Von dominik bauer und markus kessler Mobiles Internet Von dominik bauer und markus kessler
Agenda Technische Grundlagen Voraussetzungen für den Einsatz Technologie in der Praxis Rechtliche / sicherheitstechnische Fragen Kosten des Systems Nutzen
Agenda Technische Grundlagen Voraussetzungen für den Einsatz Technologie in der Praxis Rechtliche / sicherheitstechnische Fragen Kosten des Systems Nutzen
Technische grundlagen GSM (2G) erste Möglichkeit der mobilen Internetverbindung Einführung Anfang der 90er kontinuierliche Steigerung der Bandbreite durch Erweiterungen (CSD, GPRS, EDGE)
Technische grundlagen UMTS (3G) Momentaner Mobilfunknetz-Standard Geschwindigkeiten von bis zu 7,2 Mbit/s Neue Funkzugriffstechnik (W-CDMA) mehrere Datenströme gleichzeitig FDD-Modus: zwei verschiedene Frequenzbereiche TDD-Modus: selber Frequenzbereich, unterschiedliche Zeiten Erweiterungen (HSDPA und HSUPA) erhöhen die Geschwindigkeit
Technische grundlagen Zellentypen Worldzellen: großflächige, abgelegene Gebiete (über Satellit) Macrozellen: 2 – 35 km; 500 km/h Microzellen: städtische Bereiche / Ballungszentren; 100 km/h Picozellen: 60 m; 10 km/h
Technische grundlagen NGMN (4G) Neueste Generation der Mobilfunknetze Einführung 2010/11 100 Mbit/s Downlink 50 Mbit/s Uplink Ermöglicht „qualitativ hochwertige Dienstleistungen“ (Highspeed-Datenübertragung, HDTV-Video, mobiles Fernsehen)
Agenda Technische Grundlagen Voraussetzungen für den Einsatz Technologie in der Praxis Rechtliche / sicherheitstechnische Fragen Kosten des Systems Nutzen
Agenda Technische Grundlagen Voraussetzungen für den Einsatz Technologie in der Praxis Rechtliche / sicherheitstechnische Fragen Kosten des Systems Nutzen
Vorraussetzungen für den Einsatz 3G-fähiges Endgerät Netzabdeckung UMTS-Modem (Laptop)
Agenda Technische Grundlagen Voraussetzungen für den Einsatz Technologie in der Praxis Rechtliche / sicherheitstechnische Fragen Kosten des Systems Nutzen
Agenda Technische Grundlagen Voraussetzungen für den Einsatz Technologie in der Praxis Rechtliche / sicherheitstechnische Fragen Kosten des Systems Nutzen
Technologie in der praxis Laptops ohne integriertes Modem benötigen (entweder-oder) UMTS Datenkarte
Technologie in der praxis UMTS USB-Stick
Technologie in der praxis UMTS Router
Agenda Technische Grundlagen Voraussetzungen für den Einsatz Technologie in der Praxis Rechtliche / sicherheitstechnische Fragen Kosten des Systems Nutzen
Agenda Technische Grundlagen Voraussetzungen für den Einsatz Technologie in der Praxis Rechtliche / sicherheitstechnische Fragen Kosten des Systems Nutzen
Rechtliche / sicherheitstechnische Fragen Selber gesetzlicher Rahmen, wie „normales“ DSL Sicherheit Bei UMTS im Vergleich zu GSM deutlich höher (Verschlüsselung) Sicherheitslücken Abhören von Mailboxen, auf Rechnung Dritter telef. Firewall und Anti-Virensoftware verwenden!
Agenda Technische Grundlagen Voraussetzungen für den Einsatz Technologie in der Praxis Rechtliche / sicherheitstechnische Fragen Kosten des Systems Nutzen
Agenda Technische Grundlagen Voraussetzungen für den Einsatz Technologie in der Praxis Rechtliche / sicherheitstechnische Fragen Kosten des Systems Nutzen
Kosten des Systems orange 1,3 € / GB (inkludiert) Modem: 0 € (mit Tarif) 20 € Grundgebühr Roamingpreise (pro 100 KB): 1,60 €
Kosten des Systems telering 4 € / GB (1x inkludiert) Modem: 49,-- € (mit Tarif) 4 € Grundgebühr Roamingpreise (pro 100 KB): 0,80 € bis 1,50 €
Kosten des Systems bob 4 € / GB Modem: 54,90 € keine Grundgebühr Roamingpreise (pro 100 kb): 3 Stufen Stufe 1 (0 bis 100 kb) 0,79 € (DE) bis 1,39 € (Ungarn) Stufe 2 (101 KB bis 1 MB) 0,69 € (DE) bis 1,39 € (Ungarn) Stufe 3 (> 1 MB) 0,29 € (DE) bis 1,39 € (Ungarn)
Kosten des Systems yesss 20 € / GB Modem: 54,99 € keine Grundgebühr kein Datenroaming
Agenda Technische Grundlagen Voraussetzungen für den Einsatz Technologie in der Praxis Rechtliche / sicherheitstechnische Fragen Kosten des Systems Nutzen
Agenda Technische Grundlagen Voraussetzungen für den Einsatz Technologie in der Praxis Rechtliche / sicherheitstechnische Fragen Kosten des Systems Nutzen
Nutzen Surfen im World Wide Web Text-Unterhaltung über MSN oder ICQ Informationsbeschaffung wie Fahrplan oder Wetter Kommunikation mit „Voice Over IP“, zum Beispiel Skype
Nutzen Lokalisierung, Orientierung & Navigation mit Google Maps oder Reality Browser Kommunikation per E-Mail mit Google Mail oder in Social Networks wie Facebook Unterhaltung mit Games
Agenda Technische Grundlagen Voraussetzungen für den Einsatz Technologie in der Praxis Rechtliche / sicherheitstechnische Fragen Kosten des Systems Nutzen
Agenda Technische Grundlagen Voraussetzungen für den Einsatz Technologie in der Praxis Rechtliche / sicherheitstechnische Fragen Kosten des Systems Nutzen
Danke für die aufmerksamkeit