutschegeschichten.de/zeitraum/index.asp?KategorieID=1006 http://www.bpb.de/themen/608C17,0,VideoInterviews_mit_Zeitzeugen_II.html http://www.bpb.de/themen/68PQ10,0,Geschichte_der_DDR.html MMF-Expertenkurs

Die vierte Gruppe soll herausfinden, wer die Personen waren, die damals die Geschichte schrieben. MMF-Expertenkurs

Vertragsentwurf der DDR, 1969 Bundeskanzler Willy Brandt macht sich auf den Weg zu Verhandlungen mit der DDR. Anstoß ist ein Vertragsentwurf über die "Aufnahme gleichberechtigter Beziehungen", den die DDR-Regierung der Bundesregierung im Dezember 1969 vorlegt. Der Zeichner reiht den Entwurf in eine Fülle von vergeblichen DDR-Verhandlungsangeboten ein. http://www.hdg.de/karikatur/view/karikaturen.html MMF-Expertenkurs

Internetressourcen: Der erste Staatspräsident der DDR Wilhelm Pick: http://www.ddrtechnik.de/DDR/Staatsoberhaeupter/Wilhelm_Pieck/wilhelm_pieck.html http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/PieckWilhelm/index.html http://www.ddr-im-www.de/Personen/Pieck.htm http://www.whoswho.de/templ/te_bio.php?PID=1352&RID=1 Walter Ulbricht: http://www.whoswho.de/templ/te_bio.php?PID=1351&RID=1 http://www.ddr-im-www.de/Personen/Ulbricht.htm http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/UlbrichtWalter/index.html Erich Honecker: http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ressorts/geschichte/zeitgeschehen/index,page=1124628.html http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ressorts/geschichte/20_jahrhundert/index,page=2470938.html http://munin.bui.haw-hamburg.de/80er/Honecker_Erich.xml http://www.arlindo-correia.com/160304.html http://www.glasnost.de/db/DokZeit/92honerkl.html MMF-Expertenkurs

Egon Krenz: http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/KrenzEgon/index.html http://www.whoswho.de/templ/te_bio.php?PID=1357&RID=1 http://www.chronikderwende.de/_/lexikon/biografien/biographie_jsp/key=krenz_egon.html http://www.zeit.de/2004/01/Krenz http://www.stern.de/politik/historie/595157.html?nv=ct_mt Willi Stoph: http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/StophWilli/index.html http://www.chronikderwende.de/_/lexikon/biografien/biographie_jsp/key=stoph_willi.html http://www.ddr-im-www.de/Aktuelles/260499.htm http://www.zeit.de/1999/17/Der_Zweite http://www.chronik-der-mauer.de/index.php/de/Chronical/Detail/year/1970 Willy Brandt: http://wegderdemokratie.de/fileadmin/static/lemo/html/biografien/BrandtWilly/index.html http://www.dieterwunderlich.de/Willy_Brandt.htm http://www.fes.de/archiv/_sammel/wbwerk.htm http://www.exil-archiv.de/html/biografien/brandt.htm http://de.encarta.msn.com/encnet/RefPages/RefMedia.aspx?refid=121619200&artrefid=721526232&pn=3&sec=-1 Konrad Adenauer: http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/AdenauerKonrad/index.html http://www.patrick-bernau.de/products/adenauer.html http://www.dieterwunderlich.de/Adenauer_aera_1.htm MMF-Expertenkurs

Die fünfte Gruppe soll versuchen, Informationen darüber zu finden, ob es heute vielleicht noch Mauerreste, Museen über die DDR-Geschichte u.ä. gibt. Es wäre gut, wenn Sie sich auf Mauermuseum, East Side Gallery, Check Point Charly, Mauerpark konzentrieren würden. MMF-Expertenkurs

