Weiterbildung Hufschmiede FDT 2011

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DAVID HUME : DER EMPIRISCHE KAUSALITÄTSBEGRIFF.
Advertisements

Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
X. Arbeitstechnik „Stehen“
PC-Senioren Ludwigsburg
Dr. med. vet. Norbert Wolff München
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Die große SV-Umfrage Die Schule verändert sich. Wir haben die Chance sie zu gestalten.
On the Criteria to Be Used in Decomposing Systems into Modules
Die große Pause als Chance für einen freundlichen Umgang
B-Bäume.
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Elektromagnetismus und Spule Demo Grundlagen
Die moderne Evolutionstheorie
PSI Code Neue Leistung im BEMA ab 2004
Heute: Scherenzange zeichnen
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Übungsbeispiel hausw. - pfleg. BFS
Members Oliver Schnardthorst Alexander Michaelis Nils Möhle
Die Entwicklung des Pferdes Referat von Sarah Neukirchen
Hüftdysplasie HD S. Crivelli L. Zahnd Dr.med.vet. M. Keller, DECVS
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
Outplacement für Ihren Personalabbau?
Persönliche Erfahrung mit Firazyr
Was ihr schon immer über den Strafstoß wissen wolltet,
Zuerst muss das Vertrauen gewonnen werden...
Vorbeuge Für sauberen und gut aufgerauhter Stallboden sorgen.
CHIROPRAKTIK FÜR HUNDE UND PFERDE
Weiterbildung Hufschmiede FDT 2012
Exzellenz gewidmet: Engagement und Innovation seit über 100 Jahren
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Tagebuch Klaudia Żak ENGLAND
Die kinetische Gastheorie
Ausprägung und Analyse von Schäden in Kanalrohren
1 _________________________ Tor, Torschützen 2 Regel 472 Torschützen und Mithelfer In der Torschützenliste wird das erzielte Tor dem Spieler gutgeschrieben,
Gesundheitsprobleme bei Neuweltkameliden
Manfred Lindert, Marketing-Kommunikation,
Symptome und klinische Befunde
ECLAIRE – Connemara-Mix – 26 Jahre vorher - nachher
Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Materialeigenschaften - Startpaket
Wahrnehmung Das Erfassen und Aufnehmen der Umwelt über die Sinnesorgane Wahrnehmung wird besteht aus: 1. Input 2. Erwartung 3. Aufmerksamkeit 4. Wahrnehmung.
Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich
Passivität und Vandalismus TA Ausbildung Bern, 12. Veranstaltung 1 TA Ausbildung Bern, Passivität und Vandalismus,
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
® PhysioNetzwerk 2 Copyright :PhysioNetzwerk 2007 C O P D REHA Dies ist nur eine verkürzte Demo Version !! Die komplette Version stehen die Praxen im PhysioNetzwerk.
Arthrose (Gelenkabnutzung)
SCHWEIN GEHABT !!!.
Die beste Erfindung, seit es Hufeisen gibt!
Du wurdest als Teil von Gottes ________ erschaffen!
Drache & Trapez.
Modell 466_666 Je nach Einsatzbedingungen wird eine regelmäßige, gründliche Reinigung der Füllstandhähne empfohlen. Nehmen Sie dazu den Ablassdeckel ab,
Die Pfütze.
Jonas – ein Frühchen der 25. Schwangerschaftswoche
KV-Schulung vom Der 1. Blick. KV-Schulung vom Der 1. Blick.
Isotopenmessungen zur qualitativen Erfassung von Erosion
ENDLICHE KÖRPER RSA – VERFAHREN.
Radiusfrakturen Einteilung der distalen Radiusfrakturen
Seite 1 Weiter = Mausklick ! Stopp = Escape Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... eine ganz.
Schulentwicklungsplan Rechtliche Grundlagen Schulgesetz §§ 144,144a,145,146 1WS 2012,Uni Marburg/Liese.
Pferdefütterung.
Home Fall 1 Fall 2 Fall 3 Fall 4 Fall 5 Nächstes >>
Grenzen und Pflichten eines Arztes auf einer Intensivstation
Titel der Präsentation. 22 Überschrift Text text text text text text text text text … 1.text text text 2.text text text text 3.text text text.
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
UNSERER HOMEPAGE Anleitung zur Registrierung europa.eu Stand
Stereoskopische Ansichten von der Welt oder „Himmlische Körper in 3D“
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Intensiv lesen.
Titel der Präsentation
 Präsentation transkript:

Weiterbildung Hufschmiede FDT 2011 Wandgänger Ursachen und Therapiemöglichkeiten Komp Zen Vet D u A Tiere

Gliederung Definition Wandgänger Ursachen Folgen für den Huf und das Eisen Therapie Ziele Ausschneiden Orthopädischer Hufbeschlag Prognose Prophylaxe Schlussfolgerungen

Definition Wandgänger Im Schritt oder Trab fusst das Pferd zuerst auf der lateralen oder medialen Hufwand ab. Erst durch die folgende Kippbewegung entgegen der zuerst aufgesetzten Wand wird der ganze Huf plan aufgesetzt.

Ursachen 1/3 Unkorrekte Huf- oder Beinstellung kuhhessige Stellung zehenenge Stellung

Ursachen 2/3 Zugpferde unter Belastung Der Schwerpunkt des Pferdes wird verlagert; Die Hufe der Hintergliedmassen werden „zum Abstossen“ gebraucht.

Ursachen 3/3 Pferde mit Gelenkserkrankungen Schmerzen führen zu Entlastungsstellung und somit zu Fehlstellungen; Vor allem an den Hintergliedmassen (Bsp: Spat).

Folgen für den Huf 1/3 Die stärker belastete resp. erstauffussende Hufwand wird durch die Überbelastung zusammengestaucht und gewölbt; Das Hufwachstum wird in dieser Zone verlangsamt; Hingegen wird die weniger stark belastete Wand länger und flacht ab.

Folgen für den Huf 2/3 Hinterhuf Vorderhuf

Folgen für den Huf 3/3 Es können Risse in der Lederhaut auftreten oder der Hofknorpel kann verknöchern. Beides kann zu Lahmheiten führen.

Folgen für das Eisen Die betroffene stärker belastete Hufeisenseite wird schneller abgenutzt; Das Eisen kann auf die gegenüberliegende Seite verschoben werden. Insbesondere wenn eine Seitenkappe fehlt; Vermehrter Hufbeschlag notwendig.

Therapieziele Durch vorsichtige Korrekturen die schädlichen Einflüsse auf den Huf vermindern; Das Wiederherstellen der Hufbalance; Die grossen Wandbelastungen durch orthopädischen Hufbeschlag verteilen und dadurch vermindern.

Korrektives Ausschneiden Ziel: Huf so ausschneiden, dass ein planes Auffussen möglich wird; Konzept: Die weniger stark belastete resp die flachere und längere Wand wird stärker zurückgeschnitten; Anmerkung: Für leichte Wandgänger reicht das korrektive Ausschneiden ohne Spezialbeschlag.

Orthopädischer Spezialbeschlag Ziel: Ein Eisen benützen, das die Zusatzbe-lastung der stärker belasteten Wand auffängt und verteilt. Konzept: Korrektives Ausschneiden wie vorangehend beschrieben; Die Rute des Eisens wird auf der überbelasteten Seite verbreitert.

Umändern von Fabrikeisen zu Wand-gängereisen 1/2 Wahl der Eisen: Normale Grösse; Schmieden eines Eisenspickels (Rundeisen 8mm) zum Anschweissen; Verschweissen des äusseren Stollenlochs; Anschweissen des Eisenspickels vom Rutenende bis zum 2. Nagelloch.

Umändern von Fabrikeisen zu Wandgängereisen 2/2 Keilförmiges Verputzen der äusseren Rute; Bohren des äusseren Stollenlochs; Eisen wärmen, aufrichten mit vermehrter Garnitur an der äusseren Rute, von der Kappe weg; innere Rute normal; Anmerkung: In schweren Fällen, wo das Eisen stark verschoben wird oder die unbelastete Wand ausgebrochen ist, wird eine zusätzliche starke Kappe gezogen.

Umgeänderte Fabrikeisen Hinterhuf Vorderhuf

Geschmiedetes Wandgängereisen Material: Stab 26-30mm Länge 2xHufbreite plus 4-6cm

Aufgerichtetes Wandgängereisen 1/2 Achtung: Beachte, dass trotz der Garnitur der innere Rand des Eisens der Biegung des Hufrandes folgt und der Eckstrebenwinkel abgedeckt ist!

Aufgerichtetes Wandgängereisen 2/2 Achtung: Beachte, dass aussen immer genügend Garnitur vorhanden ist.

Prognose Leichte Wandgänger: Führt meistens nicht zu klinisch erkennbaren Problemen, sofern das Huf regelmässig korrektiver ausgeschnitten wird; Starke Wandgänger: Prognose längerfristig ungünstig, wenn die primären Ursachen nicht behoben werden können. Der regelmässige orthopädische Hufbeschlag hilft aber Folge-krankheiten hinauszuzögern.

Prophylaxe Zucht fördern, welche Stellungsfehler konsequent ausmerzt; Stellungsfehler und Ganganomalien bereits beim Fohlen soweit möglich korrigieren; Regelmässiges korrektes Ausschneiden der Hufe.

Take Home Message Wandgang darf als normal angesehen werden, denn viele Pferde sind Wandgänger, die meisten davon ohne grosse klinische Relevanz; Das korrekte Ausschneiden der Hufe ist die entscheidende Korrekturmassnahme; Wichtig beim Wandgängereisen: Genügend Garnitur; Eckstrebenwinkel gedeckt.