Nominalization in Context - Conflicting Readings and Predicate Transfer von Regine Brandtner & Klaus von Heusinger Universität Leipzig / NTNU Trondheim.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Relative Clauses.
Advertisements

WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Die deutsche Satzstellung
Konjunktionen.
Verbs Used Impersonally With Dative Deutsch I/II Fr. Spampinato.
LZ: Using infinitive clauses & Giving Reasons Wie sagt man…? 1.I ride my bike, to save money. 2.I work out(trainieren) in order to run a 5K 3.He is doing.
Don`t make me think! A Common Sense Approach to Web Usability
Ergebnisbericht zum Thema Bedarf an Fremdsprachen im Bereich Tourismus erstellt nach 355 Interviews, durchgeführt in sieben europäischen Ländern von Arbeitsgruppe.
What do you see? Looks like President Clinton and Vice President Gore, right? Wrong... It's Clinton's face twice, with two different haircuts.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
DATIV Ich schreibe meinem Bruder einen Brief.
Genitiv-Präpositionen
Negation By Susan Ma.
German conditional tense
Sprachstruktur und Sprachgebrauch Der Satzbegriff in der Linguistik
Die Geschichte von 2 Kieselsteinen Mit Bildern aus China!
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
In Canada, relatively young people often buy a house
Niklas: Was möchte ___________ (your) Schwester denn zum Geburtstag?
MODAL-PARTIKELN.
Universität StuttgartInstitut für Wasserbau, Lehrstuhl für Hydrologie und Geohydrologie Copulas (1) András Bárdossy IWS Universität Stuttgart.
English Grammar Die Zeiten der englischen Sprache für Franziska
Fill in the correct conjugations of these two verbs.
GERMAN 1013 Kapitel 2 2. Die Familie die Großeltern die Eltern die Kinder die Geschwister die Enkel der Großvater der Vater der Sohn der Bruder die Großmutter.
Guten Morgen oder Guten Tag, Deutsch II! Dieses Jahr werde ich viel mehr Deutsch sprechen. So, passt auf und hört zu! Ich habe Klassinformation dass ihr.
Wo wohnst du? Objektiv To talk about where you live and your opinions of it MUST be able to recall vocabulary to do with where you live SHOULD be able.
Der formelle Imperativ – the Imperative
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Nominative & Accusative Basic Rules for Relative Pronouns in German:
I will be able to use the accusative pronouns in a sentence (Buch Seite 200)
Meine Schule Wie heißt deine Schule? Meine Schule heißt…
Audio test function
Ich heiße Kevin Goellner
Rules of Play - Game Design Fundamentals by Katie Salen and Eric Zimmerman Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Possessive Adjectives How to show belonging… The information contained in this document may not be duplicated or distributed without the permission of.
The Subjunctive What? -The subjunctive is used to express hypothetical situations. -A ‘mood’ used to express these situations Eg. If he came, we would.
You need to use your mouse to see this presentation.
Es gibt there is (singular) or there are (plural)
Komm Mit! 1 Kapitel 6 Pläne machen. KM1.6.2 TPRS.
Interrogative Words. Interrogative words, also called question words are used to ask for information.
Was lernt Natalie nicht gern? In welcher Klasse ist Georg?
GERMAN 1013 Kapitel 5 Review. terminology Word types: –nouns, pronouns, verbs, adjectives, prepositions … Functions: –subject, predicate, object … Form.
Asking someone out in German.
GERMAN 1023 Kapitel Sieben VI Dativ - Verben.
Verbs with DATIV There are a number of verbs that are often followed by two objects - direct and indirect: to give - to give someone something the person.
DATIVE has the following forms:
Common mistakes Morgen habe Ich das buch für dich. Nouns are capitalized + the formal form of address Morgen habe ich das Buch für dich. Jetzt, ich wohne.
DATIVE has the following forms:
Unterwegs.
A: _________ kommst du morgen Abend vorbei? Um Uhr?
Kapitel 4 Grammar INDEX 1.Ordinal Numbers 2.Relative Pronouns and Relative Clauses 3.Conditional Sentences 4.Posessive: Genitive Case.
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
Here‘s what we‘ll do... Talk to the person sitting in front of you. Introduce each other, and ask each other questions concerning the information on your.
Kapitel 9 Grammar INDEX 1.Formal Sie- Command 2.There Is/There Are 3.Negation: Nicht/Klein.
Das Wetter Lernziele: Heute: The „Wenn“ clause! - To describe and report the weather - To discuss activities done in different types of weather - To compare.
Strukturen 4A.1 LEKTION 4A 4A.1-1© 2014 by Vista Higher Learning, Inc. All rights reserved. Das Plusquamperfekt Startblock Use the Plusquamperfekt tense.
Was ist die Frage? Sven Koerber-Abe, Nein, ich komme aus Berlin.
Word order: 1.In a main clause the VERB is the second idea: Helgakommteben aus der Bäckerei This may not be the second word Meiner Meinung nachsind Hobbys.
On the case of German has 4 cases NOMINATIVE ACCUSATIVE GENITIVE DATIVE.
German “ da - compounds ” Provided by deutschdrang. com for individual and classroom use only. May not be reproduced for any other purposes.
B LOCKED DAY 1 OBJECTIVES: To consolidate vocabulary and structures within the theme of DIE UMWELT To further practise the techniques used in the prose.
Da- und Wo- Verbindungen Mit denen kann man viel anfangen!
DA- und WO- Verbindungen Wie gut verstehst du sie?
Basic rules of German predicate (conjugated verb) in 2nd position, form must agree with subject Time Manner Place Add at least an “e” to modifying adjectives.
Thema: Umwelt: Was könnte man tun, um der Umwelt zu helfen?
DATIV Ich schreibe meinem Bruder einen Brief.
Reflexive Verbs.
 Präsentation transkript:

Nominalization in Context - Conflicting Readings and Predicate Transfer von Regine Brandtner & Klaus von Heusinger Universität Leipzig / NTNU Trondheim Institut für Linguistik / ISK Semantikkolloquium Bei Prof. Dölling Referentin: Signe Rix Berthelin 7. Juli, 2011

1. Einführung Thema Ung-Nominalisierungen bekommen je nach Kontexte verschiedene sortale Lesearten. (events, states, result states and objects) Wenn verschiedene sortale Lesarten von Elementen in dem Kontext ausgewählt werden → conflicting Lesearten Ein Token, zwei sortale Lesarten, z.B. Event und Resultat Wie können wir solche Fälle analysieren? Wie interagieren unterschiedlische selektionale Restriktionen?

1. Einführung Gliederung 1. Problematik 2. Typen von selektionale Restriktionen - Lokale und strukturale Indikatoren 3. Mehrere Beispiele von conflicting Lesarten 4. Typen von sortalen Wechseln - Die Nomunalisierung wechselt sich den Sort 5. Bedeutungswechsel als pragmatische Enrichment 6. Regeln und Bedingungen für Prädikat-Transfer - Nunbergs Idee von Prädikat Transfer; saliente & noteworthy Relation 7. Zusammenfassung

1. Einführung Thema - Abgrenzung Event und Result Lesarten und Kontexten mit: - adjektivistische Modifikatoren - selectional Restrictions an den Prädikaten von denen, die ung-Nominalisierung Argument ist

1. Einführung Problematik Conflicting Lesearten z.B.: EVENT - RESULT Die [wiederholten] Messungen [belegen], dass keine Besserung eingetreten ist. Adj.Modifikator: wiederholten, EV Prädikat: belegen, RE

1. Einführung Problematik Conflicting Lesearten Die [wiederholten]EV Messungen [belegen]RE, dass keine Besserung eingetreten ist. wiederholten modifiziert ein Event belegen nimmt ein Resultat als Argument (Resultate von den Messungen zeigen etwas)

1. Einführung Problematik Conflicting Lesearten z.B.: RESULT - EVENT Nur wenn man die genaue Bezeichnung des Videosystems kennt, kann man abschließend sagen, ob die [vorliegende]RE Messung [regelgerecht durchgeführt]EV wurde und somit verwertbar wäre.

