QueueTraffic und Warteschlangen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Glück In der deutschen Sprache wird der Begriff "Glück" in zwei sehr unterschiedlichen Bedeutungen gebraucht: Glück im Sinne von: „Glück haben" Glück.
Advertisements

Rekursion: Rekurrenz: Algorithmen rufen sich selbst (rekursiv) auf.
Falls Algorithmen sich selbst rekursiv aufrufen, so kann ihr Laufzeitverhalten bzw. ihr Speicherplatzbedarf in der Regel durch eine Rekursionsformel (recurrence,
Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Die wichtigste Frage des Lebens!
Herzlich Willkommen bei... StudienEinstiegsTest
Verifizieren versus Berechnen
Hier ist die automatische Flugauskunft des Flughafens München. Wie kann ich Ihnen helfen?Eine Auskunft bitte. Ist der Flug LH 225 pünktlich?Ist der Flug.
Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann
Algorithmentheorie 7 – Bin Packing
Gleichungen: Grundwissen
Formeln umstellen Zum Umstellen einer Formel gelten die Rechenregeln von Gleichungen Im Folgenden ein Beispiel am Dreieck:
Kursleitung: Hier ist Platz für Ihren Namen
AC Analyse.
Was sind Histogramme? (1)
Vorbereitung zur Radfahrprüfung
Einführung in die Prozentrechnung
Das wars!.
Stunde 6, 7 Klasse 4 Wo lernen wir.
Ich bin krank. Das tut weh!
GlobalStorehouseGlobalStorehouse Institut für Modellbildung und Simulation IMS Bemerkung: Mit diesem "MB" und "WBM" lässt sich der ganze Zyklus abdecken.
Aus dem Leben eines Hotline-Mitarbeiters
Liebe Marla,   es hat lange Zeit gedauert, Dir diesen Brief zu schreiben, so wie es oft lange dauert, sich für etwas zu entscheiden.Als mir Antje die Frage.
-Auf der Suche nach dem Zettel Mein Abenteuer geht weiter. Ich im Haus bin Die Straße runter Die Straße runter.
OR Simulation Projekt LeGuAn.
Quizfragen rund um Kleider und Textilien
Aus dem Leben eines Hotline- Mitarbeiters Begriffe: HLM:Hotline-Mitarbeiter DAU:dümmster anzunehmender User.
Ende der Bildschirmpräsentation. Zum Beenden klicken.
Beispiel mit vier Personen und vier Sitzplätzen
Tipps gegen Langeweile im Fahrstuhl
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
1 Hausarbeitsseminar WS 2004/05 Analyse und Optimierung des Café Central mittels Warteschlangentheorie und Simulation (inkl. Umsetzung mit der Simulationssoftware.
Der Sohn fragt seinen Vater:
Die 5 schwierigen Fragen
Präsentation #3 Die 4 Dinge die wir tun.
Mütter von Margitta Text aus dem Englischen übersetzt
Für diejenigen, die sagen wir mal schon über 30 sind...
Computational Thinking Online Algorithmen [Was ist es wert, die Zukunft zu kennen?] Kurt Mehlhorn Konstantinos Panagiotou.
Mohammad Es ist einfach geboren zu werden, aber es ist ganz schwierig Mensch zu sein.
Binomische Formeln Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Die Poisson-Verteilung: Mittelwert und Standardabweichung
Gleichungen und Gleichungssysteme
FREUNDSCHAFT.
Für diejenigen, die sagen wir mal schon über. 30 sind.
Gott kennen lernen Wer ist Gott?
Passivität und Vandalismus TA Ausbildung Bern, 12. Veranstaltung 1 TA Ausbildung Bern, Passivität und Vandalismus,
Wahrscheinlichkeitsrechnung
4.Klasse 1.Stunde Allgemeine Wiederholung.
Du wurdest als Teil von Gottes ________ erschaffen!
Wer von euch hat Lust auf ein Spiel?
Ein kleiner Text, der zu denken gibt - das dauert nur 2 Minuten!
5.Klasse 1.Stunde Allgemeine Wiederholung.
1 RUMBA nicht nur ein Tanz 1 Spartipps el. Energie.
Jahrgang 9 G- Kurs Quadratwurzel
Gehe täglich Minuten spazieren und lächle dabei.
D.S.D.G. Defizitäre Störung des Gedächtnisses. © Für.
Leben in der Dorfgemeinschaft
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
Mathe-Mix – Sachfeld Einkauf
Ihr wart einmal die besten Freunde,
Ihr wart einmal die besten Freunde,
F r e u n d s c h a f t s m e l o d i e
Aber ich will Dir noch schnell die Lösung sagen...
Die Zeit zurück drehen? Autoplay Michael Hirte Amazing Grace.
07b Mathematik Lösungen ZAP 2007.
 Präsentation transkript:

QueueTraffic und Warteschlangen +

Warteschlangen im Alltag Du bist sicher schon einmal in einer Warteschlange gestanden. Wo? Worin unterscheiden sie sich? Bei Skiliften, Ticketautomaten, Kassen, beim Arzt, bei Druckern, in einem Call-Center, ... Spezielle Eigenschaften die beantwortet werden können / sollen: - mehrere Bedienstationen - Wartestrategien: irgendwo anstehen  n Schlangen, Zettel ziehen  1 Schlange für alles Wo gibt es Warteschlangen: Skilift, Flugzeuge die landen / starten wollen, Schüler die in der Mensa anstehen, Anrufe in einer Vermittlungsstelle (zB im Spital oder in einer Firma), Reisende an einem Fahrkartenautomaten, Druckaufträge für einen Drucker, …  Warteschlangen begegnen uns ständig!

Beispiele: Supermarkt, Arzt Supermarkt: Viele Kassen, viele Schlangen In der Migros finden wir zusätzlich noch eine Expresskasse! Arzt: Ein Arzt (~Kasse), eine Schlange Ähnlich: Warteschlange in der Mensa, Warteschlange vor einem Skilift, ... Migros / Coop System: Viele Kassen, viele Schlangen (nächste Slide: Postsystem)

Um was geht es heute? Mathematisches Modell kennen lernen Wie werden Warteschlangen analysiert? Was sind dabei wichtige Konzepte und Begriffe? Lernziele beim Einsatz von QueueTraffic: Begriffe Ankunftsrate, Durchsatz, Auslastung anschaulich erklären und mittels QueueTraffic berechnen können Verschiedene Werte für die Auslastung interpretieren können: Gibt es Stau oder nicht? Unterschied zwischen Poissonverteilung und konstanter Ankunftsrate anschaulich erklären können

Das beste System? Was ist besser, was schlechter? Viele Kassen? Expresskasse? Nummernzettel wie bei der Post? ...? Kann man so nicht entscheiden! Was man entscheiden kann: Wie gut ein System in einer bestimmten Situation funktioniert.  1 Schlange und 1 Bediener n Schlangen und n Bediener 1 Schlange und n Bediener Für die Analyse besprechen wir einige Parameter von Warteschlangen

Warteschlangen und ich: 2 Sichtweisen Ich bin für die Gestaltung der Warteschlangen verantwortlich: Geschäftsführer eines Ladens Arzt in einer Arztpraxis Betreiber eines Skilifts ... Ich stehe in einer Warteschlange: Kunde Patient Skifahrer  Ich kann das System beeinflussen  Ich bin vom System abhängig

Probleme eines Geschäftsführers Wann und warum gibt es Stau? Was kann man dagegen tun? Zu viele Leute, zu wenig Kassen Mehr Schalter Was, wenn zu viele Schalter offen sind? Niemanden mehr reinlassen  Zuerst diejenigen bedienen, die nicht lange brauchen Zeit beschränken, während der jemand bedient wird  Kosten, Langeweile, … Habe den Punkt ‚längere Arbeitszeiten‘ rausgenommen. Helfen ja nicht wirklich um Stau zu vermeiden, oder?!  z.B. Drucker der Druckaufträge nach Grösse sortiert  z.B. beschränkte Behandlungszeit beim Arzt

Probleme eines Kunden Warum hat man immer das Gefühl, dass die andere Warteschlange stets schneller vorankommt? Wo stelle ich mich an? Wie lange muss ich warten? Wo es am wenigsten Leute in der Schlange hat? Wo die Leute am wenigsten Waren abzufertigen haben? Wo der schnellste Bediener sitzt? Wo man nur bar zahlen kann? Wo einem jemand beim Einpacken hilft? ...?

Wir beobachten Von links her verlängert sich die Warteschlange Von rechts her verkürzt sich die Warteschlange Achtung für Animation der Schlange jeweils nur einmal klicken!

Ankunfts- und Bedienprozess Den Vorgang, dass sich von links her ständig neue Kunden in die Warteschlange stellen, nennt man Ankunftsprozess. Wie viele neue Kunden sich in der Warteschlange innerhalb einer bestimmten Zeit anstellen, nennt man die Ankunftsrate λ. Den Vorgang, dass die Kunden von rechts her wieder aus der Warteschlange gelöscht werden, nennt man den Bedienprozess. Die Zeit die ein Bedienprozess für einen Kunden braucht, nennt man die Bedienzeit b.

