Assoziationskreis Titel Schinken Comic-Sprache: Kaugummi Chick Zicke, Tussi Hühner Hühnchen Chicken Tschechien Würfelspiel Mischung zw. Kücken und.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Spinnerin Nachtlied
Advertisements

NAHRUNG FÜR DIE OHREN MUSIK.
? Die Hölle Unsinn oder Realität ( Space-Taste ).
A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Was ich gern lese Lesetagebuch von
I. Zehn Prinzipien, wie Evangelisation wirklich funktioniert
FRANZÖSISCH ODER LATEIN ?
Touch the flame Zoran Drvenkar
AUDIOVISUELLE MEDIEN.
____________________________
Das Recht auf Spielen – eine rechtliche Entdeckungsreise Kinder-Universität Prof. Christine Kaufmann Zürich, 31. März 2010.
Vom Wunsch, Indianer zu werden
Abschied von gestern... läuft automatisch mit Musik
Deutsche Literatur von Goethe bis Nietzsche
Ich glaube…. Wolfgang´s Powerpoint Präsentation.
Wort des Lebens Februar 2010.
ZITIEREN Nietzsche ist tot!!! (Gott) … aber richtig!!! Gott ist tot!!!
Liebe in der Gemeinde Ein neues Gebot gebe ich euch: Liebt einander! Wie ich euch geliebt habe, so sollt auch ihr einander lieben. Daran wird die Welt.
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ, der dich wirklich wahnsinnig machen konnte. Es war immer guter Laune und hatte immer was positives zu sagen.
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Das Projekt zum Thema Bücher in unserem Leben
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
... ein literarisches Projekt
Sachtexte schreiben & überarbeiten
SW Schreibwerkstatt Sachtexte schreiben & überarbeiten.
Sachtexte schreiben & überarbeiten
... ein literarisches Projekt
... ein literarisches Projekt
Sachtexte schreiben & überarbeiten
Tipps von Pater Anselm Grün
Zusammen mit ihrem Esel zogen sie los.
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
Sie beschlossen zu verreisen, zu arbeiten und die Welt kennenzulernen.
Lernjournal als Förderinstrument
Ignaz Denner Inhalt Aufbau/ Struktur Sprache/ Stil Textbeispiele zu Sprache und Stil Hauptpersonen Interpretation.
Ein kleiner Text, der zu denken gibt - das dauert nur 2 Minuten!
Stella und der Stern des Orients
Vorbild – Selbstbild – Autorität
Word des Lebens Mai 2010.
... von Freunden empfohlen!
Elternabend der Schule … vom …
Für dich: Weil wir Freunde sind Osterbuch, 16.Aug. 2009
„Faserland“ Stil- und Sprachanalyse
Was tun, wenn’s brennt? (2001)
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Da ist was dran! „Wenn es mir besser gehen würde,
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
Interpretation Gedichte.
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Journalistische Inhalte dramaturgisch gestalten
Leistungskurs Deutsch
Ihre Erwartungen an die Faust Sequenz
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Die Geschichte vom Elefanten,der die Liebe erfuhr
Konflikte zwischen Generationen
Theologie der Verbände
Wenn die Haifische Menschen wären Bertolt Brecht
Interpretation: Sprache und Erzählweise Homo faber Seite 79 („Stundenlang lag ich … die Spintisiererei um Hanna;“) Max Frisch, Homo faber – Ein Bericht.
Klausurformat: Interpretation eines Textauszuges
Ein Quiz schreiben, Motive, Thema 4.  Aufgabe  Sie erarbeiten in einer Kleingruppe ein Quiz über den Inhalt von Franz Fühmanns Erzählung „Das Judenauto“
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Tschick.
Textinterpretation Schlagt folgende Begriffe nach: (z.B. in der App AbiDeutsch) Interpretation werkimmanent – werkübergreifend Hermeneutik / kritisch-hermeneutische.
Für dich: Weil wir Freunde sind Osterbuch, 16.Aug. 2009
Die Figuren, besonders Hauptfigur, stehen im Zentrum des Leseinteresses. Ihr Verhalten und ihr Schicksal finden die groβe Aufmerksamkeit Mit dem Begriff.
 Präsentation transkript:

Assoziationskreis

Titel Schinken Comic-Sprache: Kaugummi Chick Zicke, Tussi Hühner Hühnchen Chicken Tschechien Würfelspiel Mischung zw. Kücken und chic Tschaikowsky

Mögliche Bedeutung(en) http://www.youtube.com/watch?v=7JwJtq40-Wk Mögliche Bedeutung(en)

Zitieren Wolfgang Herrndorf, Tschick, Berlin 2010. Wolfgang Herrndorf, Tschick, 13. Auflage, Berlin 2011. Wolfgang Herrndorf, Tschick, 13. Auflage, Berlin 2011, S. 5.