1. Einführung Problematik Conflicting Lesearten z.B.: RESULT - EVENT ..ob die [vorliegende]RE Messung [regelgerecht durchgeführt]EV wurde und somit verwertbar wäre. Adj.Modifikator: vorliegende, RE-Leseart Prädikat: regelgerechtdurchgeführt, EV-Leseart

1. Einführung Problematik Conflicting Lesearten Adjektivmodifikatoren können EV und RE Lesearten wählen Prädikaten können EV und RE Lesearten wählen In jeder Reihenfolge EV-RE oder RE-EV

1. Einführung Frühere Lösungen Die Nominalisierung selbst wechselt Bedeutung, um die selectional Restrictions zu erfüllen. Aber wo und wann passiert diese Wechsel? (Any suggestions?) Und was passiert wenn es zwei selectional Restrictions gibt?

1. Einführung B&Hs Vorschlag Die von Adjektiv gegebende Lesart bleibt. Diese Lesart wechselt die Bedeutung von dem Prädikat Das Prädikat bekommt ein erweiterte Lesart Die Restriktionen im ersten Ausdruck haben Vorrang vor den Restriktionen im nächsten Ausdruck. → Erste Lesart wird fixiert und erweitert die Bedeutung von dem nächsten Modifikator

1. Einführung B&Hs Vorschlag Messungen = Event Extended Lesart belegen = RE + EV enrichment Messungen=EV die so ist, dass ihre Resultate etwas belegen Wählt ein Resultat-Arg. Die [wiederholten] EV Messungen [belegen] RE, dass keine Besserung eingetreten ist.

2. Typen von selectional Restrictions Indikatoren: Zeigen verschiedene selectional Restrictions Spezifizieren die aktualisierte Lesart des Nomens Lokale Strukturale Temporale Struktur des Diskurs

2. Typen von selectional Restrictions

2. Typen von selectional Restrictions

2. Typen von selectional Restrictions Strukturelle Indikatoren Wenn zwei Nominalisierungen koordiniert sind, und das eine unbedingt ein Event ist, dann bekommt die andere Nominalisierung auch eine Event-Lesart.

2. Typen von selectional Restrictions Strukturelle Indikatoren Die Divergenz zwischen [Einschätzung]EV und [Messung]EV könnte unter diesen Umständen also bedeuten: Der Mensch hört allmählich schlechter, aber er merkt es nicht. Messungen könnte ein Resultat-Lesart haben, aber wegen der Koordination mit einem Event-Nomen, bekommt Messungen einen Event-Lesart Einschätzung = Estimation

2. Typen von selectional Restrictions Strukturelle Indikatoren Bei der Messung [am 30. Juli]EV an der Romanshornerstrasse 12 war es gar fast jedes dritte Fahrzeug, das die Geschwindigkeitsbegrenzung überschritt. Auch bei der [Kontrolle]EV auf der Staatsstrasse im Rohrenmoos beim Restaurant Traube waren es nicht viel weniger. Außer dem lokalen Event-Indikator am 30. Juli, gibt die Verwendung von dem Synonym Kontrolle Messung ihren Event-Lesart in diesem Kontext.

2. Typen von selectional Restrictions Strukturelle Indikatoren Die Messung [am Handgelenk]EV ist von allen [Methoden]EV die praktischste. Das Gerät wird mit der Manschette am linken Handgelenk befestigt. Bedeutungsrelationen wie Hyponymie: Methoden kann nur Event sein, weil es ein Hyponym von Messung ist, bekommt Messung ein Event-Lesart.

2. Typen von selectional Restrictions Temporale Struktur als Indikator Die Messungᵢ ist gestern [abgeschlossen worden]EV. Sieᵢ [fiel positiv aus]RE. Sortale Wechsel durch abschließen : Abschließen ist telic. Sie (=Messung) bekommt deshalb eine Resultat-Lesart Messung ist im ersten Satz als Event interpretiert. Wurde dann abgeschlossen, ist deshalb ein Resultat und das Anaphor von Messung passt zum Resultat-Prädikat fiel positiv aus.

