Informationsveranstaltung im Lebenshilfewerk Neumünster GmbH

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Kostenträgerübergreifende Persönliche Budget: eine neue Möglichkeit für Menschen mit Behinderung und ihre Familien.
Advertisements

INKLUSION eine Herausforderung an Schule, Behinderten- und Jugendhilfe
Wohnbereich im Juni 2007: 11 Wohngruppen – 78 Plätze
Der LVR auf dem Weg zur Etablierung inklusiver Bildungsstrukturen
Einrichtungenqualitätsgesetz (EQG M-V)
Die „AWO-Pflege-SH“ ist ein Unternehmensbereich der AWO Schleswig-Holstein gGmbH, der größten Trägergesellschaft des AWO Landesverbandes Schleswig-Holstein.
Ziel Verbleib der Menschen mit Demenz in der Gemeinde bzw. Amt, möglichst in der Nähe ihres sozialen Umfeldes / vertrauter Umgebung. Leben in einer.
INKLUSIVES UND SELBSTBESTIMMTES WOHNEN
Lebenshilfe Eine Kultur des Helfens. Nutzerorientierung in der Behindertenhilfe Universität Witten-Herdecke 24. August 2007 Dr. Bernhard Conrads Bundesgeschäftsführer.
International Disability Alliance
Landesgesetz über Wohnformen und Teilhabe (LWTG)
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Wohnformen für ältere Menschen mit geistiger Behinderung
Soziales Netzwerk Wohnen Vorarlberg
Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung
Die verschiedenen Versionen für den Titel finden Sie auf den Seiten 1-3. Hier können Sie sich entscheiden zwischen Layouts mit und ohne Bildern. Um mehr.
Grüß Gott … Üdvözöljük Önöket!
Psychotherapeutische Versorgung und UN-Konvention Klaus Hennicke
Selbst bestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Einzelfallhilfe-Manufaktur e.V.
Vorstellung Bereich Wohnen mit Assistenz
„Betreutes Wohnen” – ein wandelbarer Begriff
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
CARITAS FORUM DEMENZ WOHNFORMEN IM ALTER.
Stiftung für Schwerbehinderte Luzern SSBL Lebensqualität als Herausforderung für die Praxis.
EASPD Summer Conference 2006 Workshop: Pflegende Familienangehörige Herzlich Willkommen.
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
Seit 59 Jahren für benachteiligte Menschen Wir bilden benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene aus Wir begleiten individuell Menschen mit Behinderungen.
MEHRGENERATIONENWOHNEN Köln
UN - Behindertenrechtskonvention
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Die Zuständigkeiten des LWV Hessen Integrationsvereinbarung
Vorschlagspapier einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe der ASMK
Inklusion Ein neuer Begriff für einen einfachen Ansatz Inklusion zielt die volle gesellschaftliche Teilhabe von allen Menschen am gesellschaftlichen Leben.
BERLIN BRANDENBURGER PFLEGETAG 12. FEBRUAR 2009 Chancen und Möglichkeiten der Integration der Alten- und Behindertenhilfe am Beispiel der Niederlande Jan.
Fachforum auf dem 7. Berlin-Brandenburger Pflegetag
40 – Jahre Lebenshilfe Grafenau
Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste Offene Hilfen in der Landeshauptstadt Düsseldorf – ein Streifzug durch die Geschichte … Dr. Johannes.
Was sind Senioren LebensGemeinschaften?
Wohnen und Leben im Alter Betreutes Wohnen im Gemeindeverband
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
Heimaufsicht Bodenseekreis Achim Lange Patricia Gallé-Moßmann
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Rede der Bundes-Ministerin
Herzlich Willkommen! Es ist normal, verschieden zu sein.
Dr. Bettina Leonhard, Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V.
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Teilhaben und selbstbestimmtes Leben
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
Teilhaben und selbstbestimmt leben
Wohnformen von Menschen mit Behinderungen
Förderrichtlinie „Selbstbestimmt Leben im Alter - SeLA München, 24
Rede von Ulla Schmidt Bundes-Vorsitzende der Lebenshilfe
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
Persönliche Assistenz
LVR-Dezernat Soziales und Integration Teilhaben und Teil sein – wie die inklusive Gesellschaft entstehen kann. Eine Zukunftsaufgabe des LVR Vortrag vor.
Prinzipien ambulant betreuter Wohngemeinschaften
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
Die Staatenberichtsprüfung aus Sicht der BRK-Allianz (Zivilgesellschaft) Pastor Uwe Mletzko Vorsitzender des Bundesverbandes evangelische Behindertenhilfe.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Die Koordinationsstelle ist gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Ambulant betreute Wohngemeinschaften,
Kreisseniorenrat Lörrach Bernhard Späth, Vorsitzender 18. Dezember 2014 MITGLIEDERVERSAMMLUNG.
Österreichs schwieriger Weg zur Inklusion Impulsreferat im Rahmen des Trialoges der Lebenshilfe Österreich St. Pölten, 17. November Dr. Erwin Buchinger.
Universität zu KölnHumanwissenschaftliche Fakultät SIGMA SIGMA Zur Situation gehörloser Menschen im Alter SIGMA Wissenschaftliche Untersuchung an der Universität.
Pflegestützpunkt Hettstedt gefördert durch:. Modellprojekt zur Errichtung eines Pflegestützpunktes in Hettstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz/Sachsen-Anhalt)
Herzlich Willkommen Vorstellung des Seniorenpark Oberschleißheim /Betreutes Wohnen erstellt Jana Drews Awo münchen gemeinützige betriebs GmbH leitung AWOP.
für Menschen ab 50plus zur Miete
Inklusion als Chance für Alle
 Präsentation transkript:

Informationsveranstaltung im Lebenshilfewerk Neumünster GmbH Wohnkonzepte für Menschen mit Behinderung unter der Leitorientierung Inklusion Informationsveranstaltung im Lebenshilfewerk Neumünster GmbH 24.05.2011

Was bedeutet zu Hause sein? Ein Zuhause ist ein Ort,… © Heinrich Lange / pixelio.de © Rainer Sturm / pixelio.de den man sich aneignen und Gestalten kann, © Karl-Heinz Laube / pixelio.de zu dem man sich zurückziehen kann, © Bredehorn.J / pixelio.de © Jutta Rotter / pixelio.de von dem aus man seine Umwelt frei erkunden kann, an dem man so sein kann, wie man ist und möchte, wo Zusammenleben in besonderer Intensität und Intimität stattfindet. 2

Wie möchten Sie wohnen? „Wichtig ist, dass der Mensch gerne lebt, wo er wohnt. Dann ist es fast egal, wo: Im Heim, in der Wohngemeinschaft oder allein. […] Wenn ein Mensch Hilfe beim Wohnen braucht, soll er sie dort erhalten, wo er wohnt, wo er sich wohl fühlt und wo er leben will.“ Rat behinderter Menschen der Bundesvereinigung Lebenshilfe (2008) „Befragungen zufolge haben Menschen mit Lernschwierigkeiten und mehrfacher Behinderung die gleichen Wohnbedürfnisse, wie andere Menschen auch.“ Georg Theunissen: Inklusion behinderter Menschen – Zeitgemäße Wohnformen Privatsphäre Unabhängigkeit Geborgenheit Selbstbestimmung Zusammenleben 3 3

Selbstbestimmt leben (Art. 19 UN-BRK) Menschen mit Behinderung haben das Recht… © Lisa Schwarz / pixelio.de © Rolf van Melis / pixelio.de ihren Aufenthaltsort zu wählen! © Anne Bermüller / pixelio.de © Gerhard Frassa / pixelio.de © Johannes Gerstenberg / pixelio.de © Hartmut910 / pixelio.de zu entscheiden, wo und mit wem sie leben! …und sind… nicht verpflichtet, in besonderen Wohnformen zu leben! 4

Habilitation + Rehabilitation (Art. 26 UN-BRK) Umfassende Habilitations- und Rehabilitationsdienste sind zu organisieren, zu stärken und zu erweitern. Ziele / Rahmen: © Michael Bührke / aboutpixel.de Höchstmaß an Unabhängigkeit und Selbstbestimmung körperliche, geistige, soziale und berufliche Fähigkeiten fördern die volle Teilhabe erreichen und bewahren von individuellen Bedürfnissen und Stärken ausgehen freiwillig so gemeindenah wie möglich 5

Was bedeutet das für Wohnangebote? „Es bedeutet nicht, alle bestehenden Wohnheime aufzulösen, und es bedeutet auch nicht, dass jeder behinderte Mensch am besten in seiner eigenen Wohnung leben kann und will. Es bedeutet, dass wir zuerst von den Wünschen jedes Menschen aus denken und dann erst die notwendige Übersetzung in Bedarfsberechnungen und Personalplanungen vornehmen.“ Bettina Lindmeier, Leibnitz Universität Hannover (2008) 6 6

