Erfolg mit dem KMU-Modell der EnAW

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energieeffizienz – Ist-Situation und Ausblick für Österreich Die Umsetzung der Richtlinie 2006/32/EG über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen.
Advertisements

- Technische Konzeption -
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Energie im Gartenbau Landesakademie Esslingen
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
1 Energetische Modernisierung Schulstandort Ortrand Schule Ortrand
aktiv für den Klimaschutz !
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Energieeffizienz und Verbesserung des Klimaschutzes
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Dies ist ein Vortrag der Hessischen Energiespar-Aktion des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Die Nutzung.
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Einspar-Contracting bei Bundesschulen in Wien Martin Kapoun Abt.VII für wirtschaftliche Angelegenheiten Einspar-Contracting bei Bundesschulen in Wien.
Erdgas und Solar - umweltschonende Wärmeversorgung
für Energieberatung und Investitionen
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
AFI-AID:STrategische Schlüsselprobleme, Seite
Solarthermie Norbert Frey, frey-heizung.de
Energieeffiziente Maßnahmen für Ihr Unternehmen – ohne Mehrkosten!
Der Gebäudestandard als Beitrag der Energiestädte zu den Aktionsplänen des Bundes Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz 22.
Amt für Energie und Verkehr Graubünden Medienorientierung vom 15. Dezember 2011 Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft Potenzialstudie.
Konferenz der kantonalen Fachstellen Gemüse
1 Ressourcen- und Umweltmanagement in der Bundesverwaltung GS; EFV / März 2007 Energie-Fakten Wärme-Energie: Eine Reduktion um 1°C spart 6%
Kanton Bern Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern 1. Energie-Apéro 2009 Innovative Energiepolitik Kanton Bern: Energieverordnung ab 2009.
Energieförderung und Finanzielles
Wärme von der Sonne Foto:
Ein Vorschlag von der Gedea
Initiative Energieeffizienz in Thüringer Unternehmen
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Studie: Auswirkungen der E-Fahrzeuge auf die Energiewirtschaft blue globe-Pressegespräch, 12. März 2009.
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Ihr Kompetenzpartner in Energiefragen Referent: Thomas Maisch Leiter Vertrieb & Marketing.
Mobilitätsmanagement in Unternehmen MMU
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
Silvia Gemperle Projektleiterin Energie und Bauen
1 Klimaschutz für alle leistbar machen. Umstieg von alten Heizungen auf neue Heizanlagen staatlich fördern. Dr. Christoph Matznetter Staatssekretär für.
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Vorgehensberatung Start für eine erfolgreiche Gebäudemodernisierung.
Mobitool.ch – nachhaltige Mobilität für Unternehmen übersicht | ziel | elemente von mobitool | livedemo | fragen & antworten unterstützt durch: mobitool.ch.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Baselbieter Energiepaket Medienkonferenz vom 27. November 2009.
Beitrag zum Klimaschutzkonzept für den Kreis Paderborn
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
Energieberatung vor Ort
1 RUMBA nicht nur ein Tanz EU Neue Energie-Einheiten in den RUMBA-Umweltdaten.
© economiesuisse Cancún 2010: Schweizer Wirtschaft zu aktivem Klimaschutz bereit Folien zum dossierpolitik 24, 29. November 2010.
Renaissance der Fernwärme ist notwendig
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Gemeinde XXX Logo.
Klima- und Energiemodellregionen Mag. Patrick Wagenhofer, MSc Programm-Manager Klima- und Energiefonds Wien, 3. Mai 2011.
„Energiewende – Chance für Klima und Wirtschaft“
Mobilitätsmanagement in Unternehmen Inhalt  Wieso braucht es ein Mobilitätsmanagement?  Mobilitätsmanagement – was ist das?  Eckpunkte.
Der Königsweg der Gebäudesanierung
KMU fördern – Klima schützen. Übersicht  Klimastiftung Schweiz  Welche Massnahmen werden gefördert  Wie ist das Vorgehen  Bedingungen 2.
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung.
Energieziele Kanton Bern Volkswirtschaftliche Aspekte
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
Biotreibstoffe - Chance für die Landwirtschaft?
Energiestrategie 2050.
Integriertes energetisches Quartierskonzept
Integriertes Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Malsch Klimaschutz- und Energie- Beratungsagentur Heidelberg- Nachbargemeinden.
Der Weg zu einem neuen internationalen Übereinkommen Klimawandel EUROPEAN COMMISSION FEBRUARY 2009.
Nutzersensibilisierung in Schulen und Kindertageseinrichtungen.
Methoden zur Steigerung der Energieeffizienz in Rechenzentren Eine Arbeit von Kristof Meyer, Jan Roth und Robin Zimmermann.
Informationsveranstaltung: Energieeffizienz im Gastgewerbe, , E-Werk Eschwege.
 Präsentation transkript:

Erfolg mit dem KMU-Modell der EnAW "Microdul AG freut sich über die Energieeinsparungen und ist stolz auf ihren Beitrag zum Klimaschutz. " Kurt Mühlemann, CEO Microdul AG "Der erarbeitete Massnahmenkatalog hat in kurzer Zeit eine erfreuliche Senkung der Energiekosten erzielt." Alois Büecheler, Kaufmännischer Leiter Restaurant Zeughauskeller

Das Vorgehen in 3 Schritten Das Programm für die langfristige energetische Fitness Kasten Massnahmenliste und Umsetzung anpassen: - Massnahmenliste: Amortisationsdauer… streichen - Umsetzung: Auswahl der für den Betrieb am besten geeigneten Massnahmen. Investitionsplan zeigt Kosten-Nutzen-Verhältnisse.

Analyse Zusammenstellung von Informationen über Energieverbrauch, Betrieb, Rahmenbedingungen Begehung im Betrieb zur Aufdeckung von Einsparpotenzialen Punktuelle Informationen über Anlagen

KMU-Modell

Massnahmenliste Berechnung der Energie- und Kosteneinsparungen durch das erprobte Checkup-Tool Payback Zeit der Massnahmen kleiner 4 Jahre für Produktion und Dienstleistungseinrichtungen kleiner 8 Jahre für Haustechnik und Gebäudehülle Durchschnittliche Payback Zeit von ca. 3 Jahren

Massnahmenliste Optimierung von Lüftungsgeräten Einbau und Begrenzung von Thermostatventilen Wärmedämmung von Leitungen und Armaturen in unbeheizten Räumlichkeiten Einbau von Wärmerückgewinnungssystemen (Kältemaschinen, Lüftungsanlagen) Einbau von Bewegungsmeldern, Zeitschaltuhren

KMU-Modell

Umsetzung Aufteilung der Massnahmen in drei Paketen mit unterschiedlichen Zeithorizonten zeigt Prioritäten bei der Massnahmenumsetzung Auswahl und Umsetzung der für das Unternehmen am besten geeigneten Massnahmen

Umsetzung Monitoring (über Internet) Energieberatung einholen Umgesetzte Massnahmen melden Energieverbrauch jährlich angeben Energieberatung einholen Zertifiziertes Engagement zum Klimaschutz

Wer steht hinter dem KMU-Modell? Die Energie-Agentur der Wirtschaft Dienstleistungsplattform für die Schweizer Wirtschaft Trägerschaft: Spitzenverbände aus der Wirtschaft (economiesuisse, Schweizerischer Gewerbeverband und viele andere) Partner von EnergieSchweiz für die Erhöhung der Energieeffizienz und Reduktion der CO2-Emissionen Angebot KMU-Modell, Energie-Modell

Befreiung von der CO2-Abgabe Abschliessung einer Verpflichtung mit dem Bund Möglichkeit einer Befreiung von der CO2-Abgabe Erhoben auf allen fossilen Brennstoffen Heizöl, Erdgas, Kohle CO2-Abgabe: 36.-/Tonne CO2 (ab 2010) 1 Liter Heizöl ≈ 2.6 kg CO2 Ca. 9 Rp./Liter Heizöl