2. Typen von selectional Restrictions Hier geht es um Fälle, wo ein Adjektiv-Indikator und ein Prädikat-Indikator unterschiedliche selectional Restrictions (RE und EV) fordern. Reihenfolge unwichtig. Die [wiederholten]EV Messungen [belegen]RE, dass keine Besserung eingetreten ist.

3. Mehrere Beispiele von Conflicting Lesarten Event-Resultat Die [langwierige]EV Übersetzung [brachte mir viel Geld ein]RE.

3. Mehrere Beispiele von Conflicting Lesarten Resultat-Event Die Übersetzung [lag endlich auf dem Tisch]RE - sie hatte wirklich [6 Monate gedauert]EV.

3. Mehrere Beispiele von Conflicting Lesarten Resultat-Event-Resultat Nur wenn man die genaue Bezeichnung des Videosystems kennt, kann man abschließend sagen, ob die [vorliegende]RE Messung [regelgerecht durchgeführt]EV wurde und somit [verwertbar]RE wäre.

4. Typen von sortalen Wechseln Elemente wechseln ihre Bedeutung in den Beispielen. Möglichkeiten: Unterspezifikation Konzeptuelle Wechsel / Coersion als lexikale Ambiguity Pragmatische Wechsel

4. Typen von sortalen Wechseln Unterspezifikation die Nominalisierung wechselt den Sort Konzeptuelle Wechsel/Coersion Bedeutungswechsel als pragmatische Enrichment die Nominalisierung wechselt nicht den Sort

4. Typen von sortalen Wechseln Unterspezifikation die Nominalisierung wechselt den Sort Unterspezifizierte Nominalisierungen: Ganz oder teilweise (nur -ung) unterspezifiziert? Das Nomen ist unterspezifiziert, und bekommt die Lesart, die vom Kontext gefordert ist.

4. Typen von sortalen Wechseln Unterspezifikation die Nominalisierung wechselt den Sort Problematisch, wenn mehr als einen Lesart gefordert ist: Die [wiederholten]EV Messungen [belegen]RE, dass keine Besserung eingetreten ist. Unlösbare Konflikt – für welche Lesart wird die Nominalisierung spezifiziert?

4. Typen von sortalen Wechseln Konzeptuelle Wechslung/Coersion Pustejovski (1995) behandelt einfache Nomen wie Nominalisierungen. Das Nomen wechselt den Sort, je nach Kontext Häufige Typen von Sortswechsel: z.B. Produkt-Produzent, Prozess-Resultat

4. Typen von sortalen Wechseln Konzeptuelle Wechslung Der sortale Typ von translation wird spezifiziert je nach den selectional Restriction des Verbs difficult translation a. difficult to write (event) b. difficult to read (result) Aber die Fälle mit mehreren unterschiedlischen selectional Restrictions, lassen sich nicht erklären

4. Typen von sortalen Wechseln Probleme Diese Theorien können die von Kontext spezifizierten Lesarten der Nomen erklären, aber nicht wenn mehr als ein Lesart gefordert wird. Wir hätten im selben Kontext an zwei verschiedene Lesarten von der Nomen denken müssen. Es wäre deshalb problematisch gewesen, das Nomen zu interpretieren.

Gliederung 2. Typen von Selektionale Restriktionen - Lokale und strukturale Indikatoren 3. Mehrere Beispiele von Conflicting Lesarten 4. Typen von sortalen Wechseln - Die Nomunalizierung wechselt sich den Sort 5. Bedeutungswechsel als pragmatische Enrichment 6. Regeln und Bedingungen für Prädikat-Transfer - Nunbergs Idee von Prädikat Transfer; salient und ausfällig Relation 7. Zusammenfassung

5. Bedeutungswechsel als pragmatische Enrichment Weniger systematisch, weniger lexikalisch Nicht das Nomen, das die Bedeutung wechselt Die pragmatische Lösung für conflicting Lesarten wurde für einfache Nomen von Nunberg entwickelt.

