C. Kohlmeier SS 2007, ICBM Mathematische Modellierung am Beispiel der Ausbreitung von Borkenkäfern Modellidee: W. Ebenhöh Cora Kohlmeier AG Mathematische.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Modellierung und Schätzung von Variogrammen
Advertisements

Modellierung von Baumeffekten mit Methoden der räumlichen Statistik
Folgen des Klimawandels:
Isabella Forster & Andrea Käfer
Einführung in die Klimamodellierung
Modellierung der Morphologie von Arabidospis thaliana
Entwicklung von Simulationsmodellen
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
Angewandte Systemwissenschaft
Rating Ratingvalidierung – quantitative Validierung
1 Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 6 mit 7 Mathematik Klasse 6 4 Klasse 7 4.
Elektrophysiologie der Nervenleitung
Wie entsteht ein Hurrikan?
Datenverteilung in Ad-hoc Netzen 1/24 Adaptive Datenverteilung in mobilen Ad-hoc Netzen unter Verwendung des Area Graph basierten Bewegungsmodells S. Bittner,
Kennen Sie Ihren Hauttyp?
Baum des Jahres 2007 Die Wald-Kiefer Baum des Jahres
Die Lärche.
Sorgen wir gemeinsam für unseren Planeten ERDE!
Der Aufbau des Baumstammes
FWM - Fuchs Werkzeug und Maschinenbau GmbH
MINT Aktivitäten an der Arthur-Koepchen Realschule
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
Beschleunigende Kraft
Räuber-Beute-Systeme
JaranBadain , die Wüste mit ihren geheimnisvollen Seen.
Was man unbedingt wissen sollte: Wie verhält es sich eigentlich mit dem Paarungsverhalten der Borkenkäfer ? CaKuDi.
Exponentielles Wachstum
Die Natur Autor : Dušan.
Ökologische Rahmenbedingungen für die Biomassenutzung Dr. Anton Hofreiter 8. Mai 2007.
Polizeiliches Lagebild 2011
Jeweils ein Exemplar nehmen.. liste Was ändert sich (nicht)? Unterricht ausschließlich in Kursen Jeder Schüler bekommt einen individuellen Stundenplan.
Tsunami Von:Dennis.
Lärm (2. Grundlage) warme und kalte Luft.
Eisverkäufer-am-Strand-Problem
Thermische Solaranlagen
Biologie Andreas Dragoun und Benedikt Streun
Das Eichhörnchen Es rast den Baum rauf und runter, wie ein kleiner Wirbel, immer munter.
LAWINEN Die weiße Gefahr !.
PHYSIK Veranstaltungen zur Nanotechnolgie Landes – und bundesweite Veranstaltungen.
Polizeiliches Lagebild 2011
Inventurverfahren der Bundeswaldinventur 2
Diese Kraft entsteht durch die Drehbewegung der Erde um ihre eigene Achse (Rotation). Am Äquator dreht sich die Erde schneller als an den Polen (am Äquator.
Extremalprobleme Extremalprobleme sind Anwendungsprobleme.
..
3) Das Süddeutsche Alpenvorland 4) Die Alpen
Atacama Berg, die Wüste blüht
Was man unbedingt wissen sollte: Wie verhält es sich eigentlich mit dem Paarungsverhalten der Borkenkäfer ?  CaKuDi.
Projekt: Windenergie Themen: Was ist Wind Was ist Windenergie
Mögliche Folgen des Klimawandels
Geradlinige gleichförmige Bewegung
Wachstum von Mikroorganismen-Kulturen
Ich sehe…. Ich denke an… Stefan (40) verheiratet, zwei Kinder Schon seit Monaten klagte Stefan über Magenschmerzen. Er nahm die Sache nie wirklich ernst,
ICBM – T ERRAMARE, Wilhelmshaven Institute for Chemistry and Biology of the Marine Environment ICBM - T ERRAMARE Direktor des ICBM: Prof. Dr. Jürgen Rullkötter.
MINT am GymBo. Wettbewerbe MINT am GymBo 5/6 Ganztags- AG 7-9 freiwillige AG 8/9 WPU- Fächer Bi-LK - M-LK - Ph-LK - (Ch-LK) - Bi, Ch, If, M,
Hot Spots Hot Spot-Vulkane entstehen über großen Magmaaufstiegs-kanälen. Magma wird nachgeliefert und es entsteht ein kleiner Vulkan.
Ökokontofläche „Buchwald“
Afrika (Savannen,Vegetation,Mangroven,Höhenstufen)
Lösungen Zentrale Aufnahmeprüfung (ZAP) Kanton Zürich 2013
1 Referenzen 1: Foto: Rupp, Mattias : 3: ForstBWwww.mlr.baden-wuerttemberg.de.
Ziel 3 und Ziel 4 Multiplikatorenschulungen
Die elektro-magnetische Induktion
Zertifikat Waldpädagogik Rheinland-Pfalz
Autor Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld Forstfachreferat Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld AKUTE BORKENKÄFERGEFAHR.
Gesamtschule Nord Essen Gesamtschule Nord Essen Informationen zur gymnasialen Oberstufe Tite l.
Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit. Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN Das gesunde Kinderzimmer Vortrag von Johannes Schmidt © Institut.
Bewegung und Kraft MNT Kl.6.
GenMon Einrichtung eines Genetischen Monitorings für Rotbuche und Fichte in Deutschland zur Bewertung der genetischen Anpassungs-fähigkeit der Baumarten.
Die Natur und wir!!!.
Vorlagen und Anleitung
 Präsentation transkript:

C. Kohlmeier SS 2007, ICBM Mathematische Modellierung am Beispiel der Ausbreitung von Borkenkäfern Modellidee: W. Ebenhöh Cora Kohlmeier AG Mathematische Modellierung Institut für Biologie und Chemie des Meeres

C. Kohlmeier SS 2007, ICBM Borkenkäfer es gibt viel hundert Arten, z.B. Buchdrucker ca. 5 mm lang brütet in der Rinde neigt zu Massenvermehrungen gefährdet die Waldbestände

C. Kohlmeier SS 2007, ICBM Bevorzugtes Brutmaterial durch Sturm, Krankheit oder Trockenheit geschwächte Fichten Fichten zwischen Jahren

C. Kohlmeier SS 2007, ICBM Borkenkäferdynamik die Käfer wachsen umso schneller, je älter der Wald ist die maximale Anzahl der Käfer auf einer Fläche ist begrenzt die Käfer werden gefressen oder sterben an Hunger umso schneller, je mehr Käfer da sind Änderung der Käferdichte pro Jahr = Wachstum - Verlust

C. Kohlmeier SS 2007, ICBM Borkenkäfermodell B : Borkenkäferdichte (Anzahl Käfer pro Ar) A: Alter des Waldes, normiert 0: junger Wald 1: sehr alter Wald K: Maximalkapazität der Borkenkäfer r : maximale Wachstumsrate der Borkenkäfer µ: maximale prädation pro Jahr und Ar M: Parameter für die Käferdichte, der die Prädation bestimmt Änderung der Käferdichte pro Jahr = Wachstum - Verlust

C. Kohlmeier SS 2007, ICBM

Waldalter der Wald altert umso schneller, je jünger er ist der Wald wird verjüngt umso schneller, je mehr Käfer da sind und umso älter er ist Änderung der Waldalters pro Jahr = Alterung - Verjüngung

C. Kohlmeier SS 2007, ICBM Modell des Waldalters B : Borkenkäferdichte (Anzahl Käfer pro Ar) A: Alter des Waldes, normiert 0: junger Wald 1: sehr alter Wald K: Maximalkapazität der Borkenkäfer : Alterungsparameter : Verjüngungsparameter Änderung des Waldalters pro Jahr = Alterung - Verjüngung

C. Kohlmeier SS 2007, ICBM

Simulationsergebnis

C. Kohlmeier SS 2007, ICBM Bewegung der Käfer der Wald wird in Quadrate der Größe 1 Ar eingeteilt aus jedem Quadrat wandert ein Teil der Käfer in die Nachbarquadrate

C. Kohlmeier SS 2007, ICBM Borkenkäfer pro Ar Borkenkäferausbreitung

C. Kohlmeier SS 2007, ICBM Bewegung der Käfer bei Wind Wind aus Nord-Ost

C. Kohlmeier SS 2007, ICBM Borkenkäfer pro Ar Borkenkäferausbreitung bei Nord-Ost-Wind

C. Kohlmeier SS 2007, ICBM Bekämpfung der Käfer durch Schlagen alten Holzes bewirtschafteter Teil des Waldes befallener Teil des Waldes

C. Kohlmeier SS 2007, ICBM Borkenkäfer pro Ar Borkenkäferausbreitung bei Bekämpfungsversuch