Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energie- Infrastruktur
Advertisements

Energiekonzept für ein modernes Bernau
Tagung: Energetische Sanierung von Bestandsgebäuden – Initiativen der Energieagentur Neiße im Bereich der energetischen Gebäudesanierung.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Energiewende – machbar ?
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
aktiv für den Klimaschutz !
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Integriertes Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn
1 Energiewende – Herausforderung für Bildung und Schule Schulungsangebote für Verwaltung und Kommunalpolitik , Landratsamt Amberg-Sulzbach, König-Ruprecht-Saal.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Arbeitskreis Natur/Klima/Umwelt Untergruppe „Klima“
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Die Oberpfalz – voller Energie Ein Überblick über die Aktivitäten des Regionalmarketing Oberpfalz e. V.
AFI-AID:STrategische Schlüsselprobleme, Seite
DIE PRAXIS. WP1 Management Maßnahmen für die Entwicklung von lokalen Partnerschaften SEC-Vorstand mit neuen Mitgliedern Geförderte Maßnahmen für Energieeffizienz.
Bericht Stadtparlament
Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung
Wie erreichen wir unser Ziel
Initiative Energieeffizienz in Thüringer Unternehmen
Handel und Gewerbe im ländlichen Raum
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Auftaktveranstaltung zur Dorfentwicklung in Lautertal
Energieagentur „Energie Innovativ“
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Strategie Wasserkraft Kanton Wallis Jean-Michel Cina, Vorsteher des Departements für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Medienkonferenz
Vorstellung des Projektes 2.Marktchancen & Zielgruppen 3.Gebäudehülle 4.Anlagentechnik 5.Gesamtbeurteilung 6.Finanzierung & Förderungen 7.Zusammenfassung.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Klimaschutz als Motor für Wachstum und Beschäftigung
Forschungsstelle Wirtschaftsraum Zürich StauVerkehr Präsentation, 19
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Energiewende in der Marktgemeinde Zellingen Kommunale Energieproduktion mit Bürgerbeteiligung Mit Energie verantwortlich umgehen, Wo trägt die Gemeinde.
Herzlich Willkommen zur 1. Sitzung der Koordinierungsgruppe
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
Gemeinde XXX Logo.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
„Energiewende – Chance für Klima und Wirtschaft“
für den ländlichen Raum“
Umweltinnovationen: Der Weg zu wettbewerbsfähigen Regionen ECREINetwork Stuttgart Klimaschutz - plus Förderprogramm des Landes Referent: Walter.
Energiestatistik Teil 5 (von 6)
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Das Aller-Leine-Tal Erneuerbaren Energien – wir beteiligen unsere Bürger Rethem, 17. März 2015.
LANDonline Transnationales Netzwerk für Erneuerbare Energien und Speichertechnologien Netzwerkbildung von Erneuerbaren-Energie-Kommunen Rainer E. Wuest.
Von der Einzelmaßnahme zum abgestimmten Konzept für beide Siedlungen.
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
…zum eigenen Wohl und dem nachfolgender Generationen
Unternehmerfrühstück Wirtschaftsförderung Viersen 20. Mai 2015
Integriertes energetisches Quartierskonzept
Eine BürgerEnergieGenossenschaft für Schaumburg gründen!
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Klimaschutzziel der Region Energieautarkie Energie- und Klimaschutzkonzept LEADER-Region Leipziger Muldenland Endfassung Februar Maßnahmen.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
Bayerisches Energiekonzept ‚Energie innovativ‘
 Präsentation transkript:

Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien 14. IHK-Symposium Wirtschaftsförderung für Kommunen München, 12. Juli 2012

Struktur Bayerisches Energiekonzept Energieeffizienz Bayerische Energieagentur Energie Innovativ Projekte für Kommunen 2

Bezahlbar Klimafreundlich Energie Sicher 3

Ziele im neuen Bayerischen Energiekonzept „Energie innovativ“ Verdoppelung des Anteils erneuerbarer Energien am Stromverbrauch auf 50 % (innerhalb der nächsten 10 Jahre) Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch auf 20 % steigern (innerhalb der nächsten 10 Jahre) CO2-Emissionen pro Kopf in Bayern auf deutlich unter 6t/Jahr reduzieren 4

Stromerzeugung in Bayern 2010 (92 TWh) 5

Stromerzeugung durch erneuerbare Energien im Jahr 2021 ►Ziel: Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch 2021 bei 50% Geothermie 0,6 % Windkraft 6-10 % Photovoltaik 16 % Bioenergie 10 % Wasserkraft 17 % 2010 TWh 2021 6