Bereitstellung des Wohnraums, Betreuung und Förderung aus einer Hand Wohnheime Bereitstellung des Wohnraums, Betreuung und Förderung aus einer Hand eine bauliche Einheit untergliedert in Wohngruppen Einzel- oder Doppelzimmer, gemeinsames Wohnen unterschiedliche Betreuungs- intensitäten (bezogen auf die Wohngruppe) Nachtwachen, Nacht- oder Rufbereitschaften © Ostholsteiner Behindertenhilfe 7 7

baulich in Nachbarschaften eingebettet Wohngemeinschaften Bereitstellung des Wohnraums, Betreuung und Förderung getrennt oder aus einer Hand baulich in Nachbarschaften eingebettet Einzelzimmer, gemeinsames Wohnen unterschiedliche Betreuungs- intensitäten (bezogen auf die Wohngruppe oder Bewohner) stundenweise Betreuung, ggf. Rufbereitschaften 8 8

Ambulant betreutes Wohnen Betreuung im eigenen (angemieteten) Wohnraum baulich in Nachbarschaften eingebettet abgeschlossene Wohnung unterschiedliche Betreuungs- intensitäten (bezogen die Bewohner) stundenweise Betreuung, ggf. Rufbereitschaften © Lebenshilfewerk Neumünster 9 9

Beispiel: Aegidienhof Lübeck Betreute Wohngruppe (mit Nachtbereitschaftsdienst) Bereitstellung des Wohnraums, Betreuung und Förderung aus einer Hand eingebettet in ein Wohnprojekt mit gemischter Nutzung (Wohnen und Gewerbe) © Aegidienhof e.V. 10 10

Beispiel: Concierge-Haus (GSHN) Betreuung im eigenen (angemieteten) Wohnraum 2er-Wohngemeinschaften Mietvertrag gekoppelt an Inanspruchnahme der Grundbetreuung und befristet auf 2 Jahre Grundbetreuung durch Concierge (vermittelt bei Konflikten und Problemen, Sprechzeiten, Rufbereitschaft) ergänzende ambulante Betreuung (persönliche Förderung) © Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Hilfen Norddeutschland mbH 11 11

Beispiel: Wohngruppe Wahlstedt Betreuung im eigenen (angemieteten) Wohnraum zwei 2er-Wohngemeinschaften Mietvertrag nicht gekoppelt an Inanspruchnahme der Grundbetreuung Grundbetreuung (hauswirtschaftliche Versorgung, Förderung der Gemeinschaft, Nachtbereitschaft) ergänzende ambulante Betreuung (persönliche Förderung) Finanzierung über persönliche Budgets 12 12

Beispiel: Lindenhain Kaltenkirchen Wohnquartier mit gemischter Zusammensetzung der Mieter (42% Menschen mit Behinderung) ambulante Betreuung im eigenen (angemieteten) Wohnraum Grundbetreuung durch Quartiersmanagement (vermittelt bei Konflikten und Problemen, Sprechzeiten, Förderung von Gemeinschaft) © Lebenshilfe Kaltenkirchen 13 13

Prinzipien inklusiver Wohnformen Einbettung in eine Nachbarschaft von Menschen mit und ohne Behinderung Aufteilung in kleinere, dezentrale Einrichtungen Treffpunkte und Gemeinschaftsräume Wahlmöglichkeiten in Bezug auf die Art, Ausstattung und Einrichtung der Wohnräume Mitbestimmung bei der Zusammensetzung von Wohngruppen (Auswahl der Mitbewohner/innen) So viel Selbstbestimmung wie möglich, so viel Unterstützung wie nötig! Trennung der Leistungen „Bereitstellung des Wohnraums“ und „Unterstützung / Förderung“ 14

Worauf muss ich achten? Wo und wie möchte ich, meine Tochter / mein Sohn leben? Welche Stärken und Fähigkeiten haben die (zukünftigen) Bewohnerinnen und Bewohner? Welche Unterstützung und Förderung ist notwendig? Wie wird diese sichergestellt? Welche Wünsche bestehen in Bezug auf die Art und Ausstattung der Räume? Wie können diese erfasst werden? Wie ist das Wohnangebot in die Nachbarschaft eingebettet? Wo können Treffpunkte und Gemeinschaftsräume entstehen? Wie kann die Selbstbestimmung gefördert oder erhöht werden? Besteht die Möglichkeit zur Auswahl der Mitbewohner? In welcher Form erfolgt die Mitbestimmung? Wie wird die Privatsphäre sichergestellt? 15 15

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Lebenshilfe Schleswig-Holstein Kastanienstraße 27 24114 Kiel Telefon: 0431/66118 - 0 www.lebenshilfe-sh.de