Jugendsportforum ZSS vom 19.1.2009: Förderung des ausserschulischen Jugendsports 1.Weshalb eine Analyse des Vereins-Jugendsports? 2.Erkenntnisse aus den.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Advertisements

Temporäre Spielstraßen in Schwachhausen
Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht
Die große SV-Umfrage Die Schule verändert sich. Wir haben die Chance sie zu gestalten.
Umfrage zum Thema Taschengeld
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
„Fußball in der Schule - Ganztagsschule als Chance“
Kontaktstelle Frau und Beruf
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Sport und Bewegung in der Gemeinde
20:00.
1 TV KONKORDIA OERLIKON. 2 Inhalt 1.Wer sind wir 2.Unser Jugendprojekt 3.Erste Erfolge… 4.Programm 2009.
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Kooperationen 7. Bezirkstag 2008 Bezirksschwimmverband Braunschweig e. V. Lasse Becker.
Workshop für Sport-Toto-Gesuche vom 27. Januar 2009 Folie 1 Herzlichen Willkommen zum 8. KZUV Workshop für Sport-Toto- Gesuche!
Stadt Graz Gender Mainstreaming
Herzlich Willkommen in Bergisch Born
Dokumentation der Umfrage
Fachstelle Sport des Kantons Zürich Neumühlequai Zürich Tel Fax Zürcher Forum Prävention.
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
Wir üben die Malsätzchen
12. November Sozialdepartement der Stadt Zürich: Kindertagesstätten Report Frühbereich 2001/2002 Die Zahl der Betreuungsplätze in vorschulischen.
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Ziele Möglichst vielen Kindern von 5–10 Jahren zusätzliche Bewegungs- und Sportstunden ermöglichen. Durch ein polysportives Angebot eine breite Bewegungserfahrung.
SSB – Folie 1 © Schweizerischer Samariterbund Gery Meier.
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Grundlagen: Kantonales Gesetz über familienergänzende Kinderbetreuung:
Schweizerische Gesellschaft für Individualpsychologie nach Alfred Adler.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Analyseprodukte numerischer Modelle
Präsentation «cool and clean». Prävention mit «cool and clean» «cool and clean» hat die Aufgaben: zu informieren und Wissen zu verbreiten zu verpflichten.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Projekt Winterdach Freibad Schachen | April 2006 | 1 Schweizerischer Schwimmverband Féderation Suisse de Natation Federazione Svizzera di Nuoto SWISS SWIMMING.
Tischtennis - Breitensport
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
Umgebungswechsel – LBS als drehscheibe
J+S-News Ab 2015 neuer J+S-Fachleiter OL Anstellung neu bei Swiss Orienteering unter Mitsprache des BASPO / J+S Vereinbarung BASPO - Swiss Orienteering.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Umfrage zur Schulzufriedenheit und Schulquailität
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Jugend und Sport Hansruedi Walser. Ab 2015 neuer J+S-Fachleiter OL Anstellung neu bei Swiss Orienteering unter Mitsprache des BASPO / J+S Vereinbarung.
J+S-Leiterkurs: J+S-News 2011 J+S Macolin, – TH Jeunesse+Sport au cours de moniteurs.
1 Vereinsbefragungen/ Enquête des Clubs Markus Lamprecht Lamprech & Stamm, Sozialforschung und Beratung AGSozialforschung und Beratung AG.
1 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Sportlandschaft Schweiz.
Technische Abteilung: Diverse Themen
J+S-News 2017.
1418coach.
 Präsentation transkript:

Jugendsportforum ZSS vom : Förderung des ausserschulischen Jugendsports 1.Weshalb eine Analyse des Vereins-Jugendsports? 2.Erkenntnisse aus den Jugendsportstatistiken 3.Situation des Vereinssports in der Stadt Zürich 4.Probleme der wichtigsten Sportarten 5.Empfohlene Massnahmen 6.Was heisst das konkret für Ihren Verein/Verband?

