Erstellen eines Zufallsgenerators

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufgabe: Wie stellt man eine for-Schleife durch eine while-Schleife dar ?
Advertisements

Forschungszentrum caesar
Konzepte objektorientierter Systeme
(kleine!) Java Einführung Mittwoch, Heute Ziel: erstes Java-Programm erstellen Von der Aufgabenstellung bis zur Lösung Grundlagen Einfache.
Ein Beispiel in Java.
Klassenvariable. Da man für jede Kuh bzw. jede Henne auf dem Markt den gleichen Preis für ein Liter Milch, bzw. den gleichen Preis für ein Ei bekommt,
Konstruktoren.
Polymorphie (Vielgestaltigkeit)
Polymorphie (Vielgestaltigkeit)
FOR Anweisung.
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
Dynamischer Speicher. In einer Funktion wird z.B. mit der Deklaration int i; Speicher auf dem sogenannten Stack reserviert. Wenn die Funktion verlassen.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (05 – Elementare Datenstrukturen) Prof. Th. Ottmann.
Perl-Grundlagen Teile der Präsentation von A. Grupp,
Java-Kurs - 2. Übung Entwicklungsumgebung Struktur von Programmen
Programmieren mit JAVA
Zusammenfassung Vorwoche
Software-Engineering
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
DVG Klassen und Objekte
EDV Parallelprogrammierung1 Parallelprogrammierung mit JAVA.
Einführung in die Programmierung Datensammlung
Presenter: Daniel Walzenbach Technologieberater
Java programmieren mit JavaKara
Steuerung externer Komponenten über ein USB-Interface.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Präsentation C Tutorium von Daniel J. Nowak Folie 1 C Tutorium.
CuP - Java Eingabe über Tastatur, AudioClips, überschreiben, Quiz Montag, 18. November 2002.
Grundkonzepte des Programmierens (mit ActionScript)
AINF-Lehrgang PROGRAMMIEREN Martina GREILER Wolfgang KATOLNIG
Aufruf einer Methode eines Objektes vom Typ „Bruch“
Vortrag: Visual Basic Neuerungen Autor : Dennis Hoyer
Programmbereich, zu dem eine Deklaration gehört Arten von Gültigkeitsbereichen -Namespace : Deklarationen von Klassen, Interfaces, Structs, Enums, Delegates.
Objectives Verstehen was unterDelegate verstanden wird
Variablen in Programmiersprachen
Wilfried Imrich CuP - Java Erste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 1.1 des Skriptums Wilfried Imrich Montanuniversität Leoben Freitag, 4. Oktober 2002.
CuP - Java Vierte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 2.1 des Skriptums Montag, 14. Oktober 2002.
Erste Schritte in DELPHI
INFORMATIK-PROJEKT Schiefer Wurf Scharf 6b.
PHP: Operatoren und Kontrollstrukturen
Variablen. var meineZahl:Number = 7; meineZahl 7 Name TypWert = Zuweisung von Variablen.
Programmiervorkurs WS 2014/15 Schleifen
Java-Kurs - 8. Übung Besprechung der Hausaufgabe.
Programmiervorkurs WS 2014 Referenzdatentypen
Polymorphie (Vielgestaltigkeit). Wenn eine Methode, wie z.B. print für verschiedene Programmteile steht (und z.B. einmal Objekte verschiedener Klassen.
3. Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.4 Zufall
A) Erklären Sie den Datentyp char. b) Erklären Sie den Datentyp Struct c) Erklären Sie die Wirkungsweise des Operators & bei Anwendung im Zusammenhang.
Java Syntaxdiagramme Buchstabe A B Z a z ... Ziffer
Mehrfachausführungen Schleifen in VB 2010 ee. Programmidee: Der Anwender gibt eine Zahl ein, und das Programm gibt die Mehrfachen dieser Zahl aus (das.
Übersicht Nachtrag zu Ausdrücken
01 - Schaltflächen- 1 Schaltfläche Cosmic Schaltflächen Ändern Sie die Größe des Hintergrunds auf 140x40 Pixel und die Farbe auf Schwarz.
Übung Informatik I exercise01. 2 Inhaltsübersicht Nachbesprechung Übung 1 Individuelle Fragen/Bemerkungen.
Java-Kurs Übung Benutzeroberflächen und Graphik Frames (Fenster)
Java-Kurs - 3. Übung Hausaufgabe Arrays For-Schleifen.
AINF-Lehrgang PROGRAMMIEREN Martina GREILER Wolfgang KATOLNIG
Zufallsprogrammierung
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe
G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/ Übungsaufgabe vom Logische Ausdrücke 1.true & false | true 2.(10>2)
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Winf Präsentation L9 Seite 47
Sortierverfahren Mit VB 2010 express edition JBS Tr, info Q1.
Java Programme nur ein bisschen objektorientiert.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
Arbeiten mit dem Terminal
Java-Kurs - 4. Übung weitere Kontrollstrukturen
Arrays in Java Ein Array ist eine Variable, die aus einer An-zahl von Elementen des gleichen Datentyps besteht, die aufeinanderfolgend im Speicher liegen.
Arrays in Java Ein Array ist eine Variable, die aus einer An-zahl von Elementen des gleichen Datentyps besteht, die aufeinanderfolgend im Speicher liegen.
 Präsentation transkript:

Erstellen eines Zufallsgenerators Eine Präsentation von Marcel Krecker

Die Aufgabenstellung Erzeugen Sie einen Zufallsgenerator Ausgabe im Zahlenbereich 1-6 Formgröße 240x320 Pixel Durchlauf des Programms bis der Button „Ende“ gedrückt wird Sourcecode aus eigener Hand unter Zuhilfenahme von Internetinformationsquellen

Die Form Formgröße: 240 x 320 Pixel Bezeichnung: „Zufallsgenerator No. 1“ 2 Buttons („Zufallszahl erzeugen“, „Ende“) 1 Label („Ausgabe“)

Der Sourcecode Public Class Form1 Dim Zahl As New Random Private Sub Zufallszahl_erstellen() For i As Short = 0 To 6 Next End Sub Private Sub Zufallszahl_ausgeben(ByVal sender As System.Object, ByVal e As System.EventArgs) Handles cmdb1.Click lbl1.Text = (Zahl.Next(1, 7)) Private Sub Programm_schließen(ByVal sender As System.Object, ByVal e As System.EventArgs) Handles cmdb2.Click Me.Close() End Class

Der Sourcecode Einleitender Befehl Dim Zahl As New Random innerhalb der Public-class: Dieser Befehl verknüpft die Variable „Zahl“ als „Random“-Dateityp. Dieser erzeugt beim Durchlauf des Programms eine zufällig generierte Zahl.

Der Sourcecode Erster Private Sub mit „For-Next-Schleife“ For i As Short = 1 To 6 Next Mit Hilfe dieser Schleife wird das Programm angewiesen die Zahl im Zahlenbereich 1-6 zu erstellen. Die spätere Ausgabe wird immer in diesem Bereich liegen. Aufgrund des niedrigen Wertebereichs wurde „Short“ als Datentyp gewählt.

Der Sourcecode Button für Ausgabe der Zahl verknüpft mit lbl1.Text = (Zahl.Next(1, 7)) Dieser, mit dem Button verknüpfte Befehl, sorgt dafür dass durch das auslösen des Buttons auf dem Label (hier: „lbl1“) die zuvor als „Random“ definierte Variable „Zahl“ ausgegeben wird.

Der Sourcecode Button für Ausgabe der Zahl verknüpft mit lbl1.Text = (Zahl.Next(1, 7)) Der hinter der Variablen „Zahl“ gelegene Befehl „Next“ bewirkt das bei dem nächsten Durchlauf des Programms (ausgelöst durch die For-Next-Schleife) die nächste Zufallszahl ausgegeben wird, wodurch gewährleistet ist, stets eine neue Randomzahl zu erhalten.

Der Sourcecode Button für Ausgabe der Zahl verknüpft mit lbl1.Text = (Zahl.Next(1,7)) Der Ausgabebereich wird hier mit der Passage „(1,7)“ definiert. Da die Zahlenausgabe mit dem Typ „Random“ verknüpft ist, wird hier der Wertebereich um 1 erhöht, da „Random“ die letzte Zahl mit -1 berechnet.

Der Sourcecode Button für Beenden des Programms mit dem Befehl: Me.Close() Der zweite Button dient der Beendigung des Programms. Der Code setzt sich aus dem Befehlsabschnitt „Me“ und „Close“ zusammen. „Me“ stellt den Bezug zum Programm dar, während „Close“ die eigentliche Anweisung zum Beenden ist.

Abschluss Sie sehen nun die Vorführung des fertigen Programms. Bitte stellen Sie nun Ihre Fragen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Abschluss Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit