Die Rolle der Chemie in der Energiewende AC V Hauptseminar 18.06.2013 Lucas Kreuzer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

EnergieRegion Aller-Leine-Tal
Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010
Die Brennstoffzelle Ein Vortrag von
Comenius Windenergie.
Chlor-Alkali-Elektrolyse
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
Wind energie Entwicklung on-shore und off-shore
Fossile und erneuerbare Energien
Energiewende – machbar ?
Unsere Sonne als Hauptenergiequelle
Möglichkeiten der Energiespeicherung
Die Dezentralisierung spielt sich auf vielen Ebenen ab Bei der Erzeugung und Verbrauch von EE-Strom Bei den Investitionen Auf dem Arbeitsmarkt und für.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
15.Physik in Biologie und Chemie
Department of Inorganic Chemistry www: fhi-berlin.mpg.de 1.
Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle
Energieträger der Zukunft?!
Haben Sie heute schon trainiert?
Haben Sie heute schon trainiert?
Biogas – was ist das eigentlich???
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Eisspeicher-System als Energiequelle für Wärmepumpen
Über 90 Prozent der Chemiebetriebe gehören zum Mittelstand
Vision Energieautarkes Perchtoldsdorf
Wärme von der Sonne Foto:
Wunsch und Wirklichkeit
DVGW-Innovationsoffensive Gastechnologie
Energiewende Aspekte aus Sicht der Unternehmen Florian Rieder IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim am 28. September 2011 Regierung der Oberpfalz.
2 A A2 c2(A) c1(A) t1 t2 t1 t2 c1(A2) c2(A2)
Perspektiven der zukünftigen Energieversorgung
Die Wasserstofferzeugung
Elektrolyse von Wasser
Elektrochemische Spannungsreihe
Solarenergie (Sonnenenergie).
Chancen und Risken einer biogenen Wende Der ökologische Fußabdruck für landwirtschaftliche Aktivitäten im regionalen Kontext M. Narodoslawsky.
Das dynamische Gleichgewicht
Donator-Akzeptor- Prinzip
imw. tuwien. ac. at/fileadmin/t/imw/aw/partners/siemens
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Energiestrategie 2050 – Rosskur oder sanfter Umbau? Kurt Rohrbach, Präsident VSE Delegiertenversammlung Berner KMU – 24. April 2013.
Die Herausforderung der dezentrale Produktion
Ziele des Kantons Solothurn
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Stromgestehungskosten von PV-Anlagen
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Energietechnik Teil 1 – Technik der Netze
Klima- und Energiebilanz der Gemeinde Kleinmachnow
Ukraine energieeffizienz / erneuerbare energien
Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien
Energiestatistik Teil 5 (von 6)
Energie- und Klimapolitik – Business Impact Chemie
Biogas und dessen gesellschafts- politische Rolle Quelle:
Energieverbrauch eigene Liegenschaften
Brennstoffzellen: Wasserstoff rein- Strom raus
Renewable methane for transport and mobility
Erneuerbare Energien Katja, Marlène, Nadja, Paulina, Myra
Biogas als Energieträger
1 Grundlagen der Stromversorgung und Status Quo
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
Ausgewählte Experimente der Elektrochemie
Klimaschutz und Energie
Chancen von Strom zu Gas für ein integriertes Energiesystem Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage Parlamentarischer Abend der dena.
Energiestrategie 2050.
Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.
eine zukunftsträchtige Speichermöglichkeit
 Präsentation transkript:

Die Rolle der Chemie in der Energiewende AC V Hauptseminar Lucas Kreuzer

1.Energielage in Deutschland 2.H 2 als Energieträger 3.CH 4 als Energieträger 4.Electric Double-Layer Capacitors (EDLC) oder Supercabs 1.Zusammenfassung Gliederung

Relative Verteilung der Energieträger in Deutschland [1] [1] Robert Schlögl, Chemistry's Role in Regenerative Energy, Angewandte Chemie, International Edition (2011), 50, (29),

Relative Verteilung der Energieträger in Deutschland [1] Zukünftige Verteilung der Energieträger in Deutschland [1] [1] Robert Schlögl, Chemistry's Role in Regenerative Energy, Angewandte Chemie, International Edition (2011), 50, (29),

Relative Verteilung der Energieträger in Deutschland [1] Zukünftige Verteilung der Energieträger in Deutschland [1] Leichter Abfall des Gesamtenergieverbrauchs [1] Robert Schlögl, Chemistry's Role in Regenerative Energy, Angewandte Chemie, International Edition (2011), 50, (29),

Relative Verteilung der Energieträger in Deutschland [1] Zukünftige Verteilung der Energieträger in Deutschland [1] Leichter Abfall des Gesamtenergieverbrauchs Entlastung der fossilen Energieträger durch regenerative Energien [1] Robert Schlögl, Chemistry's Role in Regenerative Energy, Angewandte Chemie, International Edition (2011), 50, (29),

Anteil der erneuerbaren Energien am Energieendverbauch in Deutschland (2012) [2] [2] (Stand: )

Energieverbrauch verschiedener Energieträger in Deutschland [1] [1] Robert Schlögl, Chemistry's Role in Regenerative Energy, Angewandte Chemie, International Edition (2011), 50, (29),

Energieverbrauch verschiedener Energieträger in Deutschland [1] [1] Robert Schlögl, Chemistry's Role in Regenerative Energy, Angewandte Chemie, International Edition (2011), 50, (29),

- finanzieller Aufwand [1] [1] Robert Schlögl, Chemistry's Role in Regenerative Energy, Angewandte Chemie, International Edition (2011), 50, (29),

- finanzieller Aufwand [1] - zeitlicher Aufwand [1] Robert Schlögl, Chemistry's Role in Regenerative Energy, Angewandte Chemie, International Edition (2011), 50, (29),

- finanzieller Aufwand [1] - zeitlicher Aufwand - fehlende Infrastruktur [1] Robert Schlögl, Chemistry's Role in Regenerative Energy, Angewandte Chemie, International Edition (2011), 50, (29),

- fehlende Infrastruktur - Vergleich des Gesamtenergieverbrauchs im Sommer und Winter [3] (Stand: )

- fehlende Grundlagentechnologien [1] [1] Robert Schlögl, Chemistry's Role in Regenerative Energy, Angewandte Chemie, International Edition (2011), 50, (29),

[4] SEFEP Studie: Technology Overview on Electricity Storage, ISEA RWTH Aachen, September 2012

Gewinnung von H 2 H2H2 Photolyse ElektrolyseDampfreforming

H2H2 Photolyse ElektrolyseDampfreforming

H2H2 Photolyse ElektrolyseDampfreforming H 2 O + CH 4 CO + 3 H 2 CO + H 2 O CO 2 + H 2 (Wassergas Shift Reaktion) ΔH = kJ/mol ΔH = kJ/mol

H2H2 Photolyse ElektrolyseDampfreforming H 2 O + CH 4 CO + 3 H 2 CO + H 2 O CO 2 + H 2 -technisch ausgereift (Wassergas Shift Reaktion) ΔH = kJ/mol ΔH = kJ/mol

H2H2 Photolyse ElektrolyseDampfreforming H 2 O + CH 4 CO + 3 H 2 CO + H 2 O CO 2 + H 2 -technisch ausgereift -kostengünstig (Wassergas Shift Reaktion) ΔH = kJ/mol ΔH = kJ/mol

H2H2 Photolyse ElektrolyseDampfreforming H 2 O + CH 4 CO + 3 H 2 CO + H 2 O CO 2 + H 2 ABER: negative CO 2 Bilanz (Wassergas Shift Reaktion) ΔH = kJ/mol ΔH = kJ/mol -technisch ausgereift -kostengünstig

H2H2 Photolyse ElektrolyseDampfreforming Energie zur Wasserstoffgewinnung muss aus regenerativen Energiequellen kommen

Elektrolyse - Wirkungsprinzip [5] (Stand: )

Elektrolyse - Wirkungsprinzip Reaktion Kathode: 2 H 2 O + 2 e - H OH - [5] (Stand: )

Elektrolyse - Wirkungsprinzip Reaktion Kathode: 2 H 2 O + 2 e - H OH - Reaktion Anode: 2 OH O 2 + H 2 O + 2 e - [5] (Stand: )

Elektrolyse - Wirkungsprinzip Reaktion Kathode: 2 H 2 O + 2 e - H OH - Reaktion Anode: 2 OH O 2 + H 2 O + 2 e - Gesamtreaktion: H 2 O 0.5 O 2 + H 2 [5] (Stand: )

Speicherung von H 2 physikalisch flüssig gasförmig

Speicherung von H 2 chemisch In höherwertigen Molekülen physikalisch flüssig gasförmig CH 4 CH 3 OH

Speicherung von H 2 chemisch In höherwertigen Molekülen Hydride physikalisch flüssig gasförmig kovalent/ionisch Metallhydride Komplexe CH 4 CH 3 OH

Metallhydride Metall + H 2 Metallhydrid + Wärme [6] (Stand: )

Umwandlung in Methan: Methanisierung 4 H 2 + CO 2 CH H 2 O 3 H 2 + CO CH 4 + H 2 O ΔH = kJ/mol ΔH = kJ/mol

Umwandlung in Methan: Methanisierung 4 H 2 + CO 2 CH H 2 O 3 H 2 + CO CH 4 + H 2 O Aus Biogasanlagen, der Umgebungslust oder aus industriellen Prozessen ΔH = kJ/mol ΔH = kJ/mol

Wind Solar Stromnetz Elektrolyse H 2 O H O 2 Methanisierung 4 H 2 + CO 2 CH 4 + H 2 O Industrie Gasnetz Strom- erzeugung Heizen H2OH2O CH 4 CO 2 H2H2 H2H2 H2H2

Electric Double-Layer Capacitors (EDLC) oder Supercabs [7] (Stand: ) Elektroden

Electric Double-Layer Capacitors (EDLC) oder Supercabs [7] (Stand: ) Elektroden [7] (Stand: )

Zusammenfassung -Aneignung von grundlagenwissenschaftlichen Erkenntnisse um das Energiesystem -nachhaltig auf regenerative Primärenergie umstellen zu können -Mit dem steigendem Anteil an erneuerbaren Energien werden effizientere -Speichermedien benötigt -Ausbau und Optimierung der Infrastruktur für erneuerbare Energien -Schlüsselrolle der Chemie: Mit ihren Produkten trägt die chemische Industrie zur -Energieeffizienz und –einsparung in allen Bereichen der Gesellschaft bei