Informationsanlass SPA Seite 2 Stadt Zürich Sportamt 1. Weshalb eine Analyse des Vereins-Jugendsports? Grosse Bedeutung Vereins- Jugendsport (Ziel: Tätigkeit langfristig erhalten) Düstere Wolken am Horizont: Grösseres Engagement der Stadt ist notwendig Engagierte Vereine, brauchen aber Unterstützung. Potenzial Vereinssport nicht ausgeschöpft Viele Kennzahlen und Statistiken (fehlende Gesamtauswertung)

Informationsanlass SPA Seite 3 Stadt Zürich Sportamt 2. Jugendsportstatistik Sportvereine sind Marktleader der organisierten Freizeit Mitglieder in Sportvereinen (13-21jährige)37.1% Mitglieder in Musikvereinen und -schulen5.5% Jugendorganisationen (Pfadi, CEVI, Blauring)4.9% Politische Parteien, Umwelt-/Menschenrechtsorganisat.2.8% Quelle: Jugendbefragung 2004 Sozialdepartement der Stadt Zürich –Knapp 40% in Sportvereinen (ZH markant unter CH-Durchschnitt) –Die folgenden Statistiken beziehen sich auf die Jugendsportsubventionen 2008

Informationsanlass SPA Seite 4 Stadt Zürich Sportamt

Informationsanlass SPA Seite 5 Stadt Zürich Sportamt

Informationsanlass SPA Seite 6 Stadt Zürich Sportamt Potenzial bei den Mädchen nicht ausgeschöpft Anteil Mädchen der jugendlichen Vereinsmitglieder30.0% Mädchenanteile der 5 grossen Sportarten: Fussball (Total 520 Mädchen = Nr. 2)11.4% Turnen (Total 911 Mädchen = Nr. 1)69.8% Tennis (Total 445 Mädchen = Nr. 3)39.5% Asiatische Kampfsportarten (266 Mädchen = Nr. 5)30.6% Handball (240 Mädchen = Nr. 6)34.6% Übrige Sportarten* mit Mädchenanteilen über 30%: Eiskunstlauf (272 Mädchen = Nr. 4)91.3% Schwimmen49.1% Leichtathletik47.0% Fechten36.5% *Einbezogen sind Sportarten mit einem Anteil von über 1% an den jugendlichen Mitgliedern

Informationsanlass SPA Seite 7 Stadt Zürich Sportamt Hoher Mädchenanteil in den Schulsportangeboten –Mädchen finden zusagenden Angebote eher im Schulsport –Bezüglich Mädchensport haben Vereine noch viel Potenzial Semesterkurse des Sportamtes (Mädchenanteil)49.8% Semesterkurse der Schulen (freiwilliger Schulsport)49.4% Feriensportkurse des Sportamtes44.9% Zürcher Sport-Ferienlager in Fiesch (700 Teiln.)57.5%

Informationsanlass SPA Seite 8 Stadt Zürich Sportamt Jugendliche mit Migrationshintergrund Insbesondere ausländische Mädchen treiben weniger Sport: 35% der 10-14jährigen und 37% der 15-19jährigen Ausländerinnen treiben keinen Sport (Schweizerinnen: 12 bzw. 18%) Quelle: BASPO, Kinder- und Jugendbericht

Informationsanlass SPA Seite 9 Stadt Zürich Sportamt 3. Situation des Vereins-Jugendsports allgemein Wichtige Erkenntnisse: –Vereinssport basiert hauptsächlich auf Freiwilligenarbeit –Vereinsvorstände oft stark überlastet –100%ige Ehrenamtlichkeit - ein Auslaufmodell? –Jugendliche wollen beim Sport in erster Linie Spass haben –Kinder treten früher in die Vereine ein – und früher wieder aus! –J+S-Kids bietet neue Chancen (polysportiver Zugang)

