Flug schwerer als Luft –

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Flugzeuge.
Metallbauer/in – FR: Konstruktionstechnik
Christopher Bäckeralf,
Aus welcher Höhe sollte die Melone fallen?
Der Ottomotor.
Eine PowerPoint Präsentation von Orlando Stolze.
Spannkraft und Spannenergie
Die Geschichte der Flugmaschinen
nach einer zweiten Erde
GLEITFLUGZEUG OTTO LILIENTHAL 1.
-Modul 6- -Zielübungen auf bewegliche Objekte-
Energiequelle der Zukunft?
Layout: Viertaktmotor
Technogym Step XT Ideal für Herz-Kreislauf-Training
Technik A Flugzeugkunde B2 Aerodynamik C Triebwerkkunde D Propeller
Das Stahltriebwerk Von Christopher, Lukas und Simon.
Mäusebussard Quiz Start Spiel beenden.
Dr. András Jancsó Flugzeug-triebwerke
Geschichte Stadion Spieler Trainer Pokale Videos Real Madrid
Wer ist am schnellsten? Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik
Präsentation in Technik
Masterclasses Hands-on Particle Physics
...ich seh´es kommen !.
Verleihungsmodus Bronze = 1 Punkt Silber = 2 Punkte Gold = 3 Punkte
Was ist Natur? 1. Definition
Eines der größten Containerschiffe der Welt bei der Hafeneinfahrt
Kreiskolben-Motoren Der Wankel-Motor
Eines der größten Containerschiffe der Welt bei der Hafeneinfahrt
Kräfte in der Natur und Technik Mechanik
Umweltfreundliche Antriebe heute und morgen
Bilderbericht Teil 1 von 4
Geschichte der Luftfahrt 1901 bis 1945
80. Geburtstag Franz Kaufmann
FRÜHLING.
Prominente einst und jetzt
Es ist Herbst. Das Wetter ist schön. Die Sonne scheint oft
Gangstufen; Kurbelwelle; Kardanwelle; Hinterachsgetriebe
Stirling-Motor.
-Modul 6- -Zielübungen auf bewegliche Objekte-
Die vier Takte.
Der Erotik Kalender 2005.
DEUTCHLAND WAHREND DER ZWEITE WELTKRIEG.
Sigmund Freud.
Der 2-Takt Motor GFS 2005 Von Martin Böhmler.
Präsentiert von Günter
Inhaltsverzeichnis 1. Visionäre und Vordenker 1.1 Konstantin Ziolkowski 1.2 Hermann Oberth 1.3 Wernher von Braun 2. Entwicklung der Raumfahrttechnik im.
Ingenieur – Erfinder - Pionier
Fliegen Ein Menschheitstraum.
Formel 1 Home Horror Crash Michael Schumacher Autos Einzelne Teams.
Der Verbrennungsmotor speziell: der 2-Takter
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben 15)Ein Pkw-Fahrer fährt eine Strecke von 200 km. Die erste Hälfte der Strecke fährt er mit einer Geschwindigkeit von.
Was machst du im Sommer? Im Juli gehe ich nach Europa. Am 10. Juli fliege ich nach Frankfurt. Der Abflug ist am Abend um elf Uhr in Halifax. Der Flug dauert.
Ich stelle euch den Audi R8 vor: 4.2 FSI Quattro 5.2 FSI Quattro
AEBI TT 270.
OTTO.
Referat: E-Bass Das Instrument, das einer Band Druck verleiht
Von: Alexander, Marvyn, Felix & Sebastian.  Felix: Autos  Alexander: Medizin  Marvyn: Technik  Sebastian: Gefahren.
Schwer sein das Nashorn 3000kg der Elefant 6000kg das Nilpferd 4000kg.
Thermodynamik Wärmekraftmaschinen – Otto- und Dieselmotor Nach der Dampfmaschine eroberten die Verbrennungsmotoren den Platz als Antriebsmaschine für Fabriken.
Lehrgang: Maschinist Thema: Motorenkunde Stand: 11/2015 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz © Copyright 2008: Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule.
Wärmekraftmaschinen – Weitere Entwicklungen
Lehrgang: Maschinist 5. Motorenkunde
Energieflussdiagramme für die 8. Jahrgangsstufe
Verschiedene Pumpentypen
Jahreszeiten Подготовила: учитель немецкого языка
FLUGZEUGE.
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Flug schwerer als Luft – Antrieb

Flug schwerer als Luft - Antrieb 1. Kraftflug ? Endlichkeit des Gleitfluges Möglichkeiten des menschlichen Antriebes 2. Kolbenmotoren Geschichtliches (Gebr. Wright) Bauformen Weiterentwicklung/ Tuning (Rausch der Geschwindigkeit) Grenzen 3. Strahltriebwerke Bedürfnis / Entwicklung Bauformen Weiterentwicklung 4. Raketentriebwerke Aufbau

Flug schwerer als Luft - Antrieb 1. Kraftflug ? Wunsch zu Fliegen ungebrochen Lilienthals Versuche und seine Schriften beeindrucken andere Techniker Bedürfnis nach längerer Dauer des Fluges Überbrückung größerer Entfernungen

Flug schwerer als Luft - Antrieb 1. Kraftflug - Menschlicher Antrieb ?

Flug schwerer als Luft - Antrieb 1. Kraftflug - Menschlicher Antrieb ?

Flug schwerer als Luft - Antrieb 1. Kraftflug - Menschlicher Antrieb ? 1961 Team um John Wimpenny mit der „Puffin“ knapp 1000 m mit Muskelkraft 1977 „Gossamer Condor“ von Team um Paul MacCready erste 800 m – Acht 1979 „Gossamer Albatross“ fliegt in 2 Stunden 49 Minuten über den Ärmelkanal

Flug schwerer als Luft - Antrieb 2. Kolbenmotoren 2.1 Geschichtliches 19. Jh. Flugversuche mit Dampfmaschinen, Kohlensäure – und Elektromotoren Verhältnis Leistung zu Gewicht ungünstig 1901 Manly‘s Fünfzylinder 4 -Takt Ottomotor revolutioniert das Verhältnis zwischen Leistung und Gewicht 52 PS bei 98 Kg = 1,9 Kg/PS

Flug schwerer als Luft - Antrieb 2.1 Geschichtliches - Die Gebrüder Wright

Flug schwerer als Luft - Antrieb 2.1 Geschichtliches - Die Gebrüder Wright

Flug schwerer als Luft - Antrieb 2.1 Geschichtliches - Die Gebrüder Wright Gebrüder Wright 1902 auf der Suche nach einem Motor für Ihren „Flyer“ Eigenkonstruktion: 13 PS bei 90 Kg = 6,9 Kg/PS Flug mit Weiterentwicklung (25 PS) Innerhalb von 5 Jahren: 30 PS bei 81 Kg = 2,7 Kg/PS (Manlay 1901 bereits 1,9 Kg/PS !!)

Flug schwerer als Luft - Antrieb 2. Kolbenmotoren 2.2 Bauformen Reihenmotor

Flug schwerer als Luft - Antrieb 2.2 Bauformen V - Motor

Flug schwerer als Luft - Antrieb 2.2 Bauformen Boxermotor

Flug schwerer als Luft - Antrieb 2.2 Bauformen Einreihen - Sternmotor

Flug schwerer als Luft - Antrieb 2.2 Bauformen Mehrreihen - Sternmotor

Flug schwerer als Luft - Antrieb 2.2 Bauformen - Umlaufmotor

Flug schwerer als Luft - Antrieb 2. Kolbenmotoren 2.3 Weiterentwicklung Der Wunsch nach höheren Geschwindigkeiten und größeren Höhen (treibende Kraft war das Militär) trieb die Entwicklung der Kolbenmotoren sehr schnell voran. „Liberty“ – Motor – Freiheit nicht nur in den Lüften Sternmotor mit drehender Kurbelwelle bis 1930 Motoren mit 28 Zylindern und 3500 PS

Flug schwerer als Luft - Antrieb 2.3 Weiterentwicklung Vorverdichtung durch Kompressoren

Flug schwerer als Luft - Antrieb 2. Kolbenmotoren 2.4 Grenzen Rekordflug He100 (März 1936) → 746 Km/h Rekordflug Me 109 R (Juni 1939) → 755,138 Km/h

Flug schwerer als Luft - Antrieb 3. Strahltriebwerke 3.1 Entwicklung Bedarf einer neuen Antriebsquelle für höhere Geschwindigkeiten Theorie bestand seit 1908, erste Arbeit von Frank Whittle erst 1928 Erste Whittle-Turbine 1937 Erste von Ohain Turbine ebenfalls 1937

He 178 (August 1939), Rostock

Flug schwerer als Luft - Antrieb 3.1 Entwicklung Forcierung der Entwicklung unter Druck der Kriegsrüstung Entwicklung des ersten Serienflugzeuges mit Strahltriebwerk → Me 262

Me 262 (Herbst 1943)

Bell X1 durchbricht die Schallmauer 1947

Flug schwerer als Luft - Antrieb 3. Strahltriebwerke 3.2 Bauformen Turbinen - Luftstrahltriebwerk

Turbinen – Luftstrahltriebwerk einer MIG 19

Flug schwerer als Luft - Antrieb 3.2 Bauformen Zweikreis - Turbinen - Luftstrahltriebwerk

Flug schwerer als Luft - Antrieb 3.2 Bauformen Staustrahltriebwerk

Flug schwerer als Luft - Antrieb 3.2 Bauformen

Lockheed U2

Flug schwerer als Luft - Antrieb 3.2 Bauformen Propeller – Turbinen – Luftstrahltriebwerk (kurz: Turboprop – Triebwerk)

F7F-3 Tigercat

Flug schwerer als Luft - Antrieb 3.3 Weiterentwicklung

Flug schwerer als Luft - Antrieb 4. Raketentriebwerke

Raketentriebwerk von Braun zweiter v.l.

Flug schwerer als Luft - Antrieb 4. Raketentriebwerke 4.1 Aufbau Wesentlicher Unterschied zwischen Luftstrahl- und Raketentriebwerk ? → Das Raketentriebwerk trägt Treib- und Sauerstoff mit sich.

Flug schwerer als Luft - Antrieb 4.1 Aufbau

Flug schwerer als Luft - Antrieb Und was gibt‘s Neues ???