Was fällt auf an diesem 1. Satz? Was sagt er über die Geschichte? Was sagt er über den Stil? Warum ist er so und nicht anders? Wer spricht?

Auftrag Tschick Bis Do. nach den Ferien: Tschick gelesen Für jedes 5. Kapitel: Ort der Handlung Handlungszusammenfassung (max. 3 Sätze) Auffälligkeiten

Beispiel: Kapitel 1 Ort der Handlung Zusammenfassung Auffälligkeiten Revier der Autobahnpolizei, irgendwo Zusammenfassung Der Protagonist wird verhört. Als er seine Verletzung bemerkt, wird er ohnmächtig. Auffälligkeiten Der Leser erfährt nicht wirklich, wer "ich" ist. Fast ausschliesslich innerer Monolog

Organisation Di: Tschick (& DaG3) Mi: Debattieren Probe vor den Frühlingsferien, vmtl. 2.4.2013 Mi: Debattieren Fr: Vorbereitung I.O.-Diplom (Raum U8) I.O.-Diplom findet statt am 9.4.13 um 16:45 Abteilungsstunde diesen Mittwoch findet statt

5 Stufen der Annäherung Erste Leseerfahrung Verstehenshorizont sprachlich kulturell historisch Beschreibung Form Inhalt Deutung Wertung Ich Text/ Autor hermeneutischer Zirkel

Tschick Statement erster Eindruck Textsicherung Tschick Hausaufgabe 1. Leseerfahrung Verstehenshorizont Beschreibung Deutung Wertung Statement erster Eindruck Bei der Lektüre ... (5 Sätze) Textsicherung Tschick Ort (Karte) Figuren (Standbilder) Stil (Textstelle) Hausaufgabe Lesen: DaG3, S. 41-50; S. 20-40 (Wdh.)

Statement: mein ersten Eindruck von Tschick „Bei der Lektüre ...“ 1. Leseerfahrung Verstehenshorizont Beschreibung Deutung Wertung ~ 3 Argumente grob nach: Geißner, Helmut (1968): Der Fünfsatz, in: Wirkendes Wort, 4(1968), S.271ff.

Im Roman Tschick geht es um ...

Der Ort (DaG3, S. 26 f.) Auftrag: Erstellen Sie eine graphische Inhaltsangabe, indem Sie die Kapitel (+ Kurzhandlung) auf einer Karte situieren.

KAP 1: Maik wird bei der Autobahnpolizei ohnmächtig

 48 Fokussierung

Figuren (DaG3 S. 38 f.) Standbilder Maik & sein Vater Maik & seine Mutter Maik & Tanja Maik & Isa Maik & Tschick

Konzeption von Figuren Statisch vs. dynamisch Handelt es sich um eine Figur, die sich gleich bleibt, oder um eine Figur, die sich im Verlauf der Handlung deutlich verändert? Typisiert vs. komplex Handelt es sich um eine Figur mit wenigen Merkmalen oder um eine Figur mit vielen individuellen Eigenschaften? Geschlossen vs. offen Handelt es sich um eine Figur mit klar verständlichen Wesenszügen oder um eine für den Leser mehrdeutige Figur mit unerklärlichem Verhalten?

Stil (DaG3, S. 49/50) Welche sprachlichen Auffälligkeiten gibt es in Tschick? Analysieren Sie einen beliebigen Absatz, z.B. Wortwahl Satzbau, Grammatik Ausdruck, Stilebene ggf. Erzähler vs. Figurenrede

 49 Wortwahl

 50 Parataxe und Hypotaxe

 50 Tempuswechsel

 49 Sprechende Namen

Tschick Statement erster Eindruck Textsicherung Tschick Hausaufgabe 1. Leseerfahrung Verstehenshorizont Beschreibung Deutung Wertung Statement erster Eindruck Bei der Lektüre ... (5 Sätze) Textsicherung Tschick Ort (Karte) Figuren (Standbilder) Stil (Textstelle) Hausaufgabe Lesen: DaG3, S. 41-50; S. 20-40 (Wdh.)