Ankunftsrate λ (Lambda) und Bedienzeit b Ankunftsrate λ: Wie häufig kommen neue Kunden an? Bedienzeit b: Wie lange braucht ein Bediener für einen Kunden? In einem Supermarkt kommen im Durchschnitt 5 Kunden pro Stunde durch die Türe.  Ankunftsrate: λ = 5/60 Kunden/Minute Der Kassierer hat im Durchschnitt 15 Minuten bis er jemanden bedient hat.  Bedienzeit: b = 15 Minuten/Kunde

Durchsatz μ (Mü) Durchsatz μ: Wie viele Kunden werden pro Zeiteinheit bedient? Der Durchsatz ist der Kehrwert der Bedienzeit: μ = 1/b Beispiel: Bedienzeit b = 15 min / Kunde Durchsatz: μ = 1 / 15 Kunden/Minute = 1 Kunde / 15 Minuten = 4 Kunden/Stunde

Auslastung  (Rho) Auslastung  = λ/μ: Wie sehr ist das System ausgelastet?  Wichtiger Parameter für Analyse von Warteschlangensystemen! 3 Beispiele: λ1 = 10 Kunden / h, μ1 = 30 Kunden / h λ2 = 30 K. / h, μ2 = 30 K. / h λ3 = 60 K. / h, μ3 = 30 K. / h Auslastung:  1 =1 /μ1 = 10 / 30 = 0.33  2 =2 /μ2 = 30 / 30 = 1  3 =3 /μ3 = 60 / 30 = 2

Verteilung bei der Ankunft Ankunft ist in QueueTraffic ist konstant oder poissonverteilt. oder

Bezug: http://swisseduc.ch/informatik/infotraffic/ QueueTraffic: Demo Bezug: http://swisseduc.ch/informatik/infotraffic/

1. Aufgabe selber lösen  A Einführungsaufgaben lösen bis und mit 3.

Theoretischer und effektiver Durchsatz in QueueTraffic Bisher haben wir den theoretischen Durchsatz μt betrachtet, da wir nur geschaut haben, wie viele Kunden (Autos) theoretisch, unter optimalen Bedingungen, abgearbeitet werden (durchfahren) könnten. QueueTraffic ist eine Simulation und zur Berechnung des Durchsatzes wird gezählt, wie viele Autos pro Runde über die Kreuzung fahren. Das nennt man den effektiven Durchsatz μe.

Warum braucht‘s den effektiven Durchsatz? Tatsache: Wie viele Autos theoretisch durchpassen würden, kann man nicht einfach so messen oder zählen. Die Anzahl der „abgearbeiteten“ Autos kann einfach gezählt werden! Dies ergibt den effektiven Durchsatz μe μe = μt wird erreicht, falls  > μt, d.h. falls „genügend“ oder „zu viele“ Autos ankommen.

Beispiel - Rechnung Ankunftsrate: Effektiver Durchsatz:  = 10 Autos / 60 s Effektiver Durchsatz: e = 9 Autos / 60 s Theoretischer Durchsatz: t = (28 s / 60 s) * (1 Auto / 1 s) = 28 Autos / 60 s Auslastung:  =  / t = (10 Autos / 60 s) / (28 Autos / 60 s) = 0.36 !!! simuliert! (gezählt) berechnet!

Bemerkungen zu den Berechnung in QueueTraffic Verkehrsaufkommen ist pro 60 s Formel Theoretischer Durchsatz μt = „Anteil Grünzeit“ * Kapazität Spur Bsp.: μt = 28s/60s * 1 Auto/s Verwendung des theoretischen Durchsatzes μt zur Berechnung der Auslastung:  =  / t fix vorgegeben!

…und jetzt seid Ihr dran! 

Die wichtigsten Begriffe Begriff Beispiel Ankunftsrate λ 12 Autos/Minute Bedienzeit b 0.1 Minute/Auto Durchsatz t = 1/b 10 Autos/Minute Auslastung  =  / t 1.2

Zusammenhang zwischen Auslastung  =  / t und Stau Allgemein gilt: < 1  kein (oder wenig) Stau: System nicht ausgelastet ≈ 1  „ein bisschen“ Stau: System ausgelastet > 1  Stau, wächst und wächst: System überlastet Praktische Interpretation: Stau falls  > t, also falls die Ankunftsrate grösser ist als der (theoretische) Durchsatz. Also: Wenn mehr Autos kommen als abgearbeitet werden können, gibt‘s Stau!

Um was geht es heute? ging Mathematisches Modell kennen lernen Wie werden Warteschlangen analysiert? Was sind dabei wichtige Konzepte und Begriffe? Lernziele beim Einsatz von QueueTraffic: Begriffe Ankunftsrate, Durchsatz, Auslastung anschaulich erklären und mittels QueueTraffic berechnen können Verschiedene Werte für die Auslastung interpretieren können: Gibt es Stau oder nicht? Unterschied zwischen Poissonverteilung und konstanter Ankunftsrate anschaulich erklären können

THE END  QueueTraffic und Warteschlangen Anmerkungen: rarnold@wherever.ch http://swisseduc.ch/informatik/infotraffic/