Hypnose Nutze die Kraft des Unbewussten!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Landessportbund Berlin e. V.
Advertisements

Jeden Tag Du, mein Gott, gibst mir Leben und ich kann es kaum, kaum erklären, was Du, was Du mir bedeutest.
Inhalte zielgerichtet darstellen Adressatengerechte Informationen
für Menschen in Veränderung
Abenteuerland Schön, dass Du da bist! Klick Dich mal durch! Vision
Wie kann ich meine Motivation verbessern ?
Kapitel 6 Spuren der Geschichte.
Und wo wohnst DU??.
Stabilisation: Was gehört alles dazu?
Hola Salseros Eins, zwo, drei … funf, sechs, sieben!
Hallo, mein lieber Baum Renate Harig Liebeserklärung
Meine Rosen und meine Wünsche für Dich
Eine Präsentation von:
YOGA Jedes bewußte Tun ist Yoga!
Abschied von gestern... läuft automatisch mit Musik
“Ein Genius verabschiedet sich”
Engel begleiten uns durch unser Leben
MONEY - Geld ist nicht alles -.
Lass das Gute herein fÜR 2012 rechtspfeil klicken…
Musik Peter Seiler - Waiting pps & Fotos Monika Müller
Claus H. Brasch & Martina Propf
Das Geschenk , ein Mensch zu sein
Variationen von SEIN In Gedenken an Peter, der am Samstag heimging. Wir können Tränen vergießen, weil er gegangen ist. Oder wir können lächeln,
Wir haben größere Häuser,
Der Coach für deine mentale Stärke im Judo
Gutes Karma Dies sind die Worte des DALAI LAMA zum Beginn des neuen Jahrtausends am Nur ein paar Sekunden sind nötig, um sie zu lesen und über.
Und wo wohnst DU??.
Sei frohen Mutes und genieße jeden Tag Deines Lebens, so gut es geht!
Mein Schatz.
Neulich bei Oprah Winfrey
Schön, dass Du dir ein bisserl Zeit nimmst! Herzlich RENATE
Einige Tipps welche dir das Leben leichter machen Mausklick
GOTT.
nimm dir Zeit ~ lies es bis zum Ende
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
TRANSAKTIONEN (Transaktionsanalyse)
Körperorientierte Psychotherapie nach Ron Kurtz
Schlecht drauf? Liebeskummer?
Das Geheimnis der Redekunst
Körpersprache.
Wünsche, Gedanken und Sehnsüchte, die ich in mein geschrieben habe, leite ich an Dich weiter! Renate Harig.
Meine Geschichte Meine Familie.
Planung, Ablauf, Ängste, Nachbereitung
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation Ich habe gelernt.
Einige Tipps, welche dir das Leben leichter machen:
Rheinische Allgemeine Psychotherapietage
Einige Tipps, welche dir das Leben leichter machen
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Einige Tipps, welche dir das Leben leichter machen.
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
inmitten von Lärm und Hast und wisse,
Ein Brief von Gabriel García Márquez
Song : Die Amigos Judas küsst noch immer.
Gabriel Garcia Marquez
Weise Worte.
Judas küsst noch immer Song : Die Amigos.
Aber ich will Dir noch schnell die Lösung sagen...
Wenn  für einen Augenblick Gott vergessen würde, dass ich eine Stoffmarionette bin und er mir noch einen Fetzen Leben schenken würde: die Zeit würde ich.
Könntest Du in einem Jahr sagen
Eine gute Rede erstellen
Auftritt! Tritt auf!.
Der Präsentator Der Präsentator ist das Wichtigste. Sei immer du selbst! Es muss Stimmigkeit mit der eigenen Persönlichkeit vorliegen. Sprache, Körpersprache,
Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen
Die Regeln, ein Mensch zu sein
1 Praxis Dres. Prändl Prändl-Hoffmann Hypnose Der Königsweg ins eigene Unbewusste Das eigene unbewusste Wissen für sich einsetzen Trance ist eine Eigenschaft.
Gesundheitliche Folgen von h ä uslicher Gewalt. Was interessiert wen? Beispiel ÄrztInnen  22% aller Frauen erleiden im Laufe ihres Lebens Gewalt in einer.
Hypnose & Selbsthypnose
 Präsentation transkript:

Hypnose Nutze die Kraft des Unbewussten! Sieglinde Sommer, praxis@sommerlinde.com, Dortmund

Sieglinde Sommer, praxis@sommerlinde.com, Dortmund Das Bewusstsein verarbeitet 60 bit /s Das Unbewusste 11 Millionen bit/s ca. 1: 200 000 Lit: K-U. Adam, Therapeutisches Arbeiten mit Träumen, Springer Medizin Verlag, Heidelberg (2006) S. 30 Ap Dijksterhuis, Das Kluge Unbewusste, Klett-Cotta Verlag, Stuttgart (2010)S. 34 Sieglinde Sommer, praxis@sommerlinde.com, Dortmund

Sieglinde Sommer, praxis@sommerlinde.com, Dortmund Wie lange gibt es schon Hypnose?? 3000 v. Chr. erste Berichte aus Indien 400 n. Chr. Augustinus berichtet von hypnotischer Entspannung 1774 Franz Anton Mesmer heilt in Wien mit „magnetischem“ Kontakt 1843 James Braid, Begründer der wissenschaftlichen Hypnoseforschung 1847 James Esdaile, senkte Mortalitätsrate bei OP von 60% auf 5% 1957 Milton H. Erickson begründet die moderne Hypnotherapie Sieglinde Sommer, praxis@sommerlinde.com, Dortmund

Sieglinde Sommer, praxis@sommerlinde.com, Dortmund

2006 Anerkennung der Hypnose in Deutschland durch den Wissenschaftsrat Indikationen für Hypnotherapie Indikationsbereiche von Hypnotherapie aufgrund von 170 kontrollierten Untersuchungen zu Störungen bei Erwachsenen, 32 bei Kindern, 7 bei Adipositas Empirisch belegte Wirksamkeit: Phobien Belastungsstörungen Übergewicht Schlafstörungen Psychosomatik/Somatoform Sexualstörungen Akuter/Chron. Schmerz Raucherentwöhnung Bettnässen Depression Panik/Zwang Dissoziative Störungen Essstörungen Tinnitus Sexuelle Präferenz-Störungen Reha bei Insult und Infarkt Störung des Sozialverhaltens Sieglinde Sommer, praxis@sommerlinde.com, Dortmund Lit:http://www.meg-tuebingen.de/1-hypnose-wissenschaft.htm

Weitere Anwendungsgebiete der Hypnose (Coaching) Ausstrahlung verstärken ( sympathisch wirken/ Charisma) Führerscheinprüfung, mentale Vorbereitung Geburtsvorbereitung Gedächtnistraining, Konzentrationssteigerung Lampenfieber Leistungssteigerung Lernblockaden lösen, Mentales Coaching ,Motivation steigern Prüfungsvorbereitung, mentale Schlaf verbessern Selbstvertrauen stärken Sporthypnose/ mentale Wettkampfvorbereitung Stressbewältigung Zahnarztbesuch, mentale Vorbereitung Sieglinde Sommer, praxis@sommerlinde.com, Dortmund

Sieglinde Sommer, praxis@sommerlinde.com, Dortmund Was ist Hypnose? „Hypnos“ war der griechische Gott des Schlafes. Hypnose ist ein Verfahren in dem ein veränderter Bewusstseinszustand, die Trance, erzeugt wird, in welchem die Menschen „anders als gewöhnlich reagieren“[i]. Trance kommt aus dem Lateinischen von „transire“ und bedeutet: überschreiten, hinübergehen. Sie ist ein Zustand selektiver Wachheit mit verändertem Bewusstsein, mit Einengung der Aufmerksamkeit, Minderung des Realitätsbezuges und gesteigerter Suggestibilität. [i] Peter Revenstorf, Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin, Springer Medizin Verlag, Heidelberg (2009), S.4 Sieglinde Sommer, praxis@sommerlinde.com, Dortmund

Sieglinde Sommer, praxis@sommerlinde.com, Dortmund Trance Trance : ist ein Alltagsphänomen, das jeder kennt Trance: tritt immer wieder spontan auf, ca. alle 2 Stunden erholt sich das Bewusstsein (Tagträume), z.B. auch Abschalten bei Vorträgen Highway Trance: Tranceerscheinung bei Autofahrt auf langen, geraden Strecken(Monotonie) Trance im Aufzug: in welchem Stockwerk bin ich? Man behält in hypnotischer Trance die eigene Kontrolle und kann nicht gegen den eigenen Willen beeinflusst werden!!! Sieglinde Sommer, praxis@sommerlinde.com, Dortmund

Sieglinde Sommer, praxis@sommerlinde.com, Dortmund Tiefen der Trance und typische Merkmale Hypnoider Zustand Augenlider flattern, Körper entspannt sich Leichte Trance/ Somnolenz= Schläfrigkeit Unfähigkeit Augen zu öffnen, Atmung verlangsamt, Katalepsie Mittlere Trance/ Hypothaxie= Unterordnung Empfindungslosigkeit der Hand, partielle Amnesie Tiefe Trance/ Somnambulismus= Schlaf- wandeln Proband kann Augen in Trance öffnen, Amnesie breitet sich aus, Anästhesie erfasst ggf. den ganzen Körper, Operationen sind möglich A. Müller et al. Das Tor z. Trance, Junfermann Verlag, Paderborn (2010) S. 30 ! Nur begrenzte Gültigkeit, da individuell sehr unterschiedlich Sieglinde Sommer, praxis@sommerlinde.com, Dortmund

Sieglinde Sommer, praxis@sommerlinde.com, Dortmund

Sieglinde Sommer, praxis@sommerlinde.com, Dortmund Zu beobachtende Effekte in der Trance Bei Tranceinduktion lassen sich durch bildgebende Verfahren (z.B. PET= Positronen-Emissions-Tomographie) spezifische Veränderungen der Gehirnaktivitäten nachweisen. Außerdem führt es oftmals zur Reduktion des Herzschlages ebenso, wie zur Senkung des Blutdrucks, zur Verringerung von Stresshormonen und zu verzögerter, leicht ruckartiger Bewegung. Die Immunbereitschaft des Körpers erhöht sich nachweisbar bei hypnotischer Trance. Was kann sich noch ändern?? Das Zeitgefühl schwindet Die Lernfähigkeit wird verbessert (Suggestibilität) Durch Ansprechen des Unbewussten werden gleichzeitig unterschied- liche Denkebenen angesprochen (Vernetztes Denken), innere Bilder Armlevitation, automatisches Schreiben (ideomotorische Bewegungen) Katalepsie (Muskelstarre) Stimme und begriffliches Denken verlangsamen sich Sieglinde Sommer, praxis@sommerlinde.com, Dortmund

Sieglinde Sommer, praxis@sommerlinde.com, Dortmund Wie werden Trancen eingeleitet? a) Reine Verbalinduktion Direkt (du wirst müde…) Indirekt (nach Erickson) Zählmethode Fraktionierte Methode b) Blickfixationsmethoden Fingerfixierungstechnik Farbmethode Pendelmethode Lichtfixation Fixierung eines Kugelschreibers c) Unterstützung durch zusätzliche Reize haptische (Berührung) Reize Akustische (monotone) Reize vestibuläre (Gleichgewicht)Reize Sieglinde Sommer, praxis@sommerlinde.com, Dortmund

Sieglinde Sommer, praxis@sommerlinde.com, Dortmund Methoden der Trancevertiefung Direkte Suggestion „ du gehst tiefer und tiefer…“ Suggestion und physikalische Reize „ während dein Arm höher geht, gehst du tiefer in Trance“ Visualisierung „ du gehst die Treppe hinunter“; Fahrstuhlmethode Fraktionierte Induktion Trance…rückholen, Trance…rückholen, teilweise Vollständig (Erickson) Sieglinde Sommer, praxis@sommerlinde.com, Dortmund

Sieglinde Sommer, praxis@sommerlinde.com, Dortmund

Sieglinde Sommer, praxis@sommerlinde.com, Dortmund Aufbau einer Hypnosesitzung: Vorgespräch, Problemerhebung Beiläufige Vorbereitung Induktion und Vertiefung der Trance Problembearbeitung mit Symbolen, Metaphern, Geschichten Stellvertretertechnik Vorbildtechnik Utilisation Refraiming Future Pace Posthypnotische Suggestion Reorientierung ins Hier und Jetzt Tranceausleitung Sieglinde Sommer, praxis@sommerlinde.com, Dortmund

Bedingungen zur Durchführung einer therapeutischen Hypnosesitzung Ruhige Räume; Vermeidung von Störungen (Telefon, Handy, Klingel) Angenehme, schutzbietende Licht- und Raumgestaltung Entspannende Liege- oder Sitzmöglichkeiten Stimm- und Sprachführung des Hypnotiseurs (ruhig, wohltuend, kurze Sätze) Ruhige Musik, die die Pulsfrequenz des Menschen aufnimmt Lit: A. Müller et al. Das Tor z. Trance, Junfermann Verlag, Paderborn (2010) S. 177 Sieglinde Sommer, praxis@sommerlinde.com, Dortmund

Sieglinde Sommer, praxis@sommerlinde.com, Dortmund Rapport: wertschätzende wechselseitige Beziehung zwischen Hypnotiseur und Klient Pacing: Angleichen des Verhaltens an das einer zu führenden Person Körpersprache: Angleichen der Haltung, Gestik und Atemfrequenz. Mimik: Angleichen des Gesichtsausdrucks. Stimme: Angleichen der Stimmlage, der Lautstärke und der Sprechgeschwindigkeit. Sprache: Verwendung ähnlicher Wörter. Leeding: Nach Aufbau von Vertrauen durch Pacing Übernahme der Führung durch Therapeuten Lit:.wikipedia.org/wiki/Pacing_and_Leading Sieglinde Sommer, praxis@sommerlinde.com, Dortmund

Sieglinde Sommer, praxis@sommerlinde.com, Dortmund Konfusionstechnik bei sehr kontrollierten Klienten führt zum Zurückdrängen rationaler Verarbeitung Musterunterbrechung sozialer Gepflogenheiten Handlungsunterbrechung Unerwartete Tätigkeiten, die verwirren Überlastung Anbieten mehrerer meist widersprüchlicher Sichtweisen zu einem Thema(Paradoxien) Metaphern, die nicht zum Problem passen Zeitliche Konfusion (du weißt nicht, ob es dir jetzt besser geht, oder in zwei Stunden oder gestern oder Morgen) Verwendung ungewöhnlicher Worte (alte Begriffe, fremdländische Worte) Verstoßen gegen Regeln der Sprache führt zu Ablenkung Lit.: Peter Revenstorf, U. Freund, Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin, Springer Medizin Verlag, Heidelberg (2009), S.204-225 Sieglinde Sommer, praxis@sommerlinde.com, Dortmund

Weitere Methoden zur Hemmung linkshemisphärischer Einwände Yes- Set: Nennung unzweifelhafter Tatsachen, sodass der Klient innerlich zustimmen muss Truismen: (Binsenweisheiten) z.B. „ Jeder hat im Leben viel gelernt.“ Die scheinbare Wahl: Willst du jetzt schon in Trance gehen oder später? Gebrauch von persönlichem Material der Klienten: Was machst du eigentlich, um dich zu entspannen? Was waren deine Lieblingsspiele, als du klein warst? Gebrauch vager Aussagen: „Früher oder später wirst du die Augen schließen“ Reframing: positives Umdeuten des Verhaltens des Klienten Verneinungen: „Du schaffst es sowieso nicht in Trance zu gehen!“ Lit: Dipl.-Psych. Heinrich Breuer: private Mitteilungen (Ausbildungsskripte) Sieglinde Sommer, praxis@sommerlinde.com, Dortmund

Sieglinde Sommer, praxis@sommerlinde.com, Dortmund