Begriffliche Fundierung der Fuzzy- und Systemtheorie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Steffen Maretzke October 2010 pers com
Advertisements

Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (1)
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Zugehörigkeitsfunktion (Wahrheitsfunktion) m
8. Formale Sprachen und Grammatiken
Ich habe nie gelernt, Aufgaben zu lösen
Peter Marwedel TU Dortmund, Informatik 12
Art der Arbeit (Projekt-/Studien-/Diplomarbeit/
Grammatiken, Definitionen
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Grammatiken beschreiben Sprachen L µ *, indem.
Ich und meine Familie.
LOS! Filme-Titel-Quiz! Welche Gruppe kann alle Filme richtig übersetzen?!
Doris Kocher, PH Freiburg
Numerik partieller Differentialgleichungen
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (06 – Reduktion endlicher Automaten) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (17 –Turingmaschinen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Spektralanalyse Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann! Mit der Spektralanalyse.
Beispiele für Ausdrucksalgebren
Entwicklung von Simulationsmodellen WS 2007/08 Dr. Falk-Juri Knauft Mittwoch 9.15 Uhr – Uhr S25 Praktikum zur Entwicklung von Simulationsmodellen:
Quaternionen Eugenia Schwamberger.
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - RequirementsEngineering und Contextual Design- Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations-
Fuzzy Logic and Rough Sets Jens Grabarske, Gunter Labes
Ist Zeit eindimensional? Eine begriffsanalytische Reflexion
Objekte in Raum und Zeit
Temporal Concept Analysis
Karl Erich Wolff Fachbereich Mathematik der Fachhochschule Darmstadt Ernst-Schröder-Zentrum für Begriffliche Wissensverarbeitung Forschungsgruppe Begriffsanalyse.
Don`t make me think! A Common Sense Approach to Web Usability
Christoph Durt: Wittgenstein on the possibility of philosophy: The importance of an intercultural approach
Fuzzymengen – Was ist das?
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Vorlesung Erkenntnistheorie
Erfindervon Fuzzy Logic
Formale Sprachen Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie
Engineering tools for the NEO engineer
Einführung Bild und Erkenntnis Einige Probleme Fazit Eberhard Karls Universität Tübingen Philosophische Fakultät Institut für Medienwissenschaft Epistemic.
Automaten, formale Sprachen und Berechenbarkeit II SoSe 2004 Prof. W. Brauer Teil 1: Wiederholung (Vor allem Folien von Priv.-Doz. Dr. Kindler vom WS 2001/02.
Automaten, formale Sprachen und Berechenbarkeit II SoSe 2004 Prof. W. Brauer Teil 3: Potenzreihen und kontextfreie Sprachen (Vgl. Buch von A. Salomaa)
How Does Fuzzy Arithmetic Work ? © Hartwig Jeschke Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme Universität Hannover
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 2. Vorlesung
Im Restaurant Zeus war ich eines Abends mit Freunden zum Essen. I was in the restaurant Zeus one evening with friends to eat. Wir haben uns unterhalten.
I will be able to use the verb gefallen (Seite 137)
Coordinating Conjunctions Why we need them & how to use them deutschdrang.com.
Qualitätssicherung von Software Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin und Fraunhofer FIRST.
Dr.-Ing. René Marklein - EFT I - WS 06/07 - Lecture 7 / Vorlesung 7 1 Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT I)
Institut für Softwarewissenschaft – Universität WienP.Brezany 1 Beispiele (Frist: ) Beispiel 1: Sei  = {a, b} ein Alphabet und Q = {q 0, q 1 } eine.
Networking on local area knowledge of territory-continuous presence in community (family-centre – people centre – key locations)
Lust auf Lesen Treffpunkt Deutsch Sixth Edition. Relative Pronoun object of a preposition Recall from chapter 9 that relative clauses describe people,
Synchronization: Multiversion Concurrency Control
Literary Machines, zusammengestellt für ::COLLABOR:: von H. Mittendorfer Literary MACHINES 1980 bis 1987, by Theodor Holm NELSON ISBN
Rules of Play - Game Design Fundamentals by Katie Salen and Eric Zimmerman Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Die Geschichte des Internet ??. Vannevar Bush As We May Think (1945) Memex - Der Schreibtisch mit dem Bildschirm.
COMMANDS imperative There are three command forms: formal familiar singular familiar plural.
COMMANDS imperative 1. you (formal): Sie 2. you (familiar plural): ihr
Deutsch 1 G Stunde.
Deutsch 1 G Stunde. Donnerstag, der 13. September 2012 Deutsch 1 (G Stunde)Heute ist ein G - Tag  Unit: Introduction to German & Germany  Objectives:
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
Fragen Wo wohnen Chris und Richard? Was bekommt Chris? Woher ist der Brief? Wer arbeitet in Zürich? Wo ist Zürich? Wann fährt ein Zug nach Zürich ab? Wo.
Die Hausaufgaben: Machen Sie auf S. 62 Ü.1
Café in Berlin Like Arme Anna, you need to write all of the “Aufgabe” on the same sheet or sheets of paper. Date it, write the chapter and complete the.
Auffassung zur Wissenschaft Ziele: Sie beziehen die Informationen von der Internetseite "Understanding Science" auf Psychologie. Entwicklungsimpuls zu.
(Name of presenter) (Short title of presentation).
Essay structure Example: Die fetten Jahre sind vorbei: Was passiert auf der Almhütte? Welche Bedeutung hat sie für jede der vier Personen? Intro: One or.
Karl der Große January 28 - Feast Day of St. Karl der Große (Charlemagne) (ca ) Karl der Große or Charlemagne was born near Aachen in about 742.
you: ihr ( familiar plural ) you: du ( familiar singular)
Kapitel 7.
Students have revised SEIN and HABEN for homework
Kapitel I. Vorspann zum Begriff Vektorraum
 Präsentation transkript:

Begriffliche Fundierung der Fuzzy- und Systemtheorie Karl Erich Wolff Fachbereich Mathematik der Fachhochschule Darmstadt Ernst-Schröder-Zentrum für Begriffliche Wissensverarbeitung Forschungsgruppe Begriffsanalyse der Technischen Universität Darmstadt Forschungszentrum Begriffliche Wissensverarbeitung

Gliederung 1 Begriffliche Wissensverarbeitung 2 Begriffliche Fundierung der Fuzzy-Theorie 3 Begriffliche Systemtheorie

1 Begriffliche Wissensverarbeitung Eingeführt 1982 durch Prof. Dr. Rudolf Wille Mathematisierung des Begriffs „Begriff“ Visualisierung begrifflicher Hierarchien Datenanalyse Begriffliche Skalierungstheorie Begriffliche Wissensakquisition Logik Fuzzy-Theorie Allgemeine und Mathematische Systemtheorie Rudolf Wille

1.1 Ein klassisches Beispiel Aristoteles

1.2 Formale Kontexte und Begriffsverbände

1.3 Mehrwertige Kontexte und Skalierung (1)

1.3 Mehrwertige Kontexte und Skalierung (2)

1.4 Liniendiagramme: gestuft: Einbettung in „geistige Rahmen“ Das einfache Liniendiagramm

Begriffliche Konstruktion der reellen Zahlen Der Begriffsverband des Kontextes (Q,Q, ) ist der vollständige Verband der reellen Zahlen inclusive plus und minus Unendlich. 

Daten einer Magersuchtpatientin 011DF SELBST IDEAL VATER MUTTER 1 rational denkend 2 emotional 2 3 5 3 ehrlich 4 unehrlich 1 5 optimistisch 6 pessimistisch 7 interessiert 8 desinteressiert 9 flexibel 10 gehemmt 11 materialistisch 12 idealistisch 4 13 nicht modebewußt 14 modebewußt 15 lebensfroh 16 depressiv 6 17 zielbewußt 18 unsicher 19 zwanglos 20 zwanghaft

Der abgeleitete Kontext 011D2FX SELBST IDEAL VATER MUTTER 1 rational X   2 emotional 3 ehrlich 4 unehrlich 5 optimistisch 6 pessimistisch 7 interessiert 8 desinteressiert 9 flexibel 10 gehemmt 11 materialistisch 12 idealistisch 13 nicht modebewußt 14 modebewußt 15 lebensfroh 16 depressiv 17 zielbewußt 18 unsicher 19 zwanglos 20 zwanghaft

Der Begriffsverband der Familie

Familie und Bekannte: 1. Zeitpunkt

Familie und Bekannte: 4. Zeitpunkt

2 Begriffliche Fundierung der Fuzzy-Theorie Lotfi A. Zadeh führte 1965 die Fuzzy-Theorie ein als eine Theorie der „graded concepts“ „in which everything is a matter of degree or to put it figuratively, everything has elasticity.“ 1995 IEEE Medal of Honor

Zugehörigkeitsfunktionen Def.: Sei X ein Menge und f: X  [0,1]. Dann heißt f eine Zugehörigkeitsfunktion oder eine Fuzzy-Menge auf X. „graded concepts“ werden beschrieben durch die lineare Ordnung auf [0,1] Ersetze [0,1] durch eine beliebige Ordnung!

Direkte Produkte... ... von Ordnungen sind Ordnungen. Aber: Direkte Produkte von Intervallen sind keine Intervalle! Deshalb: Fuzzy-Implikationen sind theoretisch nicht fundiert!

Die Mamdani-Implikation Min(blue, red) If X is big then Y is big.

Kontextuelle Implikationen

Second International Conference on Rough Sets and Current Trends in Computing, Banff /Kanada, 16.-19.10.2000. Ziarko Pawlak Wolff Zadeh Skowron

3 Begriffliche Systemtheorie 3.1 Probleme in der Mathematischen Systemtheorie: Was ist ein System? Wie sollte man allgemein die Zeit beschreiben? Was ist ein Zustand? Raum – Zeit – Kontinuum versus diskrete Phänomene? Was ist ein Gegenstand? Was ist ein Teilsystem?

3.2 Zwei Zitate: Liu: (General Systems Theory: A Mathematical Approach. 1999) „There might not exist an ideal definition for general systems, upon which a general systems theory could be developed so that this theory would serve as the theoretical foundation for all approaches of systems analysis, developed in various disciplines.“ Zadeh: (The Concept of State in System Theory. 1964) „To define the notion of state in a way which would make it applicable to all systems is a difficult, perhaps impossible, task. In this chapter, our modest objective is to sketch an approach that seems to be more natural as well as more general than those employed heretofore, but still falls short of complete generality.”

3.3 Begriffliche Zeitsysteme Hauptideen: Zustände als formale Begriffe definieren Systemdefinition: skalierter mehrwertiger Kontext Zeitobjekte einführen Zerlegung in Zeit- und „Raum“-Merkmale Begriffliche Skalierung als Granularitätstheorie Einführung von Zustandsraum und Phasenraum Objekte und Teilsysteme Aktuelle Objekte Transitionen

3.4 Ein Beispiel: Klimaanlage bei ROCHE Zu jeder Stunde: Temperaturen: Aussen Raum 2 Raum 3 Vorlauftemperatur Im Folgenden: Nur die ersten drei Tage

Die ersten drei Tage

Die Außentemperatur

Ein Film im Phasenraum: Die Außentemperatur 1. Tag

Ein Film im Phasenraum: Die Außentemperatur 1. Tag

Ein Film im Phasenraum: Die Außentemperatur 1. Tag

Ein Film im Phasenraum: Die Außentemperatur 1. Tag

Ein Film im Phasenraum: Die Außentemperatur 1. Tag

Ein Film im Phasenraum: Die Außentemperatur 1. Tag

Ein Film im Phasenraum: Die Außentemperatur 1. Tag

Ein Film im Phasenraum: Die Außentemperatur 2. Tag

Ein Film im Phasenraum: Die Außentemperatur 2. Tag

Ein Film im Phasenraum: Die Außentemperatur 2. Tag

Ein Film im Phasenraum: Die Außentemperatur 2. Tag

Ein Film im Phasenraum: Die Außentemperatur 2. Tag

Ein Film im Phasenraum: Die Außentemperatur 2. Tag

Ein Film im Phasenraum: Die Außentemperatur 2. Tag

Ein Film im Phasenraum: Die Außentemperatur 2. Tag

Ein Film im Phasenraum: Die Außentemperatur 2. Tag

Ein Film im Phasenraum: Die Außentemperatur 2. Tag

Ein Film im Phasenraum: Die Außentemperatur 2. Tag

Ein Film im Phasenraum: Die Außentemperatur 2. Tag

Ein Film im Phasenraum: Die Außentemperatur 2. Tag

Ein Film im Phasenraum: Die Außentemperatur 2. Tag

Ein Film im Phasenraum: Die Außentemperatur 3. Tag

Ein Film im Phasenraum: Die Außentemperatur 3. Tag

Ein Film im Phasenraum: Die Außentemperatur 3. Tag

Ein Film im Phasenraum: Die Außentemperatur 3. Tag

Ein Film im Phasenraum: Die Außentemperatur 3. Tag

Ein Film im Phasenraum: Die Außentemperatur 3. Tag

Ein Film im Phasenraum: Die Außentemperatur 3. Tag

Ein Film im Phasenraum: Die Außentemperatur 3. Tag

Ein Film im Phasenraum: Die Außentemperatur 3. Tag

Ein Film im Phasenraum: Die Außentemperatur 3. Tag

Ein Film im Phasenraum: Die Außentemperatur 3. Tag

Ein dreidimensionaler Phasenraum

Ein dreidimensionaler Zustandsraum (grob skaliert)

Ein dreidimensionaler Zustandsraum (feiner skaliert)

Ein dreidimensionaler Zustandsraum (sehr fein skaliert)

Ein Zustandsraum von vier Variablen der Ordnungsdimension drei

Ein Zustandsraum von vier Variablen der Ordnungsdimension vier

Ein kurzer Blick auf die mathematische Beschreibung der Begrifflichen Systemtheorie Definition: ‘Begriffliches Zeitsystem' Sei G eine beliebige Menge und T := ((G, M, W, IT), (Sm | m  M)) und C := ((G, E, V, I), (Se | e  E )) skalierte mehrwertige Kontexte (auf derselben Menge G). Dann heißt das Paar (T, C) ein begriffliches Zeitsystem auf G. T heißt der Zeitteil und C der Ereignisteil von (T, C).

Zustände in begrifflichen Zeitsystemen Definition: ‘Zustandsraum eines begrifflichen Zeitsystems’ Sei (T, C) ein begriffliches Zeitsystem und KT und KC der abgeleitete Kontext von T bzw. C. Für jedes Zeitobjekt g definieren wir den Zustand s(g) von (T, C ) am Zeitobjekt g durch s(g) := C(g) := Gegenstandsbegriff von g in KC und den Zeitzustand t(g) durch t(g) := T(g) := Gegenstandsbegriff von g in KT. S(T, C):= {s(g) | g  G } heißt der Zustandsraum von (T, C).

Situationen in begrifflichen Zeitsystemen Definition: Sei (T, C) ein begriffliches Zeitsystem auf G und KT und KC die abgeleiteten Kontexte von T und C. Die Apposition KT|KC der abgeleiteten Kontexte heißt der Situationenkontext von (T, C). Die Gegenstandsbegriffe von B(KT|KC) heißen die Situationen von (T, C).

Phasen in begrifflichen Zeitsystemen Definition: Sei (T, C) ein begriffliches Zeitsystem auf G und KT und KC die abgeleiteten Kontexte von T und C. Das Paar ( t(g), s(g) ) aus Zeitzustand und Zustand von g heißt die Phase von (T, C) im Zeitpunkt g. B(KT)  B(KC) heißt der Phasenraum von (T, C).

Transitionen in begrifflichen Zeitsystemen In begrifflichen Zeitsystemen kann man unterscheiden zwischen Transitionen in verschiedenen Räumen, zum Beispiel: Transitionen zwischen Zuständen, Transitionen zwischen Situationen, Transitionen zwischen Zeitzuständen, Transitionen zwischen Phasen. Alle diese lassen sich erzeugen aus einer gemeinsamen Relation R aus Transitionen auf den Zeitobjekten.

Lebenslinien Transition: ( (g,h), (f(g), f(h) ) Lebenslinie f := {(g,f(g)) | g G } 

Transitionen in der Automatentheorie In der Automatentheorie sind Transitionen Übergänge zwischen Zuständen, formal Tripel (r, a, s), wobei r, s Zustände sind und a eine Aktion (Befehl, Buchstabe) bezeichnet. Der Transitionen-Rekonstruktionssatz: Die Transitionen jedes Automaten A lassen sich beschreiben durch die Transitionen eines begrifflichen Zeitsystems, das aus A definiert werden kann.

Der Zustandsraum einer Familie (in der Sprache des Therapeuten)

Der Zustandsraum einer Familie (in der Sprache der Patientin (SELF))

Der Zustandsraum eines Petri-Netzes

Der Zustandsraum einer Destillationskolonne

Der Zustandsraum einer Wafer-Produktion

Danke!