Relaunch und Finanzierung von Gemeinsame Kommission Informationskompetenz Fabian Franke www.informationskompetenz.de.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

EU-Programm Jugend in Aktion Austrian National Agency.
Konzept 345 im SchuZ Stand im September 2010 Ministerium – LSR – SchuZ
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Formen der Kooperation und Möglichkeiten zur Nachnutzung von vifabio-Inhalten Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie.
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Referent: Benno Homann , VDB-Mitgliederversammlung
Diener zweier Herren PH FH HSB. Die drei Hauptakteure: Hochschule für Technik Studierende Internationale Studiengänge Literaturversorgung beider.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK, Aktivitäten Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred Reichert,
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
LEAN –Workshop Programmübersicht TAG 1 - 5
Erfahrungen beim Finanz- und Projektmanagement im 6. EU-Forschungsrahmenprogramm Dr. Bernd Reichert Referatsleiter Administration RTD-G6 Industrielle Technologien.
Neue Aufgaben brauchen neue Netzwerke:
Dr. Christian Fiebig, vhs.Böblingen-Sindelfingen e.V.
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
InfoWeb Weiterbildung Aktivitäten der ersten drei Monate.
Hannover

«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
Fakten Fachausstellung: 25. und 26. April 2014 Zielgruppe: Orthopädie-Schuhtechnik und Orthopädietechnik Betriebe Fläche Ausstellung: 800 – qm erwartete.
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
Teaching Library – Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main
Schulbibliotheken in Leipzig...
Projektdaten Projektzeitraum: 1 Juni 2008 – 31 Dezember 2010 Programm: European Territorial Co-operation Austria – Czech Republic Budget:
SBB Stand 04/ Weiterbildungsstipendium. 2 Das Programm ist auf junge Leute in der beruflichen Startphase angelegt, um sie zu Weiterbildung und Aufstieg.
1. Treffen Arbeitskreis Dienstleistungen Stuttgart
Medientechnische Konzeption
Nur gemeinsam „schlagen“ wir das Seil
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
Zentrales Fachinformations-management in einer Spezialbibliothek
© 2003 Klaus Resch Verlag oHG Berufsstart Jobportal 1 Kurzpräsentation des Berufsstart Jobportals.
- Markus Malo, UB Stuttgart -
Online-Angebote für Lehrkräfte
Computereinsatz an der GS Am Geitelplatz
Vorsitz: Prof. Herrmann-Lingen Rapporteur: Prof. Eitner
Berufsfeld Foren im AfL
Das Freiburger Evaluationsverfahren Garantie et encouragement de la qualité Sicherung und Förderung von Qualität Ressort Evaluation.
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
Content Management System
Saskia Hanf Helmholtz Zentrum München
Thüringer Familienoffensive
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
Informationsveranstaltung „Forschung in Deutschland: Partner für die Zukunft“ – 18. November 2010, Almaty Internationales Büro des BMBF - Forschung und.
Programm zur Lernförderung in heterogenen Klassen
Die lernende Bibliothek Innsbruck, Oliver Kohl-Frey
Frauenförderung in der Verwaltung
Netzwerk Teilchenwelt Workshop zur Vermittlung von Teilchenphysik Magdeburg, 25. – Erfahrungsaustausch Lokale Organisation Mit großzügiger.
Bericht des Vorstandes
Zielgruppe Inhalte Layout Technik: Zielgruppe,Produktion Allgemeines Kosten Rolle der FH Konkretes Konzepte Publikation in Neuen Medien.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden, Uta Bilow.
Aktivierung regionaler Arbeitsmarktressourcen 1 Grundidee des Kompetenznetzwerks 1. Neue Wege auf dem Arbeitsmarkt aufzeigen 2. Antworten auf folgende.
Dr. Arend Flemming | Städtische Bibliotheken Dresden | Die Deutsche Internetbibliothek - Das Wissensportal.
Wordpress Von Björn Becker.
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Evaluation der Großtagespflege im Landkreis Schaumburg Mai 2009 – April 2011 Vortrag am in Oldenburg Prof. Dr. Joachim Romppel Fachhochschule.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Harmonisierter Zugang zu Umweltinformationen über PortalU ® Dr. Fred Kruse.
Informationskompetenz im Studium – wo stehen die Bibliotheken? Dr. Renate Vogt, ULB Bonn Informationskompetenz stärken – Schlüsselqualifikationen lehren.
Folie 1 © UB HSU 2014 Bibliothek - Bündnispartner für Leseförderung Leseförderungsprojekte des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv)
PROGRAMM der Gestaltung der Stützuniversität auf der Basis der Orjoler staatlichen Universität namens I.S.Turgenew und der Priokski staatlichen Universität.
Netzwerk-IK-Hessen Impuls und Wirkung
 Präsentation transkript:

Relaunch und Finanzierung von Gemeinsame Kommission Informationskompetenz Fabian Franke

Einwerben von Ressourcen zur kontinuierlichen Pflege und Weiterentwicklung des Portals

ist die bibliothekarische Profilierungsplattform für IK-Aktivitäten (Standards, etc.) Austauschplattform für Materialien und Konzepte Plattform zur statistischen Erfassung und Präsentation von IK-Veranstaltungen

hat Ressourcenprobleme bei der laufenden EDV-technischen Wartung EDV-technischen Weiterentwicklung (Typo3, Statistik, etc.) Überarbeitung der graphischen Oberfläche Erweiterung der Dienstleistungsfunktionen (z.B. Web2.0)

benötigt Gelder für grundlegenden Relaunch (ca EUR) Gelder für laufenden Betrieb (ca EUR/Jahr) Die Plattform wird vom Deutschen Bibliotheksverband (dbv) im Rahmen des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken (Bibliotheksportal) technisch betrieben und redaktionell von einem Team aus Vertretern der regionalen Arbeitsgemeinschaften betreut. Es gibt kein Budget für die technische und inhaltliche Weiterentwicklung.

Ziel: Förderung der IK-Vermittlung durch wissenschaftliche Bibliotheken Hauptfunktionen: Außenpräsentation Kommunikationsplattform Austauschplattform

Inhalte (höchste Priorität): Standards und Erklärungen IK-Statistik Materialiendatenbank Regionale Informationen

Weitere geplante Inhalte: Interne Blogs und Foren Termine (Tagungen, Workshops, Fortbildungen) Lern- und Kooperationsangebote für verschiedene Zielgruppen Forschung zur Informationskompetenz

Finanzierungsalternativen zusätzliche Gelder vom DBV Firmensponsoren / Stiftungen Projektanträge bei DFG, BMBF,.... Kooperationen mit anderen Institutionen Relaunch: einmalig Laufender Betrieb: jährlich

Relaunch PostenPersonalbedarfBetrag Erstellung des Detailkonzepts mit Projektplanung 4 Personalmonate E EUR Technische Realisierung des Konzepts: 4 Personalmonate E EUR Kosten für Materialien, zusätzliche Programme und externe Aufträge: EUR Kosten für Treffen zu Besprechungen EUR Büro-/Arbeitplatzkosten (Erstausstattung) EUR Summe: EUR

Laufende Kosten PostenPersonalbedarfBetrag Personal½ Stelle E EUR Materialkosten 100 EUR Reisekosten 100 EUR