Informationsanlass SPA Seite 10 Stadt Zürich Sportamt Generelle Probleme des Vereins-Jugendsport –Schwierigkeiten bei der Rekrutierung von Leiter/innen (in städtischen Gebieten grössere Probleme) –In einigen Sportarten fehlt es an Infrastruktur –Viele Vereine haben finanzielle Probleme –Schwierigkeiten mit der Umsetzung von J+S-Kids –Ungenutzte Synergien zwischen Vereinssport und Schulsport –Engpässe = Reduktion der geselligkeitsorientierten Teams

Informationsanlass SPA Seite 11 Stadt Zürich Sportamt 4. Sportartenspezifische Auswertungen Wichtigste 5 Sportarten (77%) im Detail analysiert: –Fussball –Turnen –Tennis –Asiatische Kampfsportarten –Handball –Übrige Sportarten (mit Anteilen von unter 3%)

Informationsanlass SPA Seite 12 Stadt Zürich Sportamt 4.1 Situation Fussballklubs –Engpässe bei Anlagen/Trainern –Freie Plätze am Nachmittag – aber keine Trainer… –Wartelisten im Kinderfussball –Zu wenig Geld für Professionalisierung –Winter-Trainingsmöglichkeiten ungenügend –sowie allg. Vereinsprobleme

Informationsanlass SPA Seite 13 Stadt Zürich Sportamt 4.2 Situation Turnvereine –Dramatischer Rückgang (minus 57% in 20 Jahren) –Viele Vereine ohne Jugendriege –Keine altersgerechte Abstufung –Angebot bei Knaben out –Potenzial bei Mädchen - es braucht aber andere Angebote –Auch übrige Chancen kaum genutzt

Informationsanlass SPA Seite 14 Stadt Zürich Sportamt 4.3 Situation Tennisklubs –Viele Jugendliche, aber magere Trainingsintensität –Wenig Ganzjahresangebote –Nachwuchsrekrutierung nur bei Kindern der Mitglieder –Chancen der Zusammenarbeit mit Schulsport nicht genutzt –Finanzprobleme (Klubs mit eigenen Anlagen) –Attraktive Sportart nutzt Potenzial nicht

Informationsanlass SPA Seite 15 Stadt Zürich Sportamt 4.4 Situation Asiatische Kampfsportarten –Sportarten kommen gut an –Unübersichtliche Strukturen: wenige echte Vereine viele kommerzielle Anbieter Diverse Mischformen –Subventionierung ist Gratwanderung –Handlungsbedarf: Gerechte Subventionierung erarbeiten

Informationsanlass SPA Seite 16 Stadt Zürich Sportamt 4.5 Situation Handballklubs –Probleme wie andere Sportarten Interessantes Modell vereinsüber- greifender Zusammenarbeit: –GAN-Foxes (zusammen gelegte Nachwuchsabteilung GC/Amicitia) –Viele Schweizermeistertitel –Unité de doctrine, professionelle Strukturen; Leistungsteams –Zusammenarbeit mit kleineren Klubs (Austausch von Spielern)

Informationsanlass SPA Seite 17 Stadt Zürich Sportamt 4.6 Situation übrige Sportarten –Probleme wie andere Sportarten –Grosse Unterschiede: 100%ige Ehrenamtlichkeit professionelle Strukturen Anteil der 30 kleineren Sport- arten total 23 % (je unter 3%): Für Vielfalt dennoch wichtig

Informationsanlass SPA Seite 18 Stadt Zürich Sportamt 5. Empfohlene Massnahmen Verstärktes Engagement der öffentlichen Hand nötig. Vorgeschlagene Massnahmen: –Vereinsentwicklung –Einführung J+-S-Kids –Abbau von Wartelisten im Kinderfussball –Unterstützung Jugendsportförderungsprojekte –Talentförderung –Steigerung Mädchenanteil –Förderung vereinsungebundene Jugendsportangebote –Erhöhung Jugendsportsubventionen –Ausbau und Modernisierung Sportinfrastruktur

