Thermische Visualisierung www.SailerGmbH.de Variante 1:Be- und Entladung Variante 2:Be- und Entladung mit Temperaturverlauf Variante 3:Be- und Entladung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Advertisements

IZNE Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung der Universität Göttingen - Projektgruppe Bioenergiedörfer - Wirtschaftlichkeit Wärmekunden1.
- Erinnerung: Carnot Prozess - Entropiebetrachtung
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
Um die Zukunft vorauszusehen, muss man die Vergangenheit
Umwelt: Solarenergie – Als Alternative und ihr Nutzen!
VL Geothermie Gekoppelte Solar-Geothermik-Niedertemperatur-Nutzung
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Energiediagramm (Material 1)
Von: Marvin, Jessica, Andreas & Vanessa
Wärmebedarf wird präsentiert von Johannes, Brhan und Michael.
Eisspeicher-System als Energiequelle für Wärmepumpen
Ing.-Büro Heizen mit der Sonn
Kraftstoffe.
Solarthermie Norbert Frey, frey-heizung.de
Markt Nandlstadt Arbeitskreis Klimaschutzbündnis Bürgerumfrage zur Energienutzung Fragen ? Nutzung der Gebäude Baujahr des Gebäudes beheizte Fläche verwendete.
Hohe Enrergiekosten? Nein Danke!
Energieeinsparung im Haushalt
Energiebaukasten® XXX
Wir steigen um auf erneuerbare Energie Logo Gemeinde XXX.
Wärme von der Sonne Foto:
So fährt man spritsparend Tipps des Verkehrsclubs Österreich.
Sonnenenergie Sonnenenergie ist mit der Wasserkraft und der Windkraft die wichtigste Energie der Zukunft.
gasförmig höherer Druck größere Höhe
Gase, Flüssigkeiten, Feste Stoffe
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
Das Modell Güssing Die energieautarke Stadt
Hohe Enrergiekosten? Nein Danke!
Wärmenutzung aus Abwasser
Geothermie und Solar machen C02 rar.
Energie.
Kurzorientierung Solarthermie
Lionel P. >>> Mausklick
Gas geben für die Umwelt: Erfahrungsbericht - Erdgas Marc Peyer, 22. Juni 2011.
>>> Mausklick <<<
Energie gibt es nicht alleine!
Membran-Ausdehnungsgefäße
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
1 RUMBA nicht nur ein Tanz EU Neue Energie-Einheiten in den RUMBA-Umweltdaten.
Wärmekapazität Nick Skrypnyk.
Heizung.
Sonne und Strahlung.
D‘Holz z‘Gasel, 26. August 2005 Heimischer Rohstoff mit Zukunft Referat von Christoph Rutschmann, Holzenergie Schweiz.
der Standard für die Zukunft
Biogas als Energieträger
Dieser Bericht dient der Information über Blockheizkraftwerke
Elektrische Verbraucher
Holz Ältester Energieträger der Menschheit Moderne Nutzung
BIOMASSE.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen. 2.2 Die Wärmemenge 3) 2.2 Die Wärmemenge 1 m³ Erdgas liefert 29,3 MJ Wärme bei der Verbrennung. Wie viel Wasser kann man damit von.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Jetzt kaufen oder abwarten?. Preisentwicklung Preis ist so tief, wie schon lange nicht mehr. Der Literpreis ist unter 1 €
Wärmelehre Einige Erläuterungen.
Umweltschonendes Arbeiten
Grauwasser und Wärme – zweifache Wiederverwertung für verbesserte Nachhaltigkeit Wärme Recycling Wasser Recycling Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung.
Energie. Energieträger (Primär) Uran Torf Braunkohle Steinkohle Erdöl Erdgas Biomasse Erdwärme Sonne Wind Wasser Gezeiten Fossile EnergieträgerRegenerative.
Energieträger. Energieinhalte Erdgas H: 10,5 kWh/m³ Flüssiggas: 12,8 kWh/kg Heizöl leicht, Diesel: 10,0 kWh/l Superbenzin: 8,8 kWh/l Steinkohle: 7 kWh/
LEW Forum [E] - Messe für Energie-Effizienz, Druckluftkompressoren: Die “kostenlose” Heizung in der Produktion. Erfolgreiche Beispiele der Druckluftwärmenutzung.
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige Energieversorgung
Kaufmännische Berufsschule IV Augsburg
Wasserquiz Zu wie viel Prozent besteht ein Mensch aus Wasser? 10 %
Fernwärmenetz Pattendorf-Schaltdorf
Wasser + Porzellankugeln 35 °C 0,3 kg + 0,3 kg
Ing.-Büro Dipl.-Ing. Winfried Hesse
EinSparProjekt an Schulen der Stadt Aalen „Physikalische Grundlagen„
Platzhalter animieren
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Thermische Visualisierung Variante 1:Be- und Entladung Variante 2:Be- und Entladung mit Temperaturverlauf Variante 3:Be- und Entladung mit 3D Temperaturprofil

