Alessandro volta© Erstellt von: Tobias Pachta , Florian Moedritscher

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Geschichte des Hausbaus
Advertisements

Eqiooki.de.
Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Alexander Fleming Vorgeschichte Entdeckung Industrielle Produktion
Die Chloralkalielektrolyse
Chlor-Alkali-Elektrolyse
Der Nickel-Cadmium Akkumulator
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 5
Gottfried August Bürger
Die Avogadro-Konstante
Beispiel: forschend-entwickelndes UV (RS/Gym) I
- Zersetzung von Wasser -
Ballons Lisa & Lisa.
Bestimmung der Elementarladung In der Chemie: Michael Faraday In der Physik: Robert Millikan
Kapitel 3: Stoffe und Eigenschaften
Der Satz von Avogadro (Kl8/G8)
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
“Der Weg des Arzneimittels bis zur Zulassung”
Der Brennvorgang.
Galilei Galileo.
Herr Professor Schalko
Vom elektrischen Strom
Das Galvanische Element
Elektrische Leitungsvorgänge Klasse 9
Persönlichkeiten in Elektrotechnik
Die Lichtenbergschen Figuren - Experimentalvortrag - Johanna Send Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen 2. Januar 2006.
Induktivität einer Spule
Elektrochemische Spannungsreihe
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Ein Licht am Ende des Tunnels
Der Hall-Effekt David Fritsche Juli 2011.
Beispiel nach dem forschenden UV
Säuren und Basen.
MOZART SEIN LEBEN SEINE WERKE.
Die Brüder Grimm Jacob Ludwig Carl geboren am 4. Januar 1785
Zersetzung von Wasser.
Elektrizität im Alltag
Wilhelm Conrad Röntgen
So funktioniert EUROPA.
Die Erforschung des Luftdrucks
Blaise Pascal.
Albert Einstein wird am 14.Marz 1879 in Ulm geboren und am 18.April 1955 in Princeton, in den USA gestorben. Er ist einer der bedeutendsten Physiker des.
Johann Wolfgang von Goethe wurde in Frankfurt am Main geboren 28
Antoine Laurent de Lavoisier
„Das unbegreifliche und faszinierende an der Welt ist,
Charlotte Pfeffer.
Renewable methane for transport and mobility
welche Anlass zum Nachdenken gibt…..
Klassik ( ) Von sarah dell‘isola und anna maria thiele
Was passiert in einer Brennstoffzelle ???
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Elektrochemische Thermodynamik
3 Das chemische Gleichgewicht 3
WASSER ist ein DIPOL.
Elektrizitätslehre Lösungen. 6 Die elektrische Spannung.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Ökostrom Keine Atomkraftwerke Dominik Schuster.
Elektrische Phänomene in der Natur
Cartesischer Taucher by Bernd Menia © to Florian Posselt.
Elektrizitätslehre Historische Entwicklung
Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Brandklassen und die geeigneten Löschmittel.
Grundlagen der Atomphysik
Die chemischen Elemente Metalle Nichtmetalle Eine Arbeit der Klasse 1b.
Georg Friedrich Händel. Allgemeines Geboren23. Februar 1685 Halle Deutschland Gestorben14. April 1759 London England 42 Opern komponiert Messiah.
Von der C-H-Analyse zur Strukturformel. Aus einer vorgegebenen Strukturformel können wir: einige physikalische und chemische Eigenschaften vorhersagen.
Grundbegriffe Spannung U Stromstärke I Widerstand R Vorstellung mit
Mangan Mn 25 weißlich , , , Momo.
Hinweis Das Element X wurde im 18. Jahrhundert von einem englischen Chemiker und Physiker entdeckt.
 Präsentation transkript:

Alessandro volta© Erstellt von: Tobias Pachta , Florian Moedritscher Alexander Ciechanovski und Manuel Leidenfrost,

Alessandro Volta 1745 - 1827

Lebenslauf Alessandro Giuseppe Antonio Anastasio Volta wurde am 18. Februar 1745 in einer wohlhabenden Familie als einer von neun Söhnen in Como/Italien geboren. Die Eltern schickten ihn auf die städtische Jesuitenschule - er sollte Jurist werden, jedoch interessierten ihn die elektrischen Erscheinungen mehr. 1774 wurde Volta Physiklehrer in seiner Heimatstadt. Fünf Jahre später (bis 1804) wurde er als Professor an die Universität in Pavia berufen, wo für ihn und seine Instrumente ein neuer Vorlesungssaal, die Aula Voltiana, gebaut wurde. Im Jahre 1791 ernannte ihn die Londoner Royal Society zum Mitglied und verlieh ihm 1794 ihre Copley Medaille für seine Arbeiten über den Kondensator.

Tätigkeiten Volta gilt mit Luigi Aloisio Galvani als Begründer des Zeitalters der Elektrizität.  Volta erfand 1775 den Elektrophor, der die Leidener Flasche verdrängte. Volta gelang 1777 die Synthese von Wasser aus Wasserstoff  und Sauerstoff (vor Antoine Laurent de Lavoisier [1743-1794; französischer     Chemiker]) - allerdings deutete er das Ergebnis noch falsch. Volta erfand 1781 das Strohhalmelektrometer und verbesserte das Elektroskop. Volta entdeckte 1792 die Berührungselektrizität zwischen verschiedenen Stoffen und stellte auch die Spannungsreihe der Metalle auf, die    in der von ihm bereits 1800 konstruierten Volta'schen Säule genutzt wurde.

Voltas Pistole

VoltaS PISTOLE Alessandro Volta entwickelte seine Volta-Pistole, die auch elektrische Pistole genannt wird, nachdem er 1776 in Sümpfen des Lago Maggiore (dt. Langensee) in Oberitalien das brennbare Gas Methan entdeckt und damit mehrere Experimente durchgeführt hatte. Die Volta-Pistole ist die Vorstufe unserer heutigen Gasfeuerzeuge, sie kam bei Volta aber auch als Eudiometer, also als Gerät zum Messen des Sauerstoffgehaltes in Gasen zur Anwendung. In der Volta-Pistole kommt ein elektrischer Funke über einen leitenden Draht mit einem brennbaren Gas, in diesem Fall Methan, in Berührung. Dies führt zu einer Verbrennung, beziehungsweise zum Explodieren eines Behälters, der mit dem Gas gefüllt ist.

Voltasche Säule

Voltasche Säule Die Volta’sche Säule - 1799/1800 entwickelt – hatte als Vorläuferin heutiger Batterien im 19. Jahrhundert eine große Bedeutung als Stromquelle. Sie besteht aus vielen übereinander geschichteten Kupfer- und Zinkplättchen, zwischen denen sich in bestimmter regelmäßiger Folge elektrolytgetränkte Papp- oder Lederstücke befinden. Statt Kupfer wurde auch Silber und statt Zink auch Zinn verwendet. Ein einzelnes Element der Volta’schen Säule wird Voltaelement genannt. Es besteht beispielsweise aus einer Kupferfolie, einer Elektrolytschicht und einer Zinkfolie. Es liefert nur eine geringe Spannung, weshalb in der Säule viele solcher Elemente übereinander gestapelt sind. Dabei ergibt sich die Stapelfolge Kupfer – Elektrolyt – Zink – Kupfer – Elektrolyt – Zink, d. h., Kupfer und Zink wechseln sich ab und der Elektrolyt befindet sich in diesem Beispiel immer zwischen Kupfer (unten) und Zink (oben).

Ende