5. Bedeutungswechsel als pragmatische Enrichment - Prädikat Transfer nach Nunberg Allgemeine Idee von Prädikat Transfer, Nunberg (1995) “’Transfers of meaning’ are linguistic mechanisms that make it possible to use the same expression to refer to disjoint sorts of things.” z.B.: The hamsandwich sits at table 7

5. Bedeutungswechsel als pragmatische Enrichment - Prädikat Transfer nach Nunberg Die meisten Forscher konzentrieren sich auf Nomen Nach Nunberg kann das Prädikat des Satzes, sowohl das Argument, als auch die Bedeutung wechseln. Prädikat Transfer

5. Bedeutungswechsel als pragmatische Enrichment - Prädikat Transfer nach Nunberg Die Bedeutung des Arguments wird gewechselt: Kontext: a customer hands a key to an attendant at a parking lot. This is parked out back. {Thisᵏᵉʸ = the car} is parked out back.

5. Bedeutungswechsel als pragmatische Enrichment - Prädikat Transfer nach Nunberg Die Bedeutung des Prädikats wird gewechselt: I am parked out back. I am {the owner of a car that is parked out back}

5. Bedeutungswechsel als pragmatische Enrichment - Prädikat Transfer nach Nunberg Überprüfen, was eigentlich die Bedeutung wechselt; Argument oder Prädikat Annahme: gewechselte Entities sind ‘referential islands’ → wenn Thisᵏᵉʸ ins car gewechselt ist, können wir nicht wieder mit ‘Cleft’ zum ‘car’ referieren

5. Bedeutungswechsel als pragmatische Enrichment - Prädikat Transfer nach Nunberg Argument wechselt: a. Key – Car – Car(cleft) okay {Thisᵏᵉʸ}ͨ ͣ ʳ is parked ͨ ͣ ʳ out back and may not start ͨ ͣ ʳ. b. Car – Key – Car(cleft) nein *{Thisᵏᵉʸ}ͨ ͣ ʳ is parked ͨ ͣ ʳ out back and fits only the left front doorᵏᵉʸ.

5. Bedeutungswechsel als pragmatische Enrichment - Prädikat Transfer nach Nunberg Prädikat wechselt: a. Pers – Car – Pers(cleft) okay Iᵖᵉʳ am {the owner of a car that is parked out back}ᵖᵉʳ and have been waitingᵖᵉʳ for 15 minutes. b. Pers – Car – Car(cleft) nein #I am {the owner of a car that is parked out back} and may not start ͨ ͣ ʳ.

5. Bedeutungswechsel als pragmatische Enrichment - Prädikat Transfer nach Nunberg Argument wechselt die Bedeutung: Key – Car – Car(cleft) okay Car – Key – Car(cleft) nein Prädikat wechselt die Bedeutung: Pers – Car – Pers(cleft) okay Pers – Car – Car(cleft) nein

5. Bedeutungswechsel als pragmatische Enrichment - Prädikat Transfer und Nominalisierungen Wenn wir unsere Beispiele mit conflicting Lesarten mit Prädikat-Transfer analysieren, haben wir nur eine Interpretation von der Nominalisierung: Erste Indikator+Nominalirierung fixiert die Lesart des Nomens. Die Bedeutung des Prädikats wird gewechselt (akkommodiert sich zur fixierten Lesart) und bekommt eine erweiterte Lesart Die erweiterte Lesart des Prädikats enriches die Bedeutung des Nomens.

