Von dominik bauer und markus kessler

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
T-Sinus 111 T-Sinus 130 T-Sinus 154 T-Sinus 1054
Advertisements

Voice over IP (VoIP).
Die Region Das weltweite Internet Die Chancen Regionale Versorgung mit schnellen Internet-Verbindungen 11. April 2006 Jürgen Herrmann.
Agenda Vorstellung der SKYTRON Communications GmbH & Co KG
UNIGI-NET Das Datennetz der Uni Gießen
Thema: Sicherheitsarchitektur für mobiles Arbeiten
Tarifübersicht EBO 1 1.
Inhalt – Technische Grundlagen
M-Commerce - Technik, Anwendungen und Konsortien
Prozessleittechnik und Web 2.0
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Beschreibung Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM.
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Mobile Computing.
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Mobile Computing.
Agenda 1. Was ist Mobile Computing? 2. Wie funktioniert es?
© e-xempt Hotspots im Saarland e-xempt – mobile people Dimitri Giannikopoulos für.
Release 99 Die Schritte hin zu UMTS wurden vom Standardisierungsgremium 3GPP (3rd Generation Partnership Project) in aufeinander folgende Versionen.
Betriebssysteme für mobile Endgeräte
Breitband Breitbandzugang besteht dann, wenn der Nutzer durch den Übertragungsweg in seiner Anwendung nicht mehr behindert wird! Breitband.
Smartphones im Kanzleinetz Vergleich der technischen Umsetzung COLLEGA - TAG Freitag, 27. November 2009.
Internet-Telefonie und „Skype“
Lommy® SAFE Individuelles Überwachen von Fahrzeugen und Gütern.
© it & tel – E-Werk Wels AG 1 Dienstag, 25. November 2008 / FF Wels BlackBerry – Endgeräte.
Weltweite Kommunikation mit Exchange Server über das Internet
Dipl.-Ing.(FH) Marcus Faller
Stand: Version: LANCOM Systems GmbH Stand: Version:
INTERNET Grüß Gott.
VoIP – Voice over IP Das SIP-Protokoll und seine Sicherheit
World Wide Web Homepage DSL LAN Website Online-Community Hyperlink
Was bedeutet "Internet"? Begriff: Inter net
Maximise your Knowledge! Unsere Entwicklung 2004Integration der Compu-Shack Trainingsabteilung Kooperation mit IBM IT Education Services Kooperation.
Handystrahlung – Hintergrund
Computernetze 1 Motivation
Produktüberblick Die D-Link Router DWR-921 und DWR-116* ermöglichen Ihren Kunden, das superschnelle 4G-LTE/3G-Breitbandnetz als mobile Internet-verbindung.
Das Internet Von Stefan Pfleger Stefan Pfleger.
Bitte am Ende der jeweiligen Animation bzw. des Textes und jetzt die Leertaste drücken. Bitte schalten Sie Ihre Lautsprecher ein.
Internet, Telefonie und HD TV für jedermann!
Wie sicher ist W-LAN?.
Vergleich der österreichischen Handynetzbetreiber
1&1 Internet-Zugang 1&1 Internet AG Elgendorfer Straße Montabaur Oktober 2005.
Das UMTS - Signal Was wir heute lernen Woher kommt UMTS
2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2
Mobile Live-Video-Chat
Online GIS Online GIS – Der Nutzer Matthias Hofschen, ESRI Germany ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE.
VIPA Teleservice-Module
Office in your Pocket - 1 April 2006 T-Mobile HotSpot. Erleben Sie die Freiheit der multimedialen Erlebniswelt.
Smartphones Leistungsfähige Computer in Taschenformat Ruedi Knupp Joachim Vetter
Kommunikation im Internetzeitalter Computeria Wallisellen
VoIP Voice over IP per SIP.
General Packet Radio Service
 Überblick über das Mobile Web  Gestern (WAP)  Heute (UMTS/HSDPA)  Internetmarketing im Mobilen Web  Mobile Marketing  Großer Werbeeffekt  Zukunftsentwicklung.
Mobile Computing Praxisbeispiele
von Marius Liess und Alexander Dietz
Die Zukunft der Netze - Was kommt, was bleibt. Dr. Stephan Rupp S
Wireless Technologie WLAN von Danijel Stanculovic & Kevin Albrich.
Acikgöz & Halastar VOIP Geschichte und Anwendung.
Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Einführung in das DABay-Modul Bescheide Geplante Schulungen  Webinar Evamaria Burkart,
Stellung zur Abzockerinitiative -Wird im unteren Teil der Startseite angezeigt-> es ist eines der aktuellen Themen, der Surfer wird direkt angesprochen.

Telefonieren über das Internet Von Jana-Christin Pohl & Nadine Balzen.
Name des Vortragenden ‌ Klasse ‌‌‌ Ort / tt.mm.jjjj Beschreibung Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM.
Stand: Dirk Beller, Telekom Deutschland GmbH Zuverlässig, schnell und in höchster Qualität ! Sprach- und Datenübertragung im Mobilfunknetz der.
Smartphones für Einsteiger Ein Wegweiser zum erfolgreichen Handykauf.
UMTS. Übersicht Vom A-Netz über GSM zu UMTS Frequenzen Lizenzversteigerung Vorteile Netzaufbau Prozessgewinn Situation / Aussichten / Möglichkeiten.
UMTS.
Das digitale Bürgernetz mit freiem Zugang
 Präsentation transkript:

Von dominik bauer und markus kessler Mobiles Internet Von dominik bauer und markus kessler

Agenda Technische Grundlagen Voraussetzungen für den Einsatz Technologie in der Praxis Rechtliche / sicherheitstechnische Fragen Kosten des Systems Nutzen

Agenda Technische Grundlagen Voraussetzungen für den Einsatz Technologie in der Praxis Rechtliche / sicherheitstechnische Fragen Kosten des Systems Nutzen

Technische grundlagen GSM (2G) erste Möglichkeit der mobilen Internetverbindung Einführung Anfang der 90er kontinuierliche Steigerung der Bandbreite durch Erweiterungen (CSD, GPRS, EDGE)

Technische grundlagen UMTS (3G) Momentaner Mobilfunknetz-Standard Geschwindigkeiten von bis zu 7,2 Mbit/s Neue Funkzugriffstechnik (W-CDMA)  mehrere Datenströme gleichzeitig FDD-Modus: zwei verschiedene Frequenzbereiche TDD-Modus: selber Frequenzbereich, unterschiedliche Zeiten Erweiterungen (HSDPA und HSUPA) erhöhen die Geschwindigkeit

Technische grundlagen Zellentypen Worldzellen: großflächige, abgelegene Gebiete (über Satellit) Macrozellen: 2 – 35 km; 500 km/h Microzellen: städtische Bereiche / Ballungszentren; 100 km/h Picozellen: 60 m; 10 km/h

Technische grundlagen NGMN (4G) Neueste Generation der Mobilfunknetze Einführung 2010/11 100 Mbit/s Downlink 50 Mbit/s Uplink Ermöglicht „qualitativ hochwertige Dienstleistungen“ (Highspeed-Datenübertragung, HDTV-Video, mobiles Fernsehen)

Agenda Technische Grundlagen Voraussetzungen für den Einsatz Technologie in der Praxis Rechtliche / sicherheitstechnische Fragen Kosten des Systems Nutzen

Agenda Technische Grundlagen Voraussetzungen für den Einsatz Technologie in der Praxis Rechtliche / sicherheitstechnische Fragen Kosten des Systems Nutzen

Vorraussetzungen für den Einsatz 3G-fähiges Endgerät Netzabdeckung UMTS-Modem (Laptop)

Agenda Technische Grundlagen Voraussetzungen für den Einsatz Technologie in der Praxis Rechtliche / sicherheitstechnische Fragen Kosten des Systems Nutzen

Agenda Technische Grundlagen Voraussetzungen für den Einsatz Technologie in der Praxis Rechtliche / sicherheitstechnische Fragen Kosten des Systems Nutzen

Technologie in der praxis Laptops ohne integriertes Modem benötigen (entweder-oder) UMTS Datenkarte

Technologie in der praxis UMTS USB-Stick

Technologie in der praxis UMTS Router

Agenda Technische Grundlagen Voraussetzungen für den Einsatz Technologie in der Praxis Rechtliche / sicherheitstechnische Fragen Kosten des Systems Nutzen

Agenda Technische Grundlagen Voraussetzungen für den Einsatz Technologie in der Praxis Rechtliche / sicherheitstechnische Fragen Kosten des Systems Nutzen

Rechtliche / sicherheitstechnische Fragen Selber gesetzlicher Rahmen, wie „normales“ DSL Sicherheit Bei UMTS im Vergleich zu GSM deutlich höher (Verschlüsselung) Sicherheitslücken  Abhören von Mailboxen, auf Rechnung Dritter telef. Firewall und Anti-Virensoftware verwenden!

Agenda Technische Grundlagen Voraussetzungen für den Einsatz Technologie in der Praxis Rechtliche / sicherheitstechnische Fragen Kosten des Systems Nutzen

Agenda Technische Grundlagen Voraussetzungen für den Einsatz Technologie in der Praxis Rechtliche / sicherheitstechnische Fragen Kosten des Systems Nutzen

Kosten des Systems orange 1,3 € / GB (inkludiert) Modem: 0 € (mit Tarif) 20 € Grundgebühr Roamingpreise (pro 100 KB): 1,60 €

Kosten des Systems telering 4 € / GB (1x inkludiert) Modem: 49,-- € (mit Tarif) 4 € Grundgebühr Roamingpreise (pro 100 KB): 0,80 € bis 1,50 €

Kosten des Systems bob 4 € / GB Modem: 54,90 € keine Grundgebühr Roamingpreise (pro 100 kb): 3 Stufen Stufe 1 (0 bis 100 kb) 0,79 € (DE) bis 1,39 € (Ungarn) Stufe 2 (101 KB bis 1 MB) 0,69 € (DE) bis 1,39 € (Ungarn) Stufe 3 (> 1 MB) 0,29 € (DE) bis 1,39 € (Ungarn)

Kosten des Systems yesss 20 € / GB Modem: 54,99 € keine Grundgebühr kein Datenroaming

Agenda Technische Grundlagen Voraussetzungen für den Einsatz Technologie in der Praxis Rechtliche / sicherheitstechnische Fragen Kosten des Systems Nutzen

Agenda Technische Grundlagen Voraussetzungen für den Einsatz Technologie in der Praxis Rechtliche / sicherheitstechnische Fragen Kosten des Systems Nutzen

Nutzen Surfen im World Wide Web Text-Unterhaltung über MSN oder ICQ Informationsbeschaffung wie Fahrplan oder Wetter Kommunikation mit „Voice Over IP“, zum Beispiel Skype

Nutzen Lokalisierung, Orientierung & Navigation mit Google Maps oder Reality Browser Kommunikation per E-Mail mit Google Mail oder in Social Networks wie Facebook Unterhaltung mit Games

Agenda Technische Grundlagen Voraussetzungen für den Einsatz Technologie in der Praxis Rechtliche / sicherheitstechnische Fragen Kosten des Systems Nutzen

Agenda Technische Grundlagen Voraussetzungen für den Einsatz Technologie in der Praxis Rechtliche / sicherheitstechnische Fragen Kosten des Systems Nutzen

Danke für die aufmerksamkeit