Projektpräsentation.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Barrierefreie Zusatzinformationen
Advertisements

Gewinnung betrieblicher Ausbildungsplätze
Entwicklung der Bildungslandschaft
Runder Tisch Inklusion jetzt
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
RUNDUM GSUND IM WEINVIERTEL- EINE REGION LERNT GESUND SEIN GESUNDHEITSBILDUNG IN DER LERNENDEN REGION WEINVIERTEL OST
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Frankfurt über Morgen Wir müssen reden. Wir müssen was tun Interdisziplinäre studentische Initiative Entwicklung & Umsetzung von nachhaltigen Ideen Zusammenarbeit.
Projekt Betriebliche Gesundheitsförderung für Beschäftigte in der IT-/Software- Branche Laufzeit: Juli Dezember 2006 Prävention in der Wissensgesellschaft.
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Schleswig-holsteinische Akteure in der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Empfehlungen für die ESF Förderperiode NetzwerkInnovationTransnational.
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz
Integrationsbericht für den Kreis Warendorf
Eine Maßnahme im Programm für ländliche Entwicklung
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
ICTs for SMEs Projekt: ICTs for SMEs Präsentation INTERREG III B Nordsee- Workshop Norderstedt
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Modellregion Integration Wetzlar
„Gemeinsam gesund.“ Ein integratives Gesundheitsförderungsprojekt für MigrantInnen und sozial Benachteiligte in Salzburg-Schallmoos und Hallein Mag. Maria.
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
Inter- und Intra-Generationen-Unterstützungen
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Gemeinde Bordesholm.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY KOMPAKT Workshop 1, 21. März 2035.
Betriebliche Gestaltungsfelder
Von der Bundesministerin für Familien und Jugend verliehen
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Der Weg zu einer Arbeitslosenanwaltschaft Was ist eine Arbeitslosenanwaltschaft? Welche Aufgaben soll sie haben? Wie geht´s weiter?
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Erfolge und Entwicklungen
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
Fachtag „Armut und Gesundheit“ Neudietendorf,
Große Schätze für die Zukunft Vorstandssitzung AktivRegion Nord , Ratzeburg APÄTIT Das agrarpädagogische Institut.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
24. November 2014 Lessons learned Business Frühstück Mag. Gerda Ruppi-Lang
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
ReB i KoNet Regionales Berufsinformations u. Koordinierungsnetzwerk in Düsseldorf Herzlich Willkommen beim.
-lich Willkommen ProRegio.
Projektname: Network for Labourmarket Cooperation in the border Region HU-AT (NetLab) Projektträger (Lead Partner): Regionaler Entwicklungsverband.
Impulse geben I Bildung fördern I Chancen sichern Dezember 2013 Mit finanzieller Unterstützung.
Evaluation Reifer Lebensgenuss UPH, Modul E Christine Neuhold Graz, 14
Seien sie Arbeitgeber der Wahl Be Employer Of Choice I The Employer Branding Expert.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
+ Arbeitsschwerpunkte der Integrationsbeauftragten Berlin-Pankow, 2016 SpracheBeteiligung DiversityDiskriminierung.
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
LEADER+ Aktionsgruppe Südschwarzwald EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+ Beitrag zu Erhalt, Pflege und Fortentwicklung der Kulturlandschaft (Beispiel Südschwarzwald)
 Präsentation transkript:

Projektpräsentation

Pilotprojekt Rewenio Ausgangsproblematik

Rewenio Pilotprojekt REWENIO (lat. „revenio“ = ich komme zurück) REgIOnale, Wirtschafts- und arbEitsmarktbezogene Zu- und RückwaNderung Regionen: Vöcklabruck – Gmunden und Innviertel/Hausruck Laufzeit: Mai 2014 – Dezember 2014 Erreichte Ziele: Entwicklung eines ganzheitlichen Integrationssystems für Fach- und Schlüsselkräfte und deren Familien Entwicklung von umsetzungsreifen, individuellen Aktionsprogrammen für das Etablieren einer regionalen Willkommenskultur für Zu- und Rückwanderung

Rewenio Pilotprojekt Entwicklungsphase Erstellung des Aktionsprogramms 12/2014 Erstellung des Aktionsprogramms Erstellung der Handlungsempfehlungen für den Roll-Out regionale Fokusgruppen in den Pilotregionen Entwicklung & Simulation der Volkswirtschaftlichen Nutzenkalkulation Erarbeitung Welcome-Check samt Kompetenzentwicklungs- modell Fach-Exkursion in eine Good-Practice Region Entwicklungsphase Regionale Innovationsworkshops Publikation Servicebroschüren Analyseergebnisse: bestehende Angebote, Interviews mit Zu- und Rückwanderern 09/2014

Rewenio Pilotprojekt Analysephase Freunde | Sport | Erholung | Freizeitaktivität Familie | Kinder | Kinderbetreuungs-einrichtungen | Schule | Wohnen | Job des Lebenspartners Job Unternehmen Arbeitskollegen Persönliche Beweg-gründe 09/2014 Fokusgruppe Freizeit & Tourismus Fokusgruppe Gemeinden / Behörden / Sozialpartner Analysephase Fokusgruppe Personalistinnen Leitfadenbasierte Interviews 06/2014

Rewenio Allgemeine Erkenntnisse im Rahmen des Projekts Rewenio Eine Willkommenskultur für Zu- und Rückwanderer ist flächendeckend in Oberösterreich nicht zufriedenstellend gewährleistet Es gibt vereinzelte Initiativen, Zu- und Rückwanderer einzubinden, von einer Kultur in OÖ kann aber nicht gesprochen werden Als Anlaufstellen für Akademiker und Fachschlüsselkräfte hat sich auf OÖ Ebene „welcome 2 Upper Austria Service Center“ der TMG (HR Netzwerk) über mittlerweile mehrere Jahre etabliert, die „Servicestelle für Fachschlüsselkräfte“ des Lebensraums Innviertel hat sich in den letzten beiden Jahren im Innviertel entwickelt Die Willkommensmappe für Zuwanderer ist zwar flächendeckend eingeführt, bei den Interviewpartnern war sie aber kaum bekannt Zu- und Rückwanderer sehen die Gemeinde als Schlüsselstelle, den Bürgermeister als Schlüsselperson für das soziale Willkommen

Rewenio Allgemeine Erkenntnisse im Rahmen des Projekts Rewenio Vor allem Zuwanderer und Initiativen für diese stoßen schnell auf Widerstand in der Gesellschaft, da Fachschlüsselkräfte aus dem Ausland als Bedrohung für regionale Arbeitskräfte/Arbeitsuchende gesehen werden Bewusstsein zu Handlungsbedarf ist vor allem bei Unternehmen gegeben, weniger bei Gemeinden/Behörden und bei Freizeit/Tourismus Englisch als Schlüsselkompetenz sowohl in Gemeinde/Behörde, Wirtschaft, Schule/Bildungswesen als auch in der Gesellschaft mangelhaft vorhanden Unternehmen/Personalverantwortliche wollen mehr Vernetzung untereinander Vernetzung vor allem interdisziplinär aber auch unter den Unterstützungsstrukturen von Zuwanderern (sowohl Fachschlüsselkräfte als auch „klassische MigrantInnen“) ist nicht gegeben Angebote sind teilweise nur im Zentralraum bekannt (Dolmetschpool AMS, Service migrare, Welcome to Upper Austria)

Rewenio Spezielle Erkenntnisse im Rahmen des Projekts Rewenio Begrifflichkeiten „Fachkräfte“, „Schlüsselkräfte“ und „Fachschlüsselkräfte“ werden von AkteurInnen unterschiedlich verwendet und definiert Erwerbspersonen (lt. ÖROK) und Arbeitsnachfrage (lt. TMG) driften bis 2030 in OÖ um mehr als 100.000 auseinander – Fazit: zu wenig Arbeitskräfte für die OÖ Arbeitgeber Zukünftiger Handlungsbedarf wird von Experten (reg. AMS) bei KMUs gesehen, dort fehlen oft die Schlüsselkräfte und die Personalabteilung! Nachfrage an tertiär Ausgebildeten bereits jetzt höher als Angebot, steigt weiterhin leicht Nachfrage an Beschäftigten mit mittlerer Qualifikation steigt massiv bis 2030 (+ 70.000) Nachfrage an gering Qualifizierten steigt ebenfalls deutlich an (+10.000) Fachkräftemangel wird wirtschaftliche Entwicklung signifikant dämpfen (Donau Uni Krems)

Erkenntnisse Rewenio Investieren in flächendeckende, systematische und nachhaltige Willkommenskultur und Willkommensstrukturen für Fach- und Schlüsselkräfte in Oberösterreichs Regionen, Gemeinden und Betrieben Eine gut organisierte „Willkommenskultur“ kommt nicht nur „Zuwanderen“ zugute, sondern schärft auch das Profil von Gemeinden, Regionen und Betrieben hinsichtlich ihrer Lebens- und Arbeitsqualität. Willkommenskultur als Vehikel, um Dynamik in eine Region zu bringen oder auszuweiten zugunsten der Gewinnung von Zuwanderern Rückgewinnung einstiger Abwanderer Ansässigen Bevölkerung (Donau Uni Krems)

Handlungsempfehlungen Rewenio Was ist relevant für eine gelungene Willkommenskultur Sensibilisierte und qualifizierte Schlüsselpersonen (interkulturelle Trainings, Sprachkurse, etc. Angebote über ÖIF, migrare, Welcome2Upper Austria, Service für Schlüsselkräfte, … ) Gemeinden und Betriebe als Drehscheiben (welcome check) Flächendeckende und leicht zugängliche Services (Basisförderung von Unterstützungsstrukturen, individuelle betriebliche Angebote, …) Unterstützung regionsspezifischer Aktivitäten (siehe Aktionsprogramm) Fachkräfteentwicklung vor allem im Hinblick auf KMU´s Entbürokratisierung durch Harmonisierung und Abstimmung der Förderinstrumente und Aufträge auf Landes- und Bundesebene Kooperation der wesentlichen Partner (Forum Aktive Arbeitsmarktpolitik, regionale Runden) Information und Sensibilisierung zum Fachkräftebedarf – Begegnung ohne Vorurteile Professionelle Präsentation der Willkommenskultur nach außen (Homepage)

Aufgrund des Erfolgs des Projekts Rewenio Aus Rewenio wird Willkommenskultur OÖ Aufgrund des Erfolgs des Projekts Rewenio wurde die RMOÖ 2015 vom Land OÖ mit einem Roll Out im Rahmen des Projekts „Willkommenskultur OÖ – ein Beitrag zur Standortsicherung“ auf alle weiteren OÖ Regionen beauftragt!

Willkommenskultur OÖ Projektinformationen Projekttitel: Willkommenskultur OÖ – ein Beitrag zur Standortsicherung Regionen: - Pilotregionen: Vöcklabruck – Gmunden, Innviertel/Hausruck - Roll Out Regionen: Mühlviertel, LinzLand, Steyr/Kirchdorf, Wels/Eferding Laufzeit: Juni 2015 – Dezember 2016 Ziele: Entwicklung eines ganzheitlichen Integrationssystems für Zu- und Rückwanderern und deren Familien Entwicklung von umsetzungsreifen, individuellen Aktionsprogrammen für das Etablieren einer regionalen Willkommenskultur für Zu- und Rückwanderung

Willkommenskultur OÖ Projektphasen Adaptierung für Willkommenskultur OÖ 12/2016 Etablierung einer Willkommenskultur durch gezielte Kooperationen und Aktionsprogramme Regionale Umsetzungsmaßnahmen Durchführung & Umsetzung der Welcome Checks Entwicklung Welcome-Checks als Kompetenzentwicklungs- modell Projektphasen Regionale Innovationsworkshops Fokusgruppen mit regionalen ExpertInnen Publikation Servicebroschüren Interviews mit Zu- und RückwandererInnen 06/2015

Willkommenskultur OÖ Projektinhalte – in den Regionen Interviews: Projektaufbau Willkommenskultur OÖ Projektinhalte – in den Regionen Interviews: Befragung von Zu- und Rückgewanderten Personen über ihre Erfahrungen und Ideen zu einer „Willkommenskultur“ Fokusgruppen: Gruppeninterviews mit ExpertInnen fokussiert auf Themen wie Personalentwicklung, Verwaltung & Service, Freizeit & Tourismus, + regional individuell erweitert: Bildung, Flüchtlinge, Beschäftigung von Asylwerbern, …. Innovationsworkshop: Gruppendiskussion über Ergebnisse der Analyse- und Interviewphase, Definition von Handlungsfeldern und Entwicklung regionaler Maßnahmen

Willkommenskultur OÖ Projektinhalte – in den Regionen Projektaufbau Willkommenskultur OÖ Projektinhalte – in den Regionen Informationsbroschüre: Information über Services, Angebote und Anlaufstellen in den jeweiligen Regionen sowie Landesweit Regionale Aktionsprogramme: Resultierend aus den Innovationsworkshops, Benennung von Verantwortlichen, Definition und Durchführung von Umsetzungsmaßnahmen, ggf. Lukrieren von finanziellen Mitteln (bspw. LEADER, …) Individuell regionale Arbeitsgruppen: Vernetzung und Austausch aller relevanter Partner in den Regionen (AMS, WK, AK, Bezirkshauptmannschaften, regionale Integrationsstellen, BürgermeistervertreterInnen, …)

Willkommenskultur OÖ Projektinhalte – auf Gemeinde- und Betriebsebene Projektaufbau Willkommenskultur OÖ Projektinhalte – auf Gemeinde- und Betriebsebene Welcome Checks für Gemeinden und Betriebe: Um den weiteren Aufbau der Willkommenskultur in Oberösterreich langfristig zu unterstützen, ein eigenes Kompetenzentwicklungstool - der sogenannte “Welcome Check“ - entwickelt. Durch die Prozessbegleitung der RMOÖ und Business Upper Austria sollen Gemeinden sowie Betriebe dabei unterstützt werden, Maßnahmen zum Etablieren einer Willkommenskultur für Zu- und Rückwanderung zu definieren und nachhaltig umzusetzen. Die Gemeinden sowie Betriebe sollen dabei unterstützt werden, Maßnahmen zum Etablieren einer Willkommenskultur für Zu- und Rückwanderung zu definieren, zu evaluieren, nachhaltig umzusetzen und von den positiven Effekten zu profitieren.

Willkommenskultur OÖ Projektinhalte – auf Gemeinde- und Betriebsebene Projektaufbau Willkommenskultur OÖ Projektinhalte – auf Gemeinde- und Betriebsebene Entwicklung der Checks und der anschließenden Dienstleistungen: Workshops mit RegionalmanagerInnen, ProjektmanagerInnen, MitarbeiterInnen der BizUp und im Pilotprojekt beteiligten Gemeinden und Betrieben zur Definition der Fragen und Auswertung sowie der daran anschließenden Dienstleistungen Durchführung der Checks durch ProjektmanagerInnen vor Ort mit Gesprächsprotokoll Auswertung, Definition von Handlungsfeldern und Umsetzung individueller Entwicklungsmaßnahmen auf Gemeinde bzw. betrieblicher Ebene begleitet von RMOÖ und BizUp

Portfolioauswertung: Beispiel „WELCOME-CHECK“ Portfolioauswertung: Beispiel gering Natürliche Schätze Strategisches Stärkefeld Entwicklungsfeld Unmittelbarer Handlungsbedarf Handlungsnotwendigkeit Willkommen OÖ Administration Gesundheit Freizeit Wohnen Infrastruktur Beruf Bildung Familie hoch gering Aktuelle Kompetenz hoch

Willkommenskultur OÖ Projektinhalte – auf OÖ Ebene Projektaufbau Willkommenskultur OÖ Projektinhalte – auf OÖ Ebene Vernetzung der relevanten Partner und Fördergeber Information und Austausch über Aktivitäten bzw. Aufträge seitens der Fördergeber und Partner auf OÖ Ebene Bearbeitung von im Pilotprojekt definierten Handlungsfeldern wie bspw. „Einbindung und Unterstützung KMUs“ Sensibilisierung und Marketing Erstellung von Informationsmaterialien über best practice Beispiele Testimonials mit Vertretern von Gemeinden, Betrieben und Vereinen über den Mehrwert einer „Willkommenskultur“

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Projektaufbau Willkommenskultur OÖ Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Regionalmanagement OÖ Mag. Anna Pucher Maximilianstraße 8a 4600 Wels anna.pucher@rmooe.at www.rmooe.at