Verbindung ins Internet (Wide Area Network)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
HS-Projekt Friedrich Junge-Schule, Kl. 9c, 2011 Wie funktionieren Internet-Server? Web-Server auf eigener Domain und Game-Server für Internet-Spiele Teilnehmer:
Advertisements

Ein Streifzug durch das INTERNET G. Hege und W. Moritz OSA Stuttgart.
Gefährdung durch Viren
Browser Von Anna Zietek und Peter Paulus Verwendung Aufbau Anwendung.
Ab ins Internet... unendliche Weiten
HTML - Einführung Richard Göbel.
Internetstruktur Das Internet besteht aus vielen Computern, die weltweit untereinander vernetzt sind.
An's Netz An's Netz An's.
Windows Explorer.
PC I Kursdauer:3 x 3 Stunden Dozentin:Johanna Vohwinkel.
1.WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
Sicher durchs Internet
Schulen ans Netz Oberhausener Moderatoren
Einführung in die Technik des Internets
Kurzanleitung für Laptop-Zugang 1. WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellsten Stand. Entsprechende CDs finden Sie.
1.WICHTIG: oBringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
Internet (World Wide Web)
Seniorkom.at vernetzt Jung & Alt Das Internet ist reif
Datei- übertragungs- Programm
Automatische Übersetzungen mit Google
Klicken Sie in der Meldungsleiste auf Bearbeitung aktivieren,
Erste Schritte zur Konfiguration
Was bedeutet "Internet"? Begriff: Inter net
In dem Login-Bereich können lektorat.de-Kunden ihren Datensatz eigenständig pflegen und aktualisieren. Wie gelangen Sie in diesen Bereich? Der Zugang zum.
6 Mit dem Internet Explorer im WWW arbeiten
PowerPoint.
DFÜ Verbindung Um ins Internet zu gelangen oder s zu versenden, müssen Sie sich zunächst über Ihren Internet Service Provider (ISP) einwählen. Dazu.
Unterwegs im Internet.
DNS Domain Name System oder Domain Name Service
„Einführung ins Internet für Unkundige“
DFÜ => Daten-Fern-Übertragung
Was ist das Internet? Größtes (globales) Netzwerk der Welt
Herzlich Willkommen! Schön, dass Sie da sind!.
Microsoft Outlook Express zur Einführung von Microsoft Outlook Express. Willkommen Erstellt von IT-Intern.
Excel 97 Einführung - Start -.
16. Mit dem Explorer im WWW arbeiten l Wenn die Adresse bekannt ist l Ins Feld Adresse klicken l URL eingeben (RETURN¢) oder l Wenn nach einer Adresse.
Microsoft® Office® 2010-Schulung
Mit Favoriten (Lesezeichen) arbeiten
Klicken um fortzufahren! WWW – The World Wide Web Wie man im Internet nach Informationen sucht...
WWW – The World Wide Web Wie man im Internet nach Informationen sucht...
Von Patrik, Yannik, Marc und Luca
Hilfe Dokumente.
Herbers Excel-Server - der Workshop
Datei -> Optionen -> …
Veröffentlichen in einem Teamwebsitefeed j drücken Sie dann F5, oder klicken Sie auf Bildschirmpräsentation > Von Beginn an, um den Kurs zu starten. Klicken.
Das Internet Inhalt: Geschichte Netzschema
Der Windows-Desktop Beispiel für den Windows-Desktop.
Provider und Dienste im Internet
Arbeiten mit Handzettelmastern j drücken Sie dann F5, oder klicken Sie auf Bildschirmpräsentation> Von Beginn an, um den Kurs zu starten. Klicken Sie in.
Telefonie Geräte und Dienste, die eine direkte Sprachkommunikation ermöglichen. Basisgerät: das Telefon.
Dokumente meistern Dokumente anlegen Dokumente speichern
Willkommen zum Brückensemester
Die Vereinsverwaltung unter Windows 2000 Anhand der folgenden Präsentation werden Sie mit der Verwaltung des Vereins unter Windows 2000 vertraut gemacht.
Installation, Konfiguration, Online stellen, Zugriff © by Lars Koschinski 2003.
= Versenden und Empfangen von elektronischer Post Vorteile von
Suchmaschinen im Internet
Datenbanken im Web 1.
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
Rechtevergabe bei Windows 2000 Server Planung und Ausführung Schäffler und Lindauer.
Dreamweaver MX Rechenzentrum Universität Hohenheim Hani Sahyoun.
Das World Wide Web Stephan Becker TIT05BGR SS06. Das World Wide Web Übersicht Hypertext & Hypermedia HTML Dokumentenidentifikation Dokumententransport.
Internet - Grundbegriffe Unterlagen zum Kurs "Wie erstelle ich eine Homepage?"
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
Schematische Darstellung
MS Windows Jan Beßelmann Lucie Dolenkova. Systemsteuerung Anpassung Anzeige Benutzerkonten Datum und Uhrzeit Energieoptionen Geräte-Manager Indizierungsoptionen.
Herzlich Willkommen! Es freut uns, dass Sie da sind!
Lisa Huber DHBW Mannheim
Referat zu Hyperlink in Excel mit Grafik und Text
MS Windows Windows 7. Systemeinstellungen Start-> Systemeinstellungen.
 Präsentation transkript:

Verbindung ins Internet (Wide Area Network) Um ins Internet zu gelangen oder E-Mails zu versenden, muss zunächst über den Internet Service Provider (ISP, z.B. swisscom, sunrise, cablecom etc.) eine Verbindung aufgebaut werden. Das kann über eine DFÜ- oder eine DSL-Verbindung geschehen. DFÜ heisst: Daten- Fern- Übertragung (Bsp. Mobile Laptop-Verbindung via Mobilephone, mit «Tethering» - Funktion, «persönlicher Hotspot» DSL heisst: Digital- Subscript- Line

DSL, Breitband-Verbindung Bekannte Bezeichnungen dafür sind: DSL: Digital Subscript Line ADSL: Asymmetric DSL HDSL: High data rate DSL Im Moment erreichen diese Verbindungen folgende Leistungen: Eine Breitbandverbindung dient eigentlich zu einer dauernden Verbindung mit dem Provider, d.h. mit dem Internet  stehende Verbindung Die Einwahl geschieht automatisch, sobald der Computer aufgestartet wird.

Achtung bei stehenden Verbindungen Bei stehenden Verbindungen erstellt der Computer ab dem Moment des Aufstartens eine Verbindung mit dem Internet. So werden - schon bevor die Benutzeroberfläche arbeitsbereit ist - Daten mit dem Internet ausgetauscht (z.B. Online-Updates für Programme, Zeitsynchro-nisationen, Netzwerkverbindungen absuchen etc.) Diese Vorgänge öffnen den Netzwerkzugang zum Computer. Sie bilden somit ein Sicherheitsrisiko Mit einer «Firewall» (s. Webbegriffe III) kann dieses Risiko minimiert werden.

Der Browser, z.B der Internet Explorer Da heute eine Vielzahl von solchen Browsern existiert, wird hier nur der IE Explorer besprochen. Ein Browser setzt den sogenannten Quellcode (siehe Ansicht – Quellcode) in eine verständliche Darstellung um. Um eine Website zu besuchen, gibt man eine Internetadresse (URL) in die Adresszeile ein und drückt die Enter-Taste. Im IE-Explorer dient die Adresszeile gleichzeitg als Such-Eingabe Adresszeile Menüleiste (ev. einblenden mit ALT-Taste) Menuleiste Eine Homepage ist eigentlich eine Link-Sammlung, über die man zu anderen Seiten der jeweiligen Website gelangt

Symbolleiste Ein paar Standard- Symbole Über Ansicht/Symbolleiste/… kann man verschiedene Symbolleisten anzeigen oder ausblenden Mit diesen zwei Schaltflächen kann man vorwärts und rückwärts navigieren, sowie bisher besuchte Links (= Verlauf) anzeigen und auswählen Zurück zur vorherigen Webseite Macht den Befehl der Schaltfläche Zurück wieder rückgängig

Webseite drucken Um eine Webseite zu drucken, wählt man das Symbol oder im Menu «Datei/Drucken». In diesem Dialogfeld wird anschliessend festgelegt, mit welchem Drucker gedruckt werden soll. Der Standard-Drucker ist markiert Sehr hilfreich ist die Option «Druckvorschau». Sie hilft bei der Auswahl des Druckbildes.

Bild speichern Um ein Bild aus dem Internet zu speichern, führt man einen Rechtsklick auf das entsprechende Bild aus, und wählt dann Bild speichern unter aus dem Kontextmenü. Rechtsklick Gib dann Name und Speicherort an und klicke auf Speichern.

Web-Begriffe I Webserver Ein Computer eines mit dem Internet verbundenen Netzwerks, der Dateien speichert und sie auf Anfrage eines Webbrowsers über das Internet liefert. Webbrowser Ein Programm wie beispielsweise der Microsoft Internet Explorer, das es einem Benutzer ermöglicht, Dateien über das Internet von einem Webserver abzufragen und diese Dateien dann auf dem Bildschirm anzuzeigen. Website Ein mit dem Internet verbundenes Netzwerk, das sich im Besitz und unter der Verwaltung einer Person oder einer Firma bzw. Organisation befindet und einen Webserver einbezieht. Webpage Die einzelnen Seiten einer Website. Frame Aufteilung der Darstellungsfläche eines Browsers in mehrere voneinander abhängige Teilflächen. Sie dienen dazu, unterschiedliche Inhalte parallel im Browser-Fenster darzustellen.