WiederholtenEV MessungenEV Die [wiederholten] EV Messungen [belegen] RE, dass keine Besserung eingetreten ist. 1.Erste Indikator+Nominalisierung fixieren die Lesart des Nomens. WiederholtenEV MessungenEV Fixierte Lesart: Event

Akkommodation zur fixierten EV-Lesart BelegenRE + EV = BelegenRE,EV Die [wiederholten] EV Messungen [belegen] RE, dass keine Besserung eingetreten ist. 2. Die Bedeutung des Prädikats wird gewechselt (akkommodiert sich zur fixierten Lesart) und bekommt eine erweiterte Lesart Akkommodation zur fixierten EV-Lesart BelegenRE + EV = BelegenRE,EV Erweiterte Lesart: RE+EV

Bedeutung von Messungen: ein Event, das so ist, dass Die [wiederholten] EV Messungen [belegen] RE, dass keine Besserung eingetreten ist. 3. Die erweiterte Lesart des Prädikats enriches die Bedeutung des Nomens. MessungenEV belegenRE,EV Bedeutung von Messungen: ein Event, das so ist, dass seine Resultat etwas belegt

Die [wiederholten] EV Messungen [belegen] RE, dass keine Besserung eingetreten ist. Messungen = Event Extended Lesart belegen = RE + EV enrichment Messungen=EV die so ist, dass ihre Resultaten etwas belegen Wählt ein Resultat Die [wiederholten] EV Messungen [belegen] RE, dass keine Besserung eingetreten ist.

5. Bedeutungswechsel als pragmatische Enrichment - Prädikat Transfer und Nominalisierungen Reihenfolge des Satzes determiniert welche Leseart fixiert wird. Nur wenn man die genaue Bezeichnung des Videosystems kennt, kann man abschließend sagen, ob die [vorliegende]RE Messung [regelgerecht durchgeführt wurde]EV und somit [verwertbar]RE wäre.

5. Bedeutungswechsel als pragmatische Enrichment - Prädikat Transfer und Nominalisierungen Fixierte Lesart …ob die [vorliegende]RE Messung [regelgerecht durchgeführt wurde]EV und somit [verwertbar]RE wäre

5. Bedeutungswechsel als pragmatische Enrichment - Prädikat Transfer und Nominalisierungen Fixierte Lesart Enrichment von Prädikat regelgerecht durchgeführt wurde …ob die [vorliegende]RE Messung {das Ergebnis einer Handlung ist, die [regelgerecht durchgeführt wurde]EV}RE und somit [verwertbar]RE wäre Das Prädikat hat jetzt eine Lesart, so dass es ein Nomen modifiziert, das so ist, dass es ein Ergebnis einer Handlung ist, die regelgerecht durchgeführt wurde.

5. Bedeutungswechsel als pragmatische Enrichment - Prädikat Transfer und Nominalisierungen Fixierte Lesart Enrichment von Prädikat regelgerecht durchgeführt wurde …ob die [vorliegende]RE Messung {das Ergebnis einer Handlung ist, die [regelgerecht durchgeführt wurde]EV}RE und somit [verwertbar]RE wäre Erweiterte Lesart von regelgerecht durchgeführt wurde → Event-Prädikat + Resultat-Prädikat

5. Bedeutungswechsel als pragmatische Enrichment - Prädikat Transfer und Nominalisierungen Mit Prädikat-Transfer Analyse brauchen wir nur eine Lesart des Nomens. Aber, diese Analyse kann auch unakzeptable Konstruktionen generieren.

5. Bedeutungswechsel als pragmatische Enrichment - Prädikat Transfer und Nominalisierungen #Die [hölzerne]RE Absperrung [hat drei Tage gedauert]EV.. → #Die [hölzerne]RE Absperrung {ist das Resultat eines Ereignisses, das [drei Tage gedauert hat]EV }RE.

5. Bedeutungswechsel als pragmatische Enrichment - Prädikat Transfer und Nominalisierungen #Das Resultat der Messung [hat drei Stunden gedauert]EV. → #Das Resultat der Messung {ist das Resultat eines Ereignisses, das [drei Stunden gedauert hat]EV}RE.