Die CO2-Abgabe AHV- Lohn Rückerstattung Rückverteilung Adm/Vollzug Gebäudesanierungen Adm/Vollzug

Die CO2-Abgabe Keine Verpflichtung Automatische Rückverteilung aufgrund von AHV-Lohnsumme Rückverteilung = AHV-Lohnsumme * RV-Faktor RV-Faktor = ca. 0.6‰ (bei 36.-/Tonne) Rückverteilung über AHV-Ausgleichskassen Verpflichtung eingegangen (Befreiung) Rückerstattung der bezahlten CO2-Abgabe über Oberzolldirektion Ambitiöse Massnahmenliste, vor allem im Brennstoffbereich Sanierungen, Substitution vom Energieträger usw.

Teilnahmekosten Teilnahmebeitrag zwischen 520 und 3'050 Fr. jährlich (im ersten Jahr 40% mehr) in Abhängigkeit von den Energiekosten Die Klimastiftung Schweiz übernimmt 50% der Teilnahmekosten Weitere lokale Benefits durch Förderbeiträge

Weitere Informationen Teilnahmebedingungen Jährliche Energiekosten unter 300'000 Fr. Langfristiges Programm Zeithorizont von zehn Jahren Ausstieg jederzeit möglich Zeitaufwand im ersten Jahr rund einen Tag, wenige Stunden in den Folgejahren

Gutes Beispiel: Hotel Scheuble 23% Einsparungen 14'000 Fr. jährlich 27 kleine und grosse Massnahmen Einbau und korrektes Einstellen von Thermostatventilen Ersatz der Lüftungsanlage Einbau Bewegungsmelder Leuchtmittelersatz Durchschnittliche Payback Zeit ca. 3 Jahre

Schritte zur energetischen Fitness Informationen und individuelle Kosten-Nutzen-Rechnung auf www.enaw-kmu.ch Anmeldung über www.enaw-kmu.ch Gemeinsame Begehung vor Ort Vernehmlassung der Massnahmenliste und Abschluss der Zielvereinbarung Umsetzungsphase, Erhalt von Zertifikat, Unterstützung und Förderbeiträgen

www.enaw-kmu.ch "Die Teilnahme am KMU-Modell hat uns geholfen, kleine und grosse Energiesparmassnahmen aufzudecken. Darüber hinaus reagieren unsere Gäste auf das ausgestellte Zertifikat positiv." Stefan Lanz, Direktor Hotel Scheuble

Anhang Zielbildung Monitoring Mechanismen der CO2-Abgabe Checkup-Tool Teilnahmebeitrag und Beratungsguthaben

Zielbildung Wirtschaftliche Energiesparmassnahmen erfassen (Payback unter 4 resp. 8 Jahre), Checkup-Tool der EnAW Aufteilung in drei Massnahmenpakete (MP) mit drei Realisierungshorizonten (RH) RH1 RH2 RH3 MP1 MP2 MP3 Summe wirtschaftlicher Massnahmen mit Ausschöpfungsgrad multiplizieren (Standard 60%)  zu realisierende jährliche Massnahmenwirkung, Zielpfad der Vereinbarung

Monitoring (1/3) Home-Ansicht (www.enaw-kmu.ch) Überblick über Zielpfad

Monitoring (2/3) Energieverbrauch erfassen

Monitoring (3/3) Umgesetzte Massnahmen erfassen

Checkup-Tool (1/2) Erarbeitung der Massnahmenliste

Checkup-Tool (2/2) Erarbeitung der Massnahmenliste

Teilnahmebeitrag Energiekosten ( Strom + Wärme Prozesse ) [ Fr. ] 500 1'000 1'500 2'000 2'500 3'000 3'500 4'000 4'500 25'000 50'000 75'000 100'000 125'000 150'000 175'000 200'000 225'000 250'000 275'000 300'000 Energiekosten ( Strom + Wärme Prozesse ) [ Fr. ] Jährliche Teilnehmerbeiträge [ Teilnehmerbeitrag Folgejahre Teilnehmerbeitrag erstes Jahr 3'050. - 4'400. 750. 520.

Beratungsguthaben