Bestandskonten, Gliederung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rechnungswesen Grundlagen.
Advertisements

Umlaufvermögen und Vorräte
Abschluss der Warenkonten
Erfolgskonten Hallo Pierre, ich benötige noch einmal deine Hilfe.
Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz
Abteilung Gummersbach 02. November 2000
Beispiel 1 Kreislaufbeispiel mit USt.
Grundlagen der Buchführung
1494: Luca Pacioli verfasst das
Abb. 1 Gliederung des Rechnungswesens© 2013 Graf und Speck
Ich gründe ein Unternehmen!
Die ersten Geschäftsfälle
Willkommen in der Welt von Rechnungswesen Weiter.
Vorlesung.
Die wichtigsten Konten des Geld- und Kreditverkehrs Aktiven.
BUCHFÜHRUNGSPFLICHT D O P P E L T E B U C H H A L T U N G
Buchführung und Bilanzierung
Konto: Soll Haben Abschluss der Erfolgskonten Soll Haben Soll Haben
Erfolgskonten – Aufwände
2900 Aktive Rechnungsabgrenzung (ARA)
DIE BILANZ Vermögen (Aktiva) BILANZ Kapital (Passiva) Anlagevermögen
Kaufmännische Buchführung
ü Konto 2080 EWB zum Ausweis der Wertberichtigung KUNDENKARTEI
(Dotation Rückstellungen) (passives Bestandskonto)
Die doppelte Buchführung
Die doppelte Buchführung
Konto: Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben
Konto - Buchungssatz Kassabuch Kassakonto 1.000,- Barabhebung
Gliederung der Bestandskonten
Eigenkapital = Vermögen – Fremdkapital
Unternehmensrechnung 2014
Direkte Abschreibung Buchungssatz: Darstellung:
Wertpapiere des Anlagevermögens Wertpapiere des Umlaufvermögens
Arbeitsablauf Abschluss von Einzel-unternehmen Arbeitsablauf
Arten der Forderungsbewertung
© MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen Visiothek Folie 1 Bücher Summen- und Saldenbilanz Bücher Hauptbuch – Nebenbuch Tageslosung Verbuchung Kundenkonten.
Rechengrößen Prozentrechnung Zinsrechnung Zinsenrechnung
Innergemeinschaftliche Lieferung und Transportkosten
Verbuchung von Auslandsgeschäften
Betriebsvermögensvergleich (Doppelte Buchhaltung oder Doppik)
Abschluss der OGH Definition der OHG
© MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen Visiothek Folie 1 Visiothek Verkauf eines Lkw Geld (vereinbarter Preis) Gegenleistung des Käufers Fahrzeug (Anlage)
Verbuchung von Bestandsveränderungen
Erfassung der Vorsteuer, Nettomethode
Zeitliche und betriebliche Abgrenzung
Arten der Spareinlagen
Definition Definition Akkreditiv Definition
ausbuchen. Das Fahrzeug scheidet aus seinem Betrieb aus.
Kennzahlenorientierte Jahresabschlussanalyse
Provisionsabrechnung
Zusammenhang von Rechnungswesen und Planungsrechnung
Verbuchung des Rechnungsausgleichs
Umsatzsteuer für Besorgungsleistungen
Rechnungsabgrenzungsposten
Bildung einer Rückstellung
Verbuchung von Kraftfahrzeug-Betriebskosten
Kennzeichen der doppelten Buchführung (1)
Aufzeichnungen der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge II Übungsbeispiel Prof. Dr. Klaus-Peter Franz.
Bilanz Aktiva Passiva I. Anlagevermögen I. Eigenkapital 1000
Buchungen auf Bestandskonten Einführung
Wofür hat Sabine das Geld verwendet? Woher hat sie das Geld bekommen?
Wareneinkauf – Warenverkauf in Handelsbetrieben
Konto: Soll Haben Abschluss der Erfolgskonten Soll Haben Soll Haben
Privatkonto (Unterkonto des Eigenkapitals)
Lösung Bilanz HTA.
Buchungsregeln Aufgabe der Buchführung ist es, alle durch die Tätigkeit eines Unternehmens bedingten und dadurch verursachten Geschäfts-vorfälle auf der.
Veränderung der Bilanz durch Geschäftsfälle
Bilanz, Bestandskonten, Buchungsregeln
Privatkonto.
 Präsentation transkript:

Bestandskonten, Gliederung Gliederung der Bestandskosten Eröffnungsbilanz Geschäftsausstattung 23.000,— Handelswaren 25.000,— 2.000,— Aktiva Kassa (Bargeld) Bankguthaben 10.000,— 60.000,— Doppelte Buchführung Bestandskosten Gliederung Aktiva Passiva Buchungsablauf Erfolgsneutrale Buchungen Passiva Eigenkapital 45.000,— 60.000,— Kredit 15.000,— aktive Bestandskonten passive Bestandskonten 23.000,— Geschäftsausstattung 45.000,— Eigenkapital 25.000,— Handelswaren 15.000,— Kredit 2.000,— Kassa 10.000,— Bank

Bestandskonten, aktive Aktives Bestandskonto Doppelte Buchführung Bestandskosten Gliederung Aktiva Passiva Buchungsablauf Erfolgsneutrale Buchungen Sollbuchungen: Anfangsbestand und Vermehrung Habenbuchungen: Verminderungen und Endbestand (Saldo) Aktives Bestandskonto 9.000,— 1.000,— 8.000,— Anfangsbestand + Vermehrung (Zunahme) Soll 5.000,— 4.000,— – Verminderung (Abnahme) Endbestand (Saldo) 9.000,— Haben

Bestandskonten, passive Passives Bestandskonto Doppelte Buchführung Bestandskosten Gliederung Aktiva Passiva Buchungsablauf Erfolgsneutrale Buchungen Habenbuchungen: Anfangsbestand (Saldovorträge) und Vermehrung Sollbuchungen: Verminderungen und Endbestand (Saldo) Passives Bestandskonto – Verminderung (Abnahme) Endbestand (Saldo) 11.000,— 6.000,— 5.000,— Soll 2.000,— 9.000,— 11.000,— Haben Anfangsbestand + Vermehrung (Zunahme)

Bestandskonten, Darstellung des Buchungsablaufs EBK HW-Vorrat Kassa Bank Lieferverbindl. Kapital Buchungsablauf AB AB AB Anfangskapital AB Doppelte Buchführung Bestandskosten Gliederung Aktiva Passiva Buchungsablauf Erfolgsneutrale Buchungen Aktive Bestandskonten HW-Vorrat Kassa Bank Passive Bestandskonten Lieferverbindlichkeiten Kapital Verminderung Vermehrung HW-Vorrat Saldo Lieferverbindl. Saldo Kapital Endkapital Kassa Saldo 1. Eröffnung der Konten Bank Saldo SBK 2. Geschäftsfälle 3. Abschluss

Bestandskonten: Erfolgsneutrale Buchungen Aktivtausch Passivtausch Doppelte Buchführung Bestandskosten Gliederung Aktiva Passiva Buchungsablauf Erfolgsneutrale Buchungen aktives Bestandskonto / aktives Bestandskonto Beispiel: Abhebung vom Postsparkassenkonto € 1.500,— Kassa / PSK 1.500,— Aktiv-Passiv-Verminderung passives Bestandskonto / passives Bestandskonto Beispiel: Ausgleich Lieferverbindl. durch Banküberw. (Kredit) € 2.400,— Lieferverbindlichkeiten / Bank 2.400,— Aktiv-Passiv-Vermehrung passives Bestandskonto / aktives Bestandskonto Beispiel: Rückzahlung Darlehen durch PSK-Überweisung € 30.000,— Darlehen / PSK 30.000,— aktives Bestandskonto / passives Bestandskonto Beispiel: Einkauf eines Schreibtisches für das Büro auf Ziel € 2.800,— Geschäftsausstattung / Lieferverbindlichkeiten 2.800,—