Informationsveranstaltung zum Wahlpflichtunterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Advertisements

Kursangebote für das Schuljahr 2011/2012
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
CJD Braunschweig 1 Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe CJD Braunschweig Jugenddorf-Christophorusschule Herr Thierig, Koordinator Kursstufe/Qualifikationsstufe/Abitur.
Ein neues Fach ab Klasse 6 Wahl bedeutet : Dem Schüler steht eine Angebotspalette verschiedener Lerninhalte/Themen zur Auswahl > Entscheidung nach Interesse/Neigung.
Die gymnasiale Oberstufe
Gymnasium Süd Buxtehude
zur gymnasialen Oberstufe
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
CJD Braunschweig 1 Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe CJD Braunschweig Jugenddorf-Christophorusschule Herr Thierig, Koordinator Kursstufe/Qualifikationsstufe/Abitur.
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Unsere Erwartungen an SchülerInnen Weitgehende Sicherheit in der mündlichen und schriftlichen Verwendung der deutschen Sprache (Grammatik, Rechtschreibung,
Informationsveranstaltung zur Einführungsphase
Das Wahlpflichtfach am Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Informationsveranstaltung zur Einführungsphase
Das Wahlpflichtfach am CvO. es kann ein Fach es muss ein Fach gewählt werden Wahl - Pflicht.
John - Lennon - Gymnasium Frau Helmke Schulze & Herr Detlef Kriese Pädagogische Koordinatoren Informationsveranstaltung zum Wahlpflichtunterricht.
Schulsystem Halver nach neuem Schulgesetz
Informationsveranstaltung zum Wahlpflichtunterricht
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Erwartungen an dich Freude an Schule und Lernen Breites Interesse Wunsch, zu hinterfragen Durchhaltewillen Leistungsbereitschaft Gute Noten.
E b g W ahl- pflicht- unterricht K lasse (G 8) 2013 Cl.
Informationsveranstaltung
Herzlich willkommen!
INFOVERANSTALTUNGINFOVERANSTALTUNG Differenzierte Mittelstufe 8/9 15. April 2009.
Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
Gymnasiale Oberstufe Informationen für die neue
Der „klassische“ Weg zum Abitur!
Gesamtschule „Immanuel Kant“ mit gymnasialer Oberstufe GOSTV 2009
Deutsch Fremdsprache (E, F, L, S) Kunst, Musik, Literatur (als Medien-, Theater- oder Schreibwerkstatt) Gesellschaftswissenschaft (GE, EK, SW, PA, PL)
Wahlpflichtunterricht (WP I) in der Realschule A. Roy-Werner – stellv. Schulleiter.
Der „klassische“ Weg zum Abitur!
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 2008.
Differenzierung in der Realschule n Die Schüler(innen) werden außerhalb ihrer Klassengemeinschaft zu Lerngruppen mit gleichen Neigungen zusammengefasst.
Die zehnte Klassenstufe am Freiherr-vom-Stein Gymnasium.
Informationsveranstaltung für die Klasse 10 - Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher.
Gymnasium Sckeuditz Gesetzliche Grundlagen SOGYA- Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung SOGYA – VwV Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung – Verwaltungsvorschrift.
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe Die Einführungsphase (11. Schuljahr)
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe Die Einführungsphase (11. Schuljahr)
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Organisation des WPF – Unterrichts in der REALSCHULE PLUS SIMMERN
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens für Frechen Dezember 2015.
Heute: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Perspektiven auf Fächer Wahl der Profile und der Prüfungsfächer Weitere Belegungsverpflichtungen Informationen.
Information über die Kursstufe an den beruflichen Gymnasien
Elternversammlung der 10. Klassen Bitte tragen Sie sich in die Teilnehmerlisten ein!
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtbereich II am Städtischen Gymnasium Bergkamen.
1. Folie Informations- veranstaltung Mi., D0., Mi., D0., III. II. I. Info 9 Feb Jahrgangs- stufe 9.
Friedrich-König- Gymnasium Suhl Miteinander, füreinander – gemeinsam vielfältige Lernwege gehen (Leitbild der Schule)
In die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klassen 10) Informationen zum Übergang.
Informationen zur Wahl der 9er Klassen für die Einführungsphase der GOS Gemeinsam leben – besser lernen UNESCO-Projektschule international anerkannte ©
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
DIE REALSCHULE Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
KTO Beratung SEK II Kappa Nordmann Mein Weg zum Abitur Gesetzliche Grundlage: Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom August 2015.
Gruppenprojekt zum Thema „ “ Gruppenprojekt zum Thema „ Die Schule in Deutschland “ Balaschicha-2016 «Allgemeinbildende Schule №12 mit erweitertem Erlernen.
Der Wahlpflichtunterricht I an der GGO Fremdsprache oder Arbeitslehre – welche Entscheidung ist richtig?
1. Anmeldung Jg11 (Klassenbildung) 2. Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I 3. Aufbau der gymnasialen Oberstufe 4. Stundentafel in der Einführungsphase.
Der Wahlpflichtunterricht in 9 und 10 an der GGO Das Sprachenangebot ab Jahrgang 9.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Differenzierungsbereich oder Wahlpflichtbereich II in den Jahrgangsstufen 8 und 9.
Hinweise zur Fächerwahl für die gymnasiale Oberstufe
 Präsentation transkript:

Informationsveranstaltung zum Wahlpflichtunterricht Helmke Schulze Pädagogische Koordinatorin 21.02.2006 John - Lennon - Oberschule John - Lennon - Gymnasium

John - Lennon - Oberschule Themen Struktur der Sekundarstufe I Stundentafel der Klasse 9 und 10 Erläuterungen zur Kurswahl 21.02.2006 John - Lennon - Oberschule John - Lennon - Gymnasium

Struktur der Sekundarstufe I Sek. I –Ordnung §10 (3) Der Wahlpflichtunterricht erweitert und vertieft den Pflichtunterricht und umfasst ein Angebot aus neigungsdifferenzierten und auf das jeweilige Schulprofil bezogenen Kursen, die mit Ausnahme der zweiten und dritten Fremdsprache fachübergreifend unterrichtet werden können. Die Einzelheiten legt jede Schule im Rahmen ihres Schulprogramms fest. FÜR WEITERE INFOS... Frau Schulze Pädagogische Koordinatorin 21.02.2006 John - Lennon - Oberschule John - Lennon - Gymnasium

Stundentafel der Klasse 9 und 10 Unterrichtsfächer Wochenstunden je Klasse Pflichtunterricht Klasse 9 Klasse 10 Deutsch 3 Geschichte / Sozialkunde Erdkunde 2 1. Fremdsprache 2. Fremdsprache Mathematik Physik Chemie Biologie Musik 1 Kunst Sport Wahlpflichtunterricht gesamt 31 21.02.2006 John - Lennon - Oberschule John - Lennon - Gymnasium

John - Lennon - Oberschule Wahlpflicht am JLG Es werden ausschließlich Kurse angeboten, die es so nicht im Pflichtunterricht gibt. Fächerverbindende Kurse erweitern das Fachangebot. 21.02.2006 John - Lennon - Oberschule

John - Lennon - Oberschule Kursangebot Bereich Kurs 3. Fremdsprache Französisch Spanisch Musische Fächer Musik – Theater - Tanz Kunst und Deutsch Gesellschaftswissenschaften Wirtschaft Naturwissenschaften Astronomie Informatik Natur und Technik 21.02.2006 John - Lennon - Oberschule

John - Lennon - Oberschule Kursangebot Französisch FÜR WEITERE INFOS... Herr Klaißle 21.02.2006 John - Lennon - Oberschule

John - Lennon - Oberschule Kursangebot Spanisch FÜR WEITERE INFOS... Frau Schnoor 21.02.2006 John - Lennon - Oberschule

John - Lennon - Oberschule 3. Fremdsprachen Erlernen der Sprache Landeskunde ggf. Teilnahme am Schüleraustausch 21.02.2006 John - Lennon - Oberschule

John - Lennon - Oberschule Kursangebot Musik – Theater - Tanz FÜR WEITERE INFOS... Frau Arlt-Rose 21.02.2006 John - Lennon - Oberschule

John - Lennon - Oberschule Musik – Theater - Tanz Beteiligte Fächer: Musik / Deutsch / Kunst / Sport (Tanz) Ziele: Erarbeitung eines Musicals Aufführung 21.02.2006 John - Lennon - Oberschule

John - Lennon - Oberschule Kursangebot Kunst & Deutsch FÜR WEITERE INFOS... Herr Walter / Frau Hamann 21.02.2006 John - Lennon - Oberschule

John - Lennon - Oberschule Kunst & Deutsch Beteiligte Fächer: Deutsch / Kunst Inhalte bzw. Teilthemen sollen mit den Schüler gemeinsam bestimmt werden. (Bereiche sind z.B.: Kunst – Malerei, Grafik, Plastik Design, Architektur, Medien bzw. Deutsch – literarische Texte, Gebrauchstexte, mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch, Umgang mit Medien, Methodentraining ) Vor allem sollten die Schüler Freude am Schreiben und Erarbeiten von Texten haben sowie Freude daran, diese dann kreativ bildnerisch zu gestalten. Z.B. Kann selbst ein „Buch“ geschrieben und illustriert werden oder wird ein Thema („Wasser“) fächer- und gattungs- übergreifend erarbeitet (z. B. Die Metapher des Brunnens in der Literatur, Bau eines Brunnens). 21.02.2006 John - Lennon - Oberschule

John - Lennon - Oberschule Kursangebot Wirtschaft FÜR WEITERE INFOS... Herr Glowienka 21.02.2006 John - Lennon - Oberschule

John - Lennon - Oberschule Wirtschaft Ziele: Grundkenntnisse im Bereich des Wirtschaftslebens Vorbereitung auf aktive Mitwirkung im Arbeitsprozess Orientierung für spätere Berufsauswahl Inhalte: Private Haushalte / Wirtschaftbetriebe / Produktion / Finanzierung und Investition / Absatz Mögliche Fragen sind z.B.: Was ist der Unterschied zwischen einer AG, GmbH und Genossenschaft? Wie wird ein Haushaltsplan aufgestellt? Welche Zahlungsbedingungen gehen mit einem Kaufvertrag einher? 21.02.2006 John - Lennon - Oberschule

John - Lennon - Oberschule Kursangebot Astronomie FÜR WEITERE INFOS... Herr Weber 21.02.2006 John - Lennon - Oberschule

John - Lennon - Oberschule Astronomie Inhalte: Der Mensch im Universum Größenordnungen Himmelsbeobachtung Planeten und Planetensysteme Sonne und Lebenslauf von Sternen Astrophysik und Kosmologie 21.02.2006 John - Lennon - Oberschule

John - Lennon - Oberschule Kursangebot Informatik FÜR WEITERE INFOS... Herr Weber 21.02.2006 John - Lennon - Oberschule

John - Lennon - Oberschule Informatik Schwerpunkt : Algorithmen und ihre Programmierung Voraussetzungen : Mathematisches Verständnis Logik und Strukturen Inhalte : Programmierung an Projektbeispielen Besonderheit : Keine Spiele und kein Lehrgang zum Erlernen des Umgangs mit Standardsoftware 21.02.2006 John - Lennon - Oberschule

John - Lennon - Oberschule Kursangebot Natur & Technik FÜR WEITERE INFOS... Frau Schulze 21.02.2006 John - Lennon - Oberschule

John - Lennon - Oberschule Natur & Technik Beteiligte Fächer: Bio / Ch / En / Ek / Ph / Inf Die Inhalte orientieren sich am GLOBE – Projekt, einem weltweiten Umweltdatenerfassungprogramm. Grundkenntnisse werden erarbeitet, Umweltdaten werden erhoben und übers Internet in einem weltweiten Schulnetzwerk ausgewertet. Wasser Klima Pflanzen Boden Daten FÜR WEITERE INFOS... www.globe.gov bzw. www.globe.germany.de 21.02.2006 John - Lennon - Oberschule John - Lennon - Gymnasium

John - Lennon - Oberschule Wie wird bewertet? in jedem Fach Allgemeiner Teil in jedem Fach pro Schulhalbjahr 1 Klassenarbeit (3. Fremdsprache 2 Klassenarbeiten) eine versetzungsrelevante Zeugnisnote 21.02.2006 John - Lennon - Oberschule John - Lennon - Gymnasium

John - Lennon - Oberschule Was bedeutet das? Beginnend mit Klasse 9 kann ich fachliche Schwerpunkte setzen persönliche Neigungen berücksichtigen mich beruflich orientieren 21.02.2006 John - Lennon - Oberschule John - Lennon - Gymnasium

John - Lennon - Oberschule Was ist zu bedenken? Persönliche Interessen und Stärken Verbindlichkeit der Kurswahl (Über einen Wechsel des Wahlpflichtkurses bis zum Ende des ersten Schulhalbjahres nach Beginn des Kurses entscheidet auf Antrag die Klassenkonferenz.) Festlegung der Fremdsprachenfolge 21.02.2006 John - Lennon - Oberschule John - Lennon - Gymnasium

John - Lennon - Oberschule Was ist also zu tun? Entscheidung, ob eine dritte Fremdsprache begonnen wird Wahl eines Wahlpflichtkurses 21.02.2006 John - Lennon - Oberschule John - Lennon - Gymnasium

John - Lennon - Oberschule Nächste Schritte Information und Beratung zur Kurswahl bei den genannten Lehrern einholen. Prinzipielle Fragen mit Frau Schulze klären. Wahlzettel bis zum 6.3.2006 beim Klassenlehrer abgeben. 21.02.2006 John - Lennon - Oberschule John - Lennon - Gymnasium

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Ende Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und viel Glück bei der Wahl des Kurses! 21.02.2006 John - Lennon - Oberschule John - Lennon - Gymnasium