Manfred Stock, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
T. Staeger, J. Grieser und C.-D. Schönwiese
Advertisements

Einführung: Rekonstruktionen und Szenarien Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum Coastdat Workshop, Hamburg, 5-6 Oktober.
MIRAKEL Die Klimadatenbank des DWD
Gemessene und prognostizierte atmosphärische Kohlendioxidemissionen des IPCC über den Zeitraum Oben: Gigatonnen Kohlenstoff Unten: Teragramm.
Konvektive Extremereignisse - eine Herausforderung für die Regionale Klimamodellierung
Klimawandel oder Klimaschwindel ?
CSC, Hamburg Meike Müller 14./
Niederschläge in Afrika
Klimawandel und Hochwasser im Südwesten
Aktuelle Bezüge : Extreme Wetterlagen: Hitzesommer 2003.
Wie extrem wird das Klima?
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
Extreme Klimaereignisse werden immer ausgeprägter
Klimawandel im Industriezeitalter Beobachtungsindizien und Ursachen D
Aktuelle Bezüge : Extreme Wetterlagen: Extrem Hurrikane 2005.
Wird der Starkregen immer stärker
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Das Klimasystem und seine Modellierung Vorlesung 11 (19. Januar 2004)
Tim Staeger und Christian-D. Schönwiese
Methodenmodul MT1 im WS 2008/2009
Klimaforschung, Klimapolitik, Anpasung und Vermeidung Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum Geesthacht.
Der Rhein unter Klimadruck – Küste, Industrielandschaft und Alpen
"Stürmischer Norden – Wandel und Perspektiven des Küstenklimas"
Hans von Storch, Katja Woth
Landnutzungskonflikte Situation und Perspektiven
Veröffentlichungsversion Dr. phil.habil. Karl-Otto Richter
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - VIII. Regionale Auswirkung der Klimaänderung auf die Wasserverfügbarkeit in klimasensitiven Gebieten.
Jahresanomalien der Flächenmittelwerte der bodennahen Lufttemperatur in Deutschland mit nicht-linearem Trend (rote Linie)
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - IV. Der rezente Klimawandel Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe und Peter C. Werner, Potsdam.
stratosphärisch-troposphärischer Wechselwirkungen
Das Klima in Menschenhand Dipl. Meteorologe Siegfried Vogt
Extremwertstatistik Programm: Peter Bissolli: - Singularitäten -
Extremereignisse: Empfindlich auf die Klimaänderung aber ungeeignet für deren Nachweis Christoph Frei Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich ETH.
Klimawandel in Sachsen Wilfried Küchler LfULG Dresden,
„Spielt das Wetter verrückt“
Saisonale Wasserbilanz (7. 2) Saisonale Trends in Niederschlag (2
K. Meusburger & C. Alewel finanziert vom BAfU
...ich seh´es kommen !.
Oberflächennahe Rutschungen aufgrund von Starkniederschlägen
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
14. Dezember 2004 Fachabteilung 1C – Landesstatistik Regionale Bevölkerungsentwicklung in der Steiermark BH-Konferenz 14. Dezember 2004.
Prof. Dr. Jörg Höttges Lehrgebiet Wasserwirtschaft und Bauinformatik
Auswirkungen der CH2011-plus Klimaszenarien auf die Wasserressourcen – eine Abschätzung für die Schweiz Luzi Bernhard1, Christoph Pflugshaupt1, Sven Kotlarski2.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Regional Climate Projections (Europe)
Der Erotik Kalender 2005.
Institut für Atmosphäre und Umwelt der J. W. Goethe-Universität Frankfurt/M. Arbeitsgruppe Klimaforschung C.-D. Schönwiese, T. Staeger und H. Steiner Analyse.
© Yann Arthus-Bertrand / Altitude Hauptaussagen des 5. IPCC Berichts Gian-Kasper Plattner Head IPCC WGI TSU Universität Bern 259 Autoren aus 39 Ländern.
Klimawandel – weltweit und in Hessen Wo stehen wir?
Forum Hitzesommer 2003, Bern, 7. Juli 2005
Folgen des globalen Klimawandels in Baden-Württemberg
Unterrichtsmodul Klimadiagramme Klasse 8.
Struktur des Modulteils Klimageographie
10. KFKI-Seminar • • Bremerhaven
2. Klimawandel - Auswirkungen des Einsatzes fossiler Energieträger.
8. Deutsche Klimatagung Bonn – 8. Oktober 2009 Wie gut stimmt der modellierte Niederschlag des COSMO-CLM mit Messungen an Klimastationen des DWD überein?
Der Winter ist erst der Anfang
Basic Scientific Knowledge Climate Change CLIM-CAP Training Pilot Module 1: Basic scientific knowledge - Climate change scenarios - "With the support of.
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
Bedeutung der Ökosysteme im Klimawandel
Klimawandel in Teltow-Fläming: Erwartungen und Einflussmöglichkeiten
Kirsten Wiegmann Öko-Institut e.V. Dr. Matthias Lüdeke
Anpassung an den Klimawandel: Dimensionen für Unternehmen
Klimawandel in Teltow-Fläming: Erwartungen und Einflussmöglichkeiten
 Präsentation transkript:

Manfred Stock, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) DWA-Expertengespräch: Klimawandel - Konsequenzen für die Siedlungsentwässerung Manfred Stock, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Vom Klimawandel zum Wasserschaden - Einflussfaktoren, Wirkungsmuster & Unsicherheiten INHALT Ursachen  Wirkungen bei Starkregenereignissen Beobachtete Veränderungen beim Niederschlag Ansätze zur Abschätzung zukünftiger Veränderungen Mögliche Konsequenzen zur Anpassung  www.pik-potsdam.de/~stock Hennef 22.02.2006 Manfred.Stock@pik-potsdam.de

Klimaveränderung  Extremereignisse ? Klimawandel ? Mittlerer Bodenabtrag Deutschlands seit dem 7. Jh. (Bork et al. 1998: Abb. 5.3) Im Jahre des Herrn 1342, am zwölften Tage vor den Kalenden des August, das war am Sonntag vor Jacobi, schwoll der Main so stark an wie nie zuvor, dass er oberhalb der Stufen des Würzburger Doms und darüber hinaus die ersten steinernen Statuen umspülte. Die Brücke mit ihren Türmen, die Mauern und viele steinerne Häuser in Würzburg stürzten zusammen. In diesem Jahr gab es eine ähnliche Überschwemmung in ganz Deutschland und anderen Gebieten. Zitiert nach: Rüdiger Glaser, Klima-geschichte Mitteleuropas, 2001; S. 200 2.1: Das historische Schadensereignis, bei dem Deutschland einen Großteil seiner Brücken verlor, kann als Vorbote einer beginnenden Klimaveränderung vom „Klimaoptimum“ des Mittelalters zur sog. „Kleinen Eiszeit“ angesehen werden. Das historische Schadensereignis, bei dem Deutschland einen Großteil seiner Brücken verlor, kann als Vorbote einer beginnenden Klimaveränderung vom „Klimaoptimum“ des Mittelalters zur sog. „Kleinen Eiszeit“ angesehen werden. Maßnahmen Schadensereignisse Hennef 22.02.2006 Manfred.Stock@pik-potsdam.de

Ursachen - Wirkungen - Effekte © Klimawandel Zirkulation & Großwetterlagen 1 Regionalklima & Lufttransport 2 Lokalklima: Verdunstung, Konvektion, Mehrphasenkondensation, Wolkenbildung & Niederschlag 3 Landoberfläche 4 7 6 Hydrologie: regionale Abflüsse, lokale Strömungs- und Poolprozesse 5b Starkregenereignisse 5a Maßnahmen Schadensereignisse Hennef 22.02.2006 Manfred.Stock@pik-potsdam.de

Veränderungen bei Großwetterlagen I Andauer der Großwetterlagen in Europa 1861-2004 (10-jährig gleitende Mittelwerte, Gerstengarbe & Werner 2005) Hennef 22.02.2006 Manfred.Stock@pik-potsdam.de

Veränderungen bei Großwetterlagen II NWA, NWZ SWA, SWZ, SEA, SEZ, SA, SZ, TB, TRW Häufigkeit verschiedener Großwetterlagen im Sommer; 1861-2004 (10-jährig gleitende Mittelwerte, Gerstengarbe & Werner 2005) Hennef 22.02.2006 Manfred.Stock@pik-potsdam.de

Niederschlag: Jahressumme & Trend 1951-2003 Mittel [mm] Trend [mm] Datenbasis: 1693 DWD-Stationen; Modellierung und Rechnung: Gerstengarbe & Werner 2005 Hennef 22.02.2006 Manfred.Stock@pik-potsdam.de

Niederschlagstrend: Sommer / Winter Schönwiese & Trömel 2005: Zeitreihe 1901-2003 in Deutschland – Überschreitungswahrscheinlichkeit von 180 mm Hennef 22.02.2006 Manfred.Stock@pik-potsdam.de

Änderung Wahrscheinlichkeit Starkregenereignisse > 95th percentile S. Trömel & C.-D. Schönwiese, PIK Workshop December 12-13, 2005 Hennef 22.02.2006 Manfred.Stock@pik-potsdam.de

Veränderung - Niederschlagswahrscheinlichkeit Schönwiese et al. 2005 (INKLIM 2012) Hennef 22.02.2006 Manfred.Stock@pik-potsdam.de

Intensity Classes of Seasonal Precipitation Seasonal total precipitation: 230mm±5mm. Temperature classes: blue -3˚C to 19˚C, pink 19˚C to 29˚C, dark red 29˚C to 35˚C. Karl & Trenberth, SCIENCE (302), Dec. 2003 Hennef 22.02.2006 Manfred.Stock@pik-potsdam.de

Gewitterhäufigkeit und Konvektionsindizes Zunahme der Anzahl der Gewittertage im Zeitraum 1949-2000 Zunahme der Anzahl von Tagen mit hohen Gewitterpotenzial im Zeitraum 1971-2003 (Station Stuttgart) Konvektionsindizes als Gewitterindikator: CAPE =: Convective Available Potential Energy CIM =: Convective Inhibition C Kottmeier, M Kunz, T Hofherr, N Lichtenberger, J Sander, Karlsruhe 2005 (KLARA 2005) Hennef 22.02.2006 Manfred.Stock@pik-potsdam.de

 Trends der Häufigkeit von Starkregentagen Starkregentage (> 30 mm) im Sommer (Juni-August) 1881-2001 (30-jährige Glättung) W. Fricke, GAW-Brief Nr.12 (2002) Hennef 22.02.2006 Manfred.Stock@pik-potsdam.de

 Trends der Häufigkeit von Starkregentagen Starkregentage (> 30 mm) im Sommer (Juni-August) 1881-2001 (30-jährige Glättung) W. Fricke, GAW-Brief Nr.12 (2002) Hennef 22.02.2006 Manfred.Stock@pik-potsdam.de

Klimawandel  Wasserhaushalt ~250 km Globales Szenario GCM Klimamodell Niederschlag >| |< ~18 km Regionalisierung Niederschlag 2050 global ? lokal Infrastruktur Böden/ Geologie Landnutzung Hydrologie Klimadaten Hennef 22.02.2006 Manfred.Stock@pik-potsdam.de

Regionalisierung von Klimaszenarien ~250 km ECHAM4-OPYC3 MPI Hamburg Globales Klimamodell Beobachtungs- daten generalisierte Trendinformation STAR PIK-Potsdam ~18 km Rand- und Anfangswerte REMO MPI Hamburg Regionales Klimamodell Beobachtungs- daten Zirkulations- muster WettReg Meteoresearch Statistisches Downscaling CLM (nichthydrostatisch) Skale Hennef 22.02.2006 Manfred.Stock@pik-potsdam.de

Regionale Verteilung zukünftiger Niederschläge IST-Klima Jahresmittel 1800 – 2100 30-jährige Datenfenster BAU-Klima Gerd Bürger 2004 (www.dfnk.de) Hennef 22.02.2006 Manfred.Stock@pik-potsdam.de

Klimawandel  Niederschlagsverteilung I Difference between 1961-1990 and 2070-2099 (A2, HadRM3-P) Mean precipitation Annual maximum precipitation Kundzewicz et al. (2004) Hennef 22.02.2006 Manfred.Stock@pik-potsdam.de

Klimawandel  Niederschlagsverteilung II Relative percentage change in precipitation for July-September in the IPCC A2 scenario with respect to the present day seasonal mean five-day mean (> 95th percentile) Christensen & Christensen, Nature 2003 Hennef 22.02.2006 Manfred.Stock@pik-potsdam.de

Rückkopplungen und Modellfehler Trenberth et al. 2003 Hennef 22.02.2006 Manfred.Stock@pik-potsdam.de

Wasserabflussverteilung Discharge Precipitation urbanized area natural area Hennef 22.02.2006 Manfred.Stock@pik-potsdam.de

Zeitreihen- und Skalenanalyse I Trends Abflussdaten Donaueinzugsgebiet: fallend nicht signifikant steigend (Craigmile-Percival Trendanalyse + wavelets) Kallache et al. 2005 Hennef 22.02.2006 Manfred.Stock@pik-potsdam.de

Zeitreihen- und Skalenanalyse II Korrelationsstruktur der Abflussdaten Donaueinzugsgebiet: schwach Stark korreliert langzeit kurzzeit Kallache et al. 2005 Hennef 22.02.2006 Manfred.Stock@pik-potsdam.de

Siedlungsentwicklung Thomas Loster, MuRe 2004 Hennef 22.02.2006 Manfred.Stock@pik-potsdam.de

Zuweisung ortsabhängiger Gefährdungsklassen Thomas Loster, MuRe 2004 Hennef 22.02.2006 Manfred.Stock@pik-potsdam.de

Einflussfaktoren bei Schadensereignissen KLIMA LANDSCHAFT GEWÄSSER SIEDLUNGEN Extrem- Wetter STARKREGEN Gelände- & Bodenzustand W Werte Schutz- potenzial extreme Abflüsse UFER- und FLUSSBETT UMBAU extreme Pegel & Strömungen Schadens-potenzial safe unsafe Häufigkeit F(r,u,h) Konsequenzen L(r,w) r : regionale Lage w : Werteverteilung u : Strömungsgeschwindigkeit h : Wasserstandshöhe RISIKO R(r,w,u,h) = F*L Hennef 22.02.2006 Manfred.Stock@pik-potsdam.de

Resümee Starkregenereignisse haben vielfach an Häufigkeit und Intensität zugenommen. Dies ist regional sehr unterschiedlich ausgeprägt und vereinzelt zeigen sich auch abnehmende Trends. Bei großen Flutereignissen zeigt sich bisher kein signifikanter Trend, allerdings deutet sich bei Flutereignissen insgesamt ein Anstieg an.  Hinweis auf lokale, kleinräumige extreme Ereignisse: Hot Spots! Eine Anpassung der Siedlungsentwässerung an den Klimawandel ist notwendig und erfordert regional differenzierte Maßnahmen. Die Ursachen-Wirkungsanalyse braucht eine Kombination von: - verifizierten regionalen hydrometeorologischen Datenreihen auf Stundenbasis, - innovativen Verfahren der Zeitreihen- und Skalenanalyse sowie - statistischen und dynamischen nichthydrostatischen Klimamodellen. Sowohl Datenlage wie Zustand der Modelle sind derzeit noch für eine Projektion zukünftiger Entwicklungen unbefriedigend bis ungenügend. Hennef 22.02.2006 Manfred.Stock@pik-potsdam.de

It‘s better to be vaguely right, than precisely wrong. (K. Popper) Danke! It‘s better to be vaguely right, than precisely wrong. (K. Popper) Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Hennef 22.02.2006 Manfred.Stock@pik-potsdam.de

Literatur- & Quellenhinweise F.-W. Gerstengarbe, P. C. Werner, 2005: Katalog der Großwetterlagen Europas (1881-2004) nach Paul Hess und Helmut Brezowsky, 6., verbesserte und ergänzte Auflage (September 2005); PIK-Report No.100 (www.pik-potsdam.de/publications/pik_reports) Wolfgang Fricke, Uwe Kaminski, Hohenpeißenberg (2002): „Ist die Zunahme von Starkniederschlägen auf veränderte Wetterlagen zurückzuführen?“; GAW-Brief Nr.12 (www.dwd.de/de/FundE/Observator/MOHP/hp2/gaw/gaw_briefe/gaw_briefe.htm) Integriertes Klimaschutzprogramm - INKLIM 2012; Abschlussbericht zu Baustein II (2005), Klimawandel und Klimafolgen in Hessen (www.hlug.de/medien/luft/inklim) KLARA - Klimawandel - Auswirkungen, Risiken, Anpassung; M. Stock (Hrsg.) (July 2005), PIK- Report No.99 (www.pik-potsdam.de/publications/pik_reports) DWD 2005: Rudolf, B., H. Frank, J. Grieser, G. Müller-Westermeier, J. Rapp, W. Trampf, Hydrometeorologische Aspekte des Hochwassers in Südbayern im August 2005; (www.dwd.de/en/FundE/Klima/KLIS/int/GPCC/News/Bilder/Hochwasser-Bayern-2005.pdf) Deutsches Forschungsnetz Naturkatatrophen (DFNK), Abschlussbericht 2004. Herausgeber: Dr.-Ing. Bruno Merz, Dr. Heiko Apel, GeoForschungsZentrum Potsdam (www.dfnk.de) Schönwiese & Trömel 2005: Langzeitänderungen des Niederschlags in Deutschland; in J. L. Lozán et al. (Hrsg.): Warnsignal Klima: Genug Wasser für alle?, Hamburg 2005 Parry, M.L. (ed.), 2000: Assessment of Potential Effects and Adaptations for Climate Change in Europe: The Europe ACACIA Project. University of East Anglia, Norwich, United Kingdom, 324 pp. PIK Workshop December 12-13, 2005: New Developments in Trend- and Extreme Value Analysis of Hydrometeorological Time Series (www.pik-potsdam.de/skalenanalyse/) M. Kallache, H. Rust, J. Kropp, Stochastic Modelling and Trend Assessment of River Run-Off Data in Southern Germany; Geophysical Research Abstracts, Vol. 7, 04686, 2005 Hennef 22.02.2006 Manfred.Stock@pik-potsdam.de

Definition Starkregen Rekorde (DWD 2005): 126 mm in 8 Minuten Füssen, 25. Mai 1920 312 mm / 24 h Zinnwald, 12.-13.8.2002 Regen mit a) einer im Verhältnis zur Dauer hohen Niederschlagsintensität und b) daher seltenem Eintritt (im Mittel höchstens zwei pro Jahr)  Ortsabhängig! KOSTRA-2000 (T=100a) Geiger, H., H. Zeller, G. Röthlisberger (1991): Starkniederschläge des schweizerischen Alpen- und Alpenrandgebietes, Band 7, S. 55 ff., Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, Birmensdorf 1991. Hennef 22.02.2006 Manfred.Stock@pik-potsdam.de

Ursachen - Wirkungen - Effekte  Klimawandel Zirkulation & Großwetterlagen 1 Regionalklima & Lufttransport 2 Lokalklima: Verdunstung, Konvektion, Mehrphasenkondensation, Wolkenbildung & Niederschlag 3 Landoberfläche 4 7 6 Hydrologie: regionale Abflüsse, lokale Strömungs- und Poolprozesse 5b Starkregenereignisse 5a Maßnahmen Schadensereignisse Hennef 22.02.2006 Manfred.Stock@pik-potsdam.de