Workshop "Mathematische Ökonomie" 2. Sitzung zur komparativen Statik:AS-AD-Modell.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Terme, Proportionalität, Prozentrechnung, Gleichungen
Advertisements

Expansive Geldpolitik
6. AD – AS – Modell aggregate demand – aggregate supply
Arbeiten mit Mittelwert- und Kovarianzstrukturmodellen
Kapitel 1 Einführung Internationale Wirtschaft 1
Der Zusammenhang metrischer Merkmale
Textgleichungen mit mathematischen Begriffen in mathematische Schreibweise umwandeln Zu den Aufgaben:
Erweiterungen Input-Output-Analyse
Evolutorische Theorie
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Übung Diskrete Mathematik SS 2003 Segmentschnitt I.
8.3 Gleichgewichtige und optimale Landnutzung Fragen: Was lässt sich über die Mietpreisstruktur in einer Stadt aussagen? Wie verändert sich die Mietpreisstruktur.
handlungsorientierte Zugänge zur Algebra
Rückblick und Klausurvorbereitung Makroökonomie I
i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft

8. Finanzmarktmodell Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
Makroökonomik WS 2011/2012, Prof. Dr. J. Graf Lambsdorff Folie 337 Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau WS 2011/12 f(k) k y, s. y s. f(k)
Lineare Gleichungssysteme
Komposition von quadratischen Formen
Algorithmen beschreiben
Wiederholung „Mathematische Ökonomie“
4. Sitzung: Das Mundell-Fleming-Modell
2. Sitzung: Kapitalangebot und Kapitalnachfrage
3. Sitzung: Güterangebot und Güternachfrage
6. Sitzung zur dynamischen Analyse: Phasendiagramme
5. Sitzung zur Wohlfahrtsanalyse II: Dualität, Marshall- und Hicksnachfrage,Shepard`s Lemma, Variationsmaße und Zusatzlast.
Algebraische Gleichungen
Stabilisierungspolitik in der offene Wirtschaft
Lernziel Zusammenhang zwischen Immobilien- und Baumarkt Grenzkosten-Pricing Abschreibungen, Bestandeserhaltung Bedingungen eines allgemeinen Gleichgewicht.

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 1 Makroökonomik Teil 5 Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Präsentation der Software FlexPDE5
G LEICHUNG HÖHEREN GRADES. B ESTIMME DIE L ÖSUNG FOLGENDER G LEICHUNG FÜR G=C: 1) Damit man diese Gleichung lösen kann, ersetzt man x² durch eine andere.
7. Bachelorpodium | skalierbare modellgetriebene Softwareentwicklung | Systemanalyse und Modellierung | 2. Juli 2010 Skalierbare Modellgetriebene Softwareentwicklung.
DER FRÜHLING Der Frühling beginnt am 21. März, aber in Nova Scotia ist es im März oft noch kalt, und das Wetter ist meist nicht schön. Erst im Mai wird.
Kapitel 16 Ökonometrische Modelle
Kapitel 20 Mehrgleichungs-Modelle: Konzepte
Kapitel 20 Mehrgleichungs- Modelle: Konzepte



Pitlik László, SZIE Internationale Erfahrungen mit Agrarsektormodellen Giessen-Gödöllő Workshop – Ecological Modelling Gödöllő,

Lineare Gleichungen mit 2 Variablen
HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE
II. Entwicklungstheorien
eine Präsentation von Christian Preyer
Grundzüge II: Makroökonomie 11.Vorlesung,
Die Verbindung verschiedener Terme mit einem Gleichheitszeichen nennt man Gleichung. Gleichungen können Sie sich wie eine Waage im Gleichgewicht vorstellen.
Weisst du? Die kleinen Delfine können nicht schwimmen. Sie stehen im Wasser. 4 oder 6 Monate trinken dieDelfine Muttermilch die kleinen Delfine fressen.
Kap 11: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage II
Kap. 10: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage I
Für den Punkt A gilt : x = 2 und y = 14
Testtheorie (Vorlesung 4: ) Wiederholung/Zusammenfassung
Tragedy of the Commons (Garett Hardin, 1968):
1 Abiturprüfung Mathematik 2010 Baden-Württemberg Allgemeinbildende.
Workshop "Mathematische Ökonomie" Wiederholung „Mathematische Ökonomie“ Wintersemester 2007/2008 Alexander Spermann.
Workshop "Mathematische Ökonomie" 3. Sitzung zu Nützlichem: Exponential-, Logarithmusfunktion, Wachstumsraten.
7. Aggregierte Nachfrage – Aggregiertes Angebot
3. Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht
Wirtschaftliche Entwicklung
Die kleine offene Wirtschaft Inhalte
Universität des Saarlandes WS 2010/2011 StR’in Pia Scherer Didaktik III: Der GTR im Mathematikunterricht – Sitzung am Reflexion der behandelten.
Mikroökonomie 1 Budgetrestriktion
Dr. Jens Siebel, FH Kaiserslautern Das IS-LM-Schema
Transformationskurve und Opportunitätskosten
II. Entwicklungstheorien
Definition des Wirtschaftens
Grundzüge der VWL 2 9. Tutorium.
 Präsentation transkript:

Workshop "Mathematische Ökonomie" 2. Sitzung zur komparativen Statik:AS-AD-Modell

Workshop "Mathematische Ökonomie" 1. Problem: P Y => zwei Gleichungen, aber drei Variablen (y, r, P) und ein Diagramm

Jacobi-Determinante endogen exogen LM r Y P Y AD

Workshop "Mathematische Ökonomie" exogen

Workshop "Mathematische Ökonomie"

AD AS Gleichgewicht graphisch P Y P*P* Y*Y* Musterlösung 2. Sitzung zur komparativen Statik:AS-AD-Modell

Workshop "Mathematische Ökonomie"

<0 >0 <0 >0 <0 >0 P Y IS/LM=AD AD

Workshop "Mathematische Ökonomie"

>0 <0

Workshop "Mathematische Ökonomie" <0 >0 <0 >0 <0