Markterschließung für KMU

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bedeutung des österr. Außenhandels
Advertisements

Richtlinie für den Internetauftritt von AiF-FQS-Projekten
CONFIDENTIAL Produced by: Name Surname Date: Slide 1 CREDIT SUISSE LEGAL NAME Credit Suisse Lead to China 2007 Geschäftliche Entdeckungsreise.
Dienstleistungen des Internationalen Büros des BMBF
Die Situation der Rückkehrförderung in NRW
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Leistungsportfolio.
Öffentlichkeitsarbeit mit und für die Deutsch-Französische Hochschule
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Marketing on Demand (MonD)
Ergebnis Arbeitsgruppe Themen: 1.Lagefeststellung Schwerpunktthemen militärische Themen sicherheitsbezogene Themen Welche Referenten stehen zur Verfügung?
Einstieg für niedersächsische Unternehmen in den polnischen Markt
Online-Börse für regionale Kooperation Schule - Wirtschaft Juni 2004Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.; Pia Schwarz Online-Börse.
1 Gruppenarbeiten: Arbeitsschwerpunkte bis zur Tagung 06.
Posyplus bewährte REFA-Methoden in neuem Gewand Dr. R. Gosmann.
Berichte aus der Praxis:
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Lernpatenschaft Metro Hamburg-Rahlstedt Cash & Carry Bargkoppelweg 50
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Schulpartnerschaften mit eTwinning
Projektmanagement Alumni Projekt Sommersemester 2007.
Umfrage zur Kundenzufriedenheit Ergebnisse der Mitgliederbefragung vom Februar 2009.
Ihr Partner in Thailand
Erfolgreich in Deutschland - Erfolg durch starke Partner
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Der Wegbereiter “COPLAN”: Die regionale Wirtschaftsplattform für nachhaltige Entwicklung in Mexiko/Zentralamerika Entwicklungs- und Schwellenländer als.
4. TECHNOLOGIEKOORDINATIONSSITZUNG Aktivitäten & Anliegen der Wirtschaftskammer 8. Oktober 2013 Wirtschaftskammer Österreich, Wien Rudolf Lichtmannegger.
Bundesverband mittelständische Wirtschaft Die Stimme des Mittelstands.
Netz zum Austausch von Business-Informationen der HIK Russlands (SODI)
We support your business!
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Wirtschaftskammer Kärnten
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Die Treuhand-Kammer Wir unterstützen Wirtschaftsprüfer und Steuerexperten dabei, hochqualitative Kundenarbeit zu leisten. Insgesamt nutzen über 900 Mitgliedunternehmen.
Autor Datum Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Netzwerk für betrieblichen Umweltschutz am Beispiel der ARGE 21.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Netzwerk Teilchenwelt
Alumni-Konferenz Kislovodsk 2012
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Paderborner Bündnis gegen Depression e. V
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Nachsorgeprojekt Chance
Global electronics Club – Guided Tour Nutzung der Gruppen act smart. get connected.
Wer ist eciótirol? Mit ecotirol bieten die Kooperationspartner Land Tirol, Wirtschaftskammer Tirol und Energie Tirol erstmals eine gemeinsame Informationsplattform.
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
Informationsveranstaltung „Forschung in Deutschland: Partner für die Zukunft“ – 18. November 2010, Almaty Internationales Büro des BMBF - Forschung und.
Logo Die Exportinitiative Erneuerbare Energien: Förderangebote zur Erschließung von Auslandsmärkten Henrik Uehlecke Geschäftsstelle.
Präsentation der InterCom GmbH
Kooperation von Jugendhilfe und Wirtschaft Chance einer gelingenden Partnerschaft.
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? > EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv > Sie geben ihre Erfahrungen.
1 MOE-Austauschstipendienprogramm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.
Evaluation zum Projekt im Rahmen von Leonardo da Vinci 2005 – 2007 (Die Bildungsprofis GmbH, Leipzig, Oktober 2005)
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Modellprojekt: Employer Branding 2
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
l Perspektiven der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im deutsch-polnischen Grenzgebiet EVTZ für die Stettinger Metropolregion SOM Krzysztof.
Humanpotenzial Förderinfotag Christine Meissl, Talente FEMtech Karriere & FEMtech Karriere-Check für KMU.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
FL Herzliches Willkommen. FL Industrie Energie/ Wasser HandelHotellerie Gastronomie Tourismus DienstleistungenVerkehrBanken.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
Die Exportinitiativen für Erneuerbare Energien & Energieeffizienz
 Präsentation transkript:

Markterschließung für KMU Geschäftsstelle Markterschließung Stand: Oktober 2013

Markterschließung – Förderschwerpunkte und Arbeitsteilung EI Erneuerbare Energien EI Energie-effizienz Gesundheits- wirtschaft Markt-erschließung (Übergreifend) Sicherheits-technologie Manager-fortbildung GIZ Auslandsmesse-Programm AUMA Das von uns betreute KMU-Programm (Markterschließung) fördert rund 75-85 Projekte im Jahr; daneben bestehen weitere themen- und fachbezogene Förderprogramme und Exportinitiativen

Leitgedanken „Das BMWi-Programm zur Förderung von projektbezogenen Markterschließungs- maßnahmen (BMWi-Markterschließungsprogramm) unterstützt kleine und mittlere Unternehmen, Selbstständige der gewerblichen Wirtschaft und fachbezogene Freie Berufe sowie wirtschaftsnahe Dienstleister bei ihrem außenwirtschaftlichen Engagement zur Erschließung neuer Absatzmärkte.“ Auswahl von markt- und KMU-gerechten Themen mit attraktiven regionalen und Branchenschwerpunkten Branchenübergreifend - keine Exportinitiative für eine bestimmte Branche (Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Sicherheitstechnologie werden von den dafür geschaffenen Exportinitiativen berücksichtigt) Professionelle Durchführung durch erfahrene Projektträger; Koordinierung / Programmbetreuung durch Geschäftsstelle Intensive Betreuung einschließlich Vor- und Nachbereitung Hohe Qualität und Nachhaltigkeit bei der Geschäftsanbahnung, kontinuierliche Projekterfolgskontrolle Leitgedanken für die Entwicklung und Durchführung des KMU-Markterschließungsprogramms: Punkte auf Folie kurz nennen… Die Folie kann unter dem Motto mehr Qualität statt Quantität zusammengefasst werden.

Nutzen für KMU Marktinformation aus erster Hand Neue Märkte erkunden Netzwerke bilden und Kontakte knüpfen Geschäftspartner vor Ort treffen Märkte erschließen Erfolge im Auslandsgeschäft / Exporte steigern Zeit- und Kosteneinsparung Punkte auf Folie nennen

Partner Ausrichtung der Maßnahmen am Bedarf der Wirtschaft, erforderliche Praxisnähe und professionelle Durchführung ist nicht ohne unsere Partner möglich! Ausrichtung der Maßnahmen am Bedarf der Wirtschaft, erforderliche Praxisnähe und professionelle Durchführung ist nicht ohne unsere Partner* möglich Verfasste Wirtschaft, Dachverbände, Branchen- und Länderorganisationen, erfahrene Durchführer! *Auswahl

Informations-veranstaltung 5 Module: einheitlich, transparent, flexibel, ineinandergreifend, kombinierbar, entwicklungsfähig Geschäftsanbahnung Einkäuferreise Informationsreise Messebeteiligung Im Zielmarkt, für Ein-stieg/Erweiterung des Auslandsengagements In Deutschland, für ausgewählte Branchen und Themen In Deutschland, für ausgewählte Branchen und Themen Managerfortbildung Markterkundung Im Zielmarkt, für Einstieg in neue, schwierige, entstehende Märkte/Marktsegmente Intensität des Projekts, ggf. aufeinander aufbauend Kontinuierliche Fortentwicklung Kontinuierliche Fortentwicklung Das sind die fünf konzipierten Module, die Anwendung finden. Informations-veranstaltung In Deutschland, Informationen über neue Märkte bzw. neue Marktsegmente gegebenenfalls kombinierbar

Informationsveranstaltungen Absicht: Vermittlung detaillierter Informationen zu Ländern, Märkten, Themen, Branchen mittels eintägiger, im Inland organisierter Informationsveranstaltungen für exportinteressierte bzw. auf neue Märkte zielende KMU. Vorträge: Marktentwicklung und –chancen; Rahmenbedingungen; geschäftspraktische Aspekte (Recht, Steuern, Einfuhr, Logistik usw.); interkulturelle Fragestellungen, Finanzierungs- und Risikoabsicherung, Vorstellung des Markterschließungsprogramms (genaue Angaben siehe Leitfaden) Verknüpfung mit anderen Veranstaltungen: im abgestimmten Einzelfall Teilnehmer: I.d.R. 20 der Zielgruppe entsprechende Unternehmen; bei Spezialthemen im Einzelfall auch weniger Auf Präsentation des Markterschließungsprogramms hinweisen EulerHermes möglicher Referent zum Thema Risikoabsicherung GTAI-Experten als Länderreferenten

Markterkundung Absicht: Unternehmerreise, mit dem Ziel der Sondierung von Geschäftschancen in schwierigen oder neuen Märkten mit teilweise intransparenten Strukturen. Elemente: Informationsveranstaltung im Ausland, bei der Primärinformationen durch lokale Experten vermittelt und durch die für den lokalen Import und Vertrieb erforderlichen privaten und öffentlichen Einrichtungen vertieft werden. Ergänzt wird die Veranstaltung durch Kontaktanbahnungselemente und Netzwerkbildung; unterstützt durch Standort- und Projektbesichtigungen und der Erstellung geeigneter Zielmarktinformationen, die den Teilnehmern und flächendeckend in Deutschland zur Verfügung gestellt werden. Ebenso soll jedem Teilnehmer Kontaktdaten für den Aufbau eines Kontaktnetzes zur Verfügung gestellt werden (Geschäfts- und Kooperationspartner, Verbände, Behörden etc.). Teilnehmer: 10-20 deutsche KMU Projektzeitraum: 3-5 Monate Vorbereitung, 3-5 Tage Durchführung, Nachbereitung

Geschäftsanbahnung Absicht: Unternehmerreise, deren Ziel in der konkreten Anbahnung von Geschäftskontakten in bestehenden Märkten liegt. Elemente: Unternehmerreise mit lokaler Präsentationsveranstaltung (der dt. Branche und der dt. Teilnehmer) unter Einbeziehung deutscher und lokaler Experten; Organisation von Einzelgesprächen, mit potenziellen Geschäftspartnern in deren Unternehmen oder zentral vor Ort; Erstellung einer der Teilnehmergruppe relevanten Zielmarktanalyse, die den Teilnehmern und flächendeckend der jeweiligen Branche in Deutschland zur Verfügung gestellt wird. Kontaktdaten für den Aufbau eines Kontaktnetzes (Geschäfts- und Kooperationspartner, Verbände, Behörden etc.). Schwerpunkt sind konkrete und für jeden Teilnehmer individuell organisierte Geschäftstreffen zwischen in- und ausländischen Unternehmen. Teilnehmer: 8-12 deutsche KMU Projektzeitraum: 3-5 Monate Vorbereitung, 3-5 Tage Durchführung, Nachbereitung Anzahl geeigneter Geschäftstreffen: Keine Zahlenangaben, die Reisetage sollten ausgegefüllt sein; keine längeren Leerzeiten, abhängig von Branche

Einkäuferreise Absicht: Präsentation deutscher Produkte, Technologie und Dienstleistungen vor Ort im Rahmen einer drei- bis fünftägigen Reise ausländischer Unternehmer (Einkäufer) nach Deutschland, von denen bereits im Vorfeld bekannt ist, dass sie konkrete Beschaffungsabsichten haben. Elemente: Fachbezogene Informationsmaterial über den deutschen Markt, zur Branche und deren Leistungsspektrum, Präsentationsveranstaltung bei den Firmen und Experten die Leistungsstärke der Branche vorstellen, Firmen- und Referenzobjektbesichtungen, Vermittlung individueller Geschäftskontakte, Besuch von Leit- oder Fachmessen wünschenswert Teilnehmer: 8 ausländische Unternehmen mit Einkaufsabsichten; geeignete Auswahl (Anzahl und Referenz) deutscher Anbieter Projektzeitraum: 3-5 Monate Vorbereitung, 3-5 Tage Durchführung, Nachbereitung

Informationsreise Absicht: Präsentation deutscher Produkte, Technologie und Dienstleistungen vor Ort im Rahmen einer drei- bis fünftägigen Reise ausländischer Multiplikatoren (Verbands- und Behördenvertreter, Wissenschaftler, Presse) nach Deutschland Elemente: Fachbezogene Informationsmaterial über den deutschen Markt, zur Branche und deren Leistungsspektrum, Präsentationsveranstaltung bei der Firmen und Experten die Leistungsstärke der Branche vorstellen, Firmen- und Referenzobjektbesichtungen, Besuch von Leit- oder Fachmessen wünschenswert Teilnehmer: 8 ausländische Multiplikatoren; geeignete Auswahl (Anzahl und Referenz) deutscher Anbieter Projektzeitraum: 3-5 Monate Vorbereitung, 3-5 Tage Durchführung, Nachbereitung

2013 laufende Projekte - Zielmärkte Übersicht, wo 2012 Projekt stattfanden. Albanien, Serbien, Montenegro Aserbaidschan Brasilien Estland, Lettland, Litauen Ghana Italien Katar Marokko Österreich Serbien, Mazedonien, Montenegro Thailand USA Algerien Aserbaidschan, Georgien Bulgarien Finnland Grönland Italien, Österreich, Polen Kenia Mexiko Polen Singapur Tschechische Republik Vereinigte Arabische Emirate Algerien, Marokko, Tunesien Australien Chile Frankreich Indien Japan Kolumbien Mosambik, Sambia Portugal Slowakei Tunesien Vereinigtes Königreich Angola Belarus Chile, Peru GCC-Staaten Indonesien Kamerun Korea, Rep. Myanmar Russland Slowenien Türkei Vietnam Argentinien Belgien Costa Rica , Guatemala GCC-Staaten, Jordanien Irland Kanada Libyen Niederlande Saudi-Arabien Spanien Turkmenistan VR China Armenien Bolivien, Peru Ecuador, Kolumbien Georgien Israel Kasachstan Malaysia Norwegen Schweden Südafrika Ukraine VR China, Taiwan

2013 laufende Projekte - Branchen Übersicht, welche Branchen 2012 berücksichtigt wurden Zukunftsthemen, Handwerk und Dienstleistungen berücksichtigt;; Programm aber auch für traditionelle Branchen und Industriezweiger relevant *teilweise Mehrfachnennungen

2013 werden über 100 Maßnahmen angeboten Programm 2013 unter: Aktuell laufende Projekte 2013 2013 werden über 100 Maßnahmen angeboten Programm 2013 unter: www.ixpos.de/markterschliessung-termine In den kommenden Tagen erfolgt die europaweite Ausschreibung der 1. Tranche 2014 für 67 neue Projekte Link, wo Hinweise zum Programm und Termine der Projekte zu finden sind.

Geschäftsstelle Markterschließung Christian Tippelt - Leitung der Geschäftsstelle / Projekte Tel.: +49 (0)228 99 615 4290 christian.tippelt@bmwi.bund.de Dr. Evelyn Mros - Projekte Tel.: +49 (0)228 99 615 4288 evelyn.mros@bmwi.bund.de Kerstin Tilz - Projekte Tel.: +49 (0)228 99 615 4291 kerstin.tilz@bmwi.bund.de Martina Wohlgemuth - Projekte Tel.: +49 (0)228 99 615 4292 martina.wohlgemuth@bmwi.bund.de Anja Waldow-Plogmann - Assistenz Tel.: +49 (0)228 99 615 4289 anja.plogmann@bmwi.bund.de Adresse: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Geschäftsstelle Markterschließung für KMU beim BMWi Referat VC1 - Außenwirtschaftsförderung, Standortmarketing und Investorenanwerbung Villemomblerstraße 76, 53123 Bonn Internet: www.ixpos.de/markterschliessung

V I E L E N D A N K !