Von der Mythologie zur Forschung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Solar-Stellar Connection K.G.Strassmeier. Drei Gründe warum wir sonnenähnliche Sterne erforschen sollten Sterne haben Planeten ! Nach Hipparcos war.
Advertisements

Die Sonne zeigt Flecken, die kühler sind als ihre Umgebung.
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Die Olympischen Spiele
Eine kurze Reise durch unser Sonnensystem
Die Sonne Katharina Schreyer.
Die Sonnenkorona Gottfried Mann Astrophysikalisches Institut Potsdam,
Eigenschaften des Photons
Beschreibung, Entstehung, Auswirkungen
Die Regeln der Stunde: Wir arbeiten fleißig und aktiv;
Astronomiefreifach FS 2001 Stefan Leuthold
Die aktive Sonne: Sonnenflecken, Sonneneruptionen, Polarlichter Rolf Schlichenmaier Telefon: 0761/ ; Oktober.
Die aktive Sonne: Sonnenflecken, Sonneneruptionen, Polarlichter Rolf Schlichenmaier Telefon: 0761/ ; 7. Oktober.
Die aktive Sonne: Sonnenflecken, Sonneneruptionen, Polarlichter
Sonnenflecken: Theorie und Beobachtung
Teilgebiet der Plasmaphysik
Die aktive Sonne: Von Sonnenflecken zu Polarlichtern
Eigenschaften von Magneten
Grundgrößen der Lichttechnik
Farbenarten und ihre Bedeutungen
Woher kommen wir ?.
Entstehung des Polarlichts
Vier Jahreszeiten Р.Н.Молчанова учитель немецкого языка
Ich hab eine schöne Laterne
Psalm 104 Nach Peter Spangenberg Lobe den Herrn meine Seele.
Genieße das Leben, es ist später, als du denkst.
Meteorologie und Klimaphysik (8) Atmosphärische Optik
Quelle: Fabian.
Grundwissenstest 1,2 oder 3 Quiz
Entstehung des Polarlichts
VOM MIKRO- ZUM MAKROKOSMOS
Sonneneruption Sonnenwinde gefahren
Potenzen von 10 ..
Eigenschaften von Magneten
Lass uns eine Reise machen durch das Universum
Die astronomische Einheit
Eigenschaften des Photons
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Entstehung eines Hurrikans
Röntgenstrahlen.
Genieße das Leben, es ist später, als du denkst.
Solare Superstürme- Gefahr für die Menschheit
Die Sonne.
Elektromagnetische Strahlung
Teilgebiet der Plasmaphysik
. start von unserer Sonne Sonnenwagen von Trundholm
zusammengestellt mit Fragen und Antworten der II DK
Genieße das Leben. Bitte Boxen einschalten. 
Warum ist der Himmel blau?
Sonneneruption Sonnenwinde gefahren
FRÜHLING.
Die Mitternachtssonne verstehen
1 Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel IV: Die Sonne.
Sonne und Strahlung.
IO Marlene Obbrugger Alexander Kaiser David Gruber.
Weshalb laufen Planeten manchmal rückwärts?
Schönheit = Liebe.
Der Herbst ist wieder da!
2009 Gabi Gegenbauer ASTRO QUIZ November 2009 Liebe Kollegen, Mitglieder und Besucher Es gibt wieder unser heiteres Astro Quiz. Fragen rund um Astronomie.
© mag4you.de presents.
Zwei „sterbende“ Kometen
Jupiter und seine Monde Rainer Christiansen Fachhochschule Flensburg
Der Frühling ist da!.
«Моё любимое время года» Урок немецкого языка в 6 классе.
2. Das Sonnensystem Bild. Iau entscheid.
Leuchterscheinungen der Atmosphäre
Licht und Photonen © Dr. Rolf Piffer.
Warum ist der Himmel blau?
 Präsentation transkript:

Von der Mythologie zur Forschung

Kulturgeschichtliches Finnland: Ein Feuerfuchs jagt über die Schneefläche und wirbelt Schnee auf, der dann am Himmel zu Leuchten beginnt. Samen in Lappland: Abend- und Morgenröte oder auch Feuer des Unglückshähers, allerdings Glücksbringer Wikinger: Wallküren bringen Helden in Rüstungen nach Walhalla Allg. Skandinavien: Seelen unverheirateter Frauen Island: Reflexion von Mondlicht (Eisbergen, Wasser, Vulkane)

Inuit Ostgrönland: Seelen von kleinen verstorbenen Seelen, die am Himmel fröhlich herumtanzen Inuit Westgrönland: Land des Tages: Verstorbene spielen dort mit einem Wallross-Schädel froh und glücklich Ball. Inuit Ostkanada: Geister von Menschen, die Fackeln hielten um Neuankömmlinge sicher in den Himmel zu geleiten. Indianerstämme: Mit Pfeifen kann man das Polarlicht anlocken. Kindern wurde es verboten Menominee und Makah: Zwerge oder Riesen sind am Fischen mit Fackeln.

China: Drachen der Tiere und Feuer aus speit Griechenland: Klüfte und Spalten am Himmel Europa: im Mittelalter als Unglücksbote. (Himmel brennt) England 1938: gedacht Schloss Windsor brennt Erste Schilderungen: Buch Ezechiel 600-560 v. Chr. Ein Sturmwind kam vom Norden , eine grosse Wolke mit flackerndem Feuer, umgeben von einem hellen Schein. Aus dem hellen Feuer strahlte es wie glänzendes Gold.

Magnetfelder der Sonne

Unser Magnetfeld Unser Magnetfeld Antrieb durch den Kern der Erde, der wie ein Dynamo wirkt und so das Magnetfeld erzeugt

Geomagnetischer Südpol verschiebt sich jährlich um ca Geomagnetischer Südpol verschiebt sich jährlich um ca. 40 km Richtung Sibirien Südpol ist aktuell im Norden Nordpol ist aktuell im Süden Umpolungen ca. alle 250.000 Jahre

Aktivitäten auf der Sonne Coronal Holes CME (Coronal Mass Ejection) Zentrale Position der Ausbrüche wichtig. Am Rand werden wir nur gestreift.

Klassen von Ausbrüchen B-Class C-Class M-Class X-Class Exponentiell stärker Stärkster gemessener Ausbruch bis jetzt X27

X-Classflare vom 14.2.2011

Polarlichtoval normalerweise im Ring um die Pole 17. März 1716 extreme Polarlichter. (Ende des Maunderminimums)

1. /2. September 1859 fast Weltumspannend 1. /2. September 1859 fast Weltumspannend. Alle Telegrafenleitungen in Amerika fielen aus. 25. September 1909 letztes Polarlicht bis zum Äquator. 13./14. März 1989: Kanada (Strom) 20. November 2003 Stromausfall in Südschweden

Sturmstärken G1: Minor, leichte Schwankungen Strom, Orientierungsprobleme Vögel, Wale G2: Moderate, evtl. Transformatorenschäden, KW-Empfang geschwächt, Satelliten werden abgebremst G3: Strong, Spannungskorrekturen nötig, KW-Empfang lückenhaft, Positionsfehler GPS G4: Severe, PL bis zu den Alpen, grossflächige Korrekturen der Spannung, GPS stundenlang geschwächt, Satelliten Ausfall G5: Extreme, Ueberlandnetze Ausfall, Pipelines Strominduktion, tagelange GPS-Ausfälle

Farben des Polarlichtes Reaktion der einkommenden Teilchen mit der Hochatmosphäre. (ca. 80-500 km Höhe) Grün -> Sauerstoff in ca. 100 km Höhe Rot -> Sauerstoff in ca. 200 km Höhe Violett, blau -> Stickstoff wenn sehr energiereich

Formen des Polarlichtes bandförmig: Bögen (ruhiger Bogen = Polarlichtoval) Bänder Strahlenförmig: Vorhänge Schleier Strahlen Korona Beamer Diffus: Flecken pulsierende Flecken

Sonnenzyklus 11 jähriger Zyklus:

Zyklus 23 im Überblick von SOHO

Zyklus 24: Begann im Januar 2008 Letztes Maximum um die Jahrtausendwende Lange wenig Sonnenflecken

Beispiel Polarlicht 27. Oktober 2003 Bild von Soho

Web-Adressen Aktuelle Warnungen und viele Bilder: spaceweather.com www.meteoros.de [/forum.htm] Ausgewählte Bilder und Animationen: eol.jsc.nasa.gov -> Videosammlung vimeo.com -> „northern lights“

Vorhersagen Interessante Webseiten: Spaceweather.com Meteoros Polarlichtseite Soho-Homepage SDO (Solar Dynamics Observatory) Polarlichtforum Meteoros Weitere Websites: Zyklus 24 Vorhersagen NOAA Solarmonitor

Polarlichtkameras: Norwegen Alaska Island

Auswirkungen von Polarlichtern Stromnetze können ausfallen Funkverkehr wird gestört Flugverkehr kann umgeleitet werden Navigationssysteme? Allgemein heute Informationstechnik Pipelines können korrodieren Satelliten können beschädigt werden

Airglow Das Airglow ist eine Erscheinung der Ionosphäre. Tagsüber werden dort oben Atome und Moleküle durch die UV- und Röntgenstrahlung der Sonne sowohl ionisiert als auch angeregt. Nach Sonnenuntergang fällt die Anregung weg, sodass die Ionen wieder zu Atomen und Molekülen rekombinieren. Angeregte Elektronen fallen aus den höheren Energieniveaus wieder auf ihr Grundniveau zurück. Dabei wird die zuvor aufgenomme Energie wieder abgegeben - in Form von Licht, dessen Wellenlänge elementabhängig ist. Im Fall von atomarem Sauerstoff handelt es sich um grünes Licht der Wellenlänge 558nm - das ist die gleiche Bande, welche auch das grüne Polarlicht erzeugt. Nur der Entstehungsmechanismus ist anders.

Führungen zum aktuellen Sternenhimmel Führung an Bord bei gutem Wetter durch uns möglich. Erklärung der aktuellen Sternbilder. Weitere sichtbare Objekte am Himmel (Jupiter, Mond, Satelliten) Atmosphärenoptische Phänomene (Halo Erscheinungen)