Tschick Prosa analysieren (DaG3, S. 61) Zeit Ort Personen Ereignis/Folge Sprache & Stil (& Erzählhaltung) Beschreibung: Wie ist es gemacht?  Warum ist es so gemacht? (Lesersteuerung) 1. Leseerfahrung Verstehenshorizont Beschreibung Deutung Wertung

Themen & Motive (DaG3, S. 14) Thema (Leit-)Motiv Worum geht es? Was ist die Aussage? (Leit-)Motiv Welche Elemente der Handlung sind wesentlich und/oder wiederkehrend?

Tschick Thema: Freundschaft Motiv: Gegensätze ziehen sich an (?) These??? Textstelle(n)??? Deutung (Interpretationsverfahren?)??? Wertung???

Kapitel 17 Analysieren Sie das Gespräch (S. 89/90) Wie wird die Freundschaft zwischen Maik und Tschick in diesem Kapitel dargestellt?  These?

Tschick Thema: Freundschaft Motiv: Gegensätze ziehen sich an These: Maiks Selbstbewusstsein wird durch seine Beziehung zu Tschick positiv beeinflusst. Textstellen: S. 89ff.  Fahrradklau, ... Deutung (Textimmanent): These belegen (beschreiben, argumentieren, zitieren) Wertung: (z.B.) Würden ich mir wünschen, dass meine Freunde sich wie Tschick verhalten?

Leitmotiv gezielte Wiederholung von Textelementen z.B. Dingsymbole wiederkehrende Handlungselemente wiederholt verwendete sprachliche Bilder sich wiederholende Redewendungen, Gesten usw. z.B. Dingsymbole Beispiele aus Filmen, Texten

Beispiele für Motive Sprachliche Ohnmacht und so, Dings Filme Ausländerhass Alkohol Ödipus (Beziehung zu Mutter & Vater) Freundschaft Jugend / erwachsen werden

Leitmotiv Sie beobachten in Zweiergruppen ein Motiv des Romans. Streichen Sie sich in Einzelarbeit relevanten Stellen an, die für das Motiv eine Rolle spielen (könnten). Ihre Beobachtungen werden Sie in der Gruppe austauschen und der Klasse in einer Thesenpräsentation vorstellen. Tragen Sie Ihr Thema und Ihre Beobachtungen ein.

Auftrag 26.2.2013 Blog lesen: http://www.wolfgang-herrndorf.de, besonders „vier“ Schriftlicher Kommentar: Fassen Sie ihren Eindruck von Herrndorfs Blog zusammen (ca. 1 Seite, mögl. elektronisch, ausdrucken) beziehen Sie sich auf den Text (mind. 3 Textstellen, korrekt zitieren, DaG2 S. 42f. & 121)

Tschick Blog besprechen Quellenangaben Internet, bsp: Herrndorf, Wolfgang: Arbeit & Struktur (Eintrag vom 4.11.2011), www.wolfgang-herrndorf.de (4.3.2013) Ihr Eindruck (ggf. mit Textstelle) Neue Motive, neue Sichtweisen? Interpretationsverfahren (DaG3 S. 159) Thesen?

These Eine These ist eigentlich einfach eine Aussage, eine Behauptung, die in der Hauptsache einer Anforderung genügen muss: Sie muss be- oder widerlegbar sein

Sprachliche Zuspitzung

Artusromane (Doppelwegstruktur)

Erec (Hartmann von Aue) Vers: 1    bî ir und bî ir wîben. Vers: 2    diz was Êrec fil de roi lac, Vers: 3    der vrümekeit und sælden phlac, Vers: 4    durch den diu rede erhaben ist. Vers: 5    nû riten si unlange vrist Vers: 6    neben einander beide, Vers: 7    ê daz si über die heide Vers: 8    verre in allen gâhen Vers: 9    zuo rîten sâhen Vers: 10    einen ritter selbedritten, Vers: 11    vor ein getwerc, dâ enmitten Vers: 12    eine juncvorouwen gemeit, Vers: 13    schœne unde wol gekleit. http://www.hs-augsburg.de/~harsch/germanica/Chronologie/12Jh/Hartmann/har_erec.html