Gliederung 2. Typen von Selektionale Restriktionen - Lokale und strukturale Indikatoren 3. Mehrere Beispiele von Conflicting Lesarten 4. Typen von sortale Wechsel - Die Nomunalizierung wechselt sich den Sort 5. Bedeutungswechsel als pragmatische Enrichment 6. Regeln und Bedingungen für Prädikat-Transfer - Nunbergs Idee von Prädikat Transfer; salient und ausfällig Relation 7. Zusammenfassung

6. Regeln und Bedingungen für Prädikat Transfer - Salience und noteworthy Nunbergs (1995) Regel für Prädikat-Transfer Kann unakzeptable Konstruktionen ausschließen. Akzeptabilität von Prädikat-Transfer zwischen zwei Properties / Prädikaten Sagt wann wir einen Ausdruck anstatt eines anderen verwenden können.

6. Regeln und Bedingungen für Prädikat Transfer - Salience und noteworthy Rule for predicate transfer Let A and A’ be sets of properties that are related by a salient transfer function g: A → A'. Then, if F is a predicate that denotes a property P ε A, there is also a predicate F', spelt like F, that denotes the property P', where P' = g (P).

6. Regeln und Bedingungen für Prädikat Transfer - Salience und noteworthy Rule for predicate transfer I am parked out back. → I am {the owner of a car that is [parked out back]}. [parked out back] ⇒ {the owner of a car that is [parked out back]}

Predicate transfer of parked out back I am parked out back. Predicate transfer of parked out back Let car and owner/driver of a car be sets of properties that are related by a salient transfer function g “being the owner of”: car → owner of a car. Then if parked out back is a predicate that denotes the property of being parked out back ε being a car, there is also a predicate parked out back', spelt like parked out back, that denotes the property of being the owner of a car that is parked out back, where being the owner of a car that is parked out back = g(parked out back)

Predicate transfer of parked out back I am parked out back. Predicate transfer of parked out back Let car and owner/driver of a car be sets of properties that are related by a salient transfer function g “being the owner of”: car → owner of a car. Funktion Prädikat being.owner.of(PARKED.OUT.BACK) → being the owner of a car that is parked out back

6. Regeln und Bedingungen für Prädikat Transfer - Salience und noteworthy Wenn es eine salient Relation zwischen zwei Sets gibt, dann können wir denselben Ausdruck nutzen um zu irgendwelchen Set zu referieren. Salient Relation zwischen Autos und Besitzern → beiden können jetzt parked out back sein. Wenn ich ein Auto besitze, ist es mir und den Zuhörern klar, dass einige Sachen die mit meinem Auto zu tun haben, auch etwas mit mir zu tun haben.

6. Regeln und Bedingungen für Prädikat Transfer - Salience und noteworthy Das Prädikat parked out back wird deshalb im Kontext enriched, damit es zum Besitzer passen kann. Aber nur weil es ein Salient Relation zwischen Autos und dessen Besitzer gibt. Man hätte das mit Metonymie erklären können, aber das wäre problematisch für Fälle mit ein Nomen-Token und verschiedene Lesart-Indikatoren im selben Kontext.

6. Regeln und Bedingungen für Prädikat Transfer - Salience und noteworthy Das Prädikat ändert sich Es muss eine salient Relation geben. Unakzeptable Konstruktionen lassen sich immernoch generieren: Wenn ein Freund mein Auto ausgelehnt hat, gilt das Salient Relation car → owner of a car kaum I am parked out back wird unkorrekt.

6. Regeln und Bedingungen für Prädikat Transfer - Salience und noteworthy Die salient Relation muss auch noteworthy sein. Welche salient Relation noteworthy ist, ist vom Kontext abhängig. Es muss Sprecher und Zuhörer klar sein, dass diese Relation notwendig ist, um den Satz zu interpretieren.

6. Regeln und Bedingungen für Prädikat Transfer - Salience und noteworthy Wir haben deshalb die folgende zwei Prinzipien für Prädikat-Tranfer: there is a salient functional relation between the bearers of the properties the enriched version is noteworthy (ausfällig) in the utterance situation for the identification or classification of the bearer.

