Dr. Christian Reutlinger, TU-Dresden 24. November 2004 Neue Perspektiven der Sozialraumorientierung Düsseldorf.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes 2011
Advertisements

Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Dafür tret‘ ich ein dafür tret‘ ich ein.
5. Heilbronner Bildungskongress Wertewandel in unserer Gesellschaft
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Warum sind die Wünsche von Kindern wichtig für die Stadtentwicklung?
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Übung: Sozialraumanalyse Dozentin: Katja Schucknecht Datum:
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 24. Okt. Dekomposition der Handlungseinheit (Motiv & Sinn der Handlung)
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Ab heute ist morgen!.
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Grundbegriffe von Piagets Theorie
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Theorie soziotechnischer Systeme – 10 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Institut für Schulentwicklung Münsteraner Konvent Neuordnung des Schulzentrums Wesseling Pädagogische Potenzialanalyse.
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Aufsuchende Jugendarbeit
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Dr. Ulrich Deinet, Fachhochschule Düsseldorf
Möchten Sie gemeinsam mit jungen Menschen arbeiten?
Einkommenspolarisierung und Armut in Bremen
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Kompetenzprofil für professionelle Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit. Ein Kommentar zu einer Expertise von Prof. Hafeneger Prof. Dr. Ulrich Schwab.
Der Spracherwerb des Kindes
Willkommen Welcome Bienvenido
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Ein ganz besonderes Thema?
Handeln als Strukturierung der Natur
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Manfred Grimm, Pädagogischer Mitarbeiter
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Jugend als eigenständiger Bildungsort?
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Kopfzeile Grundsätze der Eltern(bildungs)arbeit in der Migrationsgesellschaft Melahat Altan/ Andreas Foitzik/ Jutta Goltz Fußzeile.
Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Inklusion als Aufgabe des kommunalen Sozialmanagements
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Aktualität und Geschichte von politischer Theorie und Ideengeschichte 01. April 2008.
Fachbereich Sozialisation AG Neudefinition Inhalte
Pädagogische Fachkräfte im Spannungsfeld der Wertekonflikte
Gender in der Kinder- und Jugendhilfe
1 Medienfachberatung Berner Straße Würzburg Tel.: / Fax: /
Evangelische Schule im Zabergäu Warum eigentlich?.
Workshop: „Erste Schritte einer Sozialraumanalyse “
Inklusion/Exklusion von Menschen mit Behinderung
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Die Geschichte der Entwicklung der Informations-Technologie
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Agenten und Multi-Agenten-System
Standortsysteme im Postfordismus
Examen IB Geschichte.
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Politik in der Demokratie - Leben ist nicht Schicksal Einige Thesen zur Reflexion und Diskussion über Politische Bildung von Andi Gross Pädagogische Hochschule.
Nancy Müller, Emilia Fliegler
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Theologie der Verbände
Welche Bildung brauchen Kinder und Jugendliche?
Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII
Übersichtsschaubilder
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
6. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (Dresden, September 2002) DGGG: FB IV - Forum Geragogik in der lernenden.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Theater auf dem Theaterplatz
Was ist die ideale Schule?
 Präsentation transkript:

Dr. Christian Reutlinger, TU-Dresden 24. November 2004 Neue Perspektiven der Sozialraumorientierung Düsseldorf

1.Den Sozialraum vom Menschen her denken! – kritische Betrachtung der aktuellen Sozialraumdiskussion 2. Jugendliche und ihre Sozialräume 3. Sozialraumorientierte Vernetzung: Sozialraumkonstitution von PraktikerInnen der Sozialen Arbeit 4. Sozialräumliche Pädagogik – mögliche sozialpädagogische Räume

Dr. Christian Reutlinger, TU-Dresden 1. Den Sozialraum vom Menschen her denken! – kritische Betrachtung der aktuellen Sozialraumdiskussion

Quelle: Netzwerke im Stadtteil 2004 – Abschlussbericht erste Phase WB E&C. DJI Leipzig und München

Typischer Weise werden dafür anhand sozialökonomischer (und kriminalstatistischer) Daten Sozial-(und Kriminalitäts-)atlanten erstellt, um auf der Basis einer solchen Sozialkartographie möglichst präzise Instrumente der sozialpädagogischen und sozialarbeiterischen Intervention erarbeiten zu können Fabian Kessl: Komm rein, dann kannst Du rausschaun! Zur Konjunktur sozialraum-orientierter Präventionsstrategien. In: Wiedersprüche: Raum-Effekte. Politische Strategien und kommunale Programmierung. Heft 82, Dezember 2001, S. 41f.. Dr. Christian Reutlinger, TU-Dresden

Absolutistisch meint hier, daß Raum als eigene Realität nicht als Folge menschlichen Handelns gefasst wird. Raum wird als Synonym für Erdboden, Territorium oder Ort verwendet. Martina Löw: Raumsoziologie. Surkamp S Dr. Christian Reutlinger, TU-Dresden

Sozialräume kann man also nicht einfach einrichten, wie sich das manche Verwaltungen denken. Deshalb plädiere ich auch dafür, den Begriff Sozialraum nicht als Substantiv, sondern als Adjektiv zu verwenden: Es geht um sozialräumliche Dimensionen und Prozesse. Lothar Böhnisch: Räume, Zeiten, Beziehungen und Ort der Jugendarbeit. In: Unsere Jugend 50.Jg. 2002, S. 70 Dr. Christian Reutlinger, TU-Dresden

Eine sozialwissenschaftliche Geographie kann den Raum nicht als vorgegeben akzeptieren. Vielmehr hat man nach der Konstitution von Raum zu fragen, nach den unterschiedlichen Formen der gesellschaftlichen Konstruktion von Raum. Benno Werlen: Sozialgeographie. Eine Einführung. UTB- Taschenbuch 2000, S. 309 Dr. Christian Reutlinger, TU-Dresden

Die von Kindern und Jugendlichen heute zu leistende Verbindung unterschiedlicher (auch virtueller und symbolischer) Räume kann im Aneignungsbegriff als aktive prozesshafte Form eingebunden werden. Aneignung der Lebenswelt heute bedeutet, Räume zu schaffen (Spacing) und sich nicht nur vorhandene gegenständlich anzueignen. Ulrich Deinet: Spacing, Verknüpfung, Bewegung, Aneignung von Räumen. In: Deinet/Reutlinger VS-Verlag 2004, S. 183 Dr. Christian Reutlinger, TU-Dresden

Das Aneignungskonzept erschließt auch eine Verbindung zum aktuellen Bildungsdiskurs: Aneignung ist das Muster für die Bildung des Subjekts im sozialen Raum. Der gesellschaftliche Raum ist Aneignungs- und Bildungsraum. Ulrich Deinet/Christian Reutlinger (Hrsg.): Aneignung als Bildungskonzept der Sozialpädagogik. VS-Verlag 2004, S. 9. Dr. Christian Reutlinger, TU-Dresden

2. Jugendliche und ihre Sozialräume

Die moderne Funktionalisierung der räumlichen Wohnumwelt erweist sich gegenüber den Kindern in mehrfacher Weise als hemmend: Es ist die Durchgängigkeit, mit der die Räume inzwischen funktionalisiert sind: aus Hofeinfahrten sind Garageneinfahrten geworden, Gehsteige und öffentliche Plätze lassen inzwischen nur monofunktionale Nutzung zu, die eher den Erwachsenen zukommen, Spielplätze sind nach der funktionalen Raumkalkulation und nicht nach dem Raumbedarf der Kinder eingerichtet und erhalten so den Charakter von Reservaten. Lothar Böhnisch: Sozialpädagogik der Lebensalter. Eine Einführung Juventa 1999, S Dr. Christian Reutlinger, TU-Dresden

Kinder erleben solche Verriegelungen und Blockierungen als strukturelle Gewalt, die auf sie zurückschlägt und reagieren mit entsprechend ungerichteter und destruktiver Aggressivität. Lothar Böhnisch Abweichendes Verhalten. Eine pädagogisch- soziologische Einführung. Juventa. 1999, S. 125 Dr. Christian Reutlinger, TU-Dresden

Abenteuerspielplätze und Kinderhäuser haben hier die grundlegende Bedeutung von fördernden Umwelten, die Aggression zulassen aber gleichzeitig auch kanalisieren, auf funktionale Äquivalente umleiten: Etwas selbständig aufbauen (z.B. Hütten), auch um einen eigenen Bezug zu den Wirkungen von Zerstörungen zu bekommen; Bindungen eingehen und zurückgespiegelt bekommen, daß man wer ist, auch wenn man manchmal durchdreht, daß man es mit Erwachsenen zu tun hat, die einem Standpunkte entgegenbringen, Grenzen so setzen, daß man entlastet und nicht belastet ist. Lothar Böhnisch Abweichendes Verhalten. Eine pädagogisch-soziologische Einführung. Juventa. 1999, S. 125 Dr. Christian Reutlinger, TU-Dresden

3. Sozialraumorientierte Vernetzung: Sozialraumkonstitution von PraktikerInnen der Sozialen Arbeit

Dr. Christian Reutlinger, TU-Dresden 4. Sozialräumliche Pädagogik – mögliche sozialpädagogische Räume

Bei all dem geht es um die Vision von Entwicklung als einem gemeinsam gestalteten Prozess der Entfaltung von Freiheit. Allem Menschen möglichst viele Möglichkeiten zur Lebensgestaltung zu eröffnen, ist das Ziel der Entwicklung und eine Utopie, für die es sich lohnt zu denken, zu arbeiten und sich einzusetzen Andreas Novy. Entwicklung gestalten. Gesellschaftsveränderungen in Einer Welt. Brandes&Apsel 2002, S Dr. Christian Reutlinger, TU-Dresden

Dr. Christian Reutlinger Technische Universität Dresden Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften Uhlandstraße 39 D Dresden Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) Dr. Christian Reutlinger, TU-Dresden