Welcome IT-Anforderungen im Makler-Business Stand 2012.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitskreis Software as a Service (SaaS) Berlin / Brandenburg 30
Advertisements

EControl –Identity Lifecycle Management kann so einfach sein Management Erstellung Nutzer-Selbstverwaltung Audit Wolfgang Berger Omni Technology Solutions.
Live+ Direktübertragung der Debatten von National- und Ständerat Jörg Bieri (Microsoft), Daniel Haldemann (GARAIO AG)
Software Assurance Services – Angebot für Academic Kunden, Stand Dezember 2007.
Microsoft Dynamics NAV-Themenfolien
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
ASP - Software zum Mieten
Erweiterung B2B Usermanagement / LDAP-Anbindung
Microsoft CRM – ein Überblick
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Wirtschaftsinformatik Göppingen – WF5 Enterprise Projektmanagement undDokumentenmanagement M. Feil | C. Kehrle | J. Buhleier.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Schulz & Löw Consulting GmbH
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
Das neue Office-Geschäftsmodell
BrokerStar Jahresanlass Informationsevent für Broker und Finanzdienstleister Dienstag, 07. September 2010, 14 – 17 Uhr WMConference Center, Reinach BL.
Herzlich Willkommen. Agenda Kurzvorstellung T&N Blickwinkel: Ganzheitliche ICT Das Projekt: Der Auftrag Die Möglichkeiten Exkurs: Cloud-Computing Das.
Web Services Die Zukunft netzbasierter Applikationen iternum GmbH Alexanderstraße Frankfurt/Main
Die zauberhafte Plattform für Makler u. Finanzdienstleister
„Buy and Make“ anstelle von „Make or Buy“
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
MDM Systeme im Test Udo Bredemeier
Markteinführung bereits 1994 Installationen in allen österreichischen Bundesländern Schnellste und sicherste Leistungseingabe Einfache, intuitive Eingabe.
Copyright Copyright 2010 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
Firma Kompetenz Geschäftsbereiche Outsourcing Projekte © by exabis exabis – your internet solution provider.
“Warum warten?” Upgrade Sales-Kampagne.
1T-Systems Multimedia Solutions GmbH | SharePoint Intranet StarterPaket | SharePoint Intranet StarterPaket T-SYSTEMS MULTIMEDIA SOLUTIONS Der.
Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen
Modelle zur ad hoc Bedarfsbeschaffung mit großer Flexibilität, aber auch ggf. Komplexität. Select Select Plus Modelle zur Standardisierung und einfachen,

Welcome IT-Anforderungen im Makler-Business Stand 2014.
IT-GIpfel-Treffen IT-lösunGen für dIe praxIs
Projektmanagement Ziel und Umfang eines Softwareprojektes definieren
Factsheets und Argumentarium Generelle Facts Offene Architektur Möglichkeit eines Application Service Providings wodurch hohe Initialkosten entfallen.
Comparex Services Applications & Products
Vision. 2 Vision der Software Offene, modulare, integrierte, redundanzfreie, skalierbare, primär webbasierte Business-Applikation bestehend aus eigenen.
Vorteile durch intelligente Netzwerklösungen in der industriellen Applikation Uwe Eisenmann Yello Marketing & Vertrieb GmbH & Co. KG.
Welcome Der Gemeinde-Webauftritt. Konzept Mehr als ein Webauftritt für Gemeinden 2. Januar 2011 V-11.X.
Dedizierte Systeme Typo3 Installation Dedizierte Systeme – Typo3 Installation – Christoph Stollwerk IT Zertifikat der Philosophischen Fakultät WS 2008/2009.
Edicos 2006 Seite Kurzpräsentation edicos webservices Wir optimieren Geschäfts- und Informationsprozesse durch webbasierte Technologien.
Serien- -Software Newsletter und Serien- -Software SUPERMAILER Josef Strassner © 2012.
cubido business solutions gmbh Haidfeldstrasse 33 A-4060 Leonding Rainer Stropek SQL Server.
Geschäftsführer: Peter Kessenich Günter Rugor
TAROX Smart Business. TAROX Smart Business.
Welcome IT-Anforderungen im Makler-Business Stand 2014.
Welcome E-Government und Web für die Gemeinde. Konzept Das E-Government-Portal … und mehr als ein Webauftritt für Gemeinden.
ü € € Betrachtungsebene, Z.B. “Datenmodell” Human Resources
Vorgehen Business Analyse
Outlook und Opensource Server Mit Microsoft Exchange Server und Outlook können Groupware Funktionen dargestellt werden, die sich Microsoft kräftig bezahlen.
Location Intelligence powered by SAP BusinessObjects
Vorgehen Business Analyse
Praxiserfahrungen aus Projekten
Application Service Providing „Jetzt kann jeder an unserem Erfolg teilhaben“
Überblick Einführung in SAP Business One
Verkauf – Debitoren Customer Relationship Management
GDI Business Line Umstieg von 2.x auf 3.x GDI Business Line Umstieg von 2.x auf 3.x.
Mobile Computing Praxisbeispiele
Dell Lösungsentwürfe Vertraulich – nur zur Verwendung durch Dell Channel-Partner Der Dell Vorteil Dell Lösungsentwurf für Microsoft ® UC&C Umfassende,
Welcome IT-Anforderungen im Makler-Business Stand 2016.
Welcome IT-Anforderungen im Makler-Business Stand 2016.
Welcome IT-Anforderungen Stand Konzept Die Lösung für Planer.
Remote-Zugriff auf Anwendungen (TS, RDS) Direkt zur Folie Software- Bereitstellung über Re-Imaging Direkt zur Folie Automatisierte Volumenaktivierung.
Welcome IT-Anforderungen im Makler-Business Stand 2016.
Seminararbeit Release Management von Web-Systemen Minh Tran Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen
, Jens Rettig1 Einsatz von Versionsverwaltungstools im ORACLE – Umfeld Dipl.-Inform. Jens Rettig
Konzept Digital Insurance Brokerage.
Firmenpräsentation Incite GmbH.
Siemens Business Services Account Südwest
 Präsentation transkript:

Welcome IT-Anforderungen im Makler-Business Stand 2012

Konzept Die Makler-Lösung

WMC in Kürze 1932 WMC Firmengruppe gegründet als Willy Markowitsch AG 1981Grundstein zum IT-Bereich mit WMC Verwaltung & Beratung 1985 Bezug des Hauptsitzes im WMC-Gebäude in Reinach 1998Gründung der GmbH in D-Freiburg i.Br Eröffnung Schulungscenter in Schlieren Jahre im Makler-Business, MaklerStar V Lancierung brokerStar V Einführung suisseID, 3C-Vorsorgeanalyse Jahre IT by WMC 2012Bezug des neuen WMC Gebäudes Kägen 10

Die Bereiche Solutions Platforms, Integration Security + Identity Mgmt. Collaboration Services Analyze Design Build Operate ICT Infrastructure Service Delivery + Support Business Process + Outsourcing Education Courses Workshops Individual Training cu st om er nach Kundenbedürfnis Leistungen nach Best Practice Zertifizierungsniveau

The Value Added one Net Kunden Vom Erstauftrag zur langjährigen Kundenbindung Versicherer Von der Unabhängig- keit zum gegenseiti- gen Nutzen Mitarbeiter Von der Kompetenz zum verantwortungsbe- wussten Wissensträger Customer Relationship Management Enterprise Resource Planning Supply Chain Management durchgängiger Prozess Versicherer Broker Kunde

Broker-Versicherer bisher

Projekt e-broker Broker Gate

Grundlagen 1.New Generation Technology offene Standards wie SQL, XML… 2.Maintenance Model jährlich zu bezahlende Subscription für Wartung, Support und Weiterentwicklung, keine Lizenzkosten 3.IG B2B + Legal Compliance Umsetzung der IG B2B Standards Umsetzung von gesetzlichen und Governance-Anforderungen zB. OR, SOX…

Modularer Aufbau Verwendung bestehender Programme und Services brokerStar Basis ab V-10 integriert WMC Standard Optionen

Roadmap Version Version 9.X Scan ConnectXML Version > 10.0 LaunchMigrationstool AVB E-BrokerBrokerGate Verfügbare Module Portal ScanConn. Courtagen Rechnung Onlineabfrage Kundenportal Onlinedienste für Kunden SuisseID Schaden Schadenrend. Offerte Mahnung Outlook Sync. Timer weitere IGB2B Prozesse

Was ist neu…. Modernes SQL-RDBS MySQL, relationales Datenbanksystem Offene Technologien PHP, Java, XML, lauffähig unter Windows oder Linux (Server), alle Client-OS, webfähig Ständige Weiterentwicklung ohne Updatekosten Eigene Programme können eingebunden werden SuisseID für höchste Sicherheit

Umstellen… Detailanalyse garantiert eine sorgfältige Planung der Migration bestehende Daten werden übernommen und migriert. Fehlende Daten müssen ergänzt werden. zusätzliche Module zB. für Control + Reporting, CRM, CTI Telefonintegration stehen zur Verfügung ist einfach, weil Ihr Geschäft keinen Stillstand erleiden darf.

Kosten Initialkosten im ersten Jahr Subscription gem. Tarif und Richtpreis Einrichtung max. CHF / MA (degressiv) Allfällige Datenmigration separat Jährliche wiederkehrende Kosten Subscription für Wartung, Support und Weiterentwicklung: Richtpreis bis 5 User max. CHF 1000 pro Mitarbeiter, ab 6 MA degressiv, Service Level Agreement separat Hosting CHF pro 10 Mitarbeiter/Monat (degressiv) keine Lizenzkosten, keine Updatekosten weder für Datenbank noch für Applikation

Vergleich Lizenz + Installation jährl. Gebührnur Installationjährl. Gebühr Annahme Firma mit 20 Mitarbeiter * Updates Ø pro Jahr inkl. Total über 5 Jahre * Datenbank, Makler-Applikation, Dokumentenverwaltung und IGB2B-Prozesse LizenzmodellMaintenance Modell all in

Dokumentation Eine umfassende Dokumentation von brokerStar sowie allen verfügbaren Modulen, Anwendungen, Diensten und eine Online-Demo finden Sie unter Danke für Ihre Aufmerksamkeit