Einführung in die lyrische Form des Sonetts

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Spinnerin Nachtlied
Advertisements

Was haben die folgenden Bilder gemeinsam?
Neue Medien im Deutschunterricht Liebeslyrik
Portugiesisch „burucco“ Schiefrunde Perle
Fische – ein Leben unter Wasser
Chile Chile generell Geographie Verwaltungsgliederung Bevölkerung
„Die Beiden“ von Hugo von Hofmannsthal
Auswanderungslied August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
Gedichte.
Mondnacht Von Manuela Horvat.
Wo spricht man Deutsch?.
Wenn Sie über einen Link hierher kommen, wählen Sie im Menu >Durchsuchen< „Ganzer Bildschirm“, um die Projektion im ganzen Bildschirm anzuzeigen.
Häufigst aufgerufene Websites 1.google.com (Google) 2.facebook.com (Facebook Inc.) 3.youtube.com (Google) 4.yahoo.com (Yahoo) 5.live.com (Microsoft) 6.wikipedia.org.
Die Rollenspiele in Urs Widmers „Top Dogs“
Barock Carpe diem Ausrufezeichen: appellativer Charakter, Aufforderung zum Lebensgenuss Unbeschwerter , heitere Genuss Einfache, eingängige Sprache ohne.
Fressen Tiger Menschenkinder? Eine Einführung ins Internet als Quelle MATA -Workshop 2010.
John Maynard! "Wer ist John Maynard?"
Programm Woher ein Wort kommt Was Sie schon können
KÖLN.
KÖLN.
Der Dresdner Zwinger Ich habe Dresden gewählt weil Dresden viele architektonische Denkmäler hat. Das ist ein großes Kulturzentrum aber ich interessierte.
Téma hodiny: Schweizerische Eidgenossenschaft – Bevölkerung und Sprache Předmět: Německý jazyk Ročník: 4. ročník Klíčová slova: Bevölkerung, größte Städte,
VÍRNÍK Delta Mike November meldet Landung. Einführung Übung 3 Finden Sie im Text fünf Vokabeln, die wir auch im Tschechischen gerne verwenden, obwohl.
Aufklärung ( ) „Freiheit statt Absolutismus, Gleichheit statt Ständeordnung, Erfahrung, wissenschaftliche Erkenntnis statt Vorurteil und Aberglauben,
Inhaltsverzeichnis Dichter des Barock Bekannte Barockgedichte Barock
VO GEDICHTE 2: Das Gedicht „an sich“
Metrik Die Metrik (von griech. Metron=Maß) ist die Lehre von der Gliederung des Verses (allgemeiner, von der Dichtkunst)
Francisci Petrarcae Martin Opitz (1624).
Web-Quest deutsche Großstädte. Deutschland ist eines der größten und wichtigsten europäischen Länder. ( Bild: erde.com/europa/staaten/deutschland-karte.gif)
Herzlich Willkommen.
Eine Präsentation von Gleb Dubina und Thomas Krieger
So funktioniert EUROPA.
GFS Römisches Recht Römisches Recht
Bilder: Lizenz: public Domain commons. wikimedia
Kunst in. Kulturelle Bedeutung Veronas Zentrum italienischer Kunst und Kultur Weltkulturerbe der UNESCO Stadtbild ist romanisch und gotisch geprägt.
Autor:Terechow Ilja, Klasse 9 „A“
Comenius Projekt Liceo Classico F. Petrarca Trieste 2011/2012 Classe 1G Marco Francese Pietro Bettini Gruppo 7.
Die indigenen Völker der Amazonasregion
Gedichtsinterpretation
Die Tendenz von Heinrich Heine.
Wilhelm Müller Der Lindenbaum (1822)
Gedichtinterpretation
Interpretation Gedichte.
Johann Wolfgang Goethe
Sprachen Auf dieser Karte sieht man verschiedene Sprachfamilien. Das sind verwandte Sprachen. Rot sind die germanischen Sprachen, also zum Beispiel Englisch,
„Vanitas mundi“ „Memento mori“ „Carpe diem“
Von Damaris Franke & Nicole Herbst
Leben und Taten des berühmten Ritter Schnapphahnski
In Einer kleinen stadt In einer kleinen Stadt….!!! Ein 80zig Jähriger Mann und seine junge Frau kamen ins Spital für die Geburt Ihres ersten Kindes.
Teil I: Sprache im Kontext
Zelluläre Automaten „GAME OF LIFE“.
Dresden ist die schönste Stadt Deutschlands
Erschließung lyrischer Texte
Wie sind die Deutschen?.
Renaissance und Humanismus und Reformation
Barock.
Was ist Lyrik.
3.
Barockliteratur.
Barock die Musik und ihr Umfeld

DIE GATTUNGEN.
Bauskulptur in der Gotik
Das Zeitalter der Gegensätze
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Textquelle: Begrüßungs-Lehrstunde für _____________________.
Von ca – 1720 Geprägt vom Zwiespalt (Carpe Diem/Memento Mori, Vanitas) Motive in der Literatur: Carpe DiemVanitas DiesseitsJenseits EwigkeitBegrenzte.
Vom Barock bis zum Ende des 19. Jahrhunderts
Gedichtsinterpretation
VWO Literaturgeschichte G. Leenders / R. Laufenberg 27. Oktober 2017