Erec (Zusammenfassung) Ider & Maliclisier Koralus & Enite Sperberkampf lokus amoenus lokus okkultus Räuber Guivrez Riesen Oringels Mabonagrin

Doppelwegstruktur im Artusroman (nach Kurt Ruh und Hugo Kuhn) „Der strukturelle Sinn der Romanhandlungen erfüllt sich im Gedanken des doppelten Weges. Der Held, ausgezogen, um sich einen Namen zu machen, erobert sich mit der Gewinnung der Frau und in ritterlicher Tat êre und den Glanz der Welt. Artus nimmt ihn unter die Seinen auf; er erfüllt den Anspruch, den die Institution stellt. Blitzartig brechen Schuld, Schulderkenntnis oder Beschuldigung über den Erhobenen herab, und auf einem zweiten Wege –des longues tudes-, sinnerfüllter aventiure und tiefgreifenden Selbstverständnisses muss das Verlorene – Frau Herrschaft und Heil – noch einmal erworben werden, nun zu immerwährendem Besitz.“ (Fromm, Hans: 1989, S.122)

Tschick Interpretieren (DaG3, S. 150 – 164)

Interpretieren Interpretieren (DaG3, S. 150 – 164) Interpretationsverfahren (S. 158 – 162) Unterschiede? Stärken? Kritik?

Literatur interpretieren (vgl. S. 164) Erste Leseerfahrung Verstehenshorizont sprachlich kulturell historisch Beschreibung Form Inhalt Deutung Wertung hermeneutischer Zirkel Ich Text/ Autor

   Verstehenshorizont Leser/in Text 1. Leseerfahrung Beschreibung Deutung Wertung    Leser/in Text Sprachlich Geschichtlich Kulturell

Beschreibung Text Text 1. Leseerfahrung Verstehenshorizont Deutung Wertung Text

              Beschreibung 1 Beschreibungssverfahren 1. Leseerfahrung Verstehenshorizont Beschreibung Deutung Wertung 1 Beschreibungssverfahren              

Deutung 1. Leseerfahrung Verstehenshorizont Beschreibung Deutung Wertung Deutung

              Deutung 1. Leseerfahrung Verstehenshorizont Beschreibung Deutung Wertung Inhalt UND Form des Textes analysieren (ggf. weitere Informationen) und zeigen, was für eine BeDeutung sich daraus ergibt Interpretationsverfahren 1 Interpretationsverfahren 2  Interpretationsverfahren 3      Interpretationsverfahren 4     Interpretationsverfahren 5    Interpretationsverfahren 6  Interpretationsverfahren 7 Interpretationsverfahren 8 Interpretationsverfahren 9

Übersicht Werkimmanentes Verfahren Intertextuelles Verfahren 1. Leseerfahrung Verstehenshorizont Beschreibung Deutung Wertung Werkimmanentes Verfahren Intertextuelles Verfahren Biografisches Verfahren Textgenetisches Verfahren Rezeptionsästhetisches Verfahren Rezeptionsgeschichtliches Verfahren Literatursoziologisches Verfahren Gender Verfahren (Feministisches Verfahren) Psychoanalytisches Verfahren

              Wertung 1. Leseerfahrung Verstehenshorizont Beschreibung Deutung Wertung Stellung nehmen zur Deutung, z.B. auf sich selbst beziehen, ein qualitatives Urteil abgeben, ... Wertung 1: positiv Wertung 2: positiv  Wertung 3: positiv          Wertung 4: unentschieden    Wertung 5: unentschieden  Wertung 6: negativ Wertung 7: negativ Wertung 8: negativ

Wertung 1. Leseerfahrung Verstehenshorizont Beschreibung Deutung

Ihre Thesen (autororientiert) Es gibt Zusammenhänge zwischen dem Buch und dem Leben des Autors Seine Laune beim Zeitpunkt des Schreibens spiegelt sich im Buch wider Man merkt es dem Buch nicht an wie schlecht es dem Autor geht Man merkt im Buch nichts vom schlechten Gesundheitlichen Zustand des Autors, obwohl man erwarten könnte, dass er nicht mehr so Lebensfroh war. In dem Road Trip, mit dem Maik und Tschick ihrem Alltag entfliehen, sieht der Autor seine eigene Flucht vor seiner Krankheit Vage, selbst-evident In wiefern? Was ist die (Be-)Deutung? Vage. ggf. umdrehen: „Tschick“ vermittelt ein positives, lebensbejahendes Weltbild – was sich entweder als Wunschvorstellung oder als paradoxe Erkenntnis des im Sterben begriffenen Autors lesen lässt Bei der Deutung sollte es eher um den Text gehen als um den Autor, aber das ist ein auch Problem des Verfahrens Die Deutungshypothese ist eigenständig, relevant und bietet eine neue, überraschende Sicht auf den Roman (weder evident noch spekulativ).

Ihre Thesen (Autor-orientiert) Der Autor will auf Grund des seiner gesundheitlichen Situation mithilfe des Buches den Jugendlichen vermitteln, dass sie ihr Leben geniessen sollen und das ganze Leben noch vor sich haben. Autor stirbt langsam Im Buch geht es um Freiheit Freundschaft und Liebe, das Wichtigste im Leben Freundschaft spielt im Buch eine grosse Rolle, wie auch in den letzten Wochen vom Blog des Autors Der Autor will mit seinem Buch seinem Freunden symbolisieren dass sie ihm sehr wichtig sind. Die Widmung Freundschaft zwischen Tschick Es ist anzunehmen, dass Maik und Tschick Charakteristiken vom Autor besitzen, da der Autor sich mit dem Buch seinen letzten Wunsch erfüllte. Der Autor ist liegt schon fast im Sterben während dem er das Buch schreibt. Die Deutungshypothese ist eigenständig, relevant und bietet eine neue, überraschende Sicht auf den Roman (weder evident noch spekulativ).

Ihre Thesen (Autor-orientiert) Die Liebe ist dumm. Ist es immer so, dass Frauen nur auf gutaussehende Männer stehen Der Autor macht sich Gedanken, was von ihm auf der Welt übrig bleibt wenn er tot ist. Wenn man eine Krankheit hat, hat man oft das Bedürfnisse seine Gedanken und Gefühle auf Papier zu bringen Die Deutungshypothese ist eigenständig, relevant und bietet eine neue, überraschende Sicht auf den Roman (weder evident noch spekulativ).

Tschick Thema: Vergänglichkeit Leitmotiv: Carpe diem („Nutze den Tag“) These: Zum erwachsen werden gehört auch die Auseinandersetzung mit der eigenen Vergänglichkeit – bei Maik führt dies zu einer positiveren Einstellung gegenüber dem Augenblick. Hierin spiegelt sich auch die Haltung des sehr akut mit seiner Vergänglichkeit konfrontierten Autors. Textstellen: Horst Fricke, Anselm Weil, Poolszene am Ende („Luft anhalten“), ggf. Bezug zum Blog des Autors Deutung (Textimmanent, Biografisch): These belegen (beschreiben, argumentieren, zitieren) Wertung: Halte ich das für nachvollziehbar? Wie ist meine Einstellung – nutze ich den Tag? Ist Maiks Erkenntnis glaubhaft dargestellt? Nehme ich Herrndorf diese Erkenntnis ab, oder halte ich es eher für eine Wunschvorstellung?

Nachträge Doppelwegmotiv – Jure Huckleberry Finn – Modest Catcher in the Rye – Marieke & Steffi

Tschick Thema: Abenteuer und was man daraus lernt Leitmotiv: Doppelwegstruktur These: Der Roman „Tschick“ hat viele Parallelen zu einer klassischen Aventuire, man könnte also sagen, dass sich Maik zu einem modernen Ritter entwickelt Textstellen: vgl. Doppelwegstruktur, magische Orte, was Maik über Liebe lernt, was Maiks über Ehre (= Verantwortung?) lernt Deutung (Komparatistik): These belegen, vgl. mit Artusepik (beschreiben, argumentieren, zitieren) Wertung: Hat Maiks Entwicklung wirklich Vorbildfunktion? Ist Maik glaubhaft als „moderner Ritter“? Geht das auch ohne Abenteuer?

Nach Campbell und Wikipedia laufen Geschichten um mythische (Kultur-)Helden nach folgendem Muster ab: Ruf: Erfahrung eines Mangels oder plötzliches Erscheinen einer Aufgabe. Weigerung: Der Held zögert, dem Ruf zu folgen, beispielsweise, weil es gilt, Sicherheiten aufzugeben. Aufbruch: Er überwindet sein Zögern und macht sich auf die Reise. Auftreten von Problemen, die als Prüfungen interpretiert werden können. Übernatürliche Hilfe: Der Held trifft unerwartet auf einen oder mehrere Mentoren. Die erste Schwelle: Schwere Prüfungen, Kampf mit dem Drachen etc., der sich als Kampf gegen die eigenen inneren Widerstände und Illusionen erweisen kann. Fortschreitende Probleme und Prüfungen, übernatürliche Hilfe. Initiation und Transformation des Helden: Empfang oder Raub eines Elixiers oder Schatzes, der die Welt des Alltags, aus der der Held aufgebrochen ist, retten könnte. Dieser Schatz kann in einer inneren Erfahrung bestehen, die durch einen äußerlichen Gegenstand symbolisiert wird. Verweigerung der Rückkehr: Der Held zögert in die Welt des Alltags zurückzukehren. Verlassen der Unterwelt: Der Held wird durch innere Beweggründe oder äußeren Zwang zur Rückkehr bewegt, die sich in einem magischen Flug oder durch Flucht vor negativen Kräften vollzieht. Rückkehr: Der Held überschreitet die Schwelle zur Alltagswelt, aus der er ursprünglich aufgebrochen war. Er trifft auf Unglauben oder Unverständnis, und muss das auf der Heldenreise Gefundene oder Errungene in das Alltagsleben integrieren. Herr der zwei Welten: Der Heros vereint Alltagsleben mit seinem neugefundenen Wissen, und lässt somit die Gesellschaft an seiner Entdeckung teilhaben. http://de.wikipedia.org/wiki/Heldenreise

Christopher Vogler entwarf diesen Weg des Helden als Anleitung für Drehbuchautoren: Ausgangspunkt ist die gewohnte Welt des Helden. Der Held wird zum Abenteuer gerufen. Diesem Ruf verweigert er sich daraufhin zumeist. Ein Mentor überredet ihn daraufhin die Reise anzutreten, und das Abenteuer beginnt. Der Held überschreitet die erste Schwelle, nach der es kein Zurück mehr gibt. Daraufhin wird er vor erste Bewährungsproben gestellt und trifft dabei auf Verbündete und Feinde. Nun dringt er bis zur tiefsten Höhle vor und trifft dabei auf den Gegner. Hier findet die entscheidende Prüfung statt: Konfrontation und Überwindung des Gegners. Der Held wird belohnt, indem er z.B. den Schatz oder das Elixier raubt. Nun tritt er den Rückweg an, während dessen es zur Auferstehung des Helden kommt. Diese Auferstehung ist nötig, da er durch das Abenteuer zu einer neuen Persönlichkeit gereift ist. Anschließend tritt der Held mit dem Elixier den Heimweg an. http://de.wikipedia.org/wiki/Heldenreise

Tschick Thema: Abenteuer und was man daraus lernt Leitmotiv: Heldenreise These: Der Roman „Tschick“ hält sich über weite Strecken an die Drehbuchvorgaben einer Heldenreise – also ist Maik ein Held!? Textstellen: vgl. Drehbuchvorgaben, Elixir?, Welche Monster werden überwunden?, Was hat Maik errungen, das er wie in sein Alltagsleben integrieren kann? Deutung (Komparatistik): These belegen, vgl. mit Filmen (beschreiben, argumentieren, zitieren) Wertung: Inwiefern ist Maik ein Held? Und ich?

Nachträge Huckleberry Finn – Modest Catcher in the Rye – Marieke & Steffi Grobe Handlung Wichtige Themen/Motive Interpretationen? (Rezeption?)

Tschick Thema: Erwachsen werden Leitmotiv: vergebliche Flucht vor Alltag und Verantwortung These: Der Roman „Tschick“ wird gerne mit Salingers „Catcher in the Rye“ verglichen – dabei haben sie bezüglich der Entwicklung des Protagonisten wenig gemeinsam Textstellen: vgl. „Catcher in the Rye“, unterschiedliche Motivationen und Einstellungen der Protagonisten, vgl. Kornfeld-Symbol Deutung (Komparatistik): These belegen, vgl. Salinger-Text (beschreiben, argumentieren, zitieren) Wertung: Wie ist meine Haltung zum erwachsen werden? Bin ich eher ein Maik oder ein Holden?

Tschick Thema: „Rassismus“, Diskriminierung Leitmotiv: Freundschaft mit einem sozial Randständigen These: Wie auch in „Huckleberry Finn“ zeigt der Roman „Tschick“ am Beispiel zweier Jugendlicher, wie soziale Unterschiede und Vorurteile durch Freundschaft und gemeinsame Erlebnisse überwunden werden. Textstellen: Tschick zu Beginn, vgl. Maik („Oberschicht“) Deutung (Komparatistik/Soziologie): These belegen (beschreiben, argumentieren, zitieren) Wertung: Welche Vorurteile habe ich? Halte ich die Darstellung der sozialen Unterschiede für realistisch?

Die beste Szene

Deutungsansatz zu Tschick Thema: Leitmotiv: auffällig / wiederholt These: prägnant, interessant, belegbar Textstellen & Argumente (>5): Zitate/Paraphrasen/Beschreibungen (+Seitenzahlen!) Stichwortartige Argumente Deutung (Interpretationsverfahren): These belegen (beschreiben, argumentieren, zitieren) Wertung: Was beurteilen?

Weitere Themen (erste) Liebe Freundschaft Sexualität Sprachlosigkeit Welt-/Selbstbild Erwachsen werden Filme Ausländerhass Alkohol Ödipus (Beziehung zu Mutter & Vater) (erste) Liebe Sexualität Selbstbewusstsein Moral/Recht Schule/Lernen Verantwortung Individualität

Tschick Thema: Freundschaft Leitmotiv: Tschick überredet Maik These: Maiks Selbstbewusstsein wird durch seine Beziehung zu Tschick positiv beeinflusst. Textstellen: S. 89ff.  Fahrradklau, ... Deutung (Textimmanent): These belegen (beschreiben, argumentieren, zitieren) Wertung: Halte ich das für nachvollziehbar? Würde ich mir so einen Freund wünschen? Ist Maiks Entwicklung glaubhaft dargestellt?

Tschick Thema: Sprachlosigkeit Leitmotiv: Unvollständige Sätze und Gedankengänge These: Maiks innerliche Reifung zeigt sich auch daran, dass er sich zunehmend intensiver mit für ihn wichtigen Thematiken auseinandersetzt. Textstellen: „und so ...“, „was soll ich sagen“, ... Deutung (Textimmanent): These belegen (beschreiben, argumentieren, zitieren) Wertung: Halte ich das für nachvollziehbar? Ist Maiks Reifeprozess sprachlich glaubhaft umgesetzt?

Tschick Thema: Die Welt ist gut/schlecht Leitmotiv: Begegnungen mit Fremden These: Durch den Ausbruch aus seiner alltäglichen Umgebung erkennt Maik, dass die Welt/die Leute/er selbst gar nicht so negativ zu beurteilen sind, wie er immer dachte. Textstellen: Verhalten verschiedener Zufallsbekanntschaften, Maiks explizite Erkenntnis (=Schlüsselstelle),... Deutung (Textimmanent): These belegen (beschreiben, argumentieren, zitieren) Wertung: Halte ich die Reaktionen der Fremden für realistisch? Was ist meine Haltung bzgl. gut/böse in der Welt?

Deutungsansätze (Leit-)Motiv finden und evaluieren Ist es genügend ergiebig? Interpretationsverfahren wählen Welche(s) IV könnten wir anwenden? Thesen bilden: Ist das eine interessante Deutung? Ist sie prägnant formuliert? Gibt es Möglichkeiten, sie zu belegen? Textstellen finden, Argumente notieren

Deutungsansätze vorstellen (Leit-)Motiv Ist es genügend ergiebig? Interpretationsverfahren wählen Passende(s) Verfahren gewählt? Thesen bilden: Ist das eine interessante Deutung? Ist sie prägnant formuliert? Gibt es Möglichkeiten, sie zu belegen? Textstellen finden, Argumente notieren Textstellen gut gewählt? Argumente überzeugend?