Thermische Visualisierung Beladung über Solarkreis Entladung durch Brauchwasserzapfung Animation starten mit Mausklick

Thermische Visualisierung Beladung über Solarkreis LI01:blauer Graph, vertikale Temperaturerfassung Entladung durch Brauchwasserzapfung Animation starten mit Mausklick

Thermische Visualisierung Entladung durch Brauchwasserzapfung Beladung über Solarkreis Animation starten mit Mausklick 3D-Temperaturprofil

Thermische Betrachtung der Schichtspeichertechnik am Beispiel Versuch: Badewanne

Versuch: Badewanne Ziel:Befüllung einer Badewanne mit 190 Litern Wasser bei 45°C mit drei verschiedenen Schichtspeicherkonzepten 1. Wärmetauscher 2.Wärmetauscher mit Schichtrohr „Flinte“ 3.Wärmetauscher mit Schichtelement Thermosifon

Versuch: Badewanne Solare Beladung bei Vorlauf 65 °C und Rücklauf 35°C Bereitschaftsvolumen 190 Liter und 45 °C

Solare Beladung bei 65/35 °C Wärmetauscher Nutzbare Zapftemperatur nach 02:05:00 h Zugeführte Wärmemenge Versuch: Badewanne

Solare Beladung bei 65/35 °C Schrotflinte Nutzbare Zapftemperatur nach 01:27:00 h Zugeführte Wärmemenge Versuch: Badewanne

Solare Beladung bei 65/35 °C Thermosifon Nutzbare Zapftemperatur nach 0:46:00 h! Zugeführte Wärmemenge Versuch: Badewanne

Gegenüberstellung SchichtelementWärmemenge [kWh] Reaktionszeit [h] Thermosifon Δ% bezogen auf kWh [%] Wärmetauscher25,82:05:0063 Schrotflinte20,31:27:0046 Thermosifon9,40:46:00- Versuch: Badewanne

Fazit: Für die Bereitstellung von warmen Wasser zur Befüllung einer Badewanne mit 190 Litern, ist das Schichtelement Thermosifon der Fa. Sailer vom Verbrauch und somit auch von den Kosten des Primärenergieeinsatzes am günstigsten! Heizöl 2,58 Liter Erdgas 2,45 m³ Holz 6,29 kg Heizöl 2,03 Liter Erdgas 1,93 m³ Holz 4,95 kg Heizöl 0,94 Liter Erdgas 0,89 m³ Holz 2,29 kg VerbrauchKosten Verbrauch Versuch: Badewanne

FAZIT Der betrachtete Versuch zeigt, dass für die Bereitstellung einer Badewannenfüllung : 1.Die Sonne ca. 45 min scheinen muss um mit dem Sailer Schichtelement das Volumen bereitzustellen. 2.Das Schichtelement „Schrotflinte“ muss 10,9 kWh konventionell nachheizen, dafür werden 1,09 Liter Heizöl benötigt. 3.Der reine Wärmetauscher muss sogar 16,4 kWh konventionell nachheizen, das sind 1.64 Liter Heizöl Für diesen Versuch würden bei einem Heizölpreis von 0,579 €/L Mehrkosten anfallen, für: Variante (1) Wärmetauscher  1,64 L x 0,579 €/L = 0,95 € je Badewanne Variante (2) „Schrotflinte“  1,09 L x 0,579 €/L = 0,63 €je Badewanne Versuch: Badewanne

Vielen Dank