6. Regeln und Bedingungen für Prädikat Transfer - Salience und noteworthy Es ist noteworthy und in der Situation hilfreich, Kunden im Bezug auf ihren Bestellungen zu klassifizieren: The hamsandwich sits at table 7

6. Regeln und Bedingungen für Prädikat Transfer - Salience und noteworthy Ringo was hit in the fender by a truck when he was momentarily distracted by a motorcycle. → Ringo {owns a car that [was hit in the fender by a truck]} when he was momentarily distracted by a motorcycle # Ringo was hit in the fender by a truck two days after he died. → # Ringo {owns a car that [was hit in the fender by a truck]} two days after he died.

6. Regeln und Bedingungen für Prädikat Transfer – Bedingungen für Nominalisierungen Jetzt können wir die Akzeptabilität bzw. Unakzeptabilität von den folgenden Sätzen erklären: Die [zufällige]EV Ausgrabung wird im Museum [ausgestellt]RE. ?Die [mühsame]EV Ausgrabung wird im Museum [ausgestellt]RE.

6. Regeln und Bedingungen für Prädikat Transfer – Bedingungen für Nominalisierungen Die [zufällige]EV Ausgrabung wird im Museum [ausgestellt]RE. ?Die [mühsame]EV Ausgrabung wird im Museum [ausgestellt]RE. Intuition: Mehr salient und noteworthy etwas zufällig Entdecktes in einem Museum auszustellen, als etwas das mühsam zu finden war.

6. Regeln und Bedingungen für Prädikat Transfer – Bedingungen für Nominalisierungen Diese Relationen sind mit Hilfe der Intuition einfach zu konstruieren. Die Relationen müssen weiter untersucht werden; die verschiedene Charakteren von solchen Relationen müssen klassifiziert werden. → Wie könnte man das machen? → Sind die Relationen Weltwissen, oder Teil des Lexikon/sprachliches Wissen?

6. Regeln und Bedingungen für Prädikat Transfer – Bedingungen für Nominalisierungen Weiteres Beispiel: #Die [hölzerne]RE Absperrung [hat drei Tage gedauert]EV. Das Material aus dem ein Objekt gemacht wurdeRE, scheint nicht so natürlich im Bezug zu wie lange es gedauert hat, das Objekt herzustellenEV.

6. Regeln und Bedingungen für Prädikat Transfer – Bedingungen für Nominalisierungen Accommodation → Weil die Absperrung von Holtz gemacht wurde, hat die Herstellung drei Tage gedauert. (es har geregnet, und es war schwierig mit Holtz zu arbeiten.) Die [hölzerne]RE Absperrung [hat drei Tage gedauert]EV.

6. Regeln und Bedingungen für Prädikat Transfer Weitere Forschung Diskursmarkierungen können auch die Akzeptabilität beeinflussen. Hier wurde nur die Lesarten Event und Resultat untersucht. Es gibt andere Lesarten, z.B,: #Die teure Reinigung [der Kleider]EV [liegt in der Innenstadt]LOC. Warum ist der Satz unakzeptabel?

7. Zusammenfassung Wenn wir uns bei Bedeutungswechseln nur auf die Nominalisierung konzentrieren, können wir die Fälle mit conflicting Lesart-Indikatoren nicht erklären → die Nominalisierung würde dann zwei Lesarten gleichzeitig haben. Der Bedeutungswechsel muss deshalb am Prädikat liegen. → Der zweite Indikator wechselt die Bedeutung

7. Zusammenfassung Prädikat-Transfer ist möglich, wenn es eine salient Relation gibt, die noteworthy und notwendig für das Verständnis ist. Sonst ist Prädikat-Transfer blockiert, und ein Satz mit conflicting Lesart-Indikatoren ist unakzeptabel.

7. Zusammenfassung Messungen = Event Extended Lesart belegen = RE + EV enrichment Messungen=EV die so ist, dass ihre Resultaten etwas belegen Wählt ein Resultat Die [wiederholten] EV Messungen [belegen] RE, dass keine Besserung eingetreten ist.