Energieträger der Zukunft?!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag: Kernfusion Ernst-Mach-Gymnasium, 14.Juli 2010.
Advertisements

Methan aus Biogas aus Erdgas Verringerung Treibhauseffekt Erhöhung
Kontrollierte Kernspaltung
Überblick über wichtige Themen der Elektrik
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
COMENIUS 08/09 Alternative Energiequellen Kernfusion.
? Kernphysik Becquerel (1896):
Physik der Sonne 2006 Kent Heinemann.
Kernspaltungsbombe Kernfusionsbombe Neutronenbombe
Kraftwerke Referendare Steven Fischer Paul Rundau 10.24
Atomkraftwerk (AKW) Funktionsweise.
Nukleosynthese von lat. nukleus: »Kern«, und von griech. synthesis: »Zusammenfügung« Bei der Nukleosynthese werden zwei Kerne zusammengefügt, und es entsteht.
Erdwärme (Geothermie)
Kernfusion in der Sonne
Licht Was ist das? Woher kommt das.
Referat über Solarenergie
Die Energiegewinnung der Zukunft
Atomkraftwerke Über Atomkraftwerke :
Masse ist zu Energie äquivalent
Sonneneruption Sonnenwinde gefahren
Licht.
Masse ist zu Energie äquivalent
RADIOAKTIVITÄT WO KOMMT SIE HER?.
Atome und Periodensystem.
Atome by Teresa 3b.
Solarenergie (Sonnenenergie).
Kernfusion.
Kernfusion Energiegewinnung
Prinzip der Kernfusion
Energie aus dem Atomkern
Radioaktive Strahlung
Atomkraftwerke und Atommüll
Dritter Politisch- Programmatischer Tag der JuLis Pforzheim/Enzkreis Energiepolitik.
Lebenszyklus der Sterne
Kernfusion als Energieoption
Entstehung des Universums
Atomenergie VS. Ökoenergie
Wie kann man den Klimawandel verhindern ?
Sonneneruption Sonnenwinde gefahren
Kernfusion.
Sonne Erde Tag 2010.
Stephan Martens, Aaron Sommer, Dominik Dyck
Von Philippa, Anja und Hannah (März 2009)
Kernspaltung Thomas Rieger.
Energie und Stofffluss
Kraftwerke Vorteile: Wir bekommen elektrische Energie von Energieversorgugs-Unternehmen. Gewonnen wird die Energie in « Kraftwerken » - eigentlich müsste.
Neutronensterne Entstehung schwerster Elemente
Aggregatzustände der Materie
Energiegewinn durch Kernfusion
Atomphysik Lösungen.
Solarenergie.
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Fusion DIE Energiequelle der Zukunft?
Kernphysik.
Klimaschutz und Energie
Kernphysik.
Neutrinos Neutrinos () sind die leichtesten Elementarteilchen.
Entdeckung der Kernspaltung
Kernenergie – Energie der Zukunft?
Radioaktivität Entgegen weitläufiger (durch Simpsons geprägte) Meinung
02a Sonnenkraft Physik der Sonne Einleitung  Die Sonne ist immer noch ein großes Rätsel  Woher kommt die Energie?  Wie stellen wir uns den Aufbau der.
Kernbindungsenergie bei einigen Isotopen
? Kernphysik Becquerel (1896):
Kernenergie.
Aleksandar Stojakovic Wissenschaftliches arbeiten 2016/2017
Magnetresonanz-tomographie (MRT)
 Präsentation transkript:

Energieträger der Zukunft?! Kernfusion Energieträger der Zukunft?!

Gliederung Was ist Kernfusion? Grundprinzipien Aufbau und Funktion eines Fusionskraftwerkes Standortbedingungen Vor- und Nachteile Zukunftsperspektiven Quellen

1. Was ist Kernfusion? energieliefernder Prozess Läuft auf der Sonne ständig ab (bei 15 Mio. °C) Bei diesen Temperaturen befinden sich Stoffe im 4. Aggregatzustand dem Plasma Atomkerne und Elektronen nicht mehr aneinander gebunden Fusionsreaktionen zwischen leichten Kernen Reaktion von Deuterium und Tritium

2. Grundprinzipien Kern von Deuterium verschmilzt mit Kern von Tritium Es entsteht Helium-4-Kern und ein Neutron Es wird 4mal soviel Energie als bei der Kernspaltung frei

-Abbremsung der Neutronen im Strukturmaterial und in der Plasmakammer Wärme entsteht Umwandlung über konventionellen Dampfkreislauf in elektrische Energie

3. Aufbau und Funktion eines Fusionskraftwerkes

4. Standortbedingungen Sehr aufwendige und kostenintensive Technologie Gut ausgebaute Infrastruktur notwendig als Standorte von Fusionskraftwerken kommen nur reiche Industrienationen in Frage -ansonsten keine Standortbedingungen, da Deuterium und Tritium unbegrenzt verfügbar sind -auch eine radioaktive Katastrophe ist ausgeschlossen

5.1. Vorteile -Neue zusätzliche Energiequelle Unerschöpfliches Vorkommen von Deuterium und Tritium Gleichmäßige Verteilung dieser Vorkommen auf der Erde keine unkontrollierte Leistungsexkursion möglich Keine radioaktiven Brennelemente wie bei Kernspaltung Verringertes militärisches Missbrauchspotential kein CO2 Ausstoß

5.2. Nachteile extrem anspruchsvolle Technologie riesiger Kapitalaufwand Von freigewordenen Neutronen aktivierte Metalle werden radioaktiv Erhöhung des Tritiumpegels in der Atmosphäre Eventuelle Engpässe bei wichtigen Strukturmaterialien Hitze-, neutronen- und erosionsbeständiges Material wird noch gesucht

6. Zukunftsperspektiven

7. Quellen