Agenda. Die Stadt wird beobachtet Die Stadt als Beobachter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Web 2.0 Social Network Communities
Advertisements

Präsentation des Unternehmens
Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
Der elektronische Handel über das Internet
Anbindung mobiler Endgeräte über den Terminal Service
Powerpoint-Präsentation
Programmieren im Großen von Markus Schmidt und Benno Kröger.
WML – Wireless Markup Language Vortrag von Eduard Jakel.
On the Criteria to Be Used in Decomposing Systems into Modules
Internet und die Netzgesellschaft
Wie GPS funktioniert Der französische Pilot und Dichter Antoine de Saint Exupéry schrieb in seinem Buch "Der kleine Prinz": "Das Wesentliche ist für die.
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
3; 2; 1 MEINS! Allgemein Oder doch nicht??? wie funktioniert „ebay“???
Lokale und globale Netzwerke
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Kursleitung: Hier ist Platz für Ihren Namen
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Grundschutztools
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Was machen wir besser als die Wettbewerber
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
Simulation komplexer technischer Anlagen
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Lommy® SAFE Individuelles Überwachen von Fahrzeugen und Gütern.
Jahre WorldWideWeb 13 Jahre Web-Anwendungen mit allegro.
Eine Spritztour durch das Web
© it & tel – E-Werk Wels AG 1 Dienstag, 25. November 2008 / FF Wels BlackBerry – Endgeräte.
Peter Egger 1. ?? To doodle = Kritzelei 2003 von CH-Informatiker Michael Naef entwickelt Kostenloses Werkzeug zur Erstellung von Terminumfragen.
Information zum Ortungssystem GloboTrack S mit der Internetdarstellung Locate24 Unsere Systemlösung zur Online-Ortung von Fahrzeugen Benutzen Sie bitte.
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
1 Die Zukunft in der Buchführung hat schon begonnen!
...ich seh´es kommen !.
Was macht eigentlich dieses ExsoForm? Ein Beispiel für eine Dokumentendefinition in Screenshots.
Erzeugen von Karten, Layern und Legenden
RATEME Suchen und Bewerten von Ausgangsorten. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Unser Ziel.
Werkzeugmaschinen Einführung © Prof. Dr. H.-J. Weber 10.11
Auslegung eines Vorschubantriebes
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht02/2011 © Verlag Fuchs AG Facebook Fragen und Antworten 1.a) Wie heisst der Erfinder von Facebook? b) Wie.
Der Religionslehrer präsentiert © Martin Dürnberger, April 2007 Google.Earth- Kirchen.Geschichte.
RATEME Suchen und Bewerten von Ausgangsorten. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Unser Ziel.
Das Internet Von Stefan Pfleger Stefan Pfleger.
Precision Agriculture (PA): Ein nützliches Instrument für Landwirte Warum nutzen so wenig Landwirte Precision Agriculture? Andreas Jarfe Zentrum für Agrarlandschafts-
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Die Zukunft in der Buchführung hat schon begonnen!
Noch genauer, noch schlagkräftiger
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
LOD Levels of Detail Oliver Gassner Christian Troger.
Radio-Frequenz-Identifikation
Analyseprodukte numerischer Modelle
RATEME Suchen und Bewerten von Ausgangsorten. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Unser Ziel.
RATEME Suchen und Bewerten von Ausgangsorten. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Unser Ziel.
Jugendmedienschutz am Stama 1(29) Vorgeschichte Eltern Kooperationsgespräche mit SEB/KEV/Stufenleitungen KollegenInnen Fortbildung Fortbildungen von Multiplikatoren.
W-LAN Was ist W-LAN? Kablellose Übertragung – Die Geschichte
Meldungen über Ethernet mit FINS/UDP
© ÖVSVV. 2.1 / Stand vom Oktober Amateurfunk Weltweit Freunde.
Web 2.0 Interaktives Internet.
1 e-Communication Das Internet als Wachstumsmotor für den stationären Handel.
Der Erotik Kalender 2005.
Stefan Vogel, 3. Fachsemester BBS WS 09 / FOM
Jugendgemeinderat im Netz
Exploiting Web Applications
von Florian Kronawetter Am
3. MKT „Die Positive Verstärkung Fr
GPS G LOBAL P OSITIONING S YSTEM Michael Hößl / 12 1AHWIL /11Michael.
Anwendungsbeispiel Industrie 4.0
Cloud Computing.
 Präsentation transkript:

Promenadologie 2.0 Flanieren für Fortgeschrittene. Prof. Dr. Gesche Joost, TU Berlin, Interaction Design & Media Konzernentwicklung

Agenda. Die Stadt wird beobachtet Die Stadt als Beobachter Spurensuche in der Stadt Die markierte Stadt Konzernentwicklung

1. Die Stadt wird beobachtet. Situationistische Stadtforschung. Konzernentwicklung

1. Die Stadt wird beobachtet. Situationistische Stadtforschung. Das Umherschweifen – la dérive – ist die „Erforschung der genauen unmittelbaren Wirkungen, seien sie bewusst gestaltet oder nicht, des geographischen Milieus auf das emotionale Verhalten der Individuen“. (aus: Der Beginn einer Epoche, Edition Nautilus 1995, S. 51) Konzernentwicklung

1. Die Stadt wird beobachtet. Situationistische Stadtforschung. Daniel Belasco Rogers, The daily practice of map making, 2003 – 2006, Berlin Konzernentwicklung

1. Die Stadt wird beobachtet. Situationistische Stadtforschung. Konzernentwicklung

1. Die Stadt wird beobachtet. Die „Psychogeografie“. Dieser Stadtplan ist individuell und nur situativ gültig. Das Umherschweifen hinterlässt an sich keine Spuren, weder materiell noch virtuell. Es entsteht eine „Psychogeografie“ des Ortes im Kopf des Umherschweifenden. Konzernentwicklung

1. Die Stadt wird beobachtet. Technologien. GPS (Global Positioning System) GPS ist ein globales Navigationssatellitensystem zur Positions- und Zeitmessung. Es wurde 1970 vom US-Verteidigungsministerium entwickelt. Seit 2000 wurde eine Genauigkeit der Lokalisierung von unter 8 Metern möglich. Bei Fahrzeugen ist über die Bewegung eine genauere Positionierung möglich. Die Genauigkeit lässt sich mittels der Differenzmethode (Differntial-GPS) auf wenige Zentimeter bis hin zu Milimetern steigern. Genutzt wird das System in der Seefahrt, Luftfahrt, durch Navigationssysteme im Auto, zur Positionsbestimmung und -verfolgung im ÖPNV, zur Orientierung im Outdoor-Bereich, im Vermessungswesen, in der Landwirtschaft etc. Konzernentwicklung

1. Die Stadt wird beobachtet. Anwendungen. Geocaching Geocaching ist eine Art elektronische Schnitzeljagd. Die Verstecke (Caches) werden anhand geographischer Koordinaten im Internet veröffentlicht und können anschließend mit Hilfe eines GPS-Empfängers gesucht werden. Location Based Services Die meisten Mobilfunk-gestützten Ortungsmaßnahmen zielen darauf ab, dem Mobilfunkteilnehmer weitere regionale Services anbieten zu können. Dabei können die Nutzer einerseits vorgefertigte Daten nutzen oder selbst Daten (Fotos, Text...) hinzufügen. Beispiel: http://www.qype.co.uk/; Berlin unlike; Google MAPs Konzernentwicklung

2. Die Stadt als Beobachter. Kameras im öffentlichen Raum. Konzernentwicklung

2. Die Stadt als Beobachter. Überwachungskameras in Leipzig: 674. Konzernentwicklung

2. Die Stadt als Beobachter. Protest der „AG öffentliche Räume“. Konzernentwicklung

2. Die Stadt als Beobachter. Stadtbilder aus Sicht der Beobachter. Das letzt Bild von Lady Di Bilder der „Kofferbomber“

2. Die Stadt als Beobachter. Stadtbilder aus Sicht der Beobachter. Thomas Laureyssens, Pedestrian Levitation.net, 2005 http://www.pedestrianlevitation.net/process.html Konzernentwicklung

2. Die Stadt als Beobachter. Die Geo-Ikonografie. Dieser Stadtplan ist bildbasiert und zunächst anonym. Mit den Bildern können individuelle Wege und Verhaltensweisen nachvollzogen werden. Es entstehen materielle Spuren in Form von Bildern. Konzernentwicklung

3. Spurensuche in der Stadt. Die virtuelle Datenspur. Konzernentwicklung

3. Spurensuche in der Stadt. Die virtuelle Datenspur. Erwünscht (datenintensiv): Zahlen mit Plastikgeld, online einkaufen, Home-Banking, Lifestyle-Produkte kaufen, Registrierungsformulare ausfüllen, mobile Kommunikationstechnologien, Auto mit GPS-Terminal, großzügiger Umgang mit persönlichen Daten Unerwünscht (geringer Datenanfall): Banküberweisungen auf Papier, Barzahlung, Tausch, in kleinen Läden einkaufen, unberechenbares Konsumverhalten, nicht registrieren, falsche Daten angeben, Face to Face Kommunikation verwenden, Low-Tech-Verkehrsmittel, Datenschutzbedenken Konzernentwicklung

3. Spurensuche in der Stadt. Die virtuelle Datenspur. Konzernentwicklung

3. Spurensuche in der Stadt. Technologien. Trace und Tracking: Es kann jederzeit verfolgt werden, welche Route z.B. eines Fahrzeugs zu welcher Zeit zurückgelegt wurde (als Fahrtenbuch einsetzbar). GPS-Datenlogger (zur Erstellung von Tracks) und kleine Navigationsgeräte werden für Individualsport (Jogging, Radfahren, …) z. B. zur persönlichen Trainingsplanung und -überwachung zunehmend eingesetzt. Lokalisation: Die Standorte von Mitarbeitern, Produkten oder sogar den Freunden sind nicht länger ein Geheimnis. Bereits vermehrt in der Diebstahlsicherung und zur Beaufsichtigung von Kindern oder älteren und kranken Menschen rund um die Uhr im Einsatz. Mobile Services wie aka aki nutzen die lokale Position von Mitgliedern eines Netzwerks, um communities aufzubauen. Es bedarf der Einwilligung des Users, seine Position anzuzeigen. Konzernentwicklung

3. Spurensuche in der Stadt. Die Datengeografie. Dieser Stadtplan ist netzbasiert und individuell. Mit den Daten können individuelle Wege und genaue Verhaltensweisen nachvollzogen werden. Es entstehen virtuelle Spuren in Form von Informationen. Konzernentwicklung

4. Die markierte Stadt. Tagging und virtuelles Graffiti. Konzernentwicklung

4. Die markierte Stadt. Tagging und virtuelles Graffiti. Konzernentwicklung

4. Die markierte Stadt. Tagging und virtuelles Graffiti. Konzernentwicklung

4. Spurensuche in der Stadt. Die Geotextur. Dieser Stadtplan basiert auf Mobilfunktechnologie und ist kollektiv (für eine Community) gültig. Mit den Daten können Gruppenprofile und -interessen nachvollzogen werden. Es entstehen virtuelle Spuren in Form von Tags. Konzernentwicklung

4. Die markierte Stadt. Technologien. Tagging Tagging stammt aus dem Englischen und bedeutet „gemeinschaftliches Indexieren“. Unter dem Begriff Indexieren versteht man die Zuordnung von Deskriptoren zu einem Dokument, um die darin enthaltenen Sachverhalte erschließen zu können. Beim Tagging werden so genannte Tags zugeordnet. Dies geschieht meist spontan in offenen Gemeinschaften, ohne dass im Vorfeld genaue Indexierungsregeln festgelegt worden sind. Indexierte Objekte können zum Beispiel Lesezeichen, Fotos oder Blogeinträge sein. Die durch das Tagging entstandenen Sammlungen werden als „Folksonomien", aus dem Englischen „folk“ und „taxonomy“ bezeichnet, was soviel bedeutet wie „Klassifizierung durch das Volk“. Die Funktion von Tagging ist vor allem das Erschließen von Informationen.  Konzernentwicklung

4. Die markierte Stadt. Technologien. RFID Das Wort "Tag" wird umgangsprachlich auch für RFID (Radio-frequency Identification). RFID ermöglicht die automatische Identifizierung und Lokalisierung von Gegenständen und Lebewesen und erleichtert damit erheblich die Erfassung und Speicherung von Daten. RFID-Transponder können so klein wie ein Reiskorn sein und implantiert werden, etwa bei Haustieren. Vorteile dieser Technik ergeben sich aus der Kombination von Kleinheit der Transponder, unauffälligen Auslesemöglichkeiten (z. B. neuer Pass) und geringem Preis der Transponder (teilweise im Cent-Bereich). Diese neue Technik verdrängt zunehmend den heute noch weit verbreiteten Barcode. Es ist jedoch immer ein Lesegerät und eine Identifizierung des Tags nötig, um eine Zuordnung zu ermöglichen. Konzernentwicklung

4. Die markierte Stadt. Technologien. Locations taggen Bei Tagcrumbs, einer iPhone Applikation, und foursquare, einer Applikation für das Handy, können sich User Plätze merken, sie verschlagworten, diese mit Freunden teilen und die Plätze anderer Nutzer entdecken. Tagcrumbs setzt dabei auf das Follower-Prinzip. Foursquare ist dabei spielerisch veranlagt und man kann virtuelle Medaillen gewinnen. http://www.tagcrumbs.com/ http://foursquare.com/ http://gowalla.com/ (Ähnlich wie foursquare) Konzernentwicklung

Vergleich. Vier Geografien von Stadt. 1 Psychogeografie (Situationisten) 3 Datengeografie (Datenspuren) 2 Geo-Ikonografie (Überwachungskameras) 4 Geotextur (Tagging) Konzernentwicklung

Vergleich. Vier Geografien von Stadt. „Big Brother Potential“ Technologie Individuell / kollektiv gültig Materielle / virtuelle Spuren Psychogeo-grafie unkritisch - Individuell keine Geo-Ikonografie hoch Kamera (bildbasiert) Materielle Bildspuren Datengeo-grafie kritisch Datennetz Virtuelle Datenspuren Geotextur Mittel GPS Mobiltech-nologie Kollektiv (Community) Virtuelle Messages Konzernentwicklung

Diskussion Was sind die sozialen, ökonomischen, wertegebundenen (oder ästhetischen) Voraussetzungen der neuen Netzwerk"techniken"? Wer ist davon betroffen? Wer fühlt sich davon überhaupt betroffen? Und worin genau besteht der innere Zusammenhang von Handy-GPS-Spuren, Kameraüberwachung, Kredikarten-Mining? Gibt es hier einen prinzipiellen Unterschied zu den klassischischen Methoden der Überwachung wie Strassensperren, Passkontrollen, Polizeipatrouille? Kann man etwas sagen zur Übertragung der künstlerischen Darstellungsformen auf gesellschaftliche Prozesse? Werden diese, von der Kunst sichtbar gemachten Schaltkreise tatsächlich in sicherheitsinterssierten Kreisen längst - in ähnlicher Form - verfolgt, gespeichert und übereinander gelagert? Wie stellen sich Versuche der Subversion dar: Datenverwischung, Entschleunigungsversuche und die Strategien der Spurenvermeidung? Konzernentwicklung