Energetischer Dreisprung

Energieeffizienz / Energieeinsparung Gebäude Verkehr Gewerbe Effizienzsteigerung Planung Integrierter Ansatz Herstellung Betrieb/Produktion 8

161 Maßnahmen aus Energiekonzept

Energieagentur Auftrag: den Umbau der bayerischen Energieversorgung durch Information, Koordination und Netzwerkbildung begleiten und aktiv vorantreiben. Agentur dient als Koordinierungsstelle und Informationsdrehscheibe für erneuerbare Energien, Energieeffizienz und neue Energietechnologien und steht Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen aber auch Privatpersonen zur Verfügung. 10

Zielgruppen Bürgerinnen/ Bürger Kommunen Wirtschaft Wissenschaft Fortschrittsbericht/Monitoring Energieeffizienzpakt Technologietransfer Akzeptanz Information/Kommunikation 11

Information/Akzeptanz Bayerischer Energieatlas – Gebietskulisse Windkraft Information zu Bürgerenergieanlagen – „EnergieGewinner“ Kampagne Stromsparen (ab Juli 2012) Zentrales Landwirtschaftsfest 2012 Tag der Deutschen Einheit 2012 Energieeffizienzpakt Bayern Altbau Innovativ (ab 2013) … 12

Kommunale Kernaspekte im Energiekonzept Kommunen als Träger der Planungshoheit, im eigenen Wirkungskreis und als Teile von Regionen Kommunen als Anlauf-/Beratungsstelle für Bürger und Unternehmen Energieeffizienz bei gemeindeeigenen Gebäuden und Betrieben Kommunen als Träger der örtlichen Energieversorgung und der Netzinfrastruktur (u.a. Stadtwerke) ‚Energie innovativ – kommunal‘ Kommunale Energiekonzepte 13

Maßnahmen für Kommunen Pilotvorhaben/regionale Modellprojekte Energiecoaches für Kommunen geplant Förderung der Gründung kommunaler/regionaler Energieagenturen Förderung (inter-)kommunaler Energiekonzepte/Energienutzungspläne Weiterentwicklung Energienutzungsplan Programm „Nachhaltige Stromerzeugung durch Kommunen und Bürgerenergieanlagen“ Fortsetzung CO2-Minderungsprogramm Überblick „Förderung für Kommunen“ … 14

Pilotvorhaben Energiecoaches für Kommunen Initialberatung für Kommunen Kurzer, konzentrierter Coachingprozess Überblick über energierelevante Themen und Bereiche der Gemeinde Möglichkeiten zur Datenerhebung, Ansprechpartner/Förderprogramme Stufenplan/Priorisierung Darstellung im Gemeinderat ENP/Konkrete Projektberatungen sind der nächste Schritt Austausch zwischen Gemeinden Start des Projekts: Sommer 2012 15

Energienutzungsplan 16

Phasen/Merkmale informelle (Rahmen-)Planung lokal spezifisch Konzeptabstimmung interkommunale Aspekte regionale Abstimmung

Sektoren ‚Energieverbraucher /-erzeuger‘ Haushalte Gewerbe Handel Dienstleistung Industrie Verkehr Erzeugung/Speicherung/Verteilung Strom Wärme/Kälte 18

Umsetzung/Beteiligung Umsetzungsstrategie, schritt-/abschnittsweise Beteiligung Bürger und Akteure Akzeptanz Kooperationspartner Nutzerverhalten Zukunftsszenarien - robustes System Projekte! 19

Fördermöglichkeiten REV-Programm – Wirtschaftsministerium CO2-Minderungsprogramm – Umweltministerium Städtebauförderung/Dorferneuerung Planungszuschüsse – Oberste Baubehörde Programme Ländliche Entwicklung KfW-Programm Energetische Stadtsanierung 20

Aspekte Planen und Bauen ENERGIE Gebäude/Anlagen Materialien Baukultur/Denkmal Nachhaltigkeit Gestaltung Landschaft Wirtschaftlichkeit Bildung/Multiplikator Sozialverträglichkeit Städtebau Wohnqualität 21

Weitere Informationen www.energie-innovativ.de Danke. Weitere Informationen www.energie-innovativ.de Bei Fragen – gerne! Ulrich Hach, Energie Innovativ, 089.2162.7066 ulrich.hach@stmwivt.bayern.de 22