Web-Begriffe II HTML HTML ist die Abkürzung für Hypertext Markup Language. Mit Hilfe dieser Sprache ist es möglich, im Internet Dokumente in einer einheitlichen Sprache zu veröffentlichen. Hauptmerkmal dieser Sprache ist u.a. die Möglichkeit, Verbindungen zu anderen HTML-Dokumenten anzugeben, sog. Hyperlinks oder URLs. URL Uniform Resource Locator, beispielsweise http://www.kanti-glarus.ch - die eindeutige Adresse eines Internet-Rechners bzw. einer bestimmten Information darauf. Der Inhalt und das Übertragungsprotokoll der URL wird durch den Teil vor dem Doppelpunkt bestimmt; http: steht für WWW-Seiten, ftp: für die entsprechenden Dienste; hinter news: oder newsrc: verbergen sich Newsgroup und hinter mailto: steht eine eMail-Adresse. IP-Nummer Eine IP-Adresse ist eine Adresse in Computernetzen, die – wie das Internet – auf dem Internetprotokoll (IP) basiert. Sie wird Geräten zugewiesen, die an das Netz angebunden sind, und macht die Geräte so adressierbar und damit erreichbar. Die IP-Adresse kann einen einzelnen Empfänger oder eine Gruppe von Empfängern bezeichnen (Multicast, Broadcast). Umgekehrt können einem Computer mehrere IP-Adressen zugeordnet sein. Hyperlink Ein Hyperlink ist ein Verweis auf ein anderes Dokument oder eine andere Textstelle in einem Hypertext. Solche sind z.B. auch in einem Office-Dokument (Word!) anwendbar.

Web-Begriffe III Cookie* ist eine Information, die ein Webserver bei einem Klientenprogramm ablegt. Damit lassen sich Zustände speichern, so dass ein Benutzer bei einem späteren Besuch seine gewohnte Umgebung vorfindet. Cookies haben üblicherweise ein "Verfallsdatum", nach denen sie gelöscht werden. Zu Sicherheit werden die Informationen eines Cookies nur an den Webserver zurückgegeben, der den Cookie ursprünglich angelegt hat. Popup* ist ein Fenster, das kurzfristig über allen anderen Fenstern angezeigt wird. In einem Popup werden oft zusätzliche Informationen, z.B. Worterläuterungen angezeigt. Sehr häufig werden Popups für Werbung genutzt. ActiveX-Control* eine von Microsoft entwickelte Methode, einen Browser um von einem Server geladene Programme zu erweitern. Dabei besteht das Problem, dass solche Programme Schaden anrichten können (Viren, Würmer..). Firewall Englisch für "Feuerschutzwand": Hard- oder Software, die den Datenfluss zwischen einem öffentlichen und einem privaten Netz kontrolliert und gegen unberechtigte Zugriffe schützt. Im Internet oft als Proxy-Server realisiert. Im Gegensatz dazu kontrolliert ein Anti-Virus Programm lediglich die bereits empfangenen Daten. *(s. Internetoptionen „Sicherheit“)

Internetoptionen Allgemein, Erweitert Über Extras/Internetoptionen können Sie verschiedene Einstellungen in unterschiedlichen Registern vornehmen. So werden z.B. die Startseite festgelegt, vorhandene Cookies gelöscht, die Anzahl der Tage festgelegt, die im Verlauf angezeigt werden sollen etc. Zusätzlich können eine Vielzahl Einstellungen vorgenommen werden. Allerdings sollten genügend Kenntnisse dazu vorhanden sein.

Startseite ändern Als Startseite bezeichnet man die Webseite, die geöffnet wird, wenn Sie Ihren Browser starten. Mit einem Klick auf das Symbol Starseite gelangt man jederzeit wieder auf Ihre Anfangsseite zurück. Wähle Extras/Internetoptionen – Register Allgemein. Trage hier die Webadresse ein, die Du als Startseite haben möchten, oder klicke auf Aktuelle Seite, falls die aktuelle Seite Ihre Startseite sein soll.

Browser-Verlauf löschen Unter Sicherheit können verschiedene Sicherheitsaspekte bestimmt werden. Eine wichtige Massnahme ist das Löschen des Browserverlaufs, wobei detailliert ausgewählt werden kann.