AFI-AID:STrategische Schlüsselprobleme, Seite

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energieeffizienz – Ist-Situation und Ausblick für Österreich Die Umsetzung der Richtlinie 2006/32/EG über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen.
Advertisements

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Die Watt-Gesellschaft
Friederike Sabiel 28. März 2009
Dr. Rainer Ellmies, Ulf Hillner (BMZ) Iserlohn, 12. Juni 2003
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Maßnahmenkatalog der BR Weitere Steigerung der Gesamtenergieeffizienz im Gebäudebestand und des Umstiegs auf Erneuerbare Energie und effiziente Fernwärme.
Energiewende – machbar ?
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Das Recht der Erneuerbaren Energien in Deutschland und der EU
„Wasserkraft effizient genutzt“
29. Januar 2007Benjamin Harder1 Entwicklung der Stromerzeugung in China (Verschiedene Aspekte) Benjamin Harder.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Aktionsplan für Energieeffizienz
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
Unternehmergespräche Energie Mythen-Forum Schwyz, 30. Sept. 2009
Der Verband des Strassenverkehrs strasseschweiz umfasst 34 nationale und kantonale Verbände und Firmen des privaten Strassenverkehrs. strasseschweiz vertritt.
Situation KEV und allgemeine Informationen
Mit Schwung in die neue Energiezukunft
Der Gebäudestandard als Beitrag der Energiestädte zu den Aktionsplänen des Bundes Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz 22.
Amt für Energie und Verkehr Graubünden Medienorientierung vom 15. Dezember 2011 Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft Potenzialstudie.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Bericht Stadtparlament
Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien 28. April 2012, Rita Kobler.
Kanton Bern Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern 1. Energie-Apéro 2009 Innovative Energiepolitik Kanton Bern: Energieverordnung ab 2009.
Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung
Energieförderung und Finanzielles
Wärme von der Sonne Foto:
Energieeffizienz im Elektrizitätsbereich
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
1 Smart City Winterthur: Was bedeutet das eigentlich? Dr. Anna Roschewitz Bereichsleiterin Umwelt- und Gesundheitsschutz Energietag Bern 6. September 2013.
Kantonale Energiepolitik Informationsanlass für Gemeinden 2007.
2000-Watt-Gesellschaft: eine Einführung Arbeitsinstrument für Präsentationen zur 2000-Watt-Gesellschaft Fachstelle 2000-Watt-Gesellschaft Version 4 –
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Ausblick auf Kostendeckende Einspeisevergütung
Wir brauchen in der Schweiz VIEL Energie! Energieverbrauch der Schweiz von 1910 – 2010 Quelle: BFE 2010.
Energie und der Mensch – Eine Zeitreise
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
Die Energiestrategie des Bundesrates und die Chancen fürs Wallis
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Energieplan und Machbarkeitsstudie Wärmeverbund
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Energieplan der Gemeinde Cham Energieplan und Massnahmen
„Energiewende – Chance für Klima und Wirtschaft“
Finanzierung von Massnahmen
ENERGIE – SCHICKSALSFRAGE?
Ukraine energieeffizienz / erneuerbare energien
Erneuerbarer Energien
Der Königsweg der Gebäudesanierung
Energievorschriften zur Gebäudetechnik Ralph Schmidt, Architekt HTL Amt für Umweltkoordination und Energie, Energiefachstelle.
Motivation – Rahmenbedingungen für Energieeffizientes Bauen, Sanieren, Modernisieren nach Minergie-P®, Minergie-A®, Plusenergie-Gebäude Dr. Ruedi Meier,
Energieziele Kanton Bern Volkswirtschaftliche Aspekte
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
Biotreibstoffe - Chance für die Landwirtschaft?
Wirtschaftlichkeit bei Gebäudesanierungen
Martin Weiß Referat KI I 5 „Klimaschutz“
„Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz“ IHK-Tourismusausschuss
Energiestrategie 2050.
Integriertes energetisches Quartierskonzept
Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz – Entwicklung der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien CLEANTECH Initiative 28. Oktober 2015 BMWi, Berlin.
Wir brechen auf. Energiestrategie AEE SUISSE1.
PRO LANDSCHAFT AR/AI.
Klima- und Energiepolitik in NÖ
 Präsentation transkript:

AFI-AID:STrategische Schlüsselprobleme, Seite Energieeffizienz: Die Welt von morgen gestalten Martin Häni (Dipl. El. Ing. FH) ZbW 5. Oktober 2007

Agenda Einleitung Energielandschaft Schweiz Schwerpunkte der Energieforschung 2008-2011 Vision: Die 2000-Watt-Gesellschaft Energieeffizienz-Strategie Potenziale Aktionsplan „Energieeffizienz“ Aktionsplan „Erneuerbare Energie“ Energieleitsätze ZbW 5. Oktober 2007