 Präsentation transkript:

Einführung in die lyrische Form des Sonetts von Mathias Teroerde  2007

Inhalt Was ist das Sonett? Aufbau des Sonetts Reimschemen des Sonetts Sonettzyklen Der Poetische Inhalt eines Sonetts Beispielsonett: Thränen des Vaterlandes von Andreas Gryphius Quellen

Was ist das Sonett? Der Begriff „Sonett“ wurde ursprünglich in Italien im 13. Jahrhundert durch die Dichter Petrarca und Dantes geprägt (lat. sonare = tönen, klingen; auch Klanggedicht). In Deutschland kam das Sonett gegen Ende des 16. Jahrhunderts an, wo die Autoren Martin Opitz und Georg Rudolf Weckherlin wesentlich an der Verbreitung beteiligt waren. Auch für Andreas Gryphius war das Sonett sehr bedeutend, wenngleich er die französische Form des Sonetts bevorzugte.

Aufbau des Sonetts Die Urform des Sonetts Sonett besteht aus 14 meist elfsilbigen Zeilen (im deutschen ein fünf-hebiger Jambus), die in vier Strophen unterteilt werden: Zwei vierzeilige Strophen (Quartette) und zwei dreizeilige Strophen (Terzette). In diesen Zeilen ist meist folgendes Reimschema anzutreffen: abba-abba-cdc-dcd oder abba-cddc-eef-ggf

Weitere Reimschemata Die Reime in den Terzetten variierten in der Ausführung sehr stark: abba – abba – ccd – eed abba – abba – cde – cde abba – abba – ccd – dee Im Englischen, wo 3 statt 2 Quartette gedichtet wurden, war/ist folgendes Schema anzutreffen: abab – cdcd – efef – gg

Sonettzyklen Oft werden auch Sonette zu längeren sogenannten Zyklen aneinander gefügt: Tenzone: Streitgespräch zwischen zwei Dichtern, wobei in einer strengen Form die Reim-Endungen des vorangehenden Sonetts aufgegriffen werden. Sonettenkranz: Der Sonettenkranz ist gefügt aus 14 + 1 Einzelsonetten, wobei jedes Sonett in der Anfangszeile die Schlusszeile des vorangehenden aufnimmt. Aus den 14 Schlusszeilen ergibt sich in unveränderter Reihenfolge das 15te oder Meistersonett.

Sonettzyklen Das Sonettennetz: Das Sonettennetz ist eine weiterentwickelte Form des Sonettenkranzes, in dem die 14 Basissonette aber nicht durch wieder aufge-nommene Zeilen verbunden sind. Dagegen werden aus den 14 vorhanden Sonetten Ableitungen gebildet, sodass man am Ende in der Summe 28 Sonette erhält. Das Reimschema abba–abba–ccd–eed wird aber auch bei den abgeleiteten Sonetten eingehalten.

Der poetische Inhalt eines Sonetts Ideale inhaltliche Strukturierungen sind: Im italienischen Sonett: These im 1. Quartett Antithese im 2. Quartett Synthese in den Terzetten Alternativ ebenfalls im italienischen Sonett: These in den Quartetten Antithese in den Terzetten

Der poetische Inhalt eines Sonetts Im englischen Sonett: These in den ersten beiden Quartetten Antithese im dritten Quartett aphorismusartige Synthese im Couplet

Thränen des Vaterlandes von Andreas Gryphius 1636 „Wir sind doch nunmehr gantz, ja mehr denn gantz verheeret! Der frechen Völcker Schar, die rasende Posaun Das vom Blutt fette Schwerdt, die donnernde Carthaun Hat aller Schweiß und Fleiß und Vorrath auffgezehret. Die Türme stehn in Glutt, die Kirch ist umgekehret. Das Rathhauß ligt im Grauß, die Starcken sind zerhaun, Die Jungfern sind geschänd’t, und wo wir hin nur schaun, Ist Feuer, Pest, und Tod, der Hertz und Geist durchfähret. Hir durch die Schantz und Stadt rinnt allzeit frisches Blutt. Dreymal sind schon sechs Jahr, als unser Ströme Flutt, Von Leichen fast verstopfft, sich langsam fort gedrungen, Doch schweig ich noch von dem, was ärger als der Tod, Was grimmer denn die Pest und Glutt und Hungersnoth, Dass auch der Seelen Schatz so vielen abgezwungen.“

Quellenangabe - Wikipedia – Suchbegriff: Sonett vom 18.08.2007 http://de.wikipedia.org/wiki/Sonett#Ausbreitung_.C3.BCber_Europa_bis_zum_deutschen_Barock - Brockhaus Enzyklopädie - Suchbegriff: Sonett - Sonettarchiv vom 18.08.2007 http://www.sonett-archiv.com/index2.html