Komm Mit! 2 Kapitel 5 Gesund essen. KM2.5.1 Wortschatzbilder.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was essen wir Was trinken wir
Advertisements

Bernd ist krank Der kleine Bernd Gierschke ist krank. Es ist sechs Uhr und er steht auf weil er Halsschmerzen hat. Es tut Weh!
Modal Verbs Pläne machen
Use with infinitives in any tense!
Kapitel 4 3. Stufe. kein You already know that when you negate a noun, you use a form of KEIN the endings should reflect the gender and the case of the.
Deutsch 1 Frau Spampinato
Das Essen.
Gern(e) – lieber gern(e): is used to express that you like something lieber: is the comparative of gern and is used to express that you like something.
Modal Verben.
Gibt es ein Leben nach der Geburt?
Kennst du noch den Unterschied zwischen Obst und Gemüse ?
PPKM1Ch06.
Die sechs Modalverben.
Für jeden, etwas! Oder?. Das Gemüse Der Blumenkohl Der Blumenkohl Der Brokkoli Der Brokkoli Die Möhre -n Die Möhre -n der Pilz -e der Pilz -e.
Es gibt einen Wolf. Er hat Hunger.
Freund: Möchtest du etwas trinken? Du: Ja, eine Tasse Kaffee, bitte!
Deutsch 1 Kapitel 6 Viewslides für die Klasse. Akkusativ (use the or der,, die, das and then a or ein(e)) __________ ist cool. Du hast __________.
Wortschatz lernen.
You need to use your mouse to see this presentation
Kapitel Neun Review+present perfect with modals
Modal Verbs.
Wir gehen einkaufen.
GESUND LEBEN ESSEN.
Deutsch I Kapitel 6 Test Review.
Die Lebensmittel.
MODAL-PARTIKELN.
Montag der 8. November 2012 Objectives To be able to talk about 10 things you eat or drink at break time Learn regular verb endings for ich, du and er.
ZUERST Der Zweck hat den Zweck den Zweck zu bezwecken, und wenn der Zweck den Zweck nicht bezweckt, dann hat der Zweck überhaupt keinen Zweck. The purpose.
Lagune 2 EL,
Komm Mit! 2 Kapitel 4 Gesund leben.
How to discuss which foods you prefer auf deutsch.
ESSEN UND TRINKEN.
Kapitel 3 Erste Stufe.
GERM 1023 Kapitel Neun Review. modals dürfen können mögen müssen sollen wollen to be allowed to to be able to to like (to) to have to to be supposed to.
Komm Mit! 2 Kapitel 4 Gesund leben.
Er: "Ich bestell‘ Pizza. Willst du auch was?" Sie: "Nein." Er: "Okay."
You need to use your mouse to see this presentation
Komm Mit! 2 Kapitel 5 Gesund essen.
Komm Mit! 2 Kapitel 5 Gesund essen.
Ein Zimmer voller Gedanken
 Guten Tag, Herr Kukan. Wie geht es Ihnen?  Es geht. Und Ihnen?
Iss dich fit! Objektiv; To talk about healthy living and eating MUST be able to recognise healthy and unhealthy lifestyles SHOULD be able to say what.
Komm Mit! 1 Kapitel 6 Pläne machen
Common Foods in German Deutsches Essen
Was gibt’s im Angebot? WaWas gibt’s im Angebot?. Es gibt…. Es gibt…. das Angebot das Angebot das Geschäft das Geschäft der Laden der Laden der Obstladen.
Deutsch Zwei Guten Tag! Heute ist Dienstag! Die Sinnfrage: Was machst du für deine Gesundheit? Die Ziele: You will discuss what you.
Das Essen IV Restaurant oder Imbiss Hotel oder Café
Klamotten kaufen Wünsche – Komplimente - Kleider
Das Essen I.
Modal auxiliaries Chris can read the book. (has the ability to) Chris may read the book (is allowed to) Chris must read the book (has to) Chris should.
GERM 1023 Kapitel 9 3 modals / infinitive completion with and without “zu”
Nivel Básico 1 - Auf dem Flohmarkt
Im Restaurant bestellen
RICHTIG SCHREIBEN DIE FARBEN MILLIONÄR ÜBERSETZEN BUCHSTABEN ORDNEN RICHTIG VERBINDEN ALLE GEGEN LEHRER ASSOZIATIONEN A, B ODER C AUSGANG VERSTECKTES.
Komm Mit! 2 Kapitel 4 Gesund leben.
Komm Mit! 2 Kapitel 4 Gesund leben. KM2.4.2 TPRS.
Guten tag!!! Ein neuer Tag beginnt , da freuen wir uns alle , weil wir beisammen sind.
Kein Haus ohne Maus Kein Spiel ohne Ziel Keine Musik ohne… Keine Schule ohne … Keine Wohnung ohne… Keine Küche ohne… Kein Kühlschrank ohne… Kein Haus ohne.
Das Kamillentee Lied. Na,was tut denn Ihnen so weh? Oh, mein Kopf tut mir weh. Ja, wo tut’s denn Ihnen so weh? Doktor, hier tut es es mir sehr weh. Nehmen.
ESSEN UND TRINKEN. OBST der Apfel der Apfel die Orange die Orange die Banane die Banane die Erdbeere die Erdbeere die Wassermelone die Wassermelone.
Kreuze an: richtig oder falsch? 1.Peter isst zum Frühstück am liebsten Brötchen. 2.Milch und Tee mag er nicht. 3. In der Pause isst er meistens Schokoriegel.
Wir bereiten uns zur vor ! Part y Wir singen „Guten Tag!“
Healthy and Unhealthy Living
Welche Speisen magst du?
Essen und Trinken 101 DEUTSCH Fall 2016.
Kapitel 3 Erste Stufe.
Einkaufen Katia Dourado.
In meinem Garten In meinem Garten wächst Salat,
Unit 1 – Mein Leben zu Hause
Komm Mit! 2 Kapitel 5 Gesund essen.
 Präsentation transkript:

Komm Mit! 2 Kapitel 5 Gesund essen

KM2.5.1 Wortschatzbilder

s s

KM2.5.2 Wortschatzbilder

KM2.5.1 Wortschatzbilder

BINGO-Gemüse r Salatr Spinate Gurkee Erbser Bok Choi e Paprikaschote e Möhree Auberginer Champignone Sellerie

BINGO-Gemüse r Brokkolie Tomatee Maiskolber Grünkohle Zwiebel e Kartoffelr Zucchinir Okra r Rotkohlr Lauch

BINGO-Gemüse r Fenchelr Knoblauchr Rosenkohlr Blumenkohle Artischoke s Radieschen r Spargele Rote Beete e Bohnee Kürbis

KM2.5 Landeskunde

KM2.5.1 TPRS

KM2.5.1 dies- MFNPl Nominativderdiedasdie Akkusativdendiedasdie Dativdemderdemden Genitivdes –(e)sderdes – (e)s der MFNPl Nominativdieserdiesediesesdiese Akkusativdiesendiesediesesdiese Dativdiesemdieserdiesemdiesen Genitivdieses – (e)s dieserdieses –(e)sdieser Bestimmte Artikel dies-

KM2.5.1: 130 So sagt man das! Skepsis und das Verschaffen der Gewissheit Man sagt......und die Antwort... Skepsis Was soll denn das sein, dieser Quark und dieses Gemüse? ◦ Gewissheit verschaffen Du isst wohl vegetarisch, was? Du isst wohl viel Fleisch, ja? Du magst Joghurt, oder? Du magst doch Quark, nicht wahr? Das ist Tofu, und das sind Sojasprossen. Ja! / Nein! Nicht unbedingt! Na klar! Sicher!

KM2.5.1 Was soll denn das sein + dies- sollen = should ich sollwir sollen du sollstihr sollt er sollsie/Sie sollen Was soll denn das sein, dieser Saft? Was soll denn das sein, diese Butter? Was soll denn das sein, dieses Fleisch? Antwort: Das ist…

KM2.5.1 Bedauern und... Bitten (requests) mit Gramm, Kilo, Pfund: Ich hätte gern 200 g Aprikosen. Ich möchte bitte 2 Pfund Zwetschen. Ein Kilo Kartoffeln, bitte. Ich esse gern Bananen. Haben Sie noch... ? Bedauern (regrets): Ich bedaure, die Eibrötchen sind alle! Es tut mir Leid,... Was für ein Pech! Ich habe leider keine...

KM2.5.1 Bedauern und... Erwiderungen (responses) mit “halt” und “eben” (just); man tut etwas anderes: Das macht nichts! Dann trink ich halt einen Saft Nicht so schlimm! Dann nehme ich eben eine Banane! Schon gut! Dann nehme ich eben ein Salamibrötchen!

KM2.5.1 Verben: essen, bedauern, nehmen, probieren bedauern (bedauert, h. bedauert) = to regret, to be sorry about Ich möchte 200 g Erdbeeren, bitte. Ich bedaure, die Erdbeeren sind alle! Ich bedaure, dass die Erdbeeren alle sind! ich bedaurewir bedauern du bedauerstihr bedauert er bedauertSie/sie bedauern

KM2.5.1 Verben: essen, bedauern, nehmen, probieren essen (isst, h. gegessen) = to eat Zum Beispiel: Er isst Gemüse gern. Er ist Vegetarier. Er isst kein Fleisch. Er isst immer vegetarisch. ich essewir essen du isstihr esst er isstsie, Sie essen

KM2.5.1 Verben: essen, bedauern, nehmen, probieren nehmen (nimmt, h. genommen) = to take, to order (food) Zum Beispiel: Die Eibrötchen sind alle! ◦Dann nehme ich eben eine Banane. ich nehmewir nehmen du nimmstihr nehmt er nimmtSie/sie nehmen

KM2.5.1 Verben: essen, bedauern, nehmen, probieren probieren (probiert, h. probiert) = to try (to taste) zum Beispiel: Er probiert den Tofu. ich probierewir probieren du probierstihr probiert er probiertsie, Sie probieren

KM2.5.1 Modalverben: können, mögen können = to be able to zum Beispiel: Kann ich bitte diesen Apfel haben? ich kannwir können du kannstihr könnt er kannsie, Sie können

KM2.5.1 Modalv erben: können, mögen mögen = to like, to be fond of zum Beispiel: Er mag die italienische Küche. Er mag jedes Gemüse. Er mag Fleisch nicht. ich magwir mögen du magstihr mögt er magsie, Sie mögen

KM2.5.1 V erben: werden (Futur) werden = will (future tense) zum Beispiel: Wir werden nach dem Spiel müde sein. ich werdewir werden du wirstihr werdet er wirdsie, Sie werden

KM2.5.1 Höraktivität 6 Was?Wie viel?Insgesamt (=die Summe) 1. ReginaOrangensaft, Schinkencroissant, Vanillejoghurt €2,50 2. MaxKakao, 2 Eibrötchen€1,40 3. KatjaBanane, Müeslijoghurt, Milch, Quarkbrötchen €2,00 4. Felix2 Äpfel, Salamibrötchen, Bananenjoghuert €1,60 zusätzliche Vokabeln: hätte (ich hätte gern = ich möchte) lecker dazu nehmender/die/das Letzte übrigensGlück haben (=Schwein haben) SchinkenMüesli = rohe Hafer-, Weizen- ausgeben Geldund Roggenflocken, mit Rosinen, Nüsse, Leinsamen, und andere Zutaten. Lecker und vor allem gesund!

KM2.5.1 Höraktivität 9 ask foris offeredsatisfied? yes no MichiEisJoghurtx EviColaMilchx Gretche n SchokoladentorteSchokoladenplätzche n x UlliErdbeeren mit Schlagsahne Bananenmilchshakex zusätzliche Vokabeln: etwas Leckeresr Kühlschrank etwas Süßeszum Beispiel austrinkene Dose s Babywie wäre es mit aufessenübrig oben draufich mag sie trotzdem r Milkshakehalten von (du hältst, er hält) Was hältst du davon? =Wie findest du diese Idee?

KM2.5.1 Höraktivität 12 StrudelWurstEisObstFischbrötchen Richardxx Claudiax Gerhardxx zusätzliche Vokabeln: haben auf + D (drauf)was (etwas) anderes Käse ist nicht mein Fall = r Fall seinnämlich mitbringen (bringt mit, mitgebracht)r Pausensnack trotzdemsonst e Tragetasche r Obsttag wegen + Genitiv = der Vitamine wegen s Vitamin, -e MFNPl Nomderdiedasdie Akkdendiedasdie Datdemderdemden Gendes –sderdes –sder

KM2.5.1 S. 129 Würfelspiel „So sagt man das“ Ihr spielt als Partner in Gruppen Ein Partner ist der Verkäufer, der andere der Kunde. Ihr tauscht Rollen das nächste Mal, wenn ihr daran seid. Ihr würfelt: ◦1. Würfel: Der Kunde nimmt eine Karte mit Obst/Gemüse/Lebensmittel drauf und bittet darum ◦2. Würfel: Der Verkäufer beantwortet und benutzt die korrespondierende Redewendung 1. Würfel = Kunde2. Würfel = Verkäufer 1 = hätten1 = bedauern 2 = dürfen2 = Leid 3 = dürften3 = Pech 4 = könnten4 = leider (such eine 2. Karte aus!) 5 = möchten5 = alle 6 = nur die Sache6 = kein

KM2.5.1 KM142: Mehr Grammatik, Stufe 1 Du bedauerst, dass dir bestimmte Sachen nicht schmecken. 1. Ich habe leider nur noch diesen Joghurt. 2. Es tut mir Leid, dieser Joghurt kostet jetzt einen Euro. 3. Ich bedaure, dass diese Erdbeeren nicht sehr süß sind. 4. Ich bedaure, dieses Fleisch schmeckt mir nicht. 5. Was für ein Pech! Dieser Apfel ist sauer. 6. Es tut mir Leid, diese Wurst ist schlecht. Ich kann sie nicht essen.

KM2.5.1 KM142: Mehr Grammatik, Stufe 1 Du bist nicht sicher, was das ist. 1. Was soll denn das sein, dieses Gemüse da? 1.—Du, dieses Gemüse da ist Spinat. 2. Was soll denn das sein, dieser Käse da? 1.—Ja, dieser Käse da ist Tofu! 3. Was soll denn das sein, dieser Saft da? 1.—Ja, trink mal diesen Saft! Gut, nicht? 4. Was soll denn das sein, diese Butter da? 1.—Na, diese Butter da ist keine Butter. 5. Was soll denn das sein, dieses Wasser da? 1.—Ja, dieses Wasser ist Mineralwasser. 6. Was soll denn das sein, diese Möhre? 1.—Ha, diese Möhre ist eine Süßkartoffel!

KM2.5.1 KM142: Mehr Grammatik, Stufe 1 Du bedauerst, dass du viele Dinge nicht essen oder trinken kannst. 1. Ich bedaure, dass ich diese Milch nicht trinken kann. 2. Ich kann leider diesen Joghurt nicht essen. 3. Es tut mir Leid, ich kann dieses Ei nicht essen. 4. Ich bedaure, dass ich diesen Käse nicht essen kann. 5. Ich kann leider diese Äpfel nicht essen.

KM2.5 Landeskunde

Popular: Pizza Unpopular: Fisch, Meeresfrüchte

KM2.5.1 Zum Lesen: Wor ruht ihr euch aus? 1. Favorite „get-away-spots“ of young people 2. Deine Meinung! 3. Markus: Café; Tanja: eigenes Zimmer; Nicole: Turm; Christian: Schülervertretungsbüro 4. Markus: abgelegen, nicht viele Leute / trinkt etwas, liest, schreibt Gedichte; Tanja: klein, unterm Dach / liegt im Bett, hört Musik, liest, bummelt herum, schläft lange, sortiert Flaschensammlung, blättert Zeitschriften durch; Nicole: im Stadtwald, es ist ruhig um den Turm wenige Leute / denkt nach, unterhält sich mit Hund, genießt die Sonne; Christian: in der Schule, ruhig in den Pausen / denkt nach, entspannt sich, liest Briefe, verschönert den Raum 5. Was denkt ihr?? 1.nachdenken über + A 2.ablenken von + D 3.Auszubildende/r (Azubi)

KM2.5.1 Zum Lesen: Wor ruht ihr euch aus? 6. a. Eigentlich hat viele Bedeutungen: basically, actually, really. Man hat ein bißchen mehr Zeit zum Denken! b. Mindestens = (hier) mehr Zeit als die genannte Frist. C. Ganz schön intensiviert eng. 7. Now and then; from time to time 8. Crazy as it may sound – sometimes I talk with him then.

KM2.5.1 ÜH51

KM2.5.1 GH37

KM2.5.1 Mehr Grammatik 1. Du bedauerst, dass dir bestimmte Sachen nicht schmecken. 1. Ich habe leider nur noch diesen Joghurt. 2. Es tut mir Leid, dieser Joghurt kostet jetzt einen Euro. 3. Ich bedaure, dass diese Erdbeeren nicht sehr süß sind. 4. Ich bedaure, dieses Fleisch schmeckt mir nicht. 5. Was für ein Pech! Dieser Apfel ist sauer. 6. Es tut mir Leid, diese Wurst ist schlecht. Ich kann sie nicht essen.

KM2.5.1 Mehr Grammatik 2. Du bist nicht sicher, was das ist. 1. Was soll denn das sein, dieses Gemüse da? ◦—Du, dieses Gemüse da ist Spinat. 2. Was soll denn das sein, dieser Käse da? ◦—Ja, dieser Käse da ist Tofu! 3. Was soll denn das sein, dieser Saft da? ◦—Ja, trink mal diesen Saft! Gut, nicht? 4. Was soll denn das sein, diese Butter da? ◦—Na, diese Butter da ist keine Butter. 5. Was soll denn das sein, dieses Wasser da? ◦—Ja, dieses Wasser ist Mineralwasser. 6. Was soll denn das sein, diese Möhre? ◦—Ha, diese Möhre ist eine Süßkartoffel!

KM2.5.1 Mehr Grammatik 3. Du bedauerst, dass du viele Dinge nicht essen oder trinken kannst. 1. Ich bedaure, dass ich diese Milch nicht trinken kann. 2. Ich kann leider diesen Joghurt nicht essen. 3. Es tut mir Leid, ich kann dieses Ei nicht essen. 4. Ich bedaure, dass ich diesen Käse nicht essen kann. 5. Ich kann leider diese Äpfel nicht essen.

KM2.5.1 ALA 5-1 S SN sie mag Joghurt, aber im Kühlschrank ist kein Joghurt SN Sie sind nicht Vegetarier. SN Mike hat Quark im Kühlschrank, aber Jana mag ihn nicht. S SN Mike hat Brötchen; sie essen Brötchen mit Käse. SN Mike hat keine Cola mehr im Kühlschrank S SN Er soll einkaufen gehen, weil seine Mutter früh arbeiten musste SN Mikes Mutter geht immer Donnerstagsvormittag einkaufen.

A B A C A A C B