Die energiepolitischen Herausforderungen CH Globaler Klimawandel Begrenzte fossile Reserven Versorgungssicherheit Ende der Betriebsdauer KKW Ablauf der langfristigen Stromimportverträge Stetiger Anstieg des Energiebedarfs ZbW 5. Oktober 2007

Nachhaltigkeit KONKRET Können wir etwas bewegen? ZbW 5. Oktober 2007

AFI-AID:STrategische Schlüsselprobleme, Seite Energieverbrauch nach Energieträgern von 1910 bis 2006 nuklear fossil   Quelle BFE ZbW 5. Oktober 2007

AFI-AID:STrategische Schlüsselprobleme, Seite Anteil Endenergieverbrauch der vier Sektoren in % 2006   Quelle BFE ZbW 5. Oktober 2007

Schwerpunkte der Energieforschung für die Jahre 2008-2011 Systeme mit sehr hohem Wirkungsgrad und sehr geringen Emissionen. Technologien zur Nutzung der Umgebungswärme, der Solarwärme und der Biomasse. Technologien zur max. Ausschöpfung der kurzfristig zur Verfügung stehenden Potenziale der Wasserkraft. Technologien, die mittel- bis langfristig zur Reduktion von fossilen Energieträgern beitragen (Photovoltaik, Wasserstoff, Kernkraftwerke der 4. Generation). Die Forschungsgelder sollen von heute 160 Mio. CHF auf 200 Mio. CHF im Jahr 2011 erhöht werden. ZbW 5. Oktober 2007

AFI-AID:STrategische Schlüsselprobleme, Seite Aufwendungen der öffentlichen Hand für Energieforschung seit 1977 in Mio. CHF   Quelle BFE ZbW 5. Oktober 2007

AFI-AID:STrategische Schlüsselprobleme, Seite Jährliche Auf- wendung der öffentlichen Hand für Energie-forschung 2008-2011   Quelle BFE ZbW 5. Oktober 2007

Vision: Die 2000-Watt-Gesellschaft Der Begriff geht von einer mittleren „Leistung“ von 2000 Watt pro Kopf aus (17‘520 kWh pro Kopf und Jahr) und entspricht heute etwa dem globalen Durchschnittsbedarf eines Menschen. In der Schweiz liegen wir derzeit bei rund 5000 Watt. ZbW 5. Oktober 2007

AFI-AID:STrategische Schlüsselprobleme, Seite Globales Mittel: 2000 Watt / Person   ZbW 5. Oktober 2007

AFI-AID:STrategische Schlüsselprobleme, Seite Energie ist ein Schlüsselfaktor   ZbW 5. Oktober 2007

AFI-AID:STrategische Schlüsselprobleme, Seite Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft   ZbW 5. Oktober 2007

AFI-AID:STrategische Schlüsselprobleme, Seite Ziele 2000-Watt-Gesellschaft   ZbW 5. Oktober 2007

Kernbotschaften der Energieeffizienz-Strategie Die Reduktionsziele können mit den heute zur Verfügung stehenden Technologien erreicht werden. Notwendig ist ein Strukturwandel im Sinne einer rigorosen Anpassung an Bauten, Anlagen, Fahrzeugen sowie einer intelligenten Nutzung der Technologien durch die Verbraucher. Die Strategie baut auf energiepolitischen Massnahmen wie Vorschriften von Bund und Kantonen, CO2-Abgabe, die Förderprogramme der Kantone und die so genannten freiwilligen Massnahmen der Wirtschaft und der öffentlichen Hand. ZbW 5. Oktober 2007

Kernbotschaften der Energieeffizienz-Strategie Die Energieeffizienz-Strategie führt zu einem wirtschaftlichem Strukturwandel (hin zu zukunftsweisenden Technologien und Dienstleistungen) und löst einen dynamischen Innovationsprozess in Schweizer Unternehmen aus. ZbW 5. Oktober 2007

AFI-AID:STrategische Schlüsselprobleme, Seite Abgrenzungen Energieeffizienz   Quelle BFE

AFI-AID:STrategische Schlüsselprobleme, Seite Einsparpotenziale   Quelle BFE

AFI-AID:STrategische Schlüsselprobleme, Seite   ZbW 5. Oktober 2007

AFI-AID:STrategische Schlüsselprobleme, Seite   Quelle: DIV Kanton Thurgau ZbW 5. Oktober 2007

AFI-AID:STrategische Schlüsselprobleme, Seite   Quelle: DIV Kanton Thurgau ZbW 5. Oktober 2007

AFI-AID:STrategische Schlüsselprobleme, Seite   Quelle: DIV Kanton Thurgau ZbW 5. Oktober 2007

Aktionsplan „Energieeffizienz“ Massnahmen im Gebäudebereich Massnahmen im Mobilitätsbereich Massnahmen im Bereich Geräte und Motoren Massnahmen im Bereich Industrie und Dienstleistungen Massnahmen im Bereich Forschung, Aus- und Weiterbildung Massnahmen im Bereich „Vorbildfunktion öffentliche Hand“ ZbW 5. Oktober 2007

Massnahmen im Gebäudebereich Nationales Förderprogramm für energetische Gebäude-Erneuerung (2010 – 2020) 215 Mio. Fr./Jahr Revision und Umsetzung der Vorschriften im Gebäude-bereich (ab 2008) Niveau MINERGIE Schaffung eines Gebäude-Energieausweises (2008) Abbau von rechtlichen Hemmnissen im Sanierungsbereich Gebäude (2008) ZbW 5. Oktober 2007

Massnahmen im Mobilitätsbereich Einführung der CO2-Lenkungsabgabe auf Treibstoffen (Vorschlag ans Parlament) 15 Rp. bis 50 Rp. pro Liter Verschärfte Zielvereinbarung mit auto-schweiz (bis Ende 2008) CO2-Emission für PW maximal 130 g/km bis 2012. Einführung Bonus-Malus-System auf Importsteuer für PW ZbW 5. Oktober 2007

Massnahmen im Bereich Geräte und Motoren Mindestanforderungen an Haushaltgeräte mit Energieetikette, an elektronische Geräte, an Haushalt-Lampen und an elektrische Normmotoren (Festlegung in Energieverordnung bis Ende 2008) ZbW 5. Oktober 2007

Massnahmen im Bereich Industrie und Dienstleistungen Verpflichtung der EVU auf Effizienzboni und –tarife (Prüfantrag bis Ende 2008) Einführung eines Zertifikathandels für Effizienzmassnahmen im Bereich Elektrizität (Konzept bis Ende 2008) ZbW 5. Oktober 2007

Massnahmen im Bereich Forschung, Aus- und Weiterbildung Beschleunigung des Technologietransfers durch Förderung von Pilot- und Demonstrationsanlagen (sofort, Budget-aufstockung) Offensive in der Aus- und Weiterbildung über Energie-effizienz (sofort, Budgetaufstockung) Verstärkung der Energieeffizienz-Forschung (sofort, Budget-aufstockung) ZbW 5. Oktober 2007

Aktionsplan „Erneuerbare Energien“ Einspeisevergütung für erneuerbare Energie. Vergütung orientiert sich an den Gestehungskosten von Referenz-anlagen (ab 2008). Umrüstung der Heizungen/Warmwasserbereitungsanlagen. Finanzielle Anreize für den Ersatz von Anlagen durch Sonnenkollektoren, Wärmepumpen und Holzheizungen (Gesetzesvorlage bis Ende 2008). Raumplanung - Ausscheiden von Zonen für Wasserkraft und Biomasse - Anschlusszwang an leitungsgebundene erneuerbare Energien (Empfehlung an die Kantone, sofort). ZbW 5. Oktober 2007

Aktionsplan „Erneuerbare Energien“ Verstärkung der Energieforschung (sofort, Budgetaufstockung) Beschleunigung des Technologietransfers (sofort, Budgetaufstockung) Koordinierte Offensive in Aus- und Weiterbildung (sofort, Budgetaufstockung) ZbW 5. Oktober 2007

Umsetzung: Die Rollen der Akteure Bund: Gesamtverantwortung, Entwicklung und Steuerung der Energieeffizienzpolitik, Koordination, Forschung... Kantone: Förderbeiträge, Vorschriften, Vorbildfunktion... Gemeinden: Optimierung Vollzug, Vorbildfunktion... Wirtschaft: Durchführung von Energieeffizienz-Massnahmen, aktive Förderung energieeffizienter Produkte, Einführung Energiemanagement... Konsument: Änderung des Verbraucherverhaltens in Richtung Energieeffizienz... ZbW 5. Oktober 2007

Breite Palette von Energietechnologien Realitätsnahe Forschung Energieleitsätze Breite Palette von Energietechnologien Realitätsnahe Forschung Mobilität, Gebäudesanierungen und Stromerzeugung im Fokus 2000-Watt-Gesellschaft als Wegweiser ZbW 5. Oktober 2007

Nachhaltigkeit KONKRET Wir können etwas bewegen! ZbW 5. Oktober 2007