"Hart auf hart", 1995 Die "Mauer im Kopf" erschwert auch fünf Jahre nach der deutschen Vereinigung die Annäherung zwischen Ost- und Westdeutschen. http://www.hdg.de/karikatur/view/karikaturen.html MMF-Expertenkurs

Internetressourcen: http://www.deutschegeschichten.de/zeitraum/themaindex.asp?KategorieID=1006&InhaltID=1576 http://www.berliner-lindenblatt.de/content/view/40/52/ http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Mauerpark-Berlin-2.jpg http://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Mauer http://www.hansstefanbolz.de/mauerreste/HTML/startFrame.htm http://www.mauer.jp/block/eastside_d.html http://www.berliner-mauer-dokumentationszentrum.de/index.html http://www.mauer.jp/block/berlin_d.html http://www.kewego.de/video/iLyROoaftF6y.html http://www.sozialticker.com/der-boese-wessi-der-faule-ossi_20070129.html http://www.welt.de/lifestyle/article1229448/Bin_ich_hier_im_Westen_oder_Osten.html http://www.prolog-berlin.de/de/berlin-aktuell.htm http://www.prolog-berlin.de/de/berlin.htm MMF-Expertenkurs

http://www.prolog-berlin.de/de/berlin-bilder.htm http://www.prolog-berlin.de/de/berlin-kunst-kultur.htm http://www.story-of-berlin.de/index.php?page=de_ausstellung&sub=7 http://www.story-of-berlin.de/index.php?page=de_ausstellung http://www.story-of-berlin.de/ http://www.stadtpanoramen.de/berlin/berlin_2.html http://www.stadtpanoramen.de/berlin/berlin.html http://www.stadtpanoramen.de/html/index.html http://www.berliner-lindenblatt.de/content/view/402/467/ http://www.berliner-lindenblatt.de/content/view/240/289/ http://www.berliner-lindenblatt.de/content/view/284/336/ MMF-Expertenkurs

Viel Spaß bei der Spurensuche :-) MMF-Expertenkurs

Weiterführende Aufgaben: Sie haben klasse gearbeitet, Ihr Blog sieht toll aus. : -) Haben Sie noch Lust an dem Thema weiter zu arbeiten? Na, klar! : -) Aufgabe: Jede Detektivgruppe bereitet 10 Quizfragen und sie gibt die Fragen an den Lehrer/ die Lehrerin ab. Er/sie organisiert nächstes Mal den Wettbewerb, so berieten Sie sich zu Hause auf einen harten Kampf vor. Der Gewinner bekommt eine Überraschung und sein Foto und Name erscheinen in dem gemeinsamen Blog. : -) MMF-Expertenkurs

Nun ist die Zeit für die Evaluation gekommen. Sie haben jetzt die Möglichkeit, zu erfahren, wie das Programm Audacity funktioniert. Sie werden jetzt Interviews machen und Sie im Blog den anderen präsentieren. Der Lehrer/ die Lehrerin zeigt Ihnen, wie das geht. Bestimmen Sie in Ihrer Gruppe, wer einen Moderator/eine Moderatorin spielen soll. Er/sie wird Ihnen ein paar Fragen stellen. Seien Sie ehrlich. (Haben Sie keine Angst die ganze Umfrage ist anonym.) MMF-Expertenkurs

Fragenkatalog für die Evaluation: Wie finden Sie die Arbeit am Webquest? Was hat Ihnen den größten Spaß gemacht? Was hat Ihnen bei der Arbeit die meiste Zeit in Anspruch genommen? Wie ist die Gruppenarbeit gelaufen? Haben Sie dabei etwas gelernt? Würden Sie den anderen Mitschülern die Arbeit an so einem Projekt empfehlen? Warum? Was würden Sie jetzt nach dem Ablauf des Projekts anders machen? Würden Sie an diesem Projekt vielleicht etwas verändern? Wenn ja, dann was? MMF-Expertenkurs

Vielen Dank für Ihre tolle Leistung : -) MMF-Expertenkurs