Software-Projektführung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Juristische Implikationen täglicher Anwendungen Computer und Recht Seminar Januar 2000 Thomas Heymann.
Advertisements

Risiko-Management im Projekt
Submodell Softwareentwicklung (SE)
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Scanner, Materialanforderungen und Dokumente
Ontologien- Query 1 Teil2
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Projektmanagement.
Konzeption und Realisierung eines Software Configuration Management Systems Autor: Alex Rempel Referent: Prof. Dr. Elke Hergenröther Korreferent: Prof.
Analyse von Voice-over-IP-Software im Vergleich zu Hardwarelösungen und Integration in ein bestehendes, heterogenes VoIP-Netz Auswertung und Empfehlung.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE LM 9 - LO2 Prozessmodell und Management.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE 3.1-4V - Modell Überblick V-Modell Regelungen, die die Gesamtheit aller Aktivitäten,
Dokumentationsanforderungen
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Software Risk Evaluation Method (SRE)
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Access 2000 Datenbanken.
Projekt Web Engineering
Concurrent Versions System
ENOVIA SmarTeam CATIA Integration
Wizards & Builders GmbH Schulung Visual SourceSafe für Visual FoxPro Norbert Abb W&B.
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
Simulation komplexer technischer Anlagen
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Systementwurf Überblick: Entwicklung der globalen Problemlösungsstrategie.
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Software Engineering WS 2009
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Spezifikation von Anforderungen
Software Engineering SS 2009
Das Wasserfallmodell - Überblick
Software Engineering SS 2009
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Weitere Vorgehensmodelle Der Rational Unified Process RUP –bei IBM.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
Software Engineering SS 2009
Inhalt Was ist A-Plan? Einsatzgebiete Organisation der Daten
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Entwurf und Realisierung des Add-On’s Projektmanagement in SiSy
Andreas Rehm und Rainer Wolf Jeder Benutzer hält ein vollständiges Repository aller Dateien und Commits Zentrale Repositories sind möglich aber.
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Cooperation unlimited © Zühlke Juni 2009 Hansjörg Scherer Folie 1 Cooperation unlimited TFS als BackEnd für Visual Studio und Eclipse.
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
EP Media Group SiteKist CMS Version 6.9. ©2014 EP Media Group Internet:
Integriertes Management-System (IMS)
Präsentation von Lukas Sulzer
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
XJustiz: Elektronischer Rechtsverkehr mit XML
Concurrent Versions System
Content Management System
Management-Tools Forderungen der zugrunde liegenden Zertifizierungsrichtlinien Zur Information und zur Überprüfung des Erfüllungsgrads der Ihrem Management.
Unified Process Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Übung: Planung von Softwareprojekten Dozent: Christoph Stollwerk WS 2014/2015.
TUDWCMS Wie kann der Autor eines Dokumentes geändert werden ?
Präsentation Projektarbeit Projektarbeit vom – Erstellt von Michael Schilling 2005.
Datenbanken im Web 1.
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Team 8 Eva Reinl, Markus Leimbach
Andrea Herzog-Kienast Zeig was du kannst - SkillUp! TYPO3 Session Wien,
Thomas Rau, Peter Brichzin Repositories zur Unterstützung von kollaborativen Arbeiten in Softwareprojekten.
E-Archiv Durch die Präsentation führt sie: Jack Kraus ScanView ist ein Produkt der Allgeier IT GmbH (Feb 2010)
Seminararbeit Release Management von Web-Systemen Minh Tran Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen
, Jens Rettig1 Einsatz von Versionsverwaltungstools im ORACLE – Umfeld Dipl.-Inform. Jens Rettig
Das SVN Eclipse Plugin. Wofür ist SVN gedacht? Nutzung von SVN mit Eclipse Perspektive einrichten Repository einbinden Mit dem Repository arbeiten Konflikt.
Continuous Integration
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
<Projektname> Internes Kickoff <Name>
 Präsentation transkript:

Software-Projektführung siehe gesonderte Vorlesung Projektplanung: Definition der Ziele und der benötigten Mittel Festlegung des Vorgehensmodells Festlegung der Organisationsstruktur Bestimmung der Anzahl der Personen Planung des Einsatzes der Mitarbeiter Aufstellen des Terminplanes Aufstellung des Kostenplanes Festlegung der zu erstellenden Dokumente Konfigurationsmanagement Qualitätsmanagement Risikomanagement Software Engineering SS 2009

Software-Projektführung Dokument: Projektplan Antwort auf die sechs W-Fragen: WARUM: Veranlassung und Projektziele WAS: die zu liefernden Resultate WANN: geplante Termine durch WEN: Personen und Verantwortlichkeiten WOMIT: Ressourcen(management) WIE: Vorgehensweise, Maßnahmen zur Sicherstellung des Projekterfolges Software Engineering SS 2009

Software-Projektführung Start eines unternehmens- internen Projektes Software Engineering SS 2009

Software-Projektführung Start eines externen Auftragprojektes Software Engineering SS 2009

Software-Projektführung Start eines Produktentwicklungs- projektes für Software Software Engineering SS 2009

Software-Projektführung Teambildung: demokratisches Team: Hierarchisch organisiertes Team: Software Engineering SS 2009

Konfigurationsmanagement Konfigurationsmanagement: Verfahren zur Herbeiführung und ständiger Sicherstellung der Übereinstimmung der Leistungs- und Funktionscharakteristika eines Produktes mit den dazu gehörigen Anforderungen, den Ausführungen, den Ausführungsunterlagen und den für den Betrieb erforderlichen Informationen während des gesamten Lebenszyklus des Produktes Dokumentation: Konfigurationsmanagement-Plan Software Engineering SS 2009

Konfigurationsmanagement Konfigurationsmanagement-Plan Projektinfo Projekt: Name des Projektes Autor: verantwortlicher Mitarbeiter Version: Versionsnummer und eindeutige Identifizierungsnummer des Dokumentes Letzte Änderung: Datum, an dem das Dokument zuletzt geändert wurde Dateiablage: Rechner, Pfad, Dateiname Versionsverwaltung: Beschreibung, in welcher Art und Weise die Objekte des Systems (Quellcode, Dokumente, ausführbare Dateien,...) und das Gesamtsystem versioniert werden. Namenskonventionen (z. B. strukturierte Dateinamen) Software Engineering SS 2009

Konfigurationsmanagement Verzeichnisstruktur Entwicklungsumgebung Compiler Linker Datenbank zugekaufte Klassenbibliotheken Konfiguration der Komponenten Testumgebung Komponenten Hardware Software Betriebssystem Software Engineering SS 2009

Konfigurationsmanagement Produktivumgebung Komponenten, die benötigt werden, um das Produkt einsetzen zu können Installationsvorgaben Änderungsübersicht Version Datum Bearbeiter Beschreibung Software Engineering SS 2009

Software Engineering SS 2009 Änderungsmanagement Änderungen sind natürlich und unvermeidlich Änderungen im Umfeld, z. B. Gesetzesänderungen Geänderte externe Schnittstellen Neue Anforderungen Neue Betriebsumgebung (z. B. geänderte Datenbankversion) Entdeckte Fehler / Probleme im Produkt Änderungen kontrolliert einbringen Mittel: Änderungsmanagement Software Engineering SS 2009

Software Engineering SS 2009 Änderungsmanagement Software Engineering SS 2009

Software Engineering SS 2009 Änderungsmanagement Änderungsstatusliste Die Änderungsstatusliste enthält für alle Änderungsanträge / Problemmeldung Bezeichnung Eindeutige Nummer Melder Klassifikation Status Software Engineering SS 2009

CVS – Concurrent Versioning System Open Source Versionsverwaltungssystem Sehr weite Verbreitung, insbesondere auch bei der Open Source-Entwicklung Für alle gängigen Betriebssysteme verfügbar Architektur: Client-/Server Zentrales Repository, in dem die gemeinsamen, zu kontrollierenden Dateien gespeichert sind Die Entwickler nutzen den CVS Client Kommandozeile GUI Integration in Entwicklungsumgebung (IDE), wie Eclipse Die Entwickler laden die zu bearbeitenden Dateien runter (check out) und die geänderten Dateien wieder hoch (commit) Software Engineering SS 2009

CVS – Concurrent Versioning System Eigenschaften Speicherung CVS kümmert sich automatisch um die richtigen Versionsnummern CVS speichert nicht die gesamten Dateien, sondern nur die Änderungen zur Vorgängerversion (Diff) Man kann beliebige frühere Versionsstände ermitteln Konflikte: Ausgecheckte Dateien werden nicht gesperrt Es ist daher möglich, dass zwei Entwickler dieselbe Datei bearbeiten und wieder einchecken CVS weist in einem solchen Fall auf den Konflikt hin Es ermöglicht, die Dateien zu vergleichen und die Änderungen zu konsolidieren (d. h. die beiden Dateien zu „mergen“) Konfigurationen: Konfigurationen werden mit Hilfe so genannter „tags“ gekennzeichnet. Ein tag verweist auf die jeweils zu der Konfiguration zugehörigen Versionen der Software-Elemente Software Engineering SS 2009

CVS – Concurrent Versioning System Varianten (Branching) Branching wird ebenfalls unterstützt Entwicklungen verschiedener Zweige können durch Mergen wieder zusammengeführt werden Software Engineering SS 2009