Informationsanlass SPA Seite 19 Stadt Zürich Sportamt 5.1 Vereinsentwicklung Vereine stossen ihre Grenzen Ressourcen fehlen. Massnahmen: –Einsatz bezahlter Vereins- berater für Grossvereine –Beiträge an Kosten der Professionalisierung

Informationsanlass SPA Seite 20 Stadt Zürich Sportamt 5.2 Einführung J+S-Kids –Einsatz Sportlehrkräfte in Vereinstrainings –Vereinsübergreifende Zusammenarbeitsmodelle fördern Chance für den Vereinssport. Probleme wegen verlangter Polysportivität. Unterstützung durch Sportamt :

Informationsanlass SPA Seite 21 Stadt Zürich Sportamt 5.3 Abbau der Wartelisten im Kinderfussball Kinder sollen nicht durch Wartelisten behindert werden Geplante Massnahmen: –Sportamt hat vor 18 Uhr genügend Plätze (kostenlos). –Vereine brauchen Trainer, die vor 18 Uhr trainieren können –Sportamt übernimmt Mehr- kosten für diese Trainings

Informationsanlass SPA Seite 22 Stadt Zürich Sportamt 5.4 Jugendsportprojekte der Vereine und Verbände –Finanzielle Unterstützung von innovativen Projekten –Starthilfe-Beiträge an neue Angebote / zur Realisierung fehlender Angebote –Übernahme Initialkosten für vereinsübergreifende Zusammenarbeit –Beiträge an die Schaffung offener Angebote Ideen werden oft nicht umgesetzt, weil Geld und/oder Risikobereit- schaft fehlen. Massnahmen:

Informationsanlass SPA Seite 23 Stadt Zürich Sportamt 5.5 Talentförderung / Talentgewinnung Talentgewinnung nicht nur den Sport-Organisationen überlassen (zu frühe Spezialisierung) –Weiterführung TalentEye –Weiterführung Tests der Erstklässler/innen –Unterstützung Anschluss- programm Talent Zürich –Evtl. Unterstützung Talente mit Talent-Cards

Informationsanlass SPA Seite 24 Stadt Zürich Sportamt 5.6 Steigerung des Mädchenanteils in den Vereinen Mädchenanteil ist zu tief. Erfolg- reiche Schulsportangebote als Vorbild nehmen: –Angebote im Tanzbereich –Förderung Mädchenfussball –Evtl. Angebote für Migrantinnen –Angebote ohne Mitgliedschaft (Kurse usw.) Sportamt will Mädchensport- Projekte speziell unterstützen

Informationsanlass SPA Seite 25 Stadt Zürich Sportamt 5.7 Vereinsungebundene Jugendsportangebote –Heutige open Sunday- Angebote weiterführen –Zusätzliche Angebote schaffen (mind. 1 pro Schulkreis) –Ideal: Zusammenarbeit mit Vereinen fördern Angebote ohne Verpflichtungen und Mitgliedschaften können zusätzliche Jugendliche zum Sport bringen:

Informationsanlass SPA Seite 26 Stadt Zürich Sportamt 5.8 Erhöhung der Jugendsportsubventionen Massnahmen müssen finanziert werden. Verdoppelung Jugend- sportsubventionen von 1 Mio. auf 2 Mio. beantragt. Verwendung: –Finanzierung vorgestellte Massnahmen –Anpassung Basis-Kopfquoten an die Teuerung und Anpassung Jahrgänge an J+S-Kids –Gerechtere Abstufung der Kopfquoten: 6 Stufen je nach Anzahl Trainings (von Trainings pro Jahr)* –Anpassung Beiträge für Anlagemieten, Anschaffungen, Lager und Jugendsportanlässe * Ziel = Koordination mit J+S-Daten

Informationsanlass SPA Seite 27 Stadt Zürich Sportamt 5.9 Ausbau / Modernisierung der Sportinfrastruktur Vorgestellte Massnahmen genügen nicht. Sportstättenstrategie muss Lösungen bringen: –Bau zusätzlicher Fussballplätze und Qualitätsverbesserungen –Nachholbedarf bei gedeckten Eisflächen –Turnhallenstrategie weiterführen (Doppel- und Dreifachhallen) –Hallenbädersanierungen: Wasserflächen erweitern

Informationsanlass SPA Seite 28 Stadt Zürich Sportamt 6. Wo stehen wir heute? 29. Oktober 2008: Stadtrat beantragt Erhöhung der Jugendsportsubventionen 7. Januar 2009: Gemeinderat beschliesst mit 114:0 Stimmen die Erhöhung der Jugendsportsubventionen: –2009 von 1 auf 1,5 Mio. Fr. –Ab 2010 auf 2 Mio. Fr. pro Jahr Frohe Kunde aus dem Rathaus!

Informationsanlass SPA Seite 29 Stadt Zürich Sportamt Was heisst das jetzt konkret für Sie? Die Änderungen 2009: –Anpassung der beitragsberechtigten Jahrgänge an J+S und J+S-Kids (2009 = Jahrgänge 1989 bis 2004) –Erhöhung Kopfquoten (je nach Anzahl Trainings um 4 bis 30%) –Erhöhung Beitrag an Sportlager von Fr. 15 auf 20 pro Nacht –Beiträge an Lohnkosten professioneller Vereinsmitarbeitender (Arbeitsvertrag und Belege einreichen) –Beiträge an Vereinsentwicklung und Projekte auf dem Gebiet der Jugendsportförderung (individuelles Gesuch einreichen) –Sportartenspezifische Angebote werden den Betroffenen direkt mitgeteilt

Informationsanlass SPA Seite 30 Stadt Zürich Sportamt Kopfquoten 2009 (provisorisch) Kopfquote pro jugendliches Mitglied Assoziierte ZSS-Mitglieder Gruppen mit bis zu 30 Trainings p.J Gruppen mit Trainings p.J Gruppen mit Trainings p.J Gruppen mit Trainings p.J Gruppen mit Trainings p.J / Gruppen mit über 170 Trainings p.J

Informationsanlass SPA Seite 31 Stadt Zürich Sportamt Ausblick 2010 Verwendung der zusätzlichen Fr (provisorisch): –Erhöhung der 2009 nicht angepassten Beiträge –Unterstützung von Vereins- und Verbandsprojekten zur Förderung des Jugendsports –Initiierung und Finanzierung spezieller Projekte (Abbau Wartelisten / Erhöhung Mädchenanteil usw.) –Zusätzliche Beiträge an die Professionalisierung der Vereinsstrukturen (soweit sinnvoll und notwendig) –Schaffung/Unterstützung weitere open Sunday-Angebote –Evtl. weitere Erhöhung Kopfquoten (z.B. Bonus für Gruppen mit anerkannten J+S-Leitenden)

Informationsanlass SPA Seite 32 Stadt Zürich Sportamt Tipps für 2009 –Formulare genau ausfüllen (nicht Kopie vom Vorjahr) –Wichtig: für jede Jugendgruppe ein separates Blatt ausfüllen: Anzahl Trainings, Trainingsorte und Zeiten aufführen. (sonst wird der Beitrag für unter 30 Trainings p.J. bezahlt) –Nur Belege einreichen, die sich auf Jugendabteilung beziehen (z.B. keine Rechnungen für Mieten städt. Anlagen) –Fairer Sport gilt auch beim Ausfüllen der Beitragsgesuche Idee zur Reduktion des Papierkriegs (frühestens ab 2010): Angaben aus J+S-Datenbank übernehmen (soweit dort vorhanden)

Informationsanlass SPA Seite 33 Stadt Zürich Sportamt Der Vereins-Jugendsport hat in der Stadt Zürich ausgezeichnete Entwicklungschancen: Nutzen wir sie!

Informationsanlass SPA Seite 34 Stadt Zürich Sportamt Bericht herunterladen: (unter Sportförderung) Studien des BASPO: