Roundtable „Beteiligung + Mobilisierung für den kommunalen Klimaschutz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bamberg zur Kulturhauptstadt
Advertisements

Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Schwerpunktdiskussion
V-Modell XT - Ein Überblick
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Integrierte Managementsysteme
Evaluation von Gesundheitsförderungsprojekten
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
A1 C1 A4 A3 B1 A2 C3 C2 B2 B3 Z3 Z2 Z1 C5 C4 C5: Darstellung im Antrag 1,3,4,7,8 3,5,7,8 5.
Workshop „Monitoring an der Universität Duisburg-Essen“
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Antrag und Programmablauf Barbara Burr, RUS. Barbara Burr, Rechenzentrum Universität Stuttgart, Einige Fakten Self-study online läuft insgesamt.
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Workshop Führen in Veränderungsprozessen
Einführung von Groupware
Verrückt? Na und! Prävention und Förderung der seelischen Gesundheit in der Schule für Jugendliche ab 15 Jahren - Schulprojekt im KREIS BERGSTRASSE Das.
„ Stadtentwicklungskonzept Ehingen (Donau)
Dr. Barbara Strohbücker
Bürgerbeteiligung lokal - ein Überblick
Allgemeine Informationen
Akteursanalyse im umweltpolitischen Kontext Dr
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Gender Mainstreaming bei der Neugestaltung des Pulheimer Stadtgartens
Akkreditierung in den Geistes und Sozialwissenschaften- eine studentische Perspektive Stefan Bienefeld Vorsitzender von ESIB- the National Unions of Students.
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Jugend- und Kommunalpolitik
Kreative Konzepte für eine gute Umweltbildung in Schülerlaboren
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
1. Treffen Arbeitskreis Dienstleistungen Stuttgart
Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle 2007 Kurzeinführung und Stand der Vorbereitungen.
... Unternehmens- leitung
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
GLO-PART. Junge Partizipation in der glo-kalen Politik. Institut für Politikwissenschaft | Universität Wien Projektteam: Prof. Sieglinde Rosenberger |
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
WINTEGRATION®.
Migration als Herausforderung
Titel des Vortrags Karlsruhe
Arbeitskreis Entwicklungspolitik, Frühjahrstagung 2013
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
„Lorch lernt Lorch kennen“
1 © DAV Sektion Freudenstadt, / erstellt von: Sven Delitzsch / Konzept.ppt / Revisionsstand: 1 // Deutscher Alpenverein - Sektion Freudenstadt.
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Neues Altern in der Stadt (NAIS) Berlin, den 19. Juni 2007.
1 Beteiligung der Öffentlichkeit bei Stadtentwicklungsprojekten Formale Verfahren Sind verpflichtend für manche politische oder behördliche Entscheidungen.
1 Das Energie- sprecher- Projekt _______________________________________________________________ Energiesprecher-Projekt Ökostation und WentzSolar e.V.
Fachinterne Überprüfung
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Ablauf einer Mediation
Arbeitskreis Erneuerbare Energien und Naturschutz Gründungsveranstaltung am in Berlin Bundesverband Beruflicher Naturschutz e.V. AK EE +
Eine Studie von TNS Infratest Politikforschung im Auftrag von LEE NRW
BürgerInnen-Beteiligung in der Nachhaltigkeitsplanung
Die neue amtliche Statistik der Angebote der Kinder- und Jugendarbeit
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
1 Prof. Dr. Wolfgang Fuchs Studiengangsleiter BWL -Tourismus, Hotellerie und Gastronomie II/VI Hotel- und Gastronomiemanagement Projekttreffen in Minsk/Polotsk.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Die Qualität der Dialoge Eine Bilanz aus Sicht der Evaluation Prof. Dr. Gary S. Schaal.
Masterarbeitsvorbereitung
Joachim Hagleitner (Psychiatriekoordinator) Planung und Steuerung der Eingliederungshilfe Kloster Irsee, 13./ Psychiatrieberichterstattung und.
 Präsentation transkript:

Roundtable „Beteiligung + Mobilisierung für den kommunalen Klimaschutz Ideen und Vorschläge für eine gute Praxis der prozessualen Bürgerbeteiligung Roundtable „Beteiligung + Mobilisierung für den kommunalen Klimaschutz adelphi / DBU 21-22.Oktober 2013 Uwe Pfenning DLR Stuttgart, Abt. Systemanalyse und Technikbewertung Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Umwelt- und Techniksoziologie II

Die vier Kernfragen der Bürgerbeteiligung > Vortrag > Autor • Dokumentname > Datum Die vier Kernfragen der Bürgerbeteiligung :: Legitimation und Legitimität:: Wann sind Beteiligungsverfahren sinnvoll und wie demokratisch sind sie eigentlich angesichts i.d.R. kleiner Gruppen und Kreise? :: Auswahl von Verfahren und Bürger/Innen :: Wie können Bürger für eine Teilnahme gewonnen werden? Wer bestimmt das Verfahren – Forscher, Verwaltung oder Bürger? :: Verlauf, Organisation und Planung:: Welchen Einfluss, Welche Rolle haben die Bürger im Verfahren? :: Umgang mit Ergebnissen und Nachhaltigkeit:: Wie kann sichergestellt werden, dass Ergebnisse umgesetzt bzw. angenommen werden? Wie steht es mit der Ernsthaftigkeit + Seriosität?

Drei Fragen – eine Lösung? Die „Wissenschaft der Beteiligung“ > Vortrag > Autor • Dokumentname > Datum Drei Fragen – eine Lösung? Die „Wissenschaft der Beteiligung“ Beteiligungsverfahren lassen sich als sozialwissenschaftliche Verfahren begreifen, die oftmals technische Fragestellungen zum Thema haben. Basale Annahmen einer wissenschaftlichen Beteiligung sind: Interdisziplinäres wissenschaftlich-fachliches Moderationsteam (Technik, Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften, Administration) Jeder Bürger hat die gleiche Chance mitmachen zu können Jedes Argument zählt! Unterschiede im Informationsniveau dürfen einer Teilnahme nicht entgegenstehen (kritische Rationalität – Habermas) Verfahren sind Prozesse, punktuelle Bürgerbeteiligungen sind Makulatur Eine unabhängige Moderation gewährleistet Objektivität der Diskussion Zur Motivation zählt die Seriosität und Anerkennung des Verfahrens durch demokratisch gewählte Gremien innerhalb des repräsentativen Systems VORSICHT! VERWECHSELUNGSGEFAHR!!: Nicht jedes Verfahren wie Media-tionen, selbstinitiierte Arbeitskreise oder Bürgerinitiativen sind per se Beteiligungs-verfahren, können wohl aber Teil des wissenschaftlichen Vorgehens sein.

Ein positives Fallbeispiel: Lokale Energiezukunft Rottweil-Hausen > Vortrag > Autor • Dokumentname > Datum Ein positives Fallbeispiel: Lokale Energiezukunft Rottweil-Hausen Hintergründe: Ausschreibung Förderprogramm Lebensgrundlagen, Umwelt und Soziales Baden-Württemberg (BW-PLUS) zur Finanzierung (380.000 Euro) Interdisziplinäres Forschungsteam: ZSW, DLR, UNI Stuttgart Lokaler Kontext: Ausgehend von einer erfolgreichen lokalen Etablierung der BHKW-Technologien schlugen frühe Versuche einer ökologischen Energie-versorgung auf Basis erneuerbarer Energien in den 80er Jahren fehl (Holzvergasungsanlage). RW-Hausen war deshalb prädestiniert als Härtefall für die Anwendung moderner Verfahren erneuerbarer Energien im Rahmen einer KWK-Lösung, ergänzt um sozialwissenschaftliche Methodik zur Bürgerbeteiligung.

> Vortrag > Autor • Dokumentname > Datum Die vier Kernfragen + Lösungsmöglichkeiten 1 - Legitimation und Legitimität In einem Vorverfahren wurden durch ….. a) eine Bürgerumfrage (möglichst als Vollerhebung) a1) mögliche Beteiligungsvarianten /-verfahren erklärt und ausgewählt werden a2) wichtige Themenbezüge aus Sicht der Bürger/Innen benannt werden a3) Informationsdefizite erfasst werden a4) interessierte Bürger zur Teilnahmebereitschaft motiviert werden Die Bürgerumfrage fungiert gewissermaßen wie eine Abstimmung und stellt die demokratische Legitimation des Verfahrens und der Auswahl her. b) und Bürgerinformationsabend(e) zu Beginn des Vorverfahrens b1) Bekanntmachung verschiedener Beteiligungsverfahren b2) Eruierung relevanter Themen und Erwartungen b3) Einbindung der Bevölkerung in die Zwischenergebnisse der Detailverfahren Die Legitimität (Überzeugung, dass die Bürgerbeteiligung sinnvoll ist) ergibt sich im Verlauf des Verfahrens (oder mitunter leider auch nicht). Die Bürger sprachen sich für ein Bürgergutachten und Bürgerinforma-tionsabende aus.

2 - Auswahl von Verfahren und Bürger/Innen – Zufall regiert > Vortrag > Autor • Dokumentname > Datum 2 - Auswahl von Verfahren und Bürger/Innen – Zufall regiert Neben der Rückmeldung interessierter Bürger für eine Teilnahme an den auszuwählenden Verfahren kann auch ergänzend (oder anstatt) eine Zufallsauswahl aus der Einwohnermeldedatei gezogen werden. Wichtige Motivationsfaktoren für eine Teilnahme sind: Formale Berufung durch die Gemeinde / Magistrat (z.B. als Ehrenbeamte für die Dauer des Verfahrens (= Ernstcharakter) Anwendung von Entschädigungssatzungen bzw. Aufwandsentschädigung für Teilnahme am Verfahren (=Seriosität) Subjektive Hindernisgründe relativieren: fehlendes Wissen, fehlende Sachkenntnis, Berufstätigkeit, Betroffenheiten erwünscht u.a. Aufzeigen der Aufgaben und Rolle der involvierten Bürger im Detailverfahren Aufzeigen der Legitimation durch Bürgerumfrage Einfluss auf das Verfahren herausstellen

3 – Ver- und Ablauf, Organisation und Planung > Vortrag > Autor • Dokumentname > Datum 3 – Ver- und Ablauf, Organisation und Planung Festlegen der gemeinsamen „Spielregeln“ im Umgang miteinander Festlegen der Organisation und Termine Absprache inhaltlicher Ablauf c1) Themen der einzelnen Treffen c2) Hinzuziehen gewünschter Fachleute c3) Hinzuziehen betroffener Akteure (z.B. Stadtwerke, Parlament) c4) evt. Ortstermine oder Besichtigungen (z.B. bei Anlagen) c5) Rückspiegelung von Zwischenergebnissen an Bevölkerung c6) Zusammenfassen der Ergebnisse (z.B. Klausur) Aus empirischen Analysen lassen sich folgende Empfehlungen zum inhaltlichen Themenablauf geben: a) Herstellung eines hohen generellen Informationsniveaus zum Thema b) Diskussion möglicher technischer Alternativen für Lösungen c) Auswahl von zwei technischen Alternativen d) Bewertung der Alternativen anhand eines definierten Kriterienkatalogs e) Dokumentation und Veröffentlichung der Empfehlungen an Adressaten

4 Das Eieruhr-Modell – Reduktion thematischer Komplexität > Vortrag > Autor • Dokumentname > Datum 4 Das Eieruhr-Modell – Reduktion thematischer Komplexität Vorverfahren: Bürgerumfrage und Bürgerinformationsabend, organisatorischer Rahmen bestimmen und Spielregeln im Beteiligungsverfahren definieren Ziele: Auswahl von Verfahren und Themenwünschen, Wissensniveau feststellen, Informationsbedürfnisse bestimmen Zweck: Legitimationsbasis schaffen Ausgewähltes Detailverfahren: Kleingruppen / Gutachten Ziele: Generelle und allgemeine Information zum Sachthema durch unabhängige Experten, Möglichkeiten zur Urteilsbildung durch Ortstermine, Hearings, usw. Zweck: Wissensniveau angleichen, gemeinsame Sachdiskussion Methodik: Auswahl von zwei Alternativen für sachliche Detaildiskussion Erarbeiten eines spezifischen Kriterienkatalogs für die ausgewählten Alternativen Anwendung des Kriterienkatalogs zur Bewertung der ausgewählten Alternativen Rückkoppelung von Ergebnissen an Bevölkerung (Infoabende) Umsetzung und Ergebnisse: Reflexion und Evaluation, Bürgerumfrage Nr. 2 Ziele: Öffentliche Darstellung und Diskussion der Ergebnisse (Bürgerversammlung), Zweite Bürgerumfrage zur Akzeptanz der erarbeiteten Empfehlungen, formale bis feierliche Übergabe der Ergebnisse, Nachsitzungen zum Stand der Umsetzung und Evaluation des Beteiligungsverfahrens

ACHTUNG - Rahmenbedingungen > Vortrag > Autor • Dokumentname > Datum ACHTUNG - Rahmenbedingungen Projektlaufzeit 2004-2007 Bürgerbeteiligung 2005-2007 mit insgesamt: 10 Teamtreffen eine Klausursitzung (für Gutachten) ein Nachtreffen 2009 zwei Ortsbesichtigungen (Biogasanlage, Holzheizkraftwerk, Geothermie) zwei Bürgerinformationsabende (Beginn, Zwischenergebnisse) Bürgerversammlung (Vorstellung Empfehlungen) zwei Bürgerbefragungen Projektvolumen: 380.000 Euro Kostenanteil Bürgerbeteiligung: ca. 30.000 Euro Auszeichnung als Leuchtturmprojekt Umweltministerium Baden-Württemberg 2010

Was kam heraus. Biogasanlage, Baujahr 2008, 560 KWelek (ca Was kam heraus? Biogasanlage, Baujahr 2008, 560 KWelek (ca. 4 Mio Kw/h), 520 KW thermisch, ca. 4,7 Mio Euro Investitionsvolumen, Energieauto-nomie für Ortsteil Hausen, Liefergemeinschaft ortsansässiger Landwirte mit EnRW für 15 Jahre, Erhöhung der Anschlussquote von 33% auf 50%, Abbau des Defizits in 2012

Quellen: www.enrw.de (Homepage Stadtwerke Rottweil) > Vortrag > Autor • Dokumentname > Datum Quellen: www.enrw.de (Homepage Stadtwerke Rottweil) www.dialogik-expert.de (Bericht Beteiligungskonferenz 2012) http://www.fachdokumente.lubw.baden-wuerttemberg.de/ (Dokumentation des Abschlussberichtes des Landesamtes für Umwelt Baden-Württemberg) www.mitarbeit.de (Stiftung Mitarbeit, Bonn) u.a. Publikation „Die Zukunft der Bürgerbeteiligung“ www.zirius-info.de (Universität Stuttgart) u.a. Publikation Nutzen und Risiken öffentlicher Großprojekte: Bürgerbeteiligung als Voraussetzung für eine größere gesellschaftliche Akzeptanz (gemeinsam mit Dialogik gGmbH) Kontaktdaten: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt in der Helmholtz-Gemeinschaft (DLR) Dr. Uwe Pfenning Abt: Systemanalyse und Technikbewertung 0711 6862 545 Uwe.pfenning@dlr.de