Befehle der zweiten html- Stunde type= start= value= type=circle type=square type=disc.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
HyperText Markup Language
Advertisements

4. Serverbasierte Programmierung: Perl 4.1Grundlagen 4.1.1HTTP-Server und CGI-Schnittstelle 4.1.2Formulare 4.1.3Ein einfaches Perl Programm 4.2Interaktion.
Präsentieren mit PowerPoint
HTML - Einführung Richard Göbel.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Kapitel 3 Claudio Moraga, Gisbert Dittrich FBI Unido
Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich OStR, PHP – Variablen und Formulardaten speichern! © 2010 Manuel Friedrich - Wie.
Das Java-Hamstermodell
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
Fremdsprachengymnasien in Bulgarien Etwas Besonderes?
Wie komme ich nach…….?.
Formulare definieren Formular einleiten mit <form>
Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lecture 13: (Container-)Datenstrukturen.
Befehle der ersten html-Stunde
9. Nützliche Techniken 9.1 Textelemente suchen
HTML-Tags Spitze Klammern = Tags
Projektbesprechung KLIEN IMG-Wien. Institut für Meteorologie und Geophysik Klimaregionen mit HZB-Messstationen und MESOCLIM-Gitter.
10 Anzeichen dafür… …dass du zu viel mit Windows arbeitest…
Intelligente Dialoge in Jira Hackerthon – AUG MUC –
Papa Lena Oliver Benutzer Lena.
KOMMANDOFENSTER ANPASSEN Man muss selten in die Kommandoebene einsteigen, aber wenn, dann ist das Fenster schwarz und zu klein! Hier findet man die Änderungslösung:
Mag. Andreas Starzer weloveIT – EDV Dienstleistungen
Einbinden von HTML Dateien
Praxissemester Martin Amelsberg Daniel Finger 09. November 2004.
HTML 4.0 Einführung Prof. Peter Altmann. HTML Basics Tags treten normalerweise paarweise auf Tags können Parameter haben......
Einführung Prof. Peter Altmann
Einführung Prof. Peter Altmann
Einführung Prof. Peter Altmann
Auf ins Web!. Das World Wide Web 1990 in Genf am Hochenergieforschungszentrum CERN Ziele: neuer wissenschaftlicher Informationsaustausch über das Internet.
Grete Kugler Webdesign - Teil 2 Tabellen und Listen Bilder.
Geometrie-Labor Dynamische Geometrie mit JSXGraph
„ Ein Programm mit Papier und Stift “
ÜBERSCHRIFTEN <H1> Überschrift 1 </H1>
Formulare in HTML.
Mechanik I Lösungen.
Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lektion 18: Mehr über Vererbung und Agenten.
CLASSROOM COMMANDS Imperative/befehle.
Einführung in die Elektropneumatik
A) Erklären Sie den Datentyp char. b) Erklären Sie den Datentyp Struct c) Erklären Sie die Wirkungsweise des Operators & bei Anwendung im Zusammenhang.
Mechanik I Lösungen.
J. Nürnberger1 HTML Hypertext Markup Language Grundlagen.
Eine Präsentation von Roman Griesser und Evangelos Kouranos
4. Listen1 Befehl : Aufzählung bis zum abschließenden Tag Befehl : gibt jeweils einen Listenpunkt an l Beispiel: Aufzählungszeichen Eine einfache Aufzählung.
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben 15)Ein Pkw-Fahrer fährt eine Strecke von 200 km. Die erste Hälfte der Strecke fährt er mit einer Geschwindigkeit von.
XTRA Markenkampagne Konzept Integration der Kampagne in die Energy App
Types of commands du - you ihr - y’all Sie - you (formal) wir - we.
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben 14)Fahrer 1 startet um 10 Uhr mit einer Durchschnittsgeschwindig- keit von 60 km/h in Ort A. Der zweite Fahrer startet.
Grundstruktur einer HTML-Seite 1 Thema Die Grundstruktur einer HTML-Seite.

KEREM 6C Der Jump-Effekt. Von Seite zu Seite  Von Seite zu Seite springen  Bsp.: Von HTML Seite 1 zur HTML Seite 2  Relativer Link Zur zweiten Seite.
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
Deutscher Perl Workshop 2014 PORF Practice
Vorstellung der Werbeaktion
TESTE DIE GESCHWINDIGKEIT DEINES GEHIRNS
Einen neuen Ordner vom Typ „Chat“ anlegen
Das Programmfenster Menüleiste: Sie enthält Sammlungen mit Befehlen zur Bearbeitung von Texten.
Erster Zweiter Dritter Ein Sportturnier Wer? Wann? Wo? Wie? Warum?
Webdesign im Tourismus
Interaktives Präsentieren
Einführung Prof. Peter Altmann
Kleines 1x1 ABCD Aufgaben Kleines 1x1 A · 8 = Lösung.
30 Sekunden ZEITLIMIT: ZEITMESSUNG STARTEN DIE ZEIT IST VORBEI! 30 25
Wie viel Geld ist im Sparschwein?
Meldungen.
Autarkie Im Indifferenzkurve Produktionsblock Ex Ex.
Wie viel Geld ist im Sparschwein?
Plots showing all the data points for each of the eEPCS parameters analyzed. Plots showing all the data points for each of the eEPCS parameters analyzed.
INVISIBLE SQUARE HOUSING 3 lamps
XAL FILO SQUARE 135 LED V S Beschreibung -
 Präsentation transkript:

Befehle der zweiten html- Stunde type= start= value= type=circle type=square type=disc

img-Tag <img src=bild.jpg Name und Ort der Grafik Angabe in Form eines relativen Verweises Browser sucht Bild im gleichen Verzeichnis wie html-Datei <img src=unterverzeichnis/bild.jpg Browser sucht Bild im Unterverzeichnis Unterverzeichnis <img src=../grafik/bild.jpg Bild befindet sich im Verzeichnis Grafik, das sich im nächsthöheren Verzeichnis im Verhältnis zum Verzeichnis des html-Codes befindet <img src= Bild befindet sich unter dieser Adresse auf anderem Server

Verzeichnisstruktur - Tipps Verzeichnisstruktur auf Ihrem Rechner sollte die gleiche sein wie auf dem Server auch Verzeichnisnamen klein schreiben Verzeichnisse werden im html-Code durch Slash getrennt, nicht durch Backslash

img-Tag <img src=bild.jpg alt=Beschreibung Alternativtext bzw. Quickinfo <img src=bild.jpg alt=Beschreibung border=5 Einfarbiger Rahmen um das Bild, Zahl gibt die Breite in Pixel an <img src=bild.jpg width=200 height=300 Wird die Größe des Bildes (in Pixel) angegeben, hält der Browser schon den Platz für das Bild frei. Genaue Größe des Bildes erfährt man durch ein Grafikprogramm.

img-Tag Beschriftung der Grafik Ausrichtung des Beschriftungstextes im Verhältnis zur Grafik top=oben middle=in der Mitte bottom=unten Nur einzeiliger Text wird mit diesem Befehl neben der Grafik angezeigt. Position der Grafik, wenn Text sie umfließen soll Aber eigentlich nimmt man für sowas meistens Tabellen. 14.html

Links Link zur FH Link auf eigene Seite 15.html Links werden standardmäßig in blau und unterstrichen angezeigt, aber html

Links Links innerhalb einer Seite Wohin auch immer und vorher Ziel des Verweises beim Ankersetzen auf Groß- und Kleinschreibung achten 17.html funktioniert auch bei seiteninternem Link auf anderer Seite andere Seite Dateien zum Download anbieten Hier können Sie diese Datei herunterladen 18.html

Links auf -Adressen Maria-Christina Nimmerfroh 19.htm

Tabellen Zelle 5 Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3Zelle 4 Zelle 6 Tabelle Zeile Zelle Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3 usw. 20.html

Tabellen 21.html Linien border= Breite des Außenrahmens (in Pixel), Standard 0 cellspacing= Breite der Gitternetzlinien oder Zellenabstand (in Pixel), Standard 0 cellpadding= Abstand des Textes zum Zellenrand (in Pixel), Standard 0 Breite und Höhe von Tabelle und Zellen height= Höhe der Tabelle (in Prozent oder Pixel) width= Breite der Tabelle (in Prozent oder Pixel), Standard 100% height und width im Tag angegeben, gilt für die ganze Zeile, im Tag für eine Zelle, im Konfliktfall hat die Angabe für die ganze Tabelle Vorrang, Vorsicht bei breitem Zelleninhalt wie Bildern Umbruch im -Tag verhinder Umbruch

Ausrichtung 22.html horizontale Ausrichtung -Tag in oder (für Zelle oder ganze Zeile) Ausrichtung für ganzen Tabelleninhalt nicht möglich Ausrichtung der ganzen Tabelle -Tag im vertikale Ausrichtung oder - Tag Standard middle

Zellen verbinden 23.html in einer Zeile <td colspan= Anzahl der zu verbindenden Zellen in einer Spalte <td rowspan= Anzahl der zu verbindenden Zellen Kombination von colspan und rowspan möglich

Tabellen 24.html Hintergrundfarbe oder oder Hintergrundbild oder oder Schriftformatierungen -Tag im werden von manchen älteren Browsern ignoriert, wenn es um Tabellen geht Text umfließt Tabelle standardmäßig rechts, links läßt